对德国土耳其移民的进展情况:移民电影院和实现一体化的二层清真寺的批评

IF 0.6 Q3 COMMUNICATION Global Media Journal-Canadian Edition Pub Date : 2018-07-13 DOI:10.22032/DBT.34999
Mehmet Bayrak, Ömer Alkın
{"title":"对德国土耳其移民的进展情况:移民电影院和实现一体化的二层清真寺的批评","authors":"Mehmet Bayrak, Ömer Alkın","doi":"10.22032/DBT.34999","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Artikel arbeitet die permanente Reproduktion eines progressiven Fortschrittsnarrativs \nan zwei Diskursfeldern des turkisch-deutschen Migrationskontexts heraus und zeigt auf, wie es \nvon integrationspolitischen Motivationen gepragt ist. \nFur das Feld des Films wird das Narrativ vom Wandel der Reprasentationen in den Migrationsfilmen \nuber die Arbeitsmigranten seit den 1990er Jahren befragt. In dem Narrativ wird behauptet, \ndass es einen Wandel seit den fruhen deutsch-turkischen Filmen zu den Filmen um die Jahrtausendwende \ngegeben habe: von einem bemitleidenden, viktimisierenden Betroffenheitskino zu einem \ntranskulturellen Kino des Empowerments. \nDer zweite Teil des Aufsatzes erortert demgegenuber das transnationale Narrativ von der Wandlunsgerzahlung \nim Moscheebau in Deutschland. Seine kritische Befragung zielt auf die Infragestellung \ndes Wandlungsnarrativs, nach dem sich das Modell der Hinterhofmoschee der Migranten in \nein Modell moderner Moscheeneubauten transformiert habe. \nDer Beitrag skizziert die Narrative anhand der Erorterung von wissenschaftlichen und offentlichmedialen \nDiskursen nach, stellt die Diskursdynamiken in ihrer integrationspolitischen Logik als \nunterkomplex heraus und eruiert einige praktische Folgen fur die Filmproduktion und den Moscheebau \nin Deutschland. Es zeigt sich, dass die in beiden Diskursfeldern zirkulierenden Diskurse \nvon einem Wandel filmischer Verhandlungsformen turkisch-deutscher Migration bzw. der Moscheebaukultur \nim migrantischen Kontext mit einer Vorstellung von Fortschritt, einer Zeitlogik von \nLinearitat und ausgehend von einem Integrationsdispositiv her operieren, was zugleich fur die Forschungen \nin den Feldern erhebliche Folgen hat.","PeriodicalId":29900,"journal":{"name":"Global Media Journal-Canadian Edition","volume":"102 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2018-07-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Kritik von Fortschrittsnarrativen im deutschtürkischen Migrationskontext: Migrationskino und Diasporamoscheen im Integrationsdispositiv\",\"authors\":\"Mehmet Bayrak, Ömer Alkın\",\"doi\":\"10.22032/DBT.34999\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Artikel arbeitet die permanente Reproduktion eines progressiven Fortschrittsnarrativs \\nan zwei Diskursfeldern des turkisch-deutschen Migrationskontexts heraus und zeigt auf, wie es \\nvon integrationspolitischen Motivationen gepragt ist. \\nFur das Feld des Films wird das Narrativ vom Wandel der Reprasentationen in den Migrationsfilmen \\nuber die Arbeitsmigranten seit den 1990er Jahren befragt. In dem Narrativ wird behauptet, \\ndass es einen Wandel seit den fruhen deutsch-turkischen Filmen zu den Filmen um die Jahrtausendwende \\ngegeben habe: von einem bemitleidenden, viktimisierenden Betroffenheitskino zu einem \\ntranskulturellen Kino des Empowerments. \\nDer zweite Teil des Aufsatzes erortert demgegenuber das transnationale Narrativ von der Wandlunsgerzahlung \\nim Moscheebau in Deutschland. Seine kritische Befragung zielt auf die Infragestellung \\ndes Wandlungsnarrativs, nach dem sich das Modell der Hinterhofmoschee der Migranten in \\nein Modell moderner Moscheeneubauten transformiert habe. \\nDer Beitrag skizziert die Narrative anhand der Erorterung von wissenschaftlichen und offentlichmedialen \\nDiskursen nach, stellt die Diskursdynamiken in ihrer integrationspolitischen Logik als \\nunterkomplex heraus und eruiert einige praktische Folgen fur die Filmproduktion und den Moscheebau \\nin Deutschland. Es zeigt sich, dass die in beiden Diskursfeldern zirkulierenden Diskurse \\nvon einem Wandel filmischer Verhandlungsformen turkisch-deutscher Migration bzw. der Moscheebaukultur \\nim migrantischen Kontext mit einer Vorstellung von Fortschritt, einer Zeitlogik von \\nLinearitat und ausgehend von einem Integrationsdispositiv her operieren, was zugleich fur die Forschungen \\nin den Feldern erhebliche Folgen hat.\",\"PeriodicalId\":29900,\"journal\":{\"name\":\"Global Media Journal-Canadian Edition\",\"volume\":\"102 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.6000,\"publicationDate\":\"2018-07-13\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Global Media Journal-Canadian Edition\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.22032/DBT.34999\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"COMMUNICATION\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Global Media Journal-Canadian Edition","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.22032/DBT.34999","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"COMMUNICATION","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

