Pub Date : 2023-06-01DOI: 10.30820/0171-3434-2023-2-10
Lara Spiegler, Felicitas Beeck, Margret Dörr
Entgrenzungsmomente sind allgegenwärtig. In zwischenmenschlichen Beziehungen liegt ihnen ein hohes affektiv-sinnliches Wirkkraftpotenzial inne. Im Beitrag werden anhand von empirischem Datenmaterial interund intrasubjektive Dynamiken einer professionellen Beziehung, die zunächst dadurch auffällt, dass in ihr die symbolische Ordnung der Zweigeschlechtlichkeit entgrenzt wird, tiefenhermeneutisch analysiert.
{"title":"Phänomene der Entgrenzung und ihre Bedeutung für professionelle Beziehungen","authors":"Lara Spiegler, Felicitas Beeck, Margret Dörr","doi":"10.30820/0171-3434-2023-2-10","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-2-10","url":null,"abstract":"Entgrenzungsmomente sind allgegenwärtig. In zwischenmenschlichen Beziehungen liegt ihnen ein hohes affektiv-sinnliches Wirkkraftpotenzial inne. Im Beitrag werden anhand von empirischem Datenmaterial interund intrasubjektive Dynamiken einer professionellen Beziehung, die zunächst dadurch auffällt, dass in ihr die symbolische Ordnung der Zweigeschlechtlichkeit entgrenzt wird, tiefenhermeneutisch analysiert.","PeriodicalId":103850,"journal":{"name":"Entgrenzungen und Begrenzungen – Pychoanalytisch-pädagogische Einsichten","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116886812","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-06-01DOI: 10.30820/0171-3434-2023-2-99
M. Römer
{"title":"Rezension von: Steffen Elsner, Charlotte Höcker, Susan Winter, Oliver Decker, Christoph Türcke (Hrsg.). (2021). Enhancement","authors":"M. Römer","doi":"10.30820/0171-3434-2023-2-99","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-2-99","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":103850,"journal":{"name":"Entgrenzungen und Begrenzungen – Pychoanalytisch-pädagogische Einsichten","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124190092","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-06-01DOI: 10.30820/0171-3434-2023-2-32
Achim Würker
Der Beitrag beleuchtet das Problem, dass Konflikte in pädagogischen Interaktionszusammenhängen dazu tendieren auszuufern. Ihre Begrenzung setzt die Fähigkeit voraus, den bereits von Bernfeld betonten Zusammenhang von äußeren und inneren Szenen zu lockern beziehungsweise zu reflektieren. Als eine Möglichkeit, hierzu beizutragen, wird die Interpretation von Literatur vorgeschlagen, durch die bei entsprechender methodischer Anlage als ein »Probehandeln« Selbstreflexionsprozesse, einer Supervision nicht unähnlich, wirksam werden können.
{"title":"Entgrenzte Verstrickung","authors":"Achim Würker","doi":"10.30820/0171-3434-2023-2-32","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-2-32","url":null,"abstract":"Der Beitrag beleuchtet das Problem, dass Konflikte in pädagogischen Interaktionszusammenhängen dazu tendieren auszuufern. Ihre Begrenzung setzt die Fähigkeit voraus, den bereits von Bernfeld betonten Zusammenhang von äußeren und inneren Szenen zu lockern beziehungsweise zu reflektieren. Als eine Möglichkeit, hierzu beizutragen, wird die Interpretation von Literatur vorgeschlagen, durch die bei entsprechender methodischer Anlage als ein »Probehandeln« Selbstreflexionsprozesse, einer Supervision nicht unähnlich, wirksam werden können.","PeriodicalId":103850,"journal":{"name":"Entgrenzungen und Begrenzungen – Pychoanalytisch-pädagogische Einsichten","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129941457","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-06-01DOI: 10.30820/0171-3434-2023-2-53
Helmwart Hierdeis
Ausgehend von aktuellen Szenen fragwürdiger Kommunikation führt der Beitrag über erste Zeugnisse der Sensibilisierung für das Thema »Takt« in der Aufklärung zu einer vorwissenschaftlichen Begründung taktvollen Umgangs am Ende des 18. Jahrhunderts durch Adolph Freiherr von Knigge. Er verfolgt ferner die »Eingemeindung« des Begriffs durch die pädagogische Theorie Johann Friedrich Herbarts und geht der Funktion des »Takts« als »Gefühl für den richtigen Moment« im Konzept der Psychoanalyse nach. Am Ende steht, auf der Basis von Überlegungen zum Fremdheitsdiskurs, eine Funktionsbestimmung des »Takts« als Möglichkeit, zwischenmenschliche Grenzen als Grenzen zwischen sich stets Fremden zu moderieren.
