Mikrogele bilden eine dünne Schutzschicht um ein Tröpfchen und stabilisieren diese. Sobald jedoch die Temperatur über 32 °C steigt, schrumpfen die Mikrogele und das Tröpfchen löst sich in der umgebenden Flüssigkeit auf. Nun offenbart sich der zugrunde liegende Mechanismus dieses Prozesses, welcher die gezielte Verabreichung von Medikamenten revolutionieren könnte.
{"title":"Emulsionströpfchen kontrolliert stabilisieren und aufbrechen","authors":"Marcel Rey, H. Löwen","doi":"10.1002/piuz.202470306","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202470306","url":null,"abstract":"Mikrogele bilden eine dünne Schutzschicht um ein Tröpfchen und stabilisieren diese. Sobald jedoch die Temperatur über 32 °C steigt, schrumpfen die Mikrogele und das Tröpfchen löst sich in der umgebenden Flüssigkeit auf. Nun offenbart sich der zugrunde liegende Mechanismus dieses Prozesses, welcher die gezielte Verabreichung von Medikamenten revolutionieren könnte.","PeriodicalId":509983,"journal":{"name":"Physik in unserer Zeit","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141025277","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Autorennamen scheinen in der Physik keine Rolle zu spielen, haben aber eine eminent wichtige diskursive Funktion.
作者姓名在物理学中似乎不起什么作用,但它们却具有极其重要的话语功能。
{"title":"Felix Hausdorff alias Paul Mongré","authors":"Klaus Mecke","doi":"10.1002/piuz.202470315","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202470315","url":null,"abstract":"Autorennamen scheinen in der Physik keine Rolle zu spielen, haben aber eine eminent wichtige diskursive Funktion.","PeriodicalId":509983,"journal":{"name":"Physik in unserer Zeit","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141026781","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
A. Fritzsche, M. Heinrich, Alexander Szameit, Ronny Thomale
Bislang war es experimentell nicht möglich, topologische Isolatoren als offene Systeme zu realisieren. Gerade die typischen, normalerweise überaus stabilen topologischen Randzustände führen in offenen Systemen meist zu instabilem Verhalten, also etwa zu exponentiell abfallenden oder sogar ansteigenden Strömen. Wir konnten nun zeigen, wie sich ein offenes topologisches System mittels einer periodischen Modulation realisieren lässt.
{"title":"Parität‐Zeitumkehr‐symmetrische topologische Isolatoren","authors":"A. Fritzsche, M. Heinrich, Alexander Szameit, Ronny Thomale","doi":"10.1002/piuz.202470305","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202470305","url":null,"abstract":"Bislang war es experimentell nicht möglich, topologische Isolatoren als offene Systeme zu realisieren. Gerade die typischen, normalerweise überaus stabilen topologischen Randzustände führen in offenen Systemen meist zu instabilem Verhalten, also etwa zu exponentiell abfallenden oder sogar ansteigenden Strömen. Wir konnten nun zeigen, wie sich ein offenes topologisches System mittels einer periodischen Modulation realisieren lässt.","PeriodicalId":509983,"journal":{"name":"Physik in unserer Zeit","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141040279","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die hier vorgestellte Variante des Flaschenöffnens ist spektakulär und insbesondere für Ballsportler geeignet. Zum Einsatz kommt nämlich eine Fahrradpumpe mit Ballnadel, wie sie etwa zum Aufpumpen von Hand‐ und Volleybällen benötigt wird.
{"title":"Entkorken für Ballsportler","authors":"Patrik Vogt, Lutz Kasper","doi":"10.1002/piuz.202470308","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202470308","url":null,"abstract":"Die hier vorgestellte Variante des Flaschenöffnens ist spektakulär und insbesondere für Ballsportler geeignet. Zum Einsatz kommt nämlich eine Fahrradpumpe mit Ballnadel, wie sie etwa zum Aufpumpen von Hand‐ und Volleybällen benötigt wird.","PeriodicalId":509983,"journal":{"name":"Physik in unserer Zeit","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141038172","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Am 10. Dezember 2023 erhielt Ferenc Krausz gemeinsam mit Pierre Agostini und Anne L'Hullier den Nobelpreis für Physik für „experimentelle Methoden, die Attosekundenpulse von Licht zur Untersuchung der Elektronendynamik in Materie generieren“. In diesem Interview blickt der Physiker auf rund drei Jahrzehnte seiner Pionierarbeiten auf dem Gebiet der ultrakurzen Laserpulse zurück und spricht über seinen Traum einer medizinischen Anwendung.
