{"title":"对德国土耳其移民的进展情况:移民电影院和实现一体化的二层清真寺的批评","authors":"Mehmet Bayrak, Ömer Alkın","doi":"10.22032/DBT.34999","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Artikel arbeitet die permanente Reproduktion eines progressiven Fortschrittsnarrativs \nan zwei Diskursfeldern des turkisch-deutschen Migrationskontexts heraus und zeigt auf, wie es \nvon integrationspolitischen Motivationen gepragt ist. \nFur das Feld des Films wird das Narrativ vom Wandel der Reprasentationen in den Migrationsfilmen \nuber die Arbeitsmigranten seit den 1990er Jahren befragt. In dem Narrativ wird behauptet, \ndass es einen Wandel seit den fruhen deutsch-turkischen Filmen zu den Filmen um die Jahrtausendwende \ngegeben habe: von einem bemitleidenden, viktimisierenden Betroffenheitskino zu einem \ntranskulturellen Kino des Empowerments. \nDer zweite Teil des Aufsatzes erortert demgegenuber das transnationale Narrativ von der Wandlunsgerzahlung \nim Moscheebau in Deutschland. Seine kritische Befragung zielt auf die Infragestellung \ndes Wandlungsnarrativs, nach dem sich das Modell der Hinterhofmoschee der Migranten in \nein Modell moderner Moscheeneubauten transformiert habe. \nDer Beitrag skizziert die Narrative anhand der Erorterung von wissenschaftlichen und offentlichmedialen \nDiskursen nach, stellt die Diskursdynamiken in ihrer integrationspolitischen Logik als \nunterkomplex heraus und eruiert einige praktische Folgen fur die Filmproduktion und den Moscheebau \nin Deutschland. Es zeigt sich, dass die in beiden Diskursfeldern zirkulierenden Diskurse \nvon einem Wandel filmischer Verhandlungsformen turkisch-deutscher Migration bzw. der Moscheebaukultur \nim migrantischen Kontext mit einer Vorstellung von Fortschritt, einer Zeitlogik von \nLinearitat und ausgehend von einem Integrationsdispositiv her operieren, was zugleich fur die Forschungen \nin den Feldern erhebliche Folgen hat.","PeriodicalId":29900,"journal":{"name":"Global Media Journal-Canadian Edition","volume":"102 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2018-07-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Kritik von Fortschrittsnarrativen im deutschtürkischen Migrationskontext: Migrationskino und Diasporamoscheen im Integrationsdispositiv\",\"authors\":\"Mehmet Bayrak, Ömer Alkın\",\"doi\":\"10.22032/DBT.34999\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Artikel arbeitet die permanente Reproduktion eines progressiven Fortschrittsnarrativs \\nan zwei Diskursfeldern des turkisch-deutschen Migrationskontexts heraus und zeigt auf, wie es \\nvon integrationspolitischen Motivationen gepragt ist. \\nFur das Feld des Films wird das Narrativ vom Wandel der Reprasentationen in den Migrationsfilmen \\nuber die Arbeitsmigranten seit den 1990er Jahren befragt. In dem Narrativ wird behauptet, \\ndass es einen Wandel seit den fruhen deutsch-turkischen Filmen zu den Filmen um die Jahrtausendwende \\ngegeben habe: von einem bemitleidenden, viktimisierenden Betroffenheitskino zu einem \\ntranskulturellen Kino des Empowerments. \\nDer zweite Teil des Aufsatzes erortert demgegenuber das transnationale Narrativ von der Wandlunsgerzahlung \\nim Moscheebau in Deutschland. Seine kritische Befragung zielt auf die Infragestellung \\ndes Wandlungsnarrativs, nach dem sich das Modell der Hinterhofmoschee der Migranten in \\nein Modell moderner Moscheeneubauten transformiert habe. \\nDer Beitrag skizziert die Narrative anhand der Erorterung von wissenschaftlichen und offentlichmedialen \\nDiskursen nach, stellt die Diskursdynamiken in ihrer integrationspolitischen Logik als \\nunterkomplex heraus und eruiert einige praktische Folgen fur die Filmproduktion und den Moscheebau \\nin Deutschland. Es zeigt sich, dass die in beiden Diskursfeldern zirkulierenden Diskurse \\nvon einem Wandel filmischer Verhandlungsformen turkisch-deutscher Migration bzw. der Moscheebaukultur \\nim migrantischen Kontext mit einer Vorstellung von Fortschritt, einer Zeitlogik von \\nLinearitat und ausgehend von einem Integrationsdispositiv her operieren, was zugleich fur die Forschungen \\nin den Feldern erhebliche Folgen hat.\",\"PeriodicalId\":29900,\"journal\":{\"name\":\"Global Media Journal-Canadian Edition\",\"volume\":\"102 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.6000,\"publicationDate\":\"2018-07-13\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Global Media Journal-Canadian Edition\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.22032/DBT.34999\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"COMMUNICATION\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Global Media Journal-Canadian Edition","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.22032/DBT.34999","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"COMMUNICATION","Score":null,"Total":0}
Kritik von Fortschrittsnarrativen im deutschtürkischen Migrationskontext: Migrationskino und Diasporamoscheen im Integrationsdispositiv
Der Artikel arbeitet die permanente Reproduktion eines progressiven Fortschrittsnarrativs
an zwei Diskursfeldern des turkisch-deutschen Migrationskontexts heraus und zeigt auf, wie es
von integrationspolitischen Motivationen gepragt ist.
Fur das Feld des Films wird das Narrativ vom Wandel der Reprasentationen in den Migrationsfilmen
uber die Arbeitsmigranten seit den 1990er Jahren befragt. In dem Narrativ wird behauptet,
dass es einen Wandel seit den fruhen deutsch-turkischen Filmen zu den Filmen um die Jahrtausendwende
gegeben habe: von einem bemitleidenden, viktimisierenden Betroffenheitskino zu einem
transkulturellen Kino des Empowerments.
Der zweite Teil des Aufsatzes erortert demgegenuber das transnationale Narrativ von der Wandlunsgerzahlung
im Moscheebau in Deutschland. Seine kritische Befragung zielt auf die Infragestellung
des Wandlungsnarrativs, nach dem sich das Modell der Hinterhofmoschee der Migranten in
ein Modell moderner Moscheeneubauten transformiert habe.
Der Beitrag skizziert die Narrative anhand der Erorterung von wissenschaftlichen und offentlichmedialen
Diskursen nach, stellt die Diskursdynamiken in ihrer integrationspolitischen Logik als
unterkomplex heraus und eruiert einige praktische Folgen fur die Filmproduktion und den Moscheebau
in Deutschland. Es zeigt sich, dass die in beiden Diskursfeldern zirkulierenden Diskurse
von einem Wandel filmischer Verhandlungsformen turkisch-deutscher Migration bzw. der Moscheebaukultur
im migrantischen Kontext mit einer Vorstellung von Fortschritt, einer Zeitlogik von
Linearitat und ausgehend von einem Integrationsdispositiv her operieren, was zugleich fur die Forschungen
in den Feldern erhebliche Folgen hat.