Zusammenfassung Der vorliegende Artikel unternimmt den Versuch einer Verhältnisbestimmung von Praktischer Theologie bzw. Kirchentheorie und Konfessionskunde. Dabei lassen sich sowohl aus kirchentheoretischer als auch aus konfessionskundlicher Perspektive zahlreiche Schnittmengen und Anknüpfungsmöglichkeiten beschreiben, die einen weitergehenden Diskurs zwischen den beiden Disziplinen nahelegen. Kritisch einzuwenden bleibt dabei von Seiten der Kirchentheorie v. a. die mangelnde empirische Rückbindung gegenwärtiger konfessionskundlicher Arbeit.
{"title":"Konfessionskunde und Kirchentheorie","authors":"Michael Schroth","doi":"10.1515/mdki-2023-0033","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/mdki-2023-0033","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der vorliegende Artikel unternimmt den Versuch einer Verhältnisbestimmung von Praktischer Theologie bzw. Kirchentheorie und Konfessionskunde. Dabei lassen sich sowohl aus kirchentheoretischer als auch aus konfessionskundlicher Perspektive zahlreiche Schnittmengen und Anknüpfungsmöglichkeiten beschreiben, die einen weitergehenden Diskurs zwischen den beiden Disziplinen nahelegen. Kritisch einzuwenden bleibt dabei von Seiten der Kirchentheorie v. a. die mangelnde empirische Rückbindung gegenwärtiger konfessionskundlicher Arbeit.","PeriodicalId":80063,"journal":{"name":"MD medical newsmagazine","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135564262","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Sebastian Rimestad, <i>Orthodox Christian Identity in Western Europe. Contesting Religious Authority</i> (London: Routledge, 2021), 272 S., ISBN 978-0-367-48418-7 (Hardcover), ISBN 978-1-003-03975-4 (E-Book).","authors":"Dagmar Heller","doi":"10.1515/mdki-2023-0043","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/mdki-2023-0043","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":80063,"journal":{"name":"MD medical newsmagazine","volume":"10 2","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135565027","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Als Response zum Beitrag von Markus Iff in diesem Heft problematisiert der Autor zwei Aspekte der heutigen Verortung der Konfessionskunde: zum einen die schwache akademische Andockung dieser Teildisziplin, zum anderen die Ambivalenz der Diagnosen bezüglich einer vermeintlichen Verflüssigung von konfessionellen Identitäten bzw. einer dominanten Rolle von transkonfessionellen Phänomenen. Moga plädiert für eine differenziertere Sicht auf die Konfessionen im heutigen Europa und schlägt als Alternativbezeichnung einer revitalisierten Konfessionskunde den Begriff der Christentumswissenschaft vor, der theologisch weniger problematisch wäre und zumal das Verbindende ins Zentrum setzte.
{"title":"Konfessionskunde als Christentumswissenschaft","authors":"Ioan Moga","doi":"10.1515/mdki-2023-0038","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/mdki-2023-0038","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Als Response zum Beitrag von Markus Iff in diesem Heft problematisiert der Autor zwei Aspekte der heutigen Verortung der Konfessionskunde: zum einen die schwache akademische Andockung dieser Teildisziplin, zum anderen die Ambivalenz der Diagnosen bezüglich einer vermeintlichen Verflüssigung von konfessionellen Identitäten bzw. einer dominanten Rolle von transkonfessionellen Phänomenen. Moga plädiert für eine differenziertere Sicht auf die Konfessionen im heutigen Europa und schlägt als Alternativbezeichnung einer revitalisierten Konfessionskunde den Begriff der Christentumswissenschaft vor, der theologisch weniger problematisch wäre und zumal das Verbindende ins Zentrum setzte.","PeriodicalId":80063,"journal":{"name":"MD medical newsmagazine","volume":"17 4","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135565132","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-11-01DOI: 10.1515/mdki-2023-frontmatter4
{"title":"Titelseiten","authors":"","doi":"10.1515/mdki-2023-frontmatter4","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/mdki-2023-frontmatter4","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":80063,"journal":{"name":"MD medical newsmagazine","volume":"4 2","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135564914","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Der Beitrag respondiert auf die in diesem Heft vorangehenden Ausführungen von Dagmar Heller und Johannes Oeldemann zur Methodik der Konfessionskunde. Dabei werden zunächst zwei Rahmungen vorgenommen – eine religionspädagogische und die des orthodoxen Christentums in der deutschsprachigen Diaspora. Drei Faktoren, die für die Methodik der Konfessionskunde relevant sind, – (1) Ziel oder Zweck, (2) die Subjekte und (3) die Objekte der Konfessionskunde – werden vor dem vorgezeichneten Horizont und zugespitzt auf den Bereich der schulischen religiösen Bildung kritisch reflektiert.
