M. Brinkmann, Ezequiel Tallone, F. Würschmidt, C. Wülfing, K. Dieckmann
{"title":"顺铂、依托泊苷和博来霉素化疗期间年轻精原细胞瘤患者的心肌梗死(PEB方案)","authors":"M. Brinkmann, Ezequiel Tallone, F. Würschmidt, C. Wülfing, K. Dieckmann","doi":"10.1055/a-1667-0934","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Einleitung Die Keimzelltumoren des Hodens können durch Chemotherapie mit Cisplatin, Etoposid und Bleomycin (PEB) in weit über 90 % aller Fälle geheilt werden. Die Chemotherapie wird von den zumeist jungen Männern ohne schwerwiegende Komplikationen toleriert. Kardiovaskuläre Komplikationen sind äußerst selten, sind aber in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus geraten. Fallbericht Ein 33-jähriger Mann mit testikulärem Seminom im klinischen Stadium 2b wurde einer PEB-Chemotherapie unterzogen. Am Ende des ersten Zyklus dieser Therapie ereignete sich ein akuter ST-Hebungs-Infarkt (STEMI). Die Koronarangiografie zeigte eine umschriebene Stenose im proximalen Ramus circumflexus der linken Koronararterie mit einer Dissektion und thrombotischer Auflagerung bei sonst unauffälligem Gefäßstatus. Die Stenose konnte durch Stenteinlage versorgt werden. Die Seminomtherapie wurde fortgesetzt durch Strahlentherapie mit 30 Gy. Es wurde eine komplette Remission erreicht. 6 Monate später ist der Patient herzgesund und rezidivfrei. Kommentar Bei etwa 0,3 % aller Chemotherapien bei Hodentumorpatienten treten schwerwiegende kardiovaskuläre Komplikationen auf. Als Ursache wird ein direkter Endothelschaden durch Cisplatin mit konsekutiver thrombotischer Auflagerung vermutet. Aufgrund fehlender Komorbidität ist die Prognose dieser Komplikationen zumeist günstig. Die behandelnden Personen sollen von dieser seltenen Komplikationsmöglichkeit wissen, damit im gegebenen Fall eine unverzügliche Diagnostik und Therapie eingeleitet werden kann.","PeriodicalId":39872,"journal":{"name":"Tumor Diagnostik und Therapie","volume":"42 1","pages":"732 - 735"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-11-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Myokardinfarkt bei jungem Seminompatient während Chemotherapie mit Cisplatin, Etoposid und Bleomycin (PEB-Schema)\",\"authors\":\"M. Brinkmann, Ezequiel Tallone, F. Würschmidt, C. Wülfing, K. Dieckmann\",\"doi\":\"10.1055/a-1667-0934\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Einleitung Die Keimzelltumoren des Hodens können durch Chemotherapie mit Cisplatin, Etoposid und Bleomycin (PEB) in weit über 90 % aller Fälle geheilt werden. Die Chemotherapie wird von den zumeist jungen Männern ohne schwerwiegende Komplikationen toleriert. Kardiovaskuläre Komplikationen sind äußerst selten, sind aber in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus geraten. Fallbericht Ein 33-jähriger Mann mit testikulärem Seminom im klinischen Stadium 2b wurde einer PEB-Chemotherapie unterzogen. Am Ende des ersten Zyklus dieser Therapie ereignete sich ein akuter ST-Hebungs-Infarkt (STEMI). Die Koronarangiografie zeigte eine umschriebene Stenose im proximalen Ramus circumflexus der linken Koronararterie mit einer Dissektion und thrombotischer Auflagerung bei sonst unauffälligem Gefäßstatus. Die Stenose konnte durch Stenteinlage versorgt werden. Die Seminomtherapie wurde fortgesetzt durch Strahlentherapie mit 30 Gy. Es wurde eine komplette Remission erreicht. 6 Monate später ist der Patient herzgesund und rezidivfrei. Kommentar Bei etwa 0,3 % aller Chemotherapien bei Hodentumorpatienten treten schwerwiegende kardiovaskuläre Komplikationen auf. Als Ursache wird ein direkter Endothelschaden durch Cisplatin mit konsekutiver thrombotischer Auflagerung vermutet. Aufgrund fehlender Komorbidität ist die Prognose dieser Komplikationen zumeist günstig. Die behandelnden Personen sollen von dieser seltenen Komplikationsmöglichkeit wissen, damit im gegebenen Fall eine unverzügliche Diagnostik und Therapie eingeleitet werden kann.\",\"PeriodicalId\":39872,\"journal\":{\"name\":\"Tumor Diagnostik und Therapie\",\"volume\":\"42 1\",\"pages\":\"732 - 735\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-11-25\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Tumor Diagnostik und Therapie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1667-0934\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Tumor Diagnostik und Therapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1667-0934","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
Myokardinfarkt bei jungem Seminompatient während Chemotherapie mit Cisplatin, Etoposid und Bleomycin (PEB-Schema)
Zusammenfassung Einleitung Die Keimzelltumoren des Hodens können durch Chemotherapie mit Cisplatin, Etoposid und Bleomycin (PEB) in weit über 90 % aller Fälle geheilt werden. Die Chemotherapie wird von den zumeist jungen Männern ohne schwerwiegende Komplikationen toleriert. Kardiovaskuläre Komplikationen sind äußerst selten, sind aber in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus geraten. Fallbericht Ein 33-jähriger Mann mit testikulärem Seminom im klinischen Stadium 2b wurde einer PEB-Chemotherapie unterzogen. Am Ende des ersten Zyklus dieser Therapie ereignete sich ein akuter ST-Hebungs-Infarkt (STEMI). Die Koronarangiografie zeigte eine umschriebene Stenose im proximalen Ramus circumflexus der linken Koronararterie mit einer Dissektion und thrombotischer Auflagerung bei sonst unauffälligem Gefäßstatus. Die Stenose konnte durch Stenteinlage versorgt werden. Die Seminomtherapie wurde fortgesetzt durch Strahlentherapie mit 30 Gy. Es wurde eine komplette Remission erreicht. 6 Monate später ist der Patient herzgesund und rezidivfrei. Kommentar Bei etwa 0,3 % aller Chemotherapien bei Hodentumorpatienten treten schwerwiegende kardiovaskuläre Komplikationen auf. Als Ursache wird ein direkter Endothelschaden durch Cisplatin mit konsekutiver thrombotischer Auflagerung vermutet. Aufgrund fehlender Komorbidität ist die Prognose dieser Komplikationen zumeist günstig. Die behandelnden Personen sollen von dieser seltenen Komplikationsmöglichkeit wissen, damit im gegebenen Fall eine unverzügliche Diagnostik und Therapie eingeleitet werden kann.
期刊介绍:
- Spezialisten aus allen Fachgebieten der Onkologie kommentieren und bewerten die Entwicklung ihres Faches - Thieme Onkologie aktuell Aktuelle Übersichten zum Stand der Forschung - Kurzinformationen und Literaturreferate