{"title":"医疗营养延长癌症姑息治疗患者的生命","authors":"palliativer Krebspatienten","doi":"10.1055/a-1560-5236","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Sterbeprozess wird eine medizinische Ernährung oder Hydratation in vielen Ländern nicht empfohlen. Unklar ist der Effekt dieser Maßnahmen bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen, die noch eine Lebenserwartung von Wochen bis Monaten haben. Eine prospektive Studie verglich den Effekt von enteraler Ernährung (EN), parenteraler Ernährung und Hydratation (PNH) auf das Überleben von Patienten mit Tumorkachexie in Palliativstationen.","PeriodicalId":39872,"journal":{"name":"Tumor Diagnostik und Therapie","volume":"42 1","pages":"467 - 468"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Medizinische Ernährung verlängert Leben palliativer Krebspatienten\",\"authors\":\"palliativer Krebspatienten\",\"doi\":\"10.1055/a-1560-5236\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Im Sterbeprozess wird eine medizinische Ernährung oder Hydratation in vielen Ländern nicht empfohlen. Unklar ist der Effekt dieser Maßnahmen bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen, die noch eine Lebenserwartung von Wochen bis Monaten haben. Eine prospektive Studie verglich den Effekt von enteraler Ernährung (EN), parenteraler Ernährung und Hydratation (PNH) auf das Überleben von Patienten mit Tumorkachexie in Palliativstationen.\",\"PeriodicalId\":39872,\"journal\":{\"name\":\"Tumor Diagnostik und Therapie\",\"volume\":\"42 1\",\"pages\":\"467 - 468\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Tumor Diagnostik und Therapie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1560-5236\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Tumor Diagnostik und Therapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1560-5236","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
Medizinische Ernährung verlängert Leben palliativer Krebspatienten
Im Sterbeprozess wird eine medizinische Ernährung oder Hydratation in vielen Ländern nicht empfohlen. Unklar ist der Effekt dieser Maßnahmen bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen, die noch eine Lebenserwartung von Wochen bis Monaten haben. Eine prospektive Studie verglich den Effekt von enteraler Ernährung (EN), parenteraler Ernährung und Hydratation (PNH) auf das Überleben von Patienten mit Tumorkachexie in Palliativstationen.
期刊介绍:
- Spezialisten aus allen Fachgebieten der Onkologie kommentieren und bewerten die Entwicklung ihres Faches - Thieme Onkologie aktuell Aktuelle Übersichten zum Stand der Forschung - Kurzinformationen und Literaturreferate