Pub Date : 2021-12-31DOI: 10.1515/9783839448960-fm
{"title":"Frontmatter","authors":"","doi":"10.1515/9783839448960-fm","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783839448960-fm","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":340846,"journal":{"name":"Museen der Zukunft","volume":"114 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126160377","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-03DOI: 10.1515/9783839448960-012
A. Geipel, G. Hohmann
Andrea Geipel und Georg Hohmann widmen sich im vorliegenden Beitrag der Frage, wie museale Vermittlungsangebote mit Hilfe von Virtual und Augmented Reality umgesetzt werden können. Hierfür erläutern sie am Beispiel des VRlabs im Deutschen Museum bisherige Erkenntnisse und geben Hinweise zur Umsetzung ähnlicher Projekte an anderen Museen.
{"title":"VR/AR — Digitale Räume im Museum","authors":"A. Geipel, G. Hohmann","doi":"10.1515/9783839448960-012","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783839448960-012","url":null,"abstract":"Andrea Geipel und Georg Hohmann widmen sich im vorliegenden Beitrag der Frage, wie museale Vermittlungsangebote mit Hilfe von Virtual und Augmented Reality umgesetzt werden können. Hierfür erläutern sie am Beispiel des VRlabs im Deutschen Museum bisherige Erkenntnisse und geben Hinweise zur Umsetzung ähnlicher Projekte an anderen Museen.","PeriodicalId":340846,"journal":{"name":"Museen der Zukunft","volume":"364 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132791529","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-03DOI: 10.1515/9783839448960-018
Vera Allmanritter
{"title":"Zukunftsweisende Zielgruppenarbeit durch Nicht-Besucher*innenforschung","authors":"Vera Allmanritter","doi":"10.1515/9783839448960-018","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783839448960-018","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":340846,"journal":{"name":"Museen der Zukunft","volume":"127 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115201182","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-03DOI: 10.1515/9783839448960-003
A. Klein
{"title":"Innovationshindernisse im Museum","authors":"A. Klein","doi":"10.1515/9783839448960-003","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783839448960-003","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":340846,"journal":{"name":"Museen der Zukunft","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116655021","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-03DOI: 10.1515/9783839448960-008
Elmar D. Konrad
Elmar D. Konrad widmet sich in diesem Beitrag dem Konzept Cultural Entrepreneurship und hierbei insbesondere der Bedeutung von Netzwerken im Kulturbetrieb. Im Begriff Cultural Entrepreneurship wird deutlich, dass Kulturarbeit und Unternehmertum kein Widerspruch sind. Unternehmerisches Verhalten ist für die Tätigkeit leitender Personen von Kulturinstitutionen eine wichtige Grundlage. Unternehmerische Herangehensweise ist Vorrausetzung, um Strategien zu entwickeln, innovative Angebotsprodukte anzubieten und Märkte und Kundensegmente zu erschließen. Und in diesem Kontext spielt effektives und effizientes Netzwerken eine immanente Rolle. Dies ist förderlich zum einen für den wirtschaftlichen Erfolg aber auch für den Etablierungs- und Reputationsgrad dieser Kulturinstitutionen insbesondere auch von Museen.
