Von Schule wird in Japan üblicherweise erwartet, einerseits als lokales Gemeindezentrum zu fungieren, die Kinder kollektiv zu disziplinieren und Prüfungswissen zu vermitteln. Andererseits wird auch gefordert, den Kindern eine neue Welt zu eröffnen, sie zu Selbstständigkeit und Solidarität zu erziehen sowie Wissen und Werte vor dem Hintergrund weltgesellschaftlich pluraler Perspektiven zu vermitteln. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Weltgesellschaft kommen weitere Herausforderungen auf die japanische Schule und Bildung zu. Traditionen geraten ins Wanken und die Zukunft wird unberechenbar. Deshalb ist Schule herausgefordert, auch mit den daraus resultierenden Widersprüchen umzugehen. Der Artikel skizziert das traditionelle Verständnis der japanischen Schule und zeichnet gleichzeitig nach, auf welche neue Entwicklungen das japanische Schulsystem zusteuert.
{"title":"Herausforderungen für Schule und Bildung in Japan: Ungewissheit und Destabilisierung von Tradition","authors":"Masashi Urabe","doi":"10.31244/zep.2024.02.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/zep.2024.02.05","url":null,"abstract":"Von Schule wird in Japan üblicherweise erwartet, einerseits als lokales Gemeindezentrum zu fungieren, die Kinder kollektiv zu disziplinieren und Prüfungswissen zu vermitteln. Andererseits wird auch gefordert, den Kindern eine neue Welt zu eröffnen, sie zu Selbstständigkeit und Solidarität zu erziehen sowie Wissen und Werte vor dem Hintergrund weltgesellschaftlich pluraler Perspektiven zu vermitteln. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Weltgesellschaft kommen weitere Herausforderungen auf die japanische Schule und Bildung zu. Traditionen geraten ins Wanken und die Zukunft wird unberechenbar. Deshalb ist Schule herausgefordert, auch mit den daraus resultierenden Widersprüchen umzugehen. Der Artikel skizziert das traditionelle Verständnis der japanischen Schule und zeichnet gleichzeitig nach, auf welche neue Entwicklungen das japanische Schulsystem zusteuert.","PeriodicalId":504230,"journal":{"name":"ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik","volume":"33 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141840628","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die vorliegende explorative quantitative Studie adressiert die Forschungslücke hinsichtlich der Perspektiven des Globalen Südens auf Nord-Süd-Schulpartnerschaften. Konkret beschäftigt sich dieser Beitrag mit den Erwartungen von tansanischen Schulleitungen und Lehrkräften an das Von- und Miteinanderlernen in Nord-Süd-Schulpartnerschaften, welche mittels Fragebögen erhoben wurden. Damit knüpft dieser Beitrag theoretisch an Diskurse zum Globalen Lernen an. Es zeigt sich zum einen, dass die Befragten den Nord-Süd-Dialog zu bestimmten Themen als besonders gewinnbringend für die eigenen Schüler/-innen bzw. die der deutschen Partnerschule ansehen und zum anderen sie gerade im Bereich der politischen Bildung ein großes Potenzial für gegenseitiges Lernen verorten. Die Ergebnisse werden dann im Hinblick auf die Möglichkeiten und Voraussetzungen, trotz der unterschiedlichen Kontextbedingungen demokratische Bildung in und durch Nord-Süd-Schulpartnerschaften zu fördern, diskutiert.