{"title":"„Dafür wird mein Leben zu kurz sein, das zu Ende zu bringen“","authors":"","doi":"10.1002/piuz.202470209","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202470209","url":null,"abstract":"Am 10. Dezember 2023 erhielt Ferenc Krausz gemeinsam mit Pierre Agostini und Anne L'Hullier den Nobelpreis für Physik für „experimentelle Methoden, die Attosekundenpulse von Licht zur Untersuchung der Elektronendynamik in Materie generieren“. In diesem Interview blickt der Physiker auf rund drei Jahrzehnte seiner Pionierarbeiten auf dem Gebiet der ultrakurzen Laserpulse zurück und spricht über seinen Traum einer medizinischen Anwendung.","PeriodicalId":509983,"journal":{"name":"Physik in unserer Zeit","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140082487","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Yannick Schrödel, Christoph Heyl, J. Dörsam, Mario Kupnik
Mithilfe hochintensiver Ultraschallwellen, die sich in gasförmigen Medien ausbreiten, ist es gelungen, ultrakurze Laserpulse mit einer bisher unerreichten Spitzenleistung von zwanzig Gigawatt in Luft abzulenken und dabei gleichzeitig eine herausragende Strahlqualität beizubehalten. Das könnte in Zukunft neue, äußerst robuste optische Bauteile wie beispielsweise Linsen oder Wellenleiter in bislang unerschlossenen spektralen Bereichen ermöglichen.
{"title":"Berührungslose Lichtkontrolle in Luft","authors":"Yannick Schrödel, Christoph Heyl, J. Dörsam, Mario Kupnik","doi":"10.1002/piuz.202470206","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202470206","url":null,"abstract":"Mithilfe hochintensiver Ultraschallwellen, die sich in gasförmigen Medien ausbreiten, ist es gelungen, ultrakurze Laserpulse mit einer bisher unerreichten Spitzenleistung von zwanzig Gigawatt in Luft abzulenken und dabei gleichzeitig eine herausragende Strahlqualität beizubehalten. Das könnte in Zukunft neue, äußerst robuste optische Bauteile wie beispielsweise Linsen oder Wellenleiter in bislang unerschlossenen spektralen Bereichen ermöglichen.","PeriodicalId":509983,"journal":{"name":"Physik in unserer Zeit","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140082896","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die Rosetta‐Mission zum Kometen 67P/Churyumov‐Gerasimenko hat unseren Blick auf die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems und des Lebens maßgeblich verändert. Zeit für einen Rückblick und eine wissenschaftliche Bilanz einer äußerst aufschlussreichen Weltraummission.(Foto: ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY‐SA IGO 3.0.)Ferenc Krausz im Interview: Der Nobelpreisträger über Attosekundenphysik
前往67P/楚留莫夫-格拉西缅科彗星的 "罗塞塔 "任务极大地改变了我们对太阳系和生命形成与发展的看法。是时候回顾和科学评述这次极具启示意义的太空任务了。(图片:ESA/Rosetta/NAVCAM - CC BY-SA IGO 3.0:阿秒物理学诺贝尔奖获得者
{"title":"Rosetta‐Mission","authors":"","doi":"10.1002/piuz.202470201","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202470201","url":null,"abstract":"Die Rosetta‐Mission zum Kometen 67P/Churyumov‐Gerasimenko hat unseren Blick auf die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems und des Lebens maßgeblich verändert. Zeit für einen Rückblick und eine wissenschaftliche Bilanz einer äußerst aufschlussreichen Weltraummission.(Foto: ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY‐SA IGO 3.0.)Ferenc Krausz im Interview: Der Nobelpreisträger über Attosekundenphysik","PeriodicalId":509983,"journal":{"name":"Physik in unserer Zeit","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140084833","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Ein zweidimensionales Elektronengas in einem starken Magnetfeld ist der übliche Schauplatz des Quanten‐Hall‐Effekts. Nicht lange nach seiner Entdeckung konnten Theoretiker derartige topologische Effekte sogar ganz ohne Landau‐Quantisierung oder externes Magnetfeld darstellen. Nun ist es auch im Labor gelungen: In Halbleiterstrukturen zeigt sich das feldfreie Äquivalent eines gebrochenzahligen Quanten‐Hall‐Zustands.