{"title":"Methodik der Konfessionskunde","authors":"Yauheniya Danilovich","doi":"10.1515/mdki-2023-0041","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/mdki-2023-0041","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Beitrag respondiert auf die in diesem Heft vorangehenden Ausführungen von Dagmar Heller und Johannes Oeldemann zur Methodik der Konfessionskunde. Dabei werden zunächst zwei Rahmungen vorgenommen – eine religionspädagogische und die des orthodoxen Christentums in der deutschsprachigen Diaspora. Drei Faktoren, die für die Methodik der Konfessionskunde relevant sind, – (1) Ziel oder Zweck, (2) die Subjekte und (3) die Objekte der Konfessionskunde – werden vor dem vorgezeichneten Horizont und zugespitzt auf den Bereich der schulischen religiösen Bildung kritisch reflektiert.","PeriodicalId":80063,"journal":{"name":"MD medical newsmagazine","volume":"3 5","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135564917","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird anhand von zehn Thesen skizziert, wie die Konfessionskunde einzuordnen und abzugrenzen ist. Dazu wird die Konfessionskunde zunächst von den klassischen theologischen Disziplinen, von ökumenischer und interkultureller Theologie unterschieden (These 1–3). Positiv wird sodann entfaltet, worin der Zweck (konfessionelle Fremd- und Selbstreflexion, These 4–5) und die Funktion der Konfessionskunde bestehen (Integration, These 6–7). Ausgehend von der zentralen Rolle, die der Bildbegriff in der Konfessionskunde spielt, wird abschließend ein Verständnis von Konfessionskunde als „Kunst der Inszenierung des konfessionell Distinkten“ entwickelt (These 8–10).
{"title":"Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Einordnung und Abgrenzung","authors":"Jennifer Wasmuth","doi":"10.1515/mdki-2023-0032","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/mdki-2023-0032","url":null,"abstract":"Zusammenfassung In diesem Beitrag wird anhand von zehn Thesen skizziert, wie die Konfessionskunde einzuordnen und abzugrenzen ist. Dazu wird die Konfessionskunde zunächst von den klassischen theologischen Disziplinen, von ökumenischer und interkultureller Theologie unterschieden (These 1–3). Positiv wird sodann entfaltet, worin der Zweck (konfessionelle Fremd- und Selbstreflexion, These 4–5) und die Funktion der Konfessionskunde bestehen (Integration, These 6–7). Ausgehend von der zentralen Rolle, die der Bildbegriff in der Konfessionskunde spielt, wird abschließend ein Verständnis von Konfessionskunde als „Kunst der Inszenierung des konfessionell Distinkten“ entwickelt (These 8–10).","PeriodicalId":80063,"journal":{"name":"MD medical newsmagazine","volume":"4 4","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135564913","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Der Beitrag stellt die grundsätzliche Frage nach der Zukunft des konfessionellen Christentums. Zentral ist dabei der Begriff der konfessionellen Identität. Ferner wird ein weites Verständnis von Konfession als notwendig herausgearbeitet. Als basaler Aspekt einer Methodik der Konfessionskunde wird die Begegnung angeführt. Schließlich wird hervorgehoben, dass aktuelle Themen (Modernisierungskonflikte/Ethik) Teil einer Konfessionskunde sein müssen, wenn sie nicht anachronistisch sein will.
