Für die Transformation der industriellen Fertigung stellt die Integration der Realwelt und die parallele Abbildung in der Digitalwelt eine wichtige Anforderung dar. Hier greift das Konzept des digitalen Zwillings zur digitalen Repräsentation physischer Objekte. Zur Verbesserung der Mensch-Maschinen-Interaktion zwischen Fabrikpersonal, Anlagen sowie Werkstücken und Steigerung der Transparenz am Shopfloor, kann ein solcher digitaler Zwilling relevante Daten liefern. In diesem Beitrag wird ein Konzept zur Visualisierung des digitalen Zwillings mittels Augmented Reality vorgestellt und evaluiert.
{"title":"Visualisierung des digitalen Zwillings mit AR","authors":"Tim Körppen, C. Thim","doi":"10.30844/fs20-4_19-22","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/fs20-4_19-22","url":null,"abstract":"Für die Transformation der industriellen Fertigung stellt die Integration der Realwelt und die parallele Abbildung in der Digitalwelt eine wichtige Anforderung dar. Hier greift das Konzept des digitalen Zwillings zur digitalen Repräsentation physischer Objekte. Zur Verbesserung der Mensch-Maschinen-Interaktion zwischen Fabrikpersonal, Anlagen sowie Werkstücken und Steigerung der Transparenz am Shopfloor, kann ein solcher digitaler Zwilling relevante Daten liefern. In diesem Beitrag wird ein Konzept zur Visualisierung des digitalen Zwillings mittels Augmented Reality vorgestellt und evaluiert.","PeriodicalId":36285,"journal":{"name":"Fabriksoftware","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47073685","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
S. Lass, Forschungs und Anwendungszentrums Industrie . Potsdam, Tim Körppen
over monolithic central systems that combine all functions in one or a few instances. However, the practical implementation requires the adaptation of the general concept of decentralization to the individual and specific use cases, especially with re-gard to its meaningful extent. One use case is the assem- bly of multiävariant products. This paper shows how a the appropriate combination of centralized and decentralized approaches achieves a better planning and increase of throughput. With a flexible cycle control of the worksta- tions and suitable assistance at the assembly workstation, the previous workshop-oriented organization is trans- formed to a series-like production. This is done by using a multi-layered infrastructure that follows Industry 4.0 para- digms of decentralized information processing by autono-mous networked systems.
{"title":"Dezentrale Taktsteuerung in der Montage","authors":"S. Lass, Forschungs und Anwendungszentrums Industrie . Potsdam, Tim Körppen","doi":"10.30844/fs20-2_27-30","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/fs20-2_27-30","url":null,"abstract":"over monolithic central systems that combine all functions in one or a few instances. However, the practical implementation requires the adaptation of the general concept of decentralization to the individual and specific use cases, especially with re-gard to its meaningful extent. One use case is the assem- bly of multiävariant products. This paper shows how a the appropriate combination of centralized and decentralized approaches achieves a better planning and increase of throughput. With a flexible cycle control of the worksta- tions and suitable assistance at the assembly workstation, the previous workshop-oriented organization is trans- formed to a series-like production. This is done by using a multi-layered infrastructure that follows Industry 4.0 para- digms of decentralized information processing by autono-mous networked systems.","PeriodicalId":36285,"journal":{"name":"Fabriksoftware","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-07-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41674533","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
S. Lass, Forschungs und Anwendungszentrums Industrie . Potsdam
digitization, technology concepts are avail- able that can realize the integration of business-relevant information across the entire value chain. As part of the systematic approach, this article focuses on the area of creating trust and acceptance as a prerequisite for the successful introduction of (technical) innovations, based on the structuring of the obstacles. This is followed by a corresponding solution approach with a reference mod-el and a hardware concept that enables the implemen- tation of information gateways for existing systems.