摘要

这篇文章展示了土耳其和德国移民背景中两层讨论的社区融合政策的图腾。影片拍摄现场,人们对20世纪90年代以来移徙移徙者的故事有着深刻的了解。该报告声称,多年以来的德图尔克电影与2000年前后的电影有了变化:与一种令人同情、难以沮丧的忧郁孤寂的电影院逐渐蜕变为一体。第二个部分也得到了反驳,我也反驳了跨国公司对德国清真寺建筑付款的感应。他的批评集中于改变机制的同时,移民后院的模式被转变为现代清真寺建设模式。由于阐释了科学和公开媒体的阐释,文章以阐释了手稿,同时也突出了其实现全国一体化政策的逻辑是错综复杂的,从而揭示了德国电影制作和清真寺建筑的实际影响。研究发现,在两个Diskursfeldern zirkulierenden讨论,转变filmischer Verhandlungsformen turkisch-deutscher移徙或migrantischen内Moscheebaukultur用风味的进步Zeitlogik Linearitat和正在从一个小Integrationsdispositiv手术同时做,不是研究重大后果.
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Kritik von Fortschrittsnarrativen im deutschtürkischen Migrationskontext: Migrationskino und Diasporamoscheen im Integrationsdispositiv
Der Artikel arbeitet die permanente Reproduktion eines progressiven Fortschrittsnarrativs an zwei Diskursfeldern des turkisch-deutschen Migrationskontexts heraus und zeigt auf, wie es von integrationspolitischen Motivationen gepragt ist. Fur das Feld des Films wird das Narrativ vom Wandel der Reprasentationen in den Migrationsfilmen uber die Arbeitsmigranten seit den 1990er Jahren befragt. In dem Narrativ wird behauptet, dass es einen Wandel seit den fruhen deutsch-turkischen Filmen zu den Filmen um die Jahrtausendwende gegeben habe: von einem bemitleidenden, viktimisierenden Betroffenheitskino zu einem transkulturellen Kino des Empowerments. Der zweite Teil des Aufsatzes erortert demgegenuber das transnationale Narrativ von der Wandlunsgerzahlung im Moscheebau in Deutschland. Seine kritische Befragung zielt auf die Infragestellung des Wandlungsnarrativs, nach dem sich das Modell der Hinterhofmoschee der Migranten in ein Modell moderner Moscheeneubauten transformiert habe. Der Beitrag skizziert die Narrative anhand der Erorterung von wissenschaftlichen und offentlichmedialen Diskursen nach, stellt die Diskursdynamiken in ihrer integrationspolitischen Logik als unterkomplex heraus und eruiert einige praktische Folgen fur die Filmproduktion und den Moscheebau in Deutschland. Es zeigt sich, dass die in beiden Diskursfeldern zirkulierenden Diskurse von einem Wandel filmischer Verhandlungsformen turkisch-deutscher Migration bzw. der Moscheebaukultur im migrantischen Kontext mit einer Vorstellung von Fortschritt, einer Zeitlogik von Linearitat und ausgehend von einem Integrationsdispositiv her operieren, was zugleich fur die Forschungen in den Feldern erhebliche Folgen hat.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
审稿时长
18 weeks
期刊最新文献
Towards Cosmopolitan Media and Communication Studies: Bringing diverse epistemic perspectives into the field Do YouTubers Hate Asians?: An Analysis of YouTube Users’ Anti-Asian Hatred on Major U.S. News Channels during the COVID-19 Pandemic COVID-19 from the Margins: Crafting a (Cosmopolitan) Theory Towards Cosmopolitanism in German Academia?: Shedding Light on Colonial Underpinnings of Communication Research in a Globalized World Communicating the Environment in Laos
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1