Pub Date : 2023-11-08DOI: 10.1007/s00772-023-01057-6
A. Meyer, A. Saleh, D. Tunali, L. van de Bruck, M. Foede
{"title":"Fünf Schritte zur erfolgreichen AV-Fistel","authors":"A. Meyer, A. Saleh, D. Tunali, L. van de Bruck, M. Foede","doi":"10.1007/s00772-023-01057-6","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00772-023-01057-6","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":292898,"journal":{"name":"Gefässchirurgie","volume":"142 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135341511","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-10-31DOI: 10.1007/s00772-023-01050-z
Dittmar Böckler
{"title":"The academization of vascular surgery in Germany","authors":"Dittmar Böckler","doi":"10.1007/s00772-023-01050-z","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00772-023-01050-z","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":292898,"journal":{"name":"Gefässchirurgie","volume":"14 5","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135863319","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-10-31DOI: 10.1007/s00772-023-01055-8
{"title":"Mitteilungen der DGG","authors":"","doi":"10.1007/s00772-023-01055-8","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00772-023-01055-8","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":292898,"journal":{"name":"Gefässchirurgie","volume":"2010 7","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135814167","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-10-26DOI: 10.1007/s00772-023-01051-y
Joul Deeb, Frank Meyer, Manuela Petersen, Maciej Pech, Zuhir Halloul
{"title":"Aneurysm of the internal jugular vein—case report on a rare entity","authors":"Joul Deeb, Frank Meyer, Manuela Petersen, Maciej Pech, Zuhir Halloul","doi":"10.1007/s00772-023-01051-y","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00772-023-01051-y","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":292898,"journal":{"name":"Gefässchirurgie","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136382192","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-10-24DOI: 10.1007/s00772-023-01052-x
Christian-Alexander Behrendt, Axel Larena-Avellaneda
{"title":"Zwischen Evidenz und Empirie: Die Versorgung der Karotisstenose in Deutschland jenseits der Krankenhausentlassung","authors":"Christian-Alexander Behrendt, Axel Larena-Avellaneda","doi":"10.1007/s00772-023-01052-x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00772-023-01052-x","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":292898,"journal":{"name":"Gefässchirurgie","volume":"39 7","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135273889","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-10-24DOI: 10.1007/s00772-023-01054-9
Dittmar Böckler
{"title":"In memoriam Prof. Roger M. Greenhalgh, 6. Februar 1941–6. Oktober 2023","authors":"Dittmar Böckler","doi":"10.1007/s00772-023-01054-9","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00772-023-01054-9","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":292898,"journal":{"name":"Gefässchirurgie","volume":"31 2","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135316161","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-10-20DOI: 10.1007/s00772-023-01048-7
M. Hakimi, A. Gombert, J. Mulorz, G. Jung, A. Oberhuber, L. Cotta, D. Böckler
Zusammenfassung Hintergrund Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) hat mit der Einführung der digitalen Forschungslandkarte ein innovatives Projekt realisiert, das einen umfassenden Überblick über Arbeitsgruppen, Forschungsthemen und deren Ausstattung zur Verfügung stellt. Initiierung und Umsetzung Eine 2022 vom Vorstand der DGG berufene Forschungskommission erfragte bei den Forschungseinrichtungen mithilfe standardisierter Fragebögen, welche Parameter die Landkarte zeigen soll. Zum Start waren 18 Standorte abgebildet. Ergebnisse Ziel der digitalen Forschungslandkarte ist es, eine benutzerfreundliche Plattform zu schaffen, auf der schnell und einfach Informationen zu den verschiedenen Forschungsgruppen abgerufen werden können. Die Forschungslandkarte der DGG unterscheidet sich dabei von vergleichbaren Projekten durch die Kenntlichmachung des translationalen Aspekts. Es werden wissenschaftliche Forschungsgruppen und die Gesamtkonstellation der klinischen akademischen universitären Einrichtung. Schlussfolgerung Die digitale Forschungslandkarte der DGG dient der Zusammenarbeit und dem Informationsaustausch in der vaskulären Forschung. Zudem erhöht sie die Sichtbarkeit des Fachs gegenüber Studierenden, Forschenden anderer Fachbereiche, den Medien, der Industrie sowie Interessierten aus dem Ausland.
