Die papierchromatographischen und Extraktionsmethoden für Indole wurden im Hinblick auf die spezifischen Bedingungen für Pflanzen der Brassicaceen geprüft. Gearbeitet wurde mit folgenden Indolen: Tryptophan (TRY), Ascorbigen (ASCBG), Glukobrassicin (GLUBR), Indol- 3-aldehyd (IAld), Indol-3-carbonsäure (ICOOH), Indol-3-essigsäure (IES), Indol-3-propionsäure (IPS), Indol-3-buttersäure (IBS), Indol-3-acetonitril (IAN).
Für folgende Indolderivate wurden quantitative Bestimmungsmethoden ausgearbeitet: ICOOH (Fluorimetrie mit Formaldehydreagens). IPS und IBS (Kolorimetrie mit Glyoxylat), IAId (Kolorimetrie mit Ehrlich-Reagens), IAN (Fluorimetrie mit Formaldehydreagens).
Es wurden vor allem vier verschiedene, saure und alkalische Laufmittel, auch in zweiund mehrdimensionaler Anordnung, verwendet.
Die Verluste der einzelnen Indolstoffe bei der Chromatographie in den verschiedenen Laufmitteln wurden bestimmt. Größte Verluste (20—40%;s. Tabelle 3) traten bei IES und IAN auf. Bei Chromatographie in mehreren Dimensionen addieren sich die Yerluste in den einzelnen Laufmitteln, sofern nicht Zerfallsprodukte interferieren.
Die Verluste bei der Extraktion der einzelnen Indole wurden zunächst bei Extraktion aus künstlichem wäßrigen Gemisch geprüft, das anschließend chromatographiert wurde. Die Verluste (Extraktion + Chromatographie) liegen zwischen 40 und 80 % (Tabelle 5). Besonders groß ist der Extraktionsverlust bei IAN. — Ferner wurde Weißkohlgewebe extrahiert, dem IES oder IAN zugesetzt war. 29% des IAN und 15% des IES wurden zurückgewonnen. Die Verteilung der Verluste auf die einzelnen Schritte des Extraktionsganges wurde für IES registriert.
Für die bei Extraktion von GLUBR aus Brassica notwendige Inaktivierung der Myrosinase wurden mehrere Methoden geprüft. Wegen ihrer Einfachheit ist Inaktivierung durch siedendes Methanol (trotz teilweiser GLUBR-Spaltung) vorzuziehen.
Für Papierchromatographie und -elektrophorese sind die Papiere Whatman 1, Macherey-Nagel 261 und Ederol 202 am geeignetsten.
Die bei der Extraktion und Papierchromatographie der Indolderivate auftretenden Fehler und notwendigen Maßnahmen wurden ausführlich diskutiert.