本文作者埃尔玛·d·康拉德(martin d Konrad)思考文化创业新人、特别是文化联系和交流网络的重要性。文文新人表明文化工作和创业不是矛盾的。以商业为中心的专家活动,是文化机构领袖活动的重要基础。商业方法是事先制定战略,提供创新的产品并开放市场和客户阶层。在这样的环境中有效和有效率的网络却起着内在的作用。这不仅有利于经济繁荣,也有利于这些文化机构,尤其是博物馆,建立在文化机构的基础上。
{"title":"Cultural Entrepreneurship Die Bedeutung von Netzwerken im unternehmerischen Kulturbetrieb","authors":"Elmar D. Konrad","doi":"10.1515/9783839448960-008","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783839448960-008","url":null,"abstract":"Elmar D. Konrad widmet sich in diesem Beitrag dem Konzept Cultural Entrepreneurship und hierbei insbesondere der Bedeutung von Netzwerken im Kulturbetrieb. Im Begriff Cultural Entrepreneurship wird deutlich, dass Kulturarbeit und Unternehmertum kein Widerspruch sind. Unternehmerisches Verhalten ist für die Tätigkeit leitender Personen von Kulturinstitutionen eine wichtige Grundlage. Unternehmerische Herangehensweise ist Vorrausetzung, um Strategien zu entwickeln, innovative Angebotsprodukte anzubieten und Märkte und Kundensegmente zu erschließen. Und in diesem Kontext spielt effektives und effizientes Netzwerken eine immanente Rolle. Dies ist förderlich zum einen für den wirtschaftlichen Erfolg aber auch für den Etablierungs- und Reputationsgrad dieser Kulturinstitutionen insbesondere auch von Museen.","PeriodicalId":340846,"journal":{"name":"Museen der Zukunft","volume":"38 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125188343","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-03DOI: 10.1515/9783839448960-017
Reinhold Leinfelder
Im Kontext des Anthropozäns sollten Museen durch eine Verknüpfung visueller, szenografischer, narrativer, explorativer und partizipativer Ansätze dazu beitragen können, das Potential eigener Gestaltungsfähigkeit zu unterstreichen und damit persönlichen Lebensgeschichten eine erweiterte Sinnhaftigkeit zu geben. Ein stärker systemischer Ansatz zum Verständnis der Zusammenhänge des Erdsystems auch hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit der darin eingebetteten und interagierenden Anthroposphäre ist dazu unabdingbar. Museen haben ein großes Potenzial, aber auch eine große Verantwortung, diese Verknüpfung menschlichen Lebens und Handelns mit dem Erdsystem aufzuzeigen und dabei auch die Abhängigkeit der Gerechtigkeit zwischen heutigen und zukünftigen Generationen vom wissensbasierten gärtnerischen Umgang mit der Erde zu thematisieren. Die Ausrichtung unseres Handelns entlang einer symbiontischen Einbindung der Menschheit in das Erdsystem, böte vielfältige Ansätze zur dauerhaften Sicherung der menschlichen Lebensgrundlagen und würde unter der Prämisse der Teilhabe an Ressourcen und öf fentlichen Gütern eine auf sozialer Gerechtigkeit und Funktionsfähigkeit des Erdsystems basierende Gestaltung der Zukunft ermöglichen. Sich auf Zukunftsthemen verstärkt einzulassen, und vielleicht sogar das Abenteuer zu wagen, wahrscheinliche, mögliche und wünschbare Lebensweltzukünfte in Museen auszustellen, um sie explorieren, imaginieren, diskutieren und letztendlich mitgestalten zu können, sollte eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben für Museen darstellen.
{"title":"Die Zukunft im Museum ausstellen?","authors":"Reinhold Leinfelder","doi":"10.1515/9783839448960-017","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783839448960-017","url":null,"abstract":"Im Kontext des Anthropozäns sollten Museen durch eine Verknüpfung visueller, szenografischer, narrativer, explorativer und partizipativer Ansätze dazu beitragen können, das Potential eigener Gestaltungsfähigkeit zu unterstreichen und damit persönlichen Lebensgeschichten eine erweiterte Sinnhaftigkeit zu geben. Ein stärker systemischer Ansatz zum Verständnis der Zusammenhänge des Erdsystems auch hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit der darin eingebetteten und interagierenden Anthroposphäre ist dazu unabdingbar. Museen haben ein großes Potenzial, aber auch eine große Verantwortung, diese Verknüpfung menschlichen Lebens und Handelns mit dem Erdsystem aufzuzeigen und dabei auch die Abhängigkeit der Gerechtigkeit zwischen heutigen und zukünftigen Generationen vom wissensbasierten gärtnerischen Umgang mit der Erde zu thematisieren. Die Ausrichtung unseres Handelns entlang einer symbiontischen Einbindung der Menschheit in das Erdsystem, böte vielfältige Ansätze zur dauerhaften Sicherung der menschlichen Lebensgrundlagen und würde unter der Prämisse der Teilhabe an Ressourcen und öf fentlichen Gütern eine auf sozialer Gerechtigkeit und Funktionsfähigkeit des Erdsystems basierende Gestaltung der Zukunft ermöglichen. Sich auf Zukunftsthemen verstärkt einzulassen, und vielleicht sogar das Abenteuer zu wagen, wahrscheinliche, mögliche und wünschbare Lebensweltzukünfte in Museen auszustellen, um sie explorieren, imaginieren, diskutieren und letztendlich mitgestalten zu können, sollte eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben für Museen darstellen.","PeriodicalId":340846,"journal":{"name":"Museen der Zukunft","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131447423","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-03DOI: 10.1515/9783839448960-006
Gesa Birnkraut
Gesa Birnkraut befasst sich in Ihrem Beitrag mit den Themen der Agilität und Innovation und deren Schnittfeldern. Insbesondere beleuchtet Sie, wie die Kulturbetriebe diese Arten des Arbeitens schon umsetzen und welche Chancen und Herausforderungen dabei zu betrachten sind.
