肝细胞癌经皮局部消融治疗现状

Q4 Medicine Tumor Diagnostik und Therapie Pub Date : 2021-08-13 DOI:10.1055/a-1956-4534
L. Luerken, M. Haimerl, Michael Doppler, W. Uller, L. Beyer, C. Stroszczynski, Ingo Einspieler
{"title":"肝细胞癌经皮局部消融治疗现状","authors":"L. Luerken, M. Haimerl, Michael Doppler, W. Uller, L. Beyer, C. Stroszczynski, Ingo Einspieler","doi":"10.1055/a-1956-4534","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das fünfthäufigste Tumorleiden weltweit. Da viele HCCs bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose nicht resektabel sind, haben sich in den letzten Jahrzenten perkutane Tumorablationen als kurativer Therapieansatz für das sehr frühe (BCLC 0) und frühe (BCLC A) HCC etabliert. Ziel dieser Arbeit ist es, einen kompakten Überblick über die aktuell zur Anwendung kommenden perkutanen lokalablativen Verfahren zu geben, basierend auf den technischen Besonderheiten sowie der klinischen Relevanz unter Berücksichtigung der aktuellen Studienlage. Methode Die Literaturrecherche umfasste alle über MEDLINE und PubMed verfügbaren Originalarbeiten, Reviews und Metaanalysen zu den jeweiligen perkutanen Ablationsverfahren, hierbei wurde vor allem ein Fokus auf randomisiert kontrollierte Studien und Veröffentlichungen aus den letzten 10 Jahren gelegt. Ergebnisse und Schlussfolgerung Die Radiofrequenzablation (RFA) und Mikrowellenablation (MWA) sind etablierte Verfahren, welche aufgrund ihrer starken Evidenz in internationalen und nationalen Leitlinien bei der Behandlung von HCCs im Stadium BCLC 0 und A mit einem Diameter bis zu 3 cm der chirurgischen Resektion gleichgestellt sind. Für HCCs mit einem Diameter zwischen 3 und 5 cm wird in den aktuellen S3-Leitlinien eine Kombination aus transarterieller Chemoembolisation (TACE) und Thermoablation mittels RFA oder MWA empfohlen, da bei HCCs dieser Größe die Kombinationstherapie der alleinigen Thermoablation überlegen ist und mit der chirurgischen Resektion vergleichbare Ergebnisse bezüglich des Gesamtüberlebens zeigt. Alternative, deutlich seltener eingesetzte thermische Verfahren sind die Kryotherapie (KT) und die Laserablation (LA). Zu den nicht thermischen Verfahren zählen die irreversible Elektroporation (IRE), die interstitielle Brachytherapie (IBT) und als neuestes Verfahren die Elektrochemotherapie (ECT). Aufgrund der noch nicht ausreichenden Evidenz kommen diese bis dato allerdings nur in Einzelfällen und im Rahmen von Studien zum Einsatz. Die nicht thermischen Verfahren stellen jedoch eine sinnvolle Alternative für die Ablation von HCCs in Nachbarschaft zu großen Blutgefäßen und Gallengängen dar, da sie diese Strukturen im Gegensatz zu den thermischen Ablationsverfahren deutlich weniger schädigen. Durch Fortschritte in der Technik der jeweiligen Verfahren, zunehmend gute Evidenz sowie Weiterentwicklungen bei unterstützenden Techniken wie Navigationsgeräten und Fusionsbildgebung könnten die perkutanen Ablationsverfahren in den kommenden Jahren ihre Indikationsstellung zur Behandlung größerer und weiter fortgeschrittener HCCs erweitern.","PeriodicalId":39872,"journal":{"name":"Tumor Diagnostik und Therapie","volume":"44 1","pages":"46 - 58"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-08-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Aktueller Stand zu perkutanen lokalablativen Verfahren beim hepatozellulären Karzinom\",\"authors\":\"L. Luerken, M. Haimerl, Michael Doppler, W. Uller, L. Beyer, C. Stroszczynski, Ingo Einspieler\",\"doi\":\"10.1055/a-1956-4534\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Hintergrund Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das fünfthäufigste Tumorleiden weltweit. Da viele HCCs bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose nicht resektabel sind, haben sich in den letzten Jahrzenten perkutane Tumorablationen als kurativer Therapieansatz für das sehr frühe (BCLC 0) und frühe (BCLC A) HCC etabliert. Ziel dieser Arbeit ist es, einen kompakten Überblick über die aktuell zur Anwendung kommenden perkutanen lokalablativen Verfahren zu geben, basierend auf den technischen Besonderheiten sowie der klinischen Relevanz unter Berücksichtigung der aktuellen Studienlage. Methode Die Literaturrecherche umfasste alle über MEDLINE und PubMed verfügbaren Originalarbeiten, Reviews und Metaanalysen zu den jeweiligen perkutanen Ablationsverfahren, hierbei wurde vor allem ein Fokus auf randomisiert kontrollierte Studien und Veröffentlichungen aus den letzten 10 Jahren gelegt. Ergebnisse und Schlussfolgerung Die Radiofrequenzablation (RFA) und Mikrowellenablation (MWA) sind etablierte Verfahren, welche aufgrund ihrer starken Evidenz in internationalen und nationalen Leitlinien bei der Behandlung von HCCs im Stadium BCLC 0 und A mit einem Diameter bis zu 3 cm der chirurgischen Resektion gleichgestellt sind. Für HCCs mit einem Diameter zwischen 3 und 5 cm wird in den aktuellen S3-Leitlinien eine Kombination aus transarterieller Chemoembolisation (TACE) und Thermoablation mittels RFA oder MWA empfohlen, da bei HCCs dieser Größe die Kombinationstherapie der alleinigen Thermoablation überlegen ist und mit der chirurgischen Resektion vergleichbare Ergebnisse bezüglich des Gesamtüberlebens zeigt. Alternative, deutlich seltener eingesetzte thermische Verfahren sind die Kryotherapie (KT) und die Laserablation (LA). Zu den nicht thermischen Verfahren zählen die irreversible Elektroporation (IRE), die interstitielle Brachytherapie (IBT) und als neuestes Verfahren die Elektrochemotherapie (ECT). Aufgrund der noch nicht ausreichenden Evidenz kommen diese bis dato allerdings nur in Einzelfällen und im Rahmen von Studien zum Einsatz. Die nicht thermischen Verfahren stellen jedoch eine sinnvolle Alternative für die Ablation von HCCs in Nachbarschaft zu großen Blutgefäßen und Gallengängen dar, da sie diese Strukturen im Gegensatz zu den thermischen Ablationsverfahren deutlich weniger schädigen. Durch Fortschritte in der Technik der jeweiligen Verfahren, zunehmend gute Evidenz sowie Weiterentwicklungen bei unterstützenden Techniken wie Navigationsgeräten und Fusionsbildgebung könnten die perkutanen Ablationsverfahren in den kommenden Jahren ihre Indikationsstellung zur Behandlung größerer und weiter fortgeschrittener HCCs erweitern.\",\"PeriodicalId\":39872,\"journal\":{\"name\":\"Tumor Diagnostik und Therapie\",\"volume\":\"44 1\",\"pages\":\"46 - 58\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-08-13\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Tumor Diagnostik und Therapie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1956-4534\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Tumor Diagnostik und Therapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1956-4534","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

摘要背景肝细胞癌(HCC)是全球第五大常见肿瘤疾病。由于许多HCC在最初诊断时是不可切除的,近几十年来,经皮肿瘤切除术已成为非常早期(BCLC 0)和早期(BCLCA)HCC的一种治疗方法。本文的目的是根据技术特点和临床相关性,结合当前的研究情况,对目前使用的经皮局部消融程序进行简要概述。方法文献研究包括通过MEDLINE和PubMed获得的关于各自经皮消融术的所有原创作品、综述和荟萃分析,特别关注过去十年的随机对照研究和出版物。结果与结论射频消融(RFA)和微波消融(MWA)是公认的手术方法,由于其在国际和国家指南中的有力证据,相当于直径达3cm的BCLC 0和A期的手术切除。对于直径在3至5 cm之间的HCC,在当前的S3指南中建议将经动脉化疗栓塞(TACE)和RFA或MWA热消融相结合,因为这种大小的HCC的联合治疗优于单独的热消融,并且在总生存率方面显示出与手术切除相当的结果。另一种不太常用的热治疗方法是冷冻治疗(KT)和激光消融(LA)。非热程序包括不可逆电穿孔(IRE)、间质近距离放射治疗(IBT)和电化学(ECT)。然而,由于证据不足,这些仅用于个别案例和研究。然而,非热方法是消融大血管和胆管附近HCC的一种明智的替代方法,因为它们对这些结构的损伤明显小于热消融方法。在未来几年,相应程序技术的进步、越来越多的良好证据以及导航设备和融合成像等支持技术的进一步发展,可能会扩大其治疗更大、更先进HCC的适应症。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Aktueller Stand zu perkutanen lokalablativen Verfahren beim hepatozellulären Karzinom