{"title":"Vertraulicher Datenaustausch mittels Information-Gateway Produktionsdaten in der Cloud - sind sie sicher?","authors":"S. Lass, Forschungs und Anwendungszentrums Industrie . Potsdam","doi":"10.30844/fs19-4_51-54","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/fs19-4_51-54","url":null,"abstract":"digitization, technology concepts are avail- able that can realize the integration of business-relevant information across the entire value chain. As part of the systematic approach, this article focuses on the area of creating trust and acceptance as a prerequisite for the successful introduction of (technical) innovations, based on the structuring of the obstacles. This is followed by a corresponding solution approach with a reference mod-el and a hardware concept that enables the implemen- tation of information gateways for existing systems.","PeriodicalId":36285,"journal":{"name":"Fabriksoftware","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47574681","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
R. Kiesel, Fraunhofer Ipt in Aachen, Jan Dering, R. Schmitt
{"title":"Cybersecurity in der vernetzten Produktion Studie zu IT-Sicherheit in produzierenden Unternehmen","authors":"R. Kiesel, Fraunhofer Ipt in Aachen, Jan Dering, R. Schmitt","doi":"10.30844/fs19-4_21-24","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/fs19-4_21-24","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":36285,"journal":{"name":"Fabriksoftware","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42095118","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
N. Gronau, Forschungs und Anwendungszentrums Industrie . Potsdam
{"title":"Integration von Künstlicher Intelligenz in die Fabriksteuerung","authors":"N. Gronau, Forschungs und Anwendungszentrums Industrie . Potsdam","doi":"10.30844/fs19-4_31-33","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/fs19-4_31-33","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":36285,"journal":{"name":"Fabriksoftware","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47466635","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
M. Füchtenhans, Kevin Schmidt, E. Grosse, Christoph H. Glock
21 https://doi.org/10.30844/FS19-1_21-24 Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Kohlenstoffdioxidemissionen, welche als Hauptursache für den Treibhauseffekt und damit in Verbindung stehender Umweltschäden gelten, zu reduzieren. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass der Industriestrompreis in Deutschland weiter zunehmen wird, u. a. aufgrund des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG-Umlage). In Unternehmen zählen v. a. die Logistik und die Produktion zu den wichtigsten Energieverbrauchern. In Lagerhäusern oder Produktionseinrichtungen wird dabei ein großer Anteil der Treibhausgasemissionen auf die Nutzung von Klimaanlagen zum Heizen oder Kühlen sowie (oftmals hauptsächlich) auf die Beleuchtung zurückgeführt. In nicht-automatisierten Lagerhäusern verursacht die Beleuchtung regelmäßig bis zu 65 Prozent des gesamten Energieverbrauchs [1], wodurch maßgeblich die Kohlenstoffbilanz und die Stromkosten für diese Einrichtungen beeinflusst werden. Studien zeigen dabei, dass die Umrüstung auf eine energieeffiziente Beleuchtung in Industriegebäuden zu erheblichen Einsparungen führen kann [2, 3, 4].
{"title":"Nutzenpotenziale intelligenter Beleuchtungssysteme für Fabrikbetriebe","authors":"M. Füchtenhans, Kevin Schmidt, E. Grosse, Christoph H. Glock","doi":"10.30844/FS19-1_21-24","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/FS19-1_21-24","url":null,"abstract":"21 https://doi.org/10.30844/FS19-1_21-24 Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Kohlenstoffdioxidemissionen, welche als Hauptursache für den Treibhauseffekt und damit in Verbindung stehender Umweltschäden gelten, zu reduzieren. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass der Industriestrompreis in Deutschland weiter zunehmen wird, u. a. aufgrund des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG-Umlage). In Unternehmen zählen v. a. die Logistik und die Produktion zu den wichtigsten Energieverbrauchern. In Lagerhäusern oder Produktionseinrichtungen wird dabei ein großer Anteil der Treibhausgasemissionen auf die Nutzung von Klimaanlagen zum Heizen oder Kühlen sowie (oftmals hauptsächlich) auf die Beleuchtung zurückgeführt. In nicht-automatisierten Lagerhäusern verursacht die Beleuchtung regelmäßig bis zu 65 Prozent des gesamten Energieverbrauchs [1], wodurch maßgeblich die Kohlenstoffbilanz und die Stromkosten für diese Einrichtungen beeinflusst werden. Studien zeigen dabei, dass die Umrüstung auf eine energieeffiziente Beleuchtung in Industriegebäuden zu erheblichen Einsparungen führen kann [2, 3, 4].","PeriodicalId":36285,"journal":{"name":"Fabriksoftware","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-03-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48410473","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
