{"title":"NACH DEM SCHICKSAL: NAPOLEON BEI HEINE UND TOLSTOJ","authors":"Jan Niklas Howe","doi":"10.1111/glal.12343","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>The article uses the contrast between Heinrich Heine and Tolstoyʼs descriptions of Napoleon to explore the paradigm shift from artistic to political figures in nineteenth-century models of genius. Departing from a brief sketch of five fundamental elements of eighteenth-century genius aesthetics, it outlines how poetic genius (personified by Goethe) is succeeded by political genius (Napoleon) in Heine's work. Genius as a political category maintains a constitutive underdetermination which accounts for its superlative and enigmatic quality. At the same time, the politicisation of personal genius means that it can be questioned in terms of historical and military achievements. The article demonstrates that this option of critical evaluation, instrumentalised by Heine against Napoleonʼs enemies, is turned against the emperor himself in later nineteenth-century accounts, as a brief reading of <i>War and Peace</i> exemplifies. Both Heine's exuberant and Tolstoy's polemic depiction of Napoleon are centred on the concept of fate. This focus points to rivalry between literature and politics with regard to the possibility of individual self-assertion. Genius becomes a way of describing historical events that allows for individual agency in the face of necessity and chance, war and mobilised masses; it also re-establishes literatureʼs authority to evaluate historical events.</p><p>Der Aufsatz zeichnet anhand gegenläufiger Napoleon-Beschreibungen bei Heine und Tolstoj die Ersetzung des Künstlergenies durch den genialen Feldherrn im neunzehnten Jahrhundert nach. Ausgehend von einer kurzen Skizze zu fünf grundlegenden Elementen der Genieästhetik des achtzehnten Jahrhunderts wird zunächst gezeigt, wie in Heines Schriften poetisches Genie (Goethe) durch politisches Genie (Napoleon) abgelöst wird. Der Genie-Begriff behält dabei auch als politische Kategorie eine konstitutive Unterbestimmtheit, die ihn zu einem unhintergehbaren Superlativ macht. Allerdings wird die Zuschreibung von Genie hinterfragbar, mit Blick auf tatsächliche politische (etwa militärische) Erfolge. Die Begründung für die Zuschreibung von Genie über Handlungen, bei Heine zur Glorifizierung Napoleons eingesetzt, wird im späteren neunzehnten Jahrhundert gegen den Kaiser selbst gewendet, wie eine kursorische Lektüre von <i>Krieg und Frieden</i> zeigt. Heines begeistertes Porträt und Tolstojs Karrikatur Napoleons sind jeweils um das Konzept des Schicksals zentriert und verweisen auf eine Konkurrenz zwischen Literatur und Politik mit Blick auf die Möglichkeit individueller Selbstbehauptung. Genie bedeutet eine Möglichkeit, in der Beschreibung historischer Ereignisse individuelle Handlungsmöglichkeiten wieder einzuführen, gegenüber den Zwängen von Schicksal, Zufall, Krieg und mobilisierten Massen. Bei Heine wie Tolstoj wird ein literarischer Deutungsanspruch gegenüber historischen Ereignissen artikuliert.</p>","PeriodicalId":54012,"journal":{"name":"GERMAN LIFE AND LETTERS","volume":"75 3","pages":"378-393"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2022-06-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/glal.12343","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"GERMAN LIFE AND LETTERS","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/glal.12343","RegionNum":3,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
The article uses the contrast between Heinrich Heine and Tolstoyʼs descriptions of Napoleon to explore the paradigm shift from artistic to political figures in nineteenth-century models of genius. Departing from a brief sketch of five fundamental elements of eighteenth-century genius aesthetics, it outlines how poetic genius (personified by Goethe) is succeeded by political genius (Napoleon) in Heine's work. Genius as a political category maintains a constitutive underdetermination which accounts for its superlative and enigmatic quality. At the same time, the politicisation of personal genius means that it can be questioned in terms of historical and military achievements. The article demonstrates that this option of critical evaluation, instrumentalised by Heine against Napoleonʼs enemies, is turned against the emperor himself in later nineteenth-century accounts, as a brief reading of War and Peace exemplifies. Both Heine's exuberant and Tolstoy's polemic depiction of Napoleon are centred on the concept of fate. This focus points to rivalry between literature and politics with regard to the possibility of individual self-assertion. Genius becomes a way of describing historical events that allows for individual agency in the face of necessity and chance, war and mobilised masses; it also re-establishes literatureʼs authority to evaluate historical events.