Zusammenfassung Hintergrund Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das fünfthäufigste Tumorleiden weltweit. Da viele HCCs bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose nicht resektabel sind, haben sich in den letzten Jahrzenten perkutane Tumorablationen als kurativer Therapieansatz für das sehr frühe (BCLC 0) und frühe (BCLC A) HCC etabliert. Ziel dieser Arbeit ist es, einen kompakten Überblick über die aktuell zur Anwendung kommenden perkutanen lokalablativen Verfahren zu geben, basierend auf den technischen Besonderheiten sowie der klinischen Relevanz unter Berücksichtigung der aktuellen Studienlage. Methode Die Literaturrecherche umfasste alle über MEDLINE und PubMed verfügbaren Originalarbeiten, Reviews und Metaanalysen zu den jeweiligen perkutanen Ablationsverfahren, hierbei wurde vor allem ein Fokus auf randomisiert kontrollierte Studien und Veröffentlichungen aus den letzten 10 Jahren gelegt. Ergebnisse und Schlussfolgerung Die Radiofrequenzablation (RFA) und Mikrowellenablation (MWA) sind etablierte Verfahren, welche aufgrund ihrer starken Evidenz in internationalen und nationalen Leitlinien bei der Behandlung von HCCs im Stadium BCLC 0 und A mit einem Diameter bis zu 3 cm der chirurgischen Resektion gleichgestellt sind. Für HCCs mit einem Diameter zwischen 3 und 5 cm wird in den aktuellen S3-Leitlinien eine Kombination aus transarterieller Chemoembolisation (TACE) und Thermoablation mittels RFA oder MWA empfohlen, da bei HCCs dieser Größe die Kombinationstherapie der alleinigen Thermoablation überlegen ist und mit der chirurgischen Resektion vergleichbare Ergebnisse bezüglich des Gesamtüberlebens zeigt. Alternative, deutlich seltener eingesetzte thermische Verfahren sind die Kryotherapie (KT) und die Laserablation (LA). Zu den nicht thermischen Verfahren zählen die irreversible Elektroporation (IRE), die interstitielle Brachytherapie (IBT) und als neuestes Verfahren die Elektrochemotherapie (ECT). Aufgrund der noch nicht ausreichenden Evidenz kommen diese bis dato allerdings nur in Einzelfällen und im Rahmen von Studien zum Einsatz. Die nicht thermischen Verfahren stellen jedoch eine sinnvolle Alternative für die Ablation von HCCs in Nachbarschaft zu großen Blutgefäßen und Gallengängen dar, da sie diese Strukturen im Gegensatz zu den thermischen Ablationsverfahren deutlich weniger schädigen. Durch Fortschritte in der Technik der jeweiligen Verfahren, zunehmend gute Evidenz sowie Weiterentwicklungen bei unterstützenden Techniken wie Navigationsgeräten und Fusionsbildgebung könnten die perkutanen Ablationsverfahren in den kommenden Jahren ihre Indikationsstellung zur Behandlung größerer und weiter fortgeschrittener HCCs erweitern.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
Tumor Diagnostik und Therapie
Tumor Diagnostik und Therapie Medicine-Oncology
CiteScore
0.10
自引率
0.00%
发文量
201
期刊介绍: - Spezialisten aus allen Fachgebieten der Onkologie kommentieren und bewerten die Entwicklung ihres Faches - Thieme Onkologie aktuell Aktuelle Übersichten zum Stand der Forschung - Kurzinformationen und Literaturreferate
期刊最新文献
Einfluss der Resektionsränder und des Zeitpunkts der inguinalen Lymphadenektomie auf die Lokalrezidivrate und die Überlebensrate bei Patienten mit Peniskarzinom Rivaroxaban bei tumorassoziierter venöser Thromboembolie Intravaskuläre Therapieverfahren zu lokoregionalen Therapien von Lungentumoren Klinische Anwendungsbeispiele einer Next-Generation-Sequencing-basierten Multi-Genpanel-Analyse Das inzidentelle Harnblasenkarzinom in der multiparametrischen MRT der Prostata
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1