{"title":"Takt","authors":"Helmwart Hierdeis","doi":"10.30820/0171-3434-2023-2-53","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-2-53","url":null,"abstract":"Ausgehend von aktuellen Szenen fragwürdiger Kommunikation führt der Beitrag über erste Zeugnisse der Sensibilisierung für das Thema »Takt« in der Aufklärung zu einer vorwissenschaftlichen Begründung taktvollen Umgangs am Ende des 18. Jahrhunderts durch Adolph Freiherr von Knigge. Er verfolgt ferner die »Eingemeindung« des Begriffs durch die pädagogische Theorie Johann Friedrich Herbarts und geht der Funktion des »Takts« als »Gefühl für den richtigen Moment« im Konzept der Psychoanalyse nach. Am Ende steht, auf der Basis von Überlegungen zum Fremdheitsdiskurs, eine Funktionsbestimmung des »Takts« als Möglichkeit, zwischenmenschliche Grenzen als Grenzen zwischen sich stets Fremden zu moderieren.","PeriodicalId":103850,"journal":{"name":"Entgrenzungen und Begrenzungen – Pychoanalytisch-pädagogische Einsichten","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121105982","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-06-01DOI: 10.30820/0171-3434-2023-2-87
Achim Würker
{"title":"Rezension von: Manfred Gerspach (2021).Verstehen, was der Fall ist","authors":"Achim Würker","doi":"10.30820/0171-3434-2023-2-87","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-2-87","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":103850,"journal":{"name":"Entgrenzungen und Begrenzungen – Pychoanalytisch-pädagogische Einsichten","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130990228","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-06-01DOI: 10.30820/0171-3434-2023-2-74
M. Wininger
Da sich die Spezifität der psychoanalytischen Beziehung im Intimen bzw. in der Subjektivität des Einzelfalls erschließt, ist diese auch nur über intime Einblicke in konkrete Beziehungsprozesse zu ergründen und zu vermitteln. Insofern bewegt man sich in der Veröffentlichung von Kasuistischem in einem Spannungsfeld zwischen notwendiger Verpflichtung und der (potenziellen) Verletzung von Intimitätsgrenzen und Verschwiegenheitsverpflichtungen, die weit über das Ende der eigentlichen gemeinsamen Arbeit von PatientInnen und PsychoanalytikerInnen hinausreichen. Innerhalb der Psychoanalyse wurde in der jüngeren Vergangenheit dazu ein differenzierter Diskurs geführt, der bislang noch nicht umfangreicher im Bereich der Psychoanalytischen Pädagogik bzw. anderer psychosozialer Arbeitsfelder rezipiert wurde. Der Beitrag zeichnet zentrale Linien der psychoanalytischen Diskussion nach, stellt einige Strategien zum Umgang mit dem benannten Dilemma vor und diskutiert diese im Hinblick auf ihre Vorund Nachteile. Ausgehend davon wird gezeigt, dass all diese Strategien hilfreiche Ansätze im Umgang mit Kasuistik beinhalten können, WissenschaftlerInnen aber nicht von der herausfordernden inneren Arbeit entheben, eigene Gefühle der Schuld, Angst und Scham zu regulieren und eine förderliche Balance zwischen Selbstzensur und der nötigen Intimität des Einblicks zu finden.