Der Aufsatz zeichnet anhand gegenläufiger Napoleon-Beschreibungen bei Heine und Tolstoj die Ersetzung des Künstlergenies durch den genialen Feldherrn im neunzehnten Jahrhundert nach. Ausgehend von einer kurzen Skizze zu fünf grundlegenden Elementen der Genieästhetik des achtzehnten Jahrhunderts wird zunächst gezeigt, wie in Heines Schriften poetisches Genie (Goethe) durch politisches Genie (Napoleon) abgelöst wird. Der Genie-Begriff behält dabei auch als politische Kategorie eine konstitutive Unterbestimmtheit, die ihn zu einem unhintergehbaren Superlativ macht. Allerdings wird die Zuschreibung von Genie hinterfragbar, mit Blick auf tatsächliche politische (etwa militärische) Erfolge. Die Begründung für die Zuschreibung von Genie über Handlungen, bei Heine zur Glorifizierung Napoleons eingesetzt, wird im späteren neunzehnten Jahrhundert gegen den Kaiser selbst gewendet, wie eine kursorische Lektüre von Krieg und Frieden zeigt. Heines begeistertes Porträt und Tolstojs Karrikatur Napoleons sind jeweils um das Konzept des Schicksals zentriert und verweisen auf eine Konkurrenz zwischen Literatur und Politik mit Blick auf die Möglichkeit individueller Selbstbehauptung. Genie bedeutet eine Möglichkeit, in der Beschreibung historischer Ereignisse individuelle Handlungsmöglichkeiten wieder einzuführen, gegenüber den Zwängen von Schicksal, Zufall, Krieg und mobilisierten Massen. Bei Heine wie Tolstoj wird ein literarischer Deutungsanspruch gegenüber historischen Ereignissen artikuliert.
本文通过海因里希·海涅与托尔斯泰对拿破仑的描述的对比,探讨了19世纪天才模型中从艺术人物到政治人物的范式转变。从18世纪天才美学的五个基本要素的简要概述出发,它概述了在海涅的作品中,诗歌天才(以歌德为代表)是如何被政治天才(拿破仑)所继承的。天才作为一个政治范畴保持着一种构成上的不确定性,这就解释了它的最高和神秘的性质。与此同时,个人天赋的政治化意味着,它可以在历史和军事成就方面受到质疑。这篇文章表明,这种批判评价的选择,被海涅用来对付拿破仑的敌人,在19世纪后期的叙述中被用来对付皇帝本人,正如对《战争与和平》的简短阅读所例证的那样。海涅和托尔斯泰对拿破仑的描写都集中在命运的概念上。这一焦点指向文学与政治之间关于个人自我主张的可能性的竞争。天才变成了一种描述历史事件的方式,它允许个体在面对必然性和偶然性、战争和动员起来的群众时发挥能动性;它也重新确立了文学评价历史事件的权威。《拿破仑与托尔斯泰的研究与发展》gegenläufiger《拿破仑与贝多芬的研究与发展》《研究与发展》《研究与发展》Ausgehend von einer kurzen Skizze zu fnf grundlegenden element der Genieästhetik des achtzehnten Jahrhunderts wind zunächst gezeigt, wie in Heines Schriften poetisches Genie(歌德)durch politisches Genie(拿破仑)abgelöst wind。Der Genie-Begriff behält dabei auch als politische categorieine constitutive underestimmtheit, die ihn zu einem unintergehbaren Superlativ macht。过敏症是一种疾病,是一种疾病,是一种疾病,是一种疾病。在德国,我们将继续研究德国和德国,我们将继续研究光荣的拿破仑的历史,我们将继续研究德国的历史,我们将继续研究德国的历史,我们将继续研究德国的历史,我们将继续研究德国的历史。Heines begeistertes Porträt und托尔斯泰Karrikatur拿破仑和珠宝在Konzept des Schicksals中心和verweisen aufine Konkurrenz zwischen文学和政治在Blick aufdie Möglichkeit个人selbstbeuptung。Genie bedeutet eine Möglichkeit, in der Beschreibung historischer Ereignisse individuelle Handlungsmöglichkeiten wieder einzuf hren, gegener ber den Zwängen von Schicksal, Zufall, Krieg和mobilisierten Massen。贝·海涅·托尔斯泰是文学史上最著名的作家之一,也是文学史上最著名的作家。
期刊介绍:
- German Life and Letters was founded in 1936 by the distinguished British Germanist L.A. Willoughby and the publisher Basil Blackwell. In its first number the journal described its aim as "engagement with German culture in its widest aspects: its history, literature, religion, music, art; with German life in general". German LIfe and Letters has continued over the decades to observe its founding principles of providing an international and interdisciplinary forum for scholarly analysis of German culture past and present. The journal appears four times a year, and a typical number contains around eight articles of between six and eight thousand words each.