Digitalisierung und Digitale Transformation beschäftigen viele Unternehmen. Doch wie gut sind diese in einer konkreten Organisation umsetzbar? In unserer Erfahrung konnten wir 10 häufige Problemquellen identifizieren, die in diesem Artikel als Fragen präsentiert werden – Fragen, die bei der Einordnung helfen, ob das Digitalisierungsvorhaben sehr schnell wie ein Formel-1-Auto gelingen kann oder ob durch viele Grundlagenarbeiten vorher das Tempo eher wie eine Pferdekutsche voranschreiten wird.
{"title":"Formel-1-Auto oder Pferdekutsche? Einflussfaktoren auf die Umsetzungsgeschwindigkeit in der Digitalisierung","authors":"Daniel Lübke","doi":"10.30844/erp_23-3_22-27","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/erp_23-3_22-27","url":null,"abstract":"Digitalisierung und Digitale Transformation beschäftigen viele Unternehmen. Doch wie gut sind diese in einer konkreten Organisation umsetzbar? In unserer Erfahrung konnten wir 10 häufige Problemquellen identifizieren, die in diesem Artikel als Fragen