{"title":"Agiles Handeln und Innovationsorientierung im Kulturbetrieb","authors":"Gesa Birnkraut","doi":"10.1515/9783839448960-006","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783839448960-006","url":null,"abstract":"Gesa Birnkraut befasst sich in Ihrem Beitrag mit den Themen der Agilität und Innovation und deren Schnittfeldern. Insbesondere beleuchtet Sie, wie die Kulturbetriebe diese Arten des Arbeitens schon umsetzen und welche Chancen und Herausforderungen dabei zu betrachten sind.","PeriodicalId":340846,"journal":{"name":"Museen der Zukunft","volume":"103 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115618904","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-03DOI: 10.1515/9783839448960-019
P. Gerjets, S. Schwan
{"title":"Evidenzbasierte Entwicklung innovativer Vermittlungsformate zur Unterstützung des Wissenserwerbs","authors":"P. Gerjets, S. Schwan","doi":"10.1515/9783839448960-019","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783839448960-019","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":340846,"journal":{"name":"Museen der Zukunft","volume":"47 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133284110","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-03DOI: 10.1515/9783839448960-001
H. Mohr, Diana Modarressi-Tehrani
Mit dem gesellschaftlichen Wandel kommen traditionelle Arbeitsweisen von Museen zunehmend an ihre Grenzen: Die Rahmenbedingungen für das Management von Kulturinstitutionen verändern sich grundlegend. Dennoch sind Themen wie Cultural Entrepreneur- und Leadership, Design Thinking und künstliche Intelligenz immer noch nur Randerscheinungen des Museumsdiskurses. Wie sollten sie aussehen, die Museen der Zukunft? Und welche Bedeutung hat Innovation für eine nachhaltige Entwicklung von Kultureinrichtungen? Der Band versammelt hierzu Beiträge führender Persönlichkeiten aus der Museums- und Kulturlandschaft, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln zukunftsweisende Methoden und Ansätze für die Arbeit in Museen aufzeigen.
{"title":"Museen der Zukunft","authors":"H. Mohr, Diana Modarressi-Tehrani","doi":"10.1515/9783839448960-001","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783839448960-001","url":null,"abstract":"Mit dem gesellschaftlichen Wandel kommen traditionelle Arbeitsweisen von Museen zunehmend an ihre Grenzen: Die Rahmenbedingungen für das Management von Kulturinstitutionen verändern sich grundlegend. Dennoch sind Themen wie Cultural Entrepreneur- und Leadership, Design Thinking und künstliche Intelligenz immer noch nur Randerscheinungen des Museumsdiskurses. Wie sollten sie aussehen, die Museen der Zukunft? Und welche Bedeutung hat Innovation für eine nachhaltige Entwicklung von Kultureinrichtungen? Der Band versammelt hierzu Beiträge führender Persönlichkeiten aus der Museums- und Kulturlandschaft, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln zukunftsweisende Methoden und Ansätze für die Arbeit in Museen aufzeigen.","PeriodicalId":340846,"journal":{"name":"Museen der Zukunft","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132117810","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}