{"title":"Voneinander und miteinander lernen: Perspektiven tansanischer Lehrkräfte auf Nord-Süd-Schulpartnerschaften","authors":"Louise Ohlig","doi":"10.31244/zep.2024.02.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/zep.2024.02.04","url":null,"abstract":"Die vorliegende explorative quantitative Studie adressiert die Forschungslücke hinsichtlich der Perspektiven des Globalen Südens auf Nord-Süd-Schulpartnerschaften. Konkret beschäftigt sich dieser Beitrag mit den Erwartungen von tansanischen Schulleitungen und Lehrkräften an das Von- und Miteinanderlernen in Nord-Süd-Schulpartnerschaften, welche mittels Fragebögen erhoben wurden. Damit knüpft dieser Beitrag theoretisch an Diskurse zum Globalen Lernen an. Es zeigt sich zum einen, dass die Befragten den Nord-Süd-Dialog zu bestimmten Themen als besonders gewinnbringend für die eigenen Schüler/-innen bzw. die der deutschen Partnerschule ansehen und zum anderen sie gerade im Bereich der politischen Bildung ein großes Potenzial für gegenseitiges Lernen verorten. Die Ergebnisse werden dann im Hinblick auf die Möglichkeiten und Voraussetzungen, trotz der unterschiedlichen Kontextbedingungen demokratische Bildung in und durch Nord-Süd-Schulpartnerschaften zu fördern, diskutiert.","PeriodicalId":504230,"journal":{"name":"ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik","volume":"64 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141842810","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Verabschiedung des UNESCO-Rahmenprogramms für kulturelle und künstlerische Bildung","authors":"C. Kühn, Susanne Timm","doi":"10.31244/zep.2024.02.07","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/zep.2024.02.07","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":504230,"journal":{"name":"ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik","volume":"26 13","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141845745","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Ingrid Hemmer, A. Lude, Steven Mainka, V. Schwarz, Péter Bagoly-Simó, M. Ullrich, Rafael Labanino, M. Winter
Untersucht wurde im Projekt E-I-BNEs, mit welchen Indikatoren die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins schulische System gemessen werden kann. Nach einem kurzen Überblick über das Gesamtprojekt fokussiert der Beitrag auf das Teilprojekt zum Indikator für den Lernort Schule. Auf der Grundlage von Interviews und Konsultationen, unter Berücksichtigung der allgemeinen Anforderungen, die an Indikatoren gestellt werden, und durch Anwendungserprobungen zeigte sich, dass der Anteil der Schulen mit einem BNE-Schullabel an der Gesamtzahl der Schulen ein gut geeigneter Indikator ist. Da die Schullabels unterschiedlich sind (verschiedene Anforderungen und Schwerpunkte), werden ein Bewertungsraster und daraus abgeleitete Mindestanforderungen vorgeschlagen. Diese führen zu einer Gesamtbewertung der Schullabels, die in drei Qualitätsstufen (A- bis C-Liste) bezüglich eines ganzheitlichen BNE-Whole School Approach unterteilt werden.
可持续发展教育指标项目(E-I-BNEs)调查了哪些指标可用于衡量可持续发展教育(ESD)在学校系统中的实施情况。在简要概述了整个项目之后,本文重点介绍了关于学校作为学习场所的指标的子项目。在访谈和咨询的基础上,考虑到对指标的一般要求,并通过应用测试表明,贴有可持续发展教育学校标签的学校占学校总数的比例是一个非常适合的指标。由于学校标签各不相同(要求和重点不同),因此提出了一个评估网格和从中得出的最 低要求。这导致了对学校标签的整体评估,根据全面的可持续发展教育--全校方法,将学校标签分为三个质量等级(A 至 C 级)。
{"title":"Sind (BNE-)Schullabels geeignete Indikatoren, um die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung ins schulische Bildungssystem zu messen? Ergebnisse eines empirischen Projektes","authors":"Ingrid Hemmer, A. Lude, Steven Mainka, V. Schwarz, Péter Bagoly-Simó, M. Ullrich, Rafael Labanino, M. Winter","doi":"10.31244/zep.2024.02.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/zep.2024.02.02","url":null,"abstract":"Untersucht wurde im Projekt E-I-BNEs, mit welchen Indikatoren die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins schulische System gemessen werden kann. Nach einem kurzen Überblick über das Gesamtprojekt fokussiert der Beitrag auf das Teilprojekt zum Indikator für den Lernort Schule. Auf der Grundlage von Interviews und Konsultationen, unter Berücksichtigung der allgemeinen Anforderungen, die an Indikatoren gestellt werden, und durch Anwendungserprobungen zeigte sich, dass der Anteil der Schulen mit einem BNE-Schullabel an der Gesamtzahl der Schulen ein gut geeigneter Indikator ist. Da die Schullabels unterschiedlich sind (verschiedene Anforderungen und Schwerpunkte), werden ein Bewertungsraster und daraus abgeleitete Mindestanforderungen vorgeschlagen. Diese führen zu einer Gesamtbewertung der Schullabels, die in drei Qualitätsstufen (A- bis C-Liste) bezüglich eines ganzheitlichen BNE-Whole School Approach unterteilt werden.","PeriodicalId":504230,"journal":{"name":"ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik","volume":"122 12","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141843585","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der Erfolg von Umweltbildung hängt wesentlich davon ab, welche pädagogischen Methoden verwendet werden. Um geeignete pädagogische Methoden zu ermitteln, erscheint eine evidenzbasierte Vorgehensweise aussichtsreich, bei der Befunde aus empirischen Wirksamkeitsstudien genutzt werden. