Die Überfüllung von Notaufnahmen stellen die Notfallkliniken aktuell täglich vor große Herausforderungen. Wieder ansteigende Patientenzahlen und der Exit-Block aufgrund fehlender Bettenressourcen auf den Normal- und Intensivstationen sind unter den gegenwärtigen Organisationsstrukturen der Krankenhäuser der wesentliche Grund für Overcrowding in den Notfallkliniken. Dabei nimmt der fehlende Abfluss auf die Intensivstationen relevanten Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und Belastungen der Notfallkliniken, die bisher nicht auf die personal- und ressourcenbindende Überwachung und Therapie von intensivpflichtigen Patient*innen über Stunden bis Tage konzipiert sind. In Studien belegt ist aber auch, dass Overcrowding und eine längere Verweildauer von intensivpflichtigen Patient*innen in der Notaufnahme mit einem schlechteren Behandlungsergebnis der Patient*innen hinsichtlich Mortalität und einer längeren Krankenhausverweildauer insgesamt assoziiert sind. Da nicht davon auszugehen ist, dass sich der intensivmedizinische Ressourcenmangel auf absehbare Zeit positiv verändern und beeinflussen lässt, ist eine optimale Ressourcenallokation bei gleichzeitig hoher Qualität der Patientenversorgung und Patientensicherheit die zukünftige Herausforderung. Brauchen wir also neue Konzepte?
{"title":"Notfallmedizin und Intensivmedizin","authors":"Martin Pin","doi":"10.1055/a-1994-7678","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1994-7678","url":null,"abstract":"Die Überfüllung von Notaufnahmen stellen die Notfallkliniken aktuell täglich vor große Herausforderungen. Wieder ansteigende Patientenzahlen und der Exit-Block aufgrund fehlender Bettenressourcen auf den Normal- und Intensivstationen sind unter den gegenwärtigen Organisationsstrukturen der Krankenhäuser der wesentliche Grund für Overcrowding in den Notfallkliniken. Dabei nimmt der fehlende Abfluss auf die Intensivstationen relevanten Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und Belastungen der Notfallkliniken, die bisher nicht auf die personal- und ressourcenbindende Überwachung und Therapie von intensivpflichtigen Patient*innen über Stunden bis Tage konzipiert sind. In Studien belegt ist aber auch, dass Overcrowding und eine längere Verweildauer von intensivpflichtigen Patient*innen in der Notaufnahme mit einem schlechteren Behandlungsergebnis der Patient*innen hinsichtlich Mortalität und einer längeren Krankenhausverweildauer insgesamt assoziiert sind. Da nicht davon auszugehen ist, dass sich der intensivmedizinische Ressourcenmangel auf absehbare Zeit positiv verändern und beeinflussen lässt, ist eine optimale Ressourcenallokation bei gleichzeitig hoher Qualität der Patientenversorgung und Patientensicherheit die zukünftige Herausforderung. Brauchen wir also neue Konzepte?","PeriodicalId":499058,"journal":{"name":"Notaufnahme up2date","volume":"254 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134946695","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Das Weißbuch gibt Empfehlungen zur Strukturierung und zu Prozessen der Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum.In dieser Rubrik finden Sie kompakte Zusammenfassungen der für Notaufnahmen relevanten Aspekte aus aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien.
{"title":"Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum","authors":"Mark Michael, Martin Fandler, Lennert Böhm","doi":"10.1055/a-1994-7755","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1994-7755","url":null,"abstract":"Das Weißbuch gibt Empfehlungen zur Strukturierung und zu Prozessen der Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum.In dieser Rubrik finden Sie kompakte Zusammenfassungen der für Notaufnahmen relevanten Aspekte aus aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien.","PeriodicalId":499058,"journal":{"name":"Notaufnahme up2date","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134946696","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Diagnose und Therapie der Meningitis stellen eine der größten Herausforderungen in der Notaufnahme dar. Deshalb muss sich jeder in der Notaufnahme tätige Arzt mit den Symptomen, der zielführenden Diagnostik und der Soforttherapie auskennen. Dieser Artikel gibt dazu einen Überblick.
{"title":"Meningitis in der Notaufnahme","authors":"Liesa Regner-Nelke, Tobias Ruck, Sven G. Meuth","doi":"10.1055/a-1499-9559","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1499-9559","url":null,"abstract":"Diagnose und Therapie der Meningitis stellen eine der größten Herausforderungen in der Notaufnahme dar. Deshalb muss sich jeder in der Notaufnahme tätige Arzt mit den Symptomen, der zielführenden Diagnostik und der Soforttherapie auskennen. Dieser Artikel gibt dazu einen Überblick.","PeriodicalId":499058,"journal":{"name":"Notaufnahme up2date","volume":"11 14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134946697","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}