{"title":"Postkonfessionelles Christentum, Resonanzerfahrungen und Modernisierungskonflikte","authors":"Jochen Wagner","doi":"10.1515/mdki-2023-0040","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/mdki-2023-0040","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Beitrag stellt die grundsätzliche Frage nach der Zukunft des konfessionellen Christentums. Zentral ist dabei der Begriff der konfessionellen Identität. Ferner wird ein weites Verständnis von Konfession als notwendig herausgearbeitet. Als basaler Aspekt einer Methodik der Konfessionskunde wird die Begegnung angeführt. Schließlich wird hervorgehoben, dass aktuelle Themen (Modernisierungskonflikte/Ethik) Teil einer Konfessionskunde sein müssen, wenn sie nicht anachronistisch sein will.","PeriodicalId":80063,"journal":{"name":"MD medical newsmagazine","volume":"31 6","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135515086","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Fachgespräch „Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext“","authors":"","doi":"10.1515/mdki-2023-0042","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/mdki-2023-0042","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":80063,"journal":{"name":"MD medical newsmagazine","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135565033","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Der Artikel setzt Wesen und Auftrag der Weltanschauungsarbeit (Apologetik) in Beziehung zur Konfessionskunde. Beide Arbeitsfelder haben in Theologie und Methoden viel gemeinsam. Der zentrale Unterschied besteht im Hinblick auf die Zielsetzung. Während die Weltanschauungsarbeit sich v. a. als Dienst an der Gesellschaft gestaltet, ist die Konfessionskunde eine binnenkirchliche Disziplin. Insofern hier Christen anderen Christen begegnen, steht sie unter dem ökumenischen Imperativ, das heißt unter der Zusage und Zumutung, „dass sie alle eins seien.“
{"title":"Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit","authors":"Kai Funkschmidt","doi":"10.1515/mdki-2023-0035","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/mdki-2023-0035","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Artikel setzt Wesen und Auftrag der Weltanschauungsarbeit (Apologetik) in Beziehung zur Konfessionskunde. Beide Arbeitsfelder haben in Theologie und Methoden viel gemeinsam. Der zentrale Unterschied besteht im Hinblick auf die Zielsetzung. Während die Weltanschauungsarbeit sich v. a. als Dienst an der Gesellschaft gestaltet, ist die Konfessionskunde eine binnenkirchliche Disziplin. Insofern hier Christen anderen Christen begegnen, steht sie unter dem ökumenischen Imperativ, das heißt unter der Zusage und Zumutung, „dass sie alle eins seien.“","PeriodicalId":80063,"journal":{"name":"MD medical newsmagazine","volume":"8 2","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135565032","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Konfessionskunde untersucht konfessionelle Charakteristika und befragt dazu inhaltliche (Glaubensüberzeugungen), soziale (Zugehörigkeit) und symbolische (Gottesdienstformen) Dimensionen. Diese werden allerdings innerkonfessionell unterschiedlich, teils konfliktiv bestimmt. Konfessionelle Identität allein am institutionell vorgegebenen, normativen Verständnis von Lehre, Leben und Kult einer Kirche abzulesen, greift daher zu kurz. Konfessionskunde muss künftig auch die plurale und diversifizierte Realität der Kirchen und Gemeinschaften berücksichtigen.
{"title":"Begriff und Bedeutung, Grenzen und Chancen der Konfessionskunde heute","authors":"Julia Knop","doi":"10.1515/mdki-2023-0037","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/mdki-2023-0037","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Konfessionskunde untersucht konfessionelle Charakteristika und befragt dazu inhaltliche (Glaubensüberzeugungen), soziale (Zugehörigkeit) und symbolische (Gottesdienstformen) Dimensionen. Diese werden allerdings innerkonfessionell unterschiedlich, teils konfliktiv bestimmt. Konfessionelle Identität allein am institutionell vorgegebenen, normativen Verständnis von Lehre, Leben und Kult einer Kirche abzulesen, greift daher zu kurz. Konfessionskunde muss künftig auch die plurale und diversifizierte Realität der Kirchen und Gemeinschaften berücksichtigen.","PeriodicalId":80063,"journal":{"name":"MD medical newsmagazine","volume":"32 6","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135515263","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}