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit ein Überblick über internationale MetaAnalysen gegeben, die die Wirksamkeit von Umweltbildung untersuchen. Im Rahmen der Literaturrecherche wurden fünf MetaAnalysen identifiziert, die Effekte auf ökologisches Wissen, Einstellungen oder Verhalten der Adressat/innen überprüfen. Die Befunde der MetaAnalysen sprechen dafür, dass aktives Lernen/handlungsorientiertes Lernen, Modellieren durch ein Vorbild, Anregen zum Ziele setzen, Selbstverpflichtungen, Erzeugen von kognitiven Dissonanzen, vielfältige Lernaktivitäten, Naturerfahrungen und Achtsamkeitstrainings lernförderliche Effekte haben. Diese Befunde werden abschließend vor dem Hintergrund von Stärken und Limitationen der Forschungsübersicht diskutiert.
{"title":"Wirksamkeit von Umweltbildung: Ein Überblick über internationale Meta-Analysen","authors":"Max Nachbauer","doi":"10.31244/zep.2024.02.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/zep.2024.02.03","url":null,"abstract":"Der Erfolg von Umweltbildung hängt wesentlich davon ab, welche pädagogischen Methoden verwendet werden. Um geeignete pädagogische Methoden zu ermitteln, erscheint eine evidenzbasierte Vorgehensweise aussichtsreich, bei der Befunde aus empirischen Wirksamkeitsstudien genutzt werden. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit ein Überblick über internationale MetaAnalysen gegeben, die die Wirksamkeit von Umweltbildung untersuchen. Im Rahmen der Literaturrecherche wurden fünf MetaAnalysen identifiziert, die Effekte auf ökologisches Wissen, Einstellungen oder Verhalten der Adressat/innen überprüfen. Die Befunde der MetaAnalysen sprechen dafür, dass aktives Lernen/handlungsorientiertes Lernen, Modellieren durch ein Vorbild, Anregen zum Ziele setzen, Selbstverpflichtungen, Erzeugen von kognitiven Dissonanzen, vielfältige Lernaktivitäten, Naturerfahrungen und Achtsamkeitstrainings lernförderliche Effekte haben. Diese Befunde werden abschließend vor dem Hintergrund von Stärken und Limitationen der Forschungsübersicht diskutiert.","PeriodicalId":504230,"journal":{"name":"ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik","volume":"13 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141850618","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"„An einem Strang ziehen“ – neue VENRO-Publikation zur internationalen Zusammenarbeit in der Bildung","authors":"Lara Fedorchenko","doi":"10.31244/zep.2024.02.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/zep.2024.02.06","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":504230,"journal":{"name":"ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik","volume":"11 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141840841","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Krennerich, M., Lissowsky, M., & Schendel, M. (Hrsg.) (2023). Die Freiheit der Menschenrechte. Festschrift für Heiner Bielefeldt zum 65. Geburtstag","authors":"Martin Affolderbach","doi":"10.31244/zep.2024.02.09","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/zep.2024.02.09","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":504230,"journal":{"name":"ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik","volume":"109 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141843847","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Letzel-Alt, V., & Pozas, M. (2023). Differentiated Instruction Around the World. A Global Inclusive Insight","authors":"Lea Markus","doi":"10.31244/zep.2024.02.08","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/zep.2024.02.08","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":504230,"journal":{"name":"ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik","volume":"14 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141848629","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Mit der Internationalisierung an Hochschulen wird in der Lehrkräftequalifizierung die Erwartung verbunden, zum Umgang mit globalen Krisen, zu einem Perspektivwechsel und damit zu einer Professionalisierung im Sinne einer Global Citizenship Education (GCED) beizutragen. Der Beitrag beleuchtet den aktuellen Diskurs einer Internationalisierung der Lehrkräftebildung im Kontext von GCED und diskutiert vor dem Hintergrund des Erasmus+-Projekts Global Sense – Developing Global Sensitivity Among Student Teachers Potenziale und Herausforderungen internationaler Hochschulkooperationen im Kontext einer GCED. Die Erfahrungen im Projekt weisen darauf hin, dass eine Reflexion von Fragen der Partizipation, Empathie und Solidarität im gesamten Projektkontext notwendig ist, um das Anliegen einer partizipatorischen GCED konkret werden zu lassen.