{"title":"Fraktionale Chern‐Isolatoren","authors":"Peter C. Knüppel, Jiacheng Zhu, Martin Kroner","doi":"10.1002/piuz.202470205","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202470205","url":null,"abstract":"Ein zweidimensionales Elektronengas in einem starken Magnetfeld ist der übliche Schauplatz des Quanten‐Hall‐Effekts. Nicht lange nach seiner Entdeckung konnten Theoretiker derartige topologische Effekte sogar ganz ohne Landau‐Quantisierung oder externes Magnetfeld darstellen. Nun ist es auch im Labor gelungen: In Halbleiterstrukturen zeigt sich das feldfreie Äquivalent eines gebrochenzahligen Quanten‐Hall‐Zustands.","PeriodicalId":509983,"journal":{"name":"Physik in unserer Zeit","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140083142","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Gustav Robert Kirchhoff war ein genialer Physiker. Auf der Grundlage seines in der Königsberger Schule erworbenen Wissens gelang es ihm, wichtige Fortschritte sowohl in der Experimentalphysik wie in der Theoretischen Physik zu erzielen, die noch heute von großer Bedeutung sind. Bekannt sind seine Gesetze zu geschlossenen Stromkreisen, die Strahlungsgesetze und die spektroskopischen Untersuchungen, die er zusammen mit Robert Wilhelm Bunsen durchführte. Sie eröffneten Möglichkeiten, aus der Analyse des Lichts ferner Himmelskörper deren elementare Zusammensetzung zu erschließen, ein wesentlicher Schlüssel zur Erforschung der Materie im Weltraum.
古斯塔夫-罗伯特-基尔霍夫是一位杰出的物理学家。他以在哥尼斯堡学校获得的知识为基础,成功地在实验和理论物理学方面取得了重要进展,这些进展至今仍具有重要意义。他的闭合电路定律、辐射定律以及他与罗伯特-威廉-本生(Robert Wilhelm Bunsen)共同进行的光谱研究都是众所周知的。他们开创了分析遥远天体的光线以确定其基本成分的可能性,这是研究太空物质的重要关键。
{"title":"Kirchhoff – Pionier der Elektrotechnik und Spektroskopie","authors":"Horst Wiechert","doi":"10.1002/piuz.202301676","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202301676","url":null,"abstract":"Gustav Robert Kirchhoff war ein genialer Physiker. Auf der Grundlage seines in der Königsberger Schule erworbenen Wissens gelang es ihm, wichtige Fortschritte sowohl in der Experimentalphysik wie in der Theoretischen Physik zu erzielen, die noch heute von großer Bedeutung sind. Bekannt sind seine Gesetze zu geschlossenen Stromkreisen, die Strahlungsgesetze und die spektroskopischen Untersuchungen, die er zusammen mit Robert Wilhelm Bunsen durchführte. Sie eröffneten Möglichkeiten, aus der Analyse des Lichts ferner Himmelskörper deren elementare Zusammensetzung zu erschließen, ein wesentlicher Schlüssel zur Erforschung der Materie im Weltraum.","PeriodicalId":509983,"journal":{"name":"Physik in unserer Zeit","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140086510","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Geschichte der Raumfahrt","authors":"Thorsten Dambeck","doi":"10.1002/piuz.202470213","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202470213","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":509983,"journal":{"name":"Physik in unserer Zeit","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140090163","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}