Pub Date : 2019-12-31DOI: 10.1515/9783110622690-fm
{"title":"Frontmatter","authors":"","doi":"10.1515/9783110622690-fm","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110622690-fm","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":165244,"journal":{"name":"Deutsch von außen","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123396056","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-12-31DOI: 10.1515/9783110622690-toc
{"title":"Inhalt","authors":"","doi":"10.1515/9783110622690-toc","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110622690-toc","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":165244,"journal":{"name":"Deutsch von außen","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121221620","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-12-31DOI: 10.1515/9783110622690-025
{"title":"Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 2002","authors":"","doi":"10.1515/9783110622690-025","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110622690-025","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":165244,"journal":{"name":"Deutsch von außen","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127685698","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-12-31DOI: 10.1515/9783110622690-026
{"title":"Backmatter","authors":"","doi":"10.1515/9783110622690-026","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110622690-026","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":165244,"journal":{"name":"Deutsch von außen","volume":"121 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114915706","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-12-31DOI: 10.1515/9783110622690-001
{"title":"Vorwort","authors":"","doi":"10.1515/9783110622690-001","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110622690-001","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":165244,"journal":{"name":"Deutsch von außen","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125201726","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2019-12-31DOI: 10.1515/9783110622690-018
L. Eichinger
tiellen Sinne als Manifestation des Deutschen, als Medium deutscher Kultur wahr? Oder ist es für uns nicht vielmehr eine der möglichen Erscheinungsformen des anthropologischen Universales Sprache, das uns in ganz anderen funktionalen Kontexten begegnet und interessiert? Ich denke an Kontexte wie „Sprache und Medien", „Sprache und Technik", „Sprache und Wirtschaft", „Sprache und Interkulturalität" oder auch „Sprache und Körper". Braucht die Sprachwissenschaft des Deutschen noch die (nationale oder internationale) Germanistik als überwölbende Disziplin (und wenn ja, wozu), oder ist die Germanistik nurmehr eine überkommene Institution, von der sich die Sprachwissenschaft lieber heute als morgen lösen sollte, um zu ihren eigentlich relevanten Inhalten vorzustoßen? Es lag nahe, einer solchen Reflexion auf der Jahrestagung Raum zu geben, die unter dem Titel „Deutsch von außen" die internationale Stellung der deutschen Sprache und das Verhältnis zwischen Inlandsund Auslandsgermanistik thematisiert. Zur Vorbereitung wurden den Diskutanten fünf Fragen vorgelegt, aus denen Gesichtspunkte ausgewählt werden sollten: Wie steht es aus Ihrer Sicht (1) um die Themen und Aufgaben der Germanistik, (2) ihre spezifischen methodischen Ansätze, (3) ihre disziplinäre Selbstständigkeit, (4) ihre Kontakte zu anderen Disziplinen und (5) ihre Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung. Bei der Beantwortung sollten nach Möglichkeit Forschung und Lehre, die gegenwärtige Lage und zukünftige Perspektiven sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Inlandsund Auslandsgermanistik berücksichtigt werden.
{"title":"Wofür brauchen wir heute (noch) eine internationale Germanistik?","authors":"L. Eichinger","doi":"10.1515/9783110622690-018","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110622690-018","url":null,"abstract":"tiellen Sinne als Manifestation des Deutschen, als Medium deutscher Kultur wahr? Oder ist es für uns nicht vielmehr eine der möglichen Erscheinungsformen des anthropologischen Universales Sprache, das uns in ganz anderen funktionalen Kontexten begegnet und interessiert? Ich denke an Kontexte wie „Sprache und Medien\", „Sprache und Technik\", „Sprache und Wirtschaft\", „Sprache und Interkulturalität\" oder auch „Sprache und Körper\". Braucht die Sprachwissenschaft des Deutschen noch die (nationale oder internationale) Germanistik als überwölbende Disziplin (und wenn ja, wozu), oder ist die Germanistik nurmehr eine überkommene Institution, von der sich die Sprachwissenschaft lieber heute als morgen lösen sollte, um zu ihren eigentlich relevanten Inhalten vorzustoßen? Es lag nahe, einer solchen Reflexion auf der Jahrestagung Raum zu geben, die unter dem Titel „Deutsch von außen\" die internationale Stellung der deutschen Sprache und das Verhältnis zwischen Inlandsund Auslandsgermanistik thematisiert. Zur Vorbereitung wurden den Diskutanten fünf Fragen vorgelegt, aus denen Gesichtspunkte ausgewählt werden sollten: Wie steht es aus Ihrer Sicht (1) um die Themen und Aufgaben der Germanistik, (2) ihre spezifischen methodischen Ansätze, (3) ihre disziplinäre Selbstständigkeit, (4) ihre Kontakte zu anderen Disziplinen und (5) ihre Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung. Bei der Beantwortung sollten nach Möglichkeit Forschung und Lehre, die gegenwärtige Lage und zukünftige Perspektiven sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Inlandsund Auslandsgermanistik berücksichtigt werden.","PeriodicalId":165244,"journal":{"name":"Deutsch von außen","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122235386","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}