{"title":"Internationale Hochschulkooperationen zur Lehrkräfteprofessionalisierung für eine partizipatorische Global Citizenship Education","authors":"Mirjam Hitzelberger","doi":"10.31244/zep.2024.01.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/zep.2024.01.06","url":null,"abstract":"Mit der Internationalisierung an Hochschulen wird in der Lehrkräftequalifizierung die Erwartung verbunden, zum Umgang mit globalen Krisen, zu einem Perspektivwechsel und damit zu einer Professionalisierung im Sinne einer Global Citizenship Education (GCED) beizutragen. Der Beitrag beleuchtet den aktuellen Diskurs einer Internationalisierung der Lehrkräftebildung im Kontext von GCED und diskutiert vor dem Hintergrund des Erasmus+-Projekts Global Sense – Developing Global Sensitivity Among Student Teachers Potenziale und Herausforderungen internationaler Hochschulkooperationen im Kontext einer GCED. Die Erfahrungen im Projekt weisen darauf hin, dass eine Reflexion von Fragen der Partizipation, Empathie und Solidarität im gesamten Projektkontext notwendig ist, um das Anliegen einer partizipatorischen GCED konkret werden zu lassen.","PeriodicalId":504230,"journal":{"name":"ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik","volume":"39 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141046237","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der Beitrag setzt sich mit philosophischen Konzepten der transnationalen Staatsbürgerschaft in gegenwärtigen Grenzregimen auseinander. Nach einer ersten Erläuterung der Funktionen von Staatsbürgerschaft und Menschenrechten in Grenzregimen, wird die von Hannah Arendt geprägte Formel des Rechtes, Rechte zu haben, als Modell einer transnationalen Staatsbürgerschaft diskutiert. Anschließend werden einige ethisch-politischen sowie pädagogischen Weiterführungen dieser Formel als zentrale Elemente emanzipatorischer Transformationsprozesse erörtert.
{"title":"Transnationale Staatsbürgerschaft in Grenzregimen. Philosophische Überlegungen","authors":"S. Maffeis","doi":"10.31244/zep.2024.01.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.31244/zep.2024.01.04","url":null,"abstract":"Der Beitrag setzt sich mit philosophischen Konzepten der transnationalen Staatsbürgerschaft in gegenwärtigen Grenzregimen auseinander. Nach einer ersten Erläuterung der Funktionen von Staatsbürgerschaft und Menschenrechten in Grenzregimen, wird die von Hannah Arendt geprägte Formel des Rechtes, Rechte zu haben, als Modell einer transnationalen Staatsbürgerschaft diskutiert. Anschließend werden einige ethisch-politischen sowie pädagogischen Weiterführungen dieser Formel als zentrale Elemente emanzipatorischer Transformationsprozesse erörtert.","PeriodicalId":504230,"journal":{"name":"ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik","volume":"19 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141023178","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}