{"title":"哲学工作中的宗教教派","authors":"Kai Funkschmidt","doi":"10.1515/mdki-2023-0035","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Artikel setzt Wesen und Auftrag der Weltanschauungsarbeit (Apologetik) in Beziehung zur Konfessionskunde. Beide Arbeitsfelder haben in Theologie und Methoden viel gemeinsam. Der zentrale Unterschied besteht im Hinblick auf die Zielsetzung. Während die Weltanschauungsarbeit sich v. a. als Dienst an der Gesellschaft gestaltet, ist die Konfessionskunde eine binnenkirchliche Disziplin. Insofern hier Christen anderen Christen begegnen, steht sie unter dem ökumenischen Imperativ, das heißt unter der Zusage und Zumutung, „dass sie alle eins seien.“","PeriodicalId":80063,"journal":{"name":"MD medical newsmagazine","volume":"8 2","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit\",\"authors\":\"Kai Funkschmidt\",\"doi\":\"10.1515/mdki-2023-0035\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Der Artikel setzt Wesen und Auftrag der Weltanschauungsarbeit (Apologetik) in Beziehung zur Konfessionskunde. Beide Arbeitsfelder haben in Theologie und Methoden viel gemeinsam. Der zentrale Unterschied besteht im Hinblick auf die Zielsetzung. Während die Weltanschauungsarbeit sich v. a. als Dienst an der Gesellschaft gestaltet, ist die Konfessionskunde eine binnenkirchliche Disziplin. Insofern hier Christen anderen Christen begegnen, steht sie unter dem ökumenischen Imperativ, das heißt unter der Zusage und Zumutung, „dass sie alle eins seien.“\",\"PeriodicalId\":80063,\"journal\":{\"name\":\"MD medical newsmagazine\",\"volume\":\"8 2\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MD medical newsmagazine\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/mdki-2023-0035\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MD medical newsmagazine","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/mdki-2023-0035","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit
Zusammenfassung Der Artikel setzt Wesen und Auftrag der Weltanschauungsarbeit (Apologetik) in Beziehung zur Konfessionskunde. Beide Arbeitsfelder haben in Theologie und Methoden viel gemeinsam. Der zentrale Unterschied besteht im Hinblick auf die Zielsetzung. Während die Weltanschauungsarbeit sich v. a. als Dienst an der Gesellschaft gestaltet, ist die Konfessionskunde eine binnenkirchliche Disziplin. Insofern hier Christen anderen Christen begegnen, steht sie unter dem ökumenischen Imperativ, das heißt unter der Zusage und Zumutung, „dass sie alle eins seien.“