Pub Date : 2021-11-08DOI: 10.1515/9783110727838-003
Ausführungen zur medizinischen Semiotik, noch einige Besonderheiten medizinischer und psychologischer Wissensbildung und Kommunikation beschrieben und fach- und laiensemantische Konzepte von Gesundheit und Krankheit skiz-ziert. Die historischen Rahmen- und Entstehungsbedingungen für den Untersu-chungsgegenstand ›Burnout‹ werden in Kapitel 5.2 eingehend erläutert. Störung der Lebensvorgänge in Organen oder im gesamten Organismus mit der Folge von subjektiv empfundenen und/oder objektiv feststellbaren körperlichen, geistigen oder seelischen Veränderungen. Krankheit wird von der Befindlichkeitsstörung ohne objektivierbare medizinische Ursache abgegrenzt.98 [...], Amerikanischen Vereinigung (APA), DSM-IV [...]. entsprechende Konsensusgremien diagnostische aller anerkannten psychischen Störungen festgehalten. Ausgangspunkt Regel klinisch gut fass- und operationalisierbare sowie terminologisch unstrittige abnorme Phänomene und Kriterien unter weit gehender Vermeidung ätiopathogenetischer
{"title":"3 Medizinisch-psychologisches Wissen zwischen Realität und (Sprach-) Zeichen","authors":"","doi":"10.1515/9783110727838-003","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110727838-003","url":null,"abstract":"Ausführungen zur medizinischen Semiotik, noch einige Besonderheiten medizinischer und psychologischer Wissensbildung und Kommunikation beschrieben und fach- und laiensemantische Konzepte von Gesundheit und Krankheit skiz-ziert. Die historischen Rahmen- und Entstehungsbedingungen für den Untersu-chungsgegenstand ›Burnout‹ werden in Kapitel 5.2 eingehend erläutert. Störung der Lebensvorgänge in Organen oder im gesamten Organismus mit der Folge von subjektiv empfundenen und/oder objektiv feststellbaren körperlichen, geistigen oder seelischen Veränderungen. Krankheit wird von der Befindlichkeitsstörung ohne objektivierbare medizinische Ursache abgegrenzt.98 [...], Amerikanischen Vereinigung (APA), DSM-IV [...]. entsprechende Konsensusgremien diagnostische aller anerkannten psychischen Störungen festgehalten. Ausgangspunkt Regel klinisch gut fass- und operationalisierbare sowie terminologisch unstrittige abnorme Phänomene und Kriterien unter weit gehender Vermeidung ätiopathogenetischer","PeriodicalId":198736,"journal":{"name":"Die Macht des Definierens","volume":"117 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115591499","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-11-08DOI: 10.1515/9783110727838-006
{"title":"6 Untersuchung: Die Macht des Definierens im Bereich psychischer Gesundheit und Krankheit am Beispiel des Burnout-Diskurses","authors":"","doi":"10.1515/9783110727838-006","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110727838-006","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":198736,"journal":{"name":"Die Macht des Definierens","volume":"424 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131273768","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}