■ perakut bezeichnet sehr schnell auftretende, zum Teil schwerwiegende Krankheiten, die meist binnen 48 Stunden enden. ■ akut (lat. acutus, „scharf, spitz“) kennzeichnet schnell zum Ausbruch kommende Erkrankungen mit einer vergleichsweise kurzer Dauer von 3 bis 14 Tagen. ■ subakut werden Erkrankungen mit einer klinisch weniger heftigen Symptomatik als akut beschrieben, die sich zeitlich zwischen akut und chronisch einordnen, das heißt mit einer Dauer von 2 bis 4 Wochen. ■ chronisch (griech. chrónos, „die Zeit“) sind sich langsam entwickelnde oder lang andauernde, schwerund unheilbare Erkrankungen. Der Krankheitsverlauf erstreckt sich über mehr als vier Wochen.
{"title":"Kundenbindung bei chronischen Erkrankungen","authors":"Wolfgang Matzner","doi":"10.1055/S-0029-1191999","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0029-1191999","url":null,"abstract":"■ perakut bezeichnet sehr schnell auftretende, zum Teil schwerwiegende Krankheiten, die meist binnen 48 Stunden enden. ■ akut (lat. acutus, „scharf, spitz“) kennzeichnet schnell zum Ausbruch kommende Erkrankungen mit einer vergleichsweise kurzer Dauer von 3 bis 14 Tagen. ■ subakut werden Erkrankungen mit einer klinisch weniger heftigen Symptomatik als akut beschrieben, die sich zeitlich zwischen akut und chronisch einordnen, das heißt mit einer Dauer von 2 bis 4 Wochen. ■ chronisch (griech. chrónos, „die Zeit“) sind sich langsam entwickelnde oder lang andauernde, schwerund unheilbare Erkrankungen. Der Krankheitsverlauf erstreckt sich über mehr als vier Wochen.","PeriodicalId":325513,"journal":{"name":"Tierazthelfer/in konkret","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2009-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124748084","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
10 Tierarzthelferin zu decken. Vielmehr sollte die Ration aus verschiedenen Komponenten zusammengestellt sein und alle Nährstoffe enthalten. Im Gegensatz zum Menschen, für den sogenannte „Ernährungspyramiden“ erstellt wurden, gibt es eine solche für den Hund nicht, da sich je nach Fütterungspraxis (Trocken/Dosenfutter, Rohfütterung und „selber kochen“) die Zusammensetzung und die Anteile der einzelnen Nährstoffe in der Ration stark unterscheiden. Bedarfsgerechte Ernährung des erwachsenen Hundes
{"title":"Bedarfsgerechte Ernährung des erwachsenen Hundes","authors":"N. Dillitzer, J. Fritz","doi":"10.1055/s-0029-1191998","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0029-1191998","url":null,"abstract":"10 Tierarzthelferin zu decken. Vielmehr sollte die Ration aus verschiedenen Komponenten zusammengestellt sein und alle Nährstoffe enthalten. Im Gegensatz zum Menschen, für den sogenannte „Ernährungspyramiden“ erstellt wurden, gibt es eine solche für den Hund nicht, da sich je nach Fütterungspraxis (Trocken/Dosenfutter, Rohfütterung und „selber kochen“) die Zusammensetzung und die Anteile der einzelnen Nährstoffe in der Ration stark unterscheiden. Bedarfsgerechte Ernährung des erwachsenen Hundes","PeriodicalId":325513,"journal":{"name":"Tierazthelfer/in konkret","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2009-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132774657","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Über den Einfluss der Fütterung auf Wachstum und Entwicklung großer Hunderassen","authors":"K. Busch-Kschiewan","doi":"10.1055/S-0029-1191997","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0029-1191997","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":325513,"journal":{"name":"Tierazthelfer/in konkret","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2009-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133381450","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die bohnenförmigen Nieren liegen hochdorsal in der Bauchhöhle in der Nähe der großen Bauchgefäße (Aorta abdominalis und Vena cava caudalis). Beide Nieren sind – je nach Ernährungszustand – in eine m.o.w. umfangreiche Fettgewebskapsel eingebettet und daher von außen unterschiedlich gut tastbar. Die linke Niere liegt auf Höhe des 2.–5. LW (Lendenwirbel), die rechte Niere auf LW 1–4 (Abb.1). Das Nierengewebe ist in einer bindegewebigen Faserkapsel (Capsula fibrosa) eingeschlossen. Als relativ leicht abziehbare Struktur ist diese nur an den Durchtrittsstellen der Kapselvenen etwas fester angeheftet. Obwohl die Bindegewebskapsel relativ zart erscheint, ist sie dennoch nur begrenzt dehnbar. Daher kommt es bei einer Nierenschwellung (z.B. durch Quetschung bei einem Trauma) zu einem Anstieg des Binnendrucks (Abb. 2a+b). Die Nieren wiegen etwa 11–16g und sind mehr oder weniger gelbrot. Alle Sammelrohre (Ductus papillares, s.u.) münden an einer kegelförmigen Nierenpapille (Papilla renalis). Im Längsschnitt lässt sich die rötlich-braune Nierenrinde (Cortex renis) als ein schmaler äußerer Bereich (ca. 2–5 mm breit) vom innen liegenden Nierenmark (Medulla renis) unterscheiden.
{"title":"Funktionelle Anatomie und Pathologie des Harnapparates der Katze","authors":"J. Maierl","doi":"10.1055/s-0029-1192000","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0029-1192000","url":null,"abstract":"Die bohnenförmigen Nieren liegen hochdorsal in der Bauchhöhle in der Nähe der großen Bauchgefäße (Aorta abdominalis und Vena cava caudalis). Beide Nieren sind – je nach Ernährungszustand – in eine m.o.w. umfangreiche Fettgewebskapsel eingebettet und daher von außen unterschiedlich gut tastbar. Die linke Niere liegt auf Höhe des 2.–5. LW (Lendenwirbel), die rechte Niere auf LW 1–4 (Abb.1). Das Nierengewebe ist in einer bindegewebigen Faserkapsel (Capsula fibrosa) eingeschlossen. Als relativ leicht abziehbare Struktur ist diese nur an den Durchtrittsstellen der Kapselvenen etwas fester angeheftet. Obwohl die Bindegewebskapsel relativ zart erscheint, ist sie dennoch nur begrenzt dehnbar. Daher kommt es bei einer Nierenschwellung (z.B. durch Quetschung bei einem Trauma) zu einem Anstieg des Binnendrucks (Abb. 2a+b). Die Nieren wiegen etwa 11–16g und sind mehr oder weniger gelbrot. Alle Sammelrohre (Ductus papillares, s.u.) münden an einer kegelförmigen Nierenpapille (Papilla renalis). Im Längsschnitt lässt sich die rötlich-braune Nierenrinde (Cortex renis) als ein schmaler äußerer Bereich (ca. 2–5 mm breit) vom innen liegenden Nierenmark (Medulla renis) unterscheiden.","PeriodicalId":325513,"journal":{"name":"Tierazthelfer/in konkret","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2009-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121591981","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Irritative Aggression Die irritative Aggression ist eine kontrollierte defensive Reaktion auf eine tatsächliche oder antizipierte (erwartete) Interaktion mit Menschen, auf die der Hund korrekt oder zumindest teilweise sozialisiert ist (s. Lexikon). Mit der irritativen Aggression sagt uns der Hund einfach und ziemlich deutlich: Lass mich in Ruhe, ich will keinen Kontakt, ich will keine Untersuchung oder Behandlung. Zur irritativen Aggression neigen grundsätzlich eher Tiere, die von ihrer Persönlichkeit leicht ängstlich sind, doch auch selbstbewusste und sichere Hunde können gegenüber einem Sozialpartner Mensch auf diese Weise abwehrend reagieren. Die Intensität und die Tonart des Abwehrverhaltens können sehr variieren, typisch sind folgende Phasen: In der Drohphase spannt sich der Hund kurz an, knurrt, runzelt die Nase, hat zitternde Lefzen oder zieht sie hoch und zeigt die Zähne, die Pupillen werden weiter. Die Ohren sind vor allem beim Sabine Schroll Hintergründe, Verhalten und Prophylaxe Der aggressive Hund in der Praxis
{"title":"Der aggressive Hund in der Praxis","authors":"Sabine Schroll","doi":"10.1055/s-0029-1191996","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0029-1191996","url":null,"abstract":"Irritative Aggression Die irritative Aggression ist eine kontrollierte defensive Reaktion auf eine tatsächliche oder antizipierte (erwartete) Interaktion mit Menschen, auf die der Hund korrekt oder zumindest teilweise sozialisiert ist (s. Lexikon). Mit der irritativen Aggression sagt uns der Hund einfach und ziemlich deutlich: Lass mich in Ruhe, ich will keinen Kontakt, ich will keine Untersuchung oder Behandlung. Zur irritativen Aggression neigen grundsätzlich eher Tiere, die von ihrer Persönlichkeit leicht ängstlich sind, doch auch selbstbewusste und sichere Hunde können gegenüber einem Sozialpartner Mensch auf diese Weise abwehrend reagieren. Die Intensität und die Tonart des Abwehrverhaltens können sehr variieren, typisch sind folgende Phasen: In der Drohphase spannt sich der Hund kurz an, knurrt, runzelt die Nase, hat zitternde Lefzen oder zieht sie hoch und zeigt die Zähne, die Pupillen werden weiter. Die Ohren sind vor allem beim Sabine Schroll Hintergründe, Verhalten und Prophylaxe Der aggressive Hund in der Praxis","PeriodicalId":325513,"journal":{"name":"Tierazthelfer/in konkret","volume":"11 4","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2009-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120845102","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}