{"title":"有助于对问题的修整——有可能的高温解决方法可以提供学习供给流","authors":"Annika Bachmann, Eva Müller-Hill","doi":"10.37626/ga9783959871945.0.08","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In diesem Beitrag untersuchen wir heuristische Lösungsbeispiele und deren Potential als ein vorstrukturiertes, vorstrukturierendes und auf medial schriftlichem Text basiertes Lernangebotsformat mit Blick auf das mathematische Problemlösen. Dazu erarbeiten wir eine Konzeptualisierung des Konstruktes „heuristische Strategie“ und darauf aufbauend ein „Lernfeld zum Auf- und Ausbau einer individuellen heuristischen Strategie“. Auf dieser Basis analysieren wir theoriegeleitet einzelne bekannte, adaptierte und neue Gestaltungselemente eines heuristischen Lösungsbeispiels hinsichtlich deren theoretischen Potentials, Lernprozesse zum Auf- und Ausbau einer individuellen heuristischen Strategie zu initiieren. Die Analyse verdeutlicht, dass Lernende individuelle heuristische Strategien durch die Bearbeitung heuristischer Lösungsbeispiele auf- und ausbauen können. Diese theoretischen Ergebnisse dienen als Grundlage für weitere qualitative empirische Untersuchungen. Der Beitrag ordnet sich in das Promotionsvorhaben der Erstautorin ein und beschreibt work in progress.","PeriodicalId":346740,"journal":{"name":"Mit Abstand die beste Tagung. Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen 2020","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Problembearbeitungen unterstützen – Potential heuristischer Lösungsbeispiele als Lernangebotsformat im Mathematikunterricht\",\"authors\":\"Annika Bachmann, Eva Müller-Hill\",\"doi\":\"10.37626/ga9783959871945.0.08\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In diesem Beitrag untersuchen wir heuristische Lösungsbeispiele und deren Potential als ein vorstrukturiertes, vorstrukturierendes und auf medial schriftlichem Text basiertes Lernangebotsformat mit Blick auf das mathematische Problemlösen. Dazu erarbeiten wir eine Konzeptualisierung des Konstruktes „heuristische Strategie“ und darauf aufbauend ein „Lernfeld zum Auf- und Ausbau einer individuellen heuristischen Strategie“. Auf dieser Basis analysieren wir theoriegeleitet einzelne bekannte, adaptierte und neue Gestaltungselemente eines heuristischen Lösungsbeispiels hinsichtlich deren theoretischen Potentials, Lernprozesse zum Auf- und Ausbau einer individuellen heuristischen Strategie zu initiieren. Die Analyse verdeutlicht, dass Lernende individuelle heuristische Strategien durch die Bearbeitung heuristischer Lösungsbeispiele auf- und ausbauen können. Diese theoretischen Ergebnisse dienen als Grundlage für weitere qualitative empirische Untersuchungen. Der Beitrag ordnet sich in das Promotionsvorhaben der Erstautorin ein und beschreibt work in progress.\",\"PeriodicalId\":346740,\"journal\":{\"name\":\"Mit Abstand die beste Tagung. Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen 2020\",\"volume\":\"28 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Mit Abstand die beste Tagung. Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen 2020\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.37626/ga9783959871945.0.08\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Mit Abstand die beste Tagung. Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen 2020","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37626/ga9783959871945.0.08","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Problembearbeitungen unterstützen – Potential heuristischer Lösungsbeispiele als Lernangebotsformat im Mathematikunterricht
In diesem Beitrag untersuchen wir heuristische Lösungsbeispiele und deren Potential als ein vorstrukturiertes, vorstrukturierendes und auf medial schriftlichem Text basiertes Lernangebotsformat mit Blick auf das mathematische Problemlösen. Dazu erarbeiten wir eine Konzeptualisierung des Konstruktes „heuristische Strategie“ und darauf aufbauend ein „Lernfeld zum Auf- und Ausbau einer individuellen heuristischen Strategie“. Auf dieser Basis analysieren wir theoriegeleitet einzelne bekannte, adaptierte und neue Gestaltungselemente eines heuristischen Lösungsbeispiels hinsichtlich deren theoretischen Potentials, Lernprozesse zum Auf- und Ausbau einer individuellen heuristischen Strategie zu initiieren. Die Analyse verdeutlicht, dass Lernende individuelle heuristische Strategien durch die Bearbeitung heuristischer Lösungsbeispiele auf- und ausbauen können. Diese theoretischen Ergebnisse dienen als Grundlage für weitere qualitative empirische Untersuchungen. Der Beitrag ordnet sich in das Promotionsvorhaben der Erstautorin ein und beschreibt work in progress.