{"title":"An den Grenzen des »informed consent«","authors":"M. Wininger","doi":"10.30820/0171-3434-2023-2-74","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-2-74","url":null,"abstract":"Da sich die Spezifität der psychoanalytischen Beziehung im Intimen bzw. in der Subjektivität des Einzelfalls erschließt, ist diese auch nur über intime Einblicke in konkrete Beziehungsprozesse zu ergründen und zu vermitteln. Insofern bewegt man sich in der Veröffentlichung von Kasuistischem in einem Spannungsfeld zwischen notwendiger Verpflichtung und der (potenziellen) Verletzung von Intimitätsgrenzen und Verschwiegenheitsverpflichtungen, die weit über das Ende der eigentlichen gemeinsamen Arbeit von PatientInnen und PsychoanalytikerInnen hinausreichen. Innerhalb der Psychoanalyse wurde in der jüngeren Vergangenheit dazu ein differenzierter Diskurs geführt, der bislang noch nicht umfangreicher im Bereich der Psychoanalytischen Pädagogik bzw. anderer psychosozialer Arbeitsfelder rezipiert wurde. Der Beitrag zeichnet zentrale Linien der psychoanalytischen Diskussion nach, stellt einige Strategien zum Umgang mit dem benannten Dilemma vor und diskutiert diese im Hinblick auf ihre Vorund Nachteile. Ausgehend davon wird gezeigt, dass all diese Strategien hilfreiche Ansätze im Umgang mit Kasuistik beinhalten können, WissenschaftlerInnen aber nicht von der herausfordernden inneren Arbeit entheben, eigene Gefühle der Schuld, Angst und Scham zu regulieren und eine förderliche Balance zwischen Selbstzensur und der nötigen Intimität des Einblicks zu finden.","PeriodicalId":103850,"journal":{"name":"Entgrenzungen und Begrenzungen – Pychoanalytisch-pädagogische Einsichten","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123072238","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-06-01DOI: 10.30820/0171-3434-2023-2-22
Jakob Christoph Will
Der Beitrag stellt zwei unterschiedliche Grenzformate vor, die sich jeweils auf unterschiedliche Verständnisse relationaler und absoluter Grenzen beziehen, die beide für Soziale Arbeit relevant werden. Dabei soll nach deren Verhältnis zueinander gefragt werden, welches sich nicht als ein binäres, sondern tertiäres Beziehungsgeflecht zeigt. Schließlich soll auf die Bedeutung der Tertialität für Soziale Arbeit in der spannungsreichen Dynamik zwischen den beiden Grenzformaten hingewiesen werden.
{"title":"Tertiale Grenzbegegnungen","authors":"Jakob Christoph Will","doi":"10.30820/0171-3434-2023-2-22","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-2-22","url":null,"abstract":"Der Beitrag stellt zwei unterschiedliche Grenzformate vor, die sich jeweils auf unterschiedliche Verständnisse relationaler und absoluter Grenzen beziehen, die beide für Soziale Arbeit relevant werden. Dabei soll nach deren Verhältnis zueinander gefragt werden, welches sich nicht als ein binäres, sondern tertiäres Beziehungsgeflecht zeigt. Schließlich soll auf die Bedeutung der Tertialität für Soziale Arbeit in der spannungsreichen Dynamik zwischen den beiden Grenzformaten hingewiesen werden.","PeriodicalId":103850,"journal":{"name":"Entgrenzungen und Begrenzungen – Pychoanalytisch-pädagogische Einsichten","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127480913","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-06-01DOI: 10.30820/0171-3434-2023-2-93
Simon Scharf
{"title":"Rezension von: Tove Soiland, Marie Frühauf & Anna Hartmann (Hrsg.). (2022). Postödipale Gesellschaft [Bd. 1]; Sexuelle Differenz in der postödipalen Gesellschaft [Bd. 2]","authors":"Simon Scharf","doi":"10.30820/0171-3434-2023-2-93","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-2-93","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":103850,"journal":{"name":"Entgrenzungen und Begrenzungen – Pychoanalytisch-pädagogische Einsichten","volume":"58 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134498248","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}