{"title":"Digital web-based research map by the German Society of Vascular Surgery (DGG e. V.)","authors":"M. Hakimi, A. Gombert, J. Mulorz, G. Jung, A. Oberhuber, L. Cotta, D. Böckler","doi":"10.1007/s00772-023-01048-7","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00772-023-01048-7","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) hat mit der Einführung der digitalen Forschungslandkarte ein innovatives Projekt realisiert, das einen umfassenden Überblick über Arbeitsgruppen, Forschungsthemen und deren Ausstattung zur Verfügung stellt. Initiierung und Umsetzung Eine 2022 vom Vorstand der DGG berufene Forschungskommission erfragte bei den Forschungseinrichtungen mithilfe standardisierter Fragebögen, welche Parameter die Landkarte zeigen soll. Zum Start waren 18 Standorte abgebildet. Ergebnisse Ziel der digitalen Forschungslandkarte ist es, eine benutzerfreundliche Plattform zu schaffen, auf der schnell und einfach Informationen zu den verschiedenen Forschungsgruppen abgerufen werden können. Die Forschungslandkarte der DGG unterscheidet sich dabei von vergleichbaren Projekten durch die Kenntlichmachung des translationalen Aspekts. Es werden wissenschaftliche Forschungsgruppen und die Gesamtkonstellation der klinischen akademischen universitären Einrichtung. Schlussfolgerung Die digitale Forschungslandkarte der DGG dient der Zusammenarbeit und dem Informationsaustausch in der vaskulären Forschung. Zudem erhöht sie die Sichtbarkeit des Fachs gegenüber Studierenden, Forschenden anderer Fachbereiche, den Medien, der Industrie sowie Interessierten aus dem Ausland.","PeriodicalId":292898,"journal":{"name":"Gefässchirurgie","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135617455","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-10-19DOI: 10.1007/s00772-023-01047-8
Joane Cheseaux, Matthias K. Widmer, Fabienne Aregger, Corinne Kohler
Zusammenfassung Hintergrund Um die Qualität von Dialysezugängen zu verbessern, müssen Daten von Operationen und deren Langzeitergebnisse systematisch und vollständig dokumentiert werden. In der Schweiz verfügt das Swissvasc-Register 2.0 [1] seit 2019 über einen speziellen Datensatz zur Shuntchirurgie. Nun wurden erstmals diese Daten für ein Tertiärspital ausgewertet. Methode Monozentrische, retrospektive Analyse aller prospektiv erfassten primär oder neu angelegten arteriovenösen Zugänge in 2019/2020. Der Beobachtungszeitraum beträgt 12 Monate. Primärer Endpunkt ist die primäre Offenheitsrate. Sekundäre Endpunkte sind die primär-assistierte/sekundäre und funktionelle Offenheit, die Anzahl Reinterventionen sowie postoperative Komplikationen. Ergebnisse Sechsundsiebzig AV-Zugänge wurden eingeschlossen. Die primäre Offenheitsrate lag bei 56,5 %. Die primär-assistierte/sekundäre Offenheitsrate betrug 82,9 % resp. 76,3 %. Die funktionelle Offenheitsrate war 51,3 %. Bei 17 (22,4 %) aller Patienten/Patientinnen wurde bereits vor der Operation ein HD-Katheter eingelegt und bei 20 (26,3 %) erfolgte perioperativ eine Einlage. Schlussfolgerungen Die Ergebnisse für die primäre, primär-assistierte und sekundäre Offenheit sind im Vergleich zu bereits publizierten Daten vergleichbar. Die hohe Rate an HD-Katheter-Einlagen und die fehlende Dokumentation von Daten zur postoperativen Katheter-Einlage muss Anlass sein, die Katheter-Implantation besser zu monitorisieren und durch ein gutes Timing diese zu verhindern. Um eine hohe Behandlungsqualität zu garantieren, braucht es eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Motivation aller Beteiligten eine hohe Qualität der Dialysezugangschirurgie anzustreben, besonders im Langzeitverlauf.
{"title":"Quality in shunt surgery","authors":"Joane Cheseaux, Matthias K. Widmer, Fabienne Aregger, Corinne Kohler","doi":"10.1007/s00772-023-01047-8","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00772-023-01047-8","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Um die Qualität von Dialysezugängen zu verbessern, müssen Daten von Operationen und deren Langzeitergebnisse systematisch und vollständig dokumentiert werden. In der Schweiz verfügt das Swissvasc-Register 2.0 [1] seit 2019 über einen speziellen Datensatz zur Shuntchirurgie. Nun wurden erstmals diese Daten für ein Tertiärspital ausgewertet. Methode Monozentrische, retrospektive Analyse aller prospektiv erfassten primär oder neu angelegten arteriovenösen Zugänge in 2019/2020. Der Beobachtungszeitraum beträgt 12 Monate. Primärer Endpunkt ist die primäre Offenheitsrate. Sekundäre Endpunkte sind die primär-assistierte/sekundäre und funktionelle Offenheit, die Anzahl Reinterventionen sowie postoperative Komplikationen. Ergebnisse Sechsundsiebzig AV-Zugänge wurden eingeschlossen. Die primäre Offenheitsrate lag bei 56,5 %. Die primär-assistierte/sekundäre Offenheitsrate betrug 82,9 % resp. 76,3 %. Die funktionelle Offenheitsrate war 51,3 %. Bei 17 (22,4 %) aller Patienten/Patientinnen wurde bereits vor der Operation ein HD-Katheter eingelegt und bei 20 (26,3 %) erfolgte perioperativ eine Einlage. Schlussfolgerungen Die Ergebnisse für die primäre, primär-assistierte und sekundäre Offenheit sind im Vergleich zu bereits publizierten Daten vergleichbar. Die hohe Rate an HD-Katheter-Einlagen und die fehlende Dokumentation von Daten zur postoperativen Katheter-Einlage muss Anlass sein, die Katheter-Implantation besser zu monitorisieren und durch ein gutes Timing diese zu verhindern. Um eine hohe Behandlungsqualität zu garantieren, braucht es eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Motivation aller Beteiligten eine hohe Qualität der Dialysezugangschirurgie anzustreben, besonders im Langzeitverlauf.","PeriodicalId":292898,"journal":{"name":"Gefässchirurgie","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135730199","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}