21 https://doi.org/10.30844/FS19-2_21-24 Der Einsatz von Fabriksoftware in den Fertigungsunternehmen hat stark zugenommen. Noch vor einigen Jahren erfolgte der Ausdruck der Fertigungsunterlagen aus dem ERP-System heraus. Der Auftrag landete im Postfach des Meisters und wurde irgendwann an die erste Maschine gelegt. Alle handschriftlichen Anmerkungen zum Fertigungsauftrag wurden in einer Klarsichthülle gesammelt und später dann großteils abgeheftet. Später, als sich herausstellte, dass die Erfassung der Ist-Daten aus der Fertigung nicht dem ERP-System überlassen werden konnte, kam die Systemgeneration der Manufacturing Execution Systeme hinzu [1]. Letztendlich kamen die Systeme nicht auf breiter Front zum Einsatz – zu mächtig war die Sorge, dass der Aufwand zu groß werden und der Nutzen zu unklar bleiben würde. Auch waren im MES-Zeitalter noch keine Maschinen direkt angeschlossen. Dieses Bild hat sich gründlich gewandelt, nicht zuletzt aufgrund der beiden Trends: Verbilligung der Mikroelektronik und Verbesserung der Konnektivität. Leistungsfähige Minicomputer wie Arduino oder Raspberry Pi kosten inzwischen unter zehn Euro, einschließlich vielfältiger Möglichkeiten zur Integration in umfassendere Netze. Damit lassen sich Cyber-physische Systeme umsetzen, der Kernbaustein von Industrie 4.0. Die Beschreibung der Trends umfasst drei, deren Wirkung derzeit noch eher verhalten zu spüren ist (Trend 4, 5 und 6) und drei Trends, die bereits jetzt sehr starke Auswirkungen auf jede Fabrik haben. Trends und Herausforderungen bei Fabriksoftware
{"title":"Trends und Herausforderungen bei Fabriksoftware","authors":"N. Gronau","doi":"10.30844/FS19-2_21-24","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/FS19-2_21-24","url":null,"abstract":"21 https://doi.org/10.30844/FS19-2_21-24 Der Einsatz von Fabriksoftware in den Fertigungsunternehmen hat stark zugenommen. Noch vor einigen Jahren erfolgte der Ausdruck der Fertigungsunterlagen aus dem ERP-System heraus. Der Auftrag landete im Postfach des Meisters und wurde irgendwann an die erste Maschine gelegt. Alle handschriftlichen Anmerkungen zum Fertigungsauftrag wurden in einer Klarsichthülle gesammelt und später dann großteils abgeheftet. Später, als sich herausstellte, dass die Erfassung der Ist-Daten aus der Fertigung nicht dem ERP-System überlassen werden konnte, kam die Systemgeneration der Manufacturing Execution Systeme hinzu [1]. Letztendlich kamen die Systeme nicht auf breiter Front zum Einsatz – zu mächtig war die Sorge, dass der Aufwand zu groß werden und der Nutzen zu unklar bleiben würde. Auch waren im MES-Zeitalter noch keine Maschinen direkt angeschlossen. Dieses Bild hat sich gründlich gewandelt, nicht zuletzt aufgrund der beiden Trends: Verbilligung der Mikroelektronik und Verbesserung der Konnektivität. Leistungsfähige Minicomputer wie Arduino oder Raspberry Pi kosten inzwischen unter zehn Euro, einschließlich vielfältiger Möglichkeiten zur Integration in umfassendere Netze. Damit lassen sich Cyber-physische Systeme umsetzen, der Kernbaustein von Industrie 4.0. Die Beschreibung der Trends umfasst drei, deren Wirkung derzeit noch eher verhalten zu spüren ist (Trend 4, 5 und 6) und drei Trends, die bereits jetzt sehr starke Auswirkungen auf jede Fabrik haben. Trends und Herausforderungen bei Fabriksoftware","PeriodicalId":36285,"journal":{"name":"Fabriksoftware","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-03-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45280877","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Grundsätzlich ist Autonomie anzusehen als die Fähigkeit einer Einheit, ihre eigenen Handlungen zu strukturieren und ihre Umgebung unabhängig und ohne ungewünschten Einfluss von außen zu beeinflussen. Verfahren, Autonomie zu messen, existieren heute im Wesentlichen im Bereich von Medizin und Psychologie. In der künstlichen Intelligenz wurden autonome Agenten entwickelt, die Ziele unabhängig von den Zielen anderer Agenten verfolgen [4]. Ein autonomer Agent hat die Kontrolle über seinen internen Zustand und sein Verhalten [5].
{"title":"Autonomie als Planungsparameter von Industrie 4.0-Fabriken","authors":"N. Gronau","doi":"10.30844/FS19-1_29-32","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/FS19-1_29-32","url":null,"abstract":"Grundsätzlich ist Autonomie anzusehen als die Fähigkeit einer Einheit, ihre eigenen Handlungen zu strukturieren und ihre Umgebung unabhängig und ohne ungewünschten Einfluss von außen zu beeinflussen. Verfahren, Autonomie zu messen, existieren heute im Wesentlichen im Bereich von Medizin und Psychologie. In der künstlichen Intelligenz wurden autonome Agenten entwickelt, die Ziele unabhängig von den Zielen anderer Agenten verfolgen [4]. Ein autonomer Agent hat die Kontrolle über seinen internen Zustand und sein Verhalten [5].","PeriodicalId":36285,"journal":{"name":"Fabriksoftware","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45027743","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Stufe 4 auf dem Weg zur Smart - Factory Funktionale Vernetzung und der „Digital Thread“","authors":"Markus Diesner","doi":"10.30844/fs18-4_43-45","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/fs18-4_43-45","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":36285,"journal":{"name":"Fabriksoftware","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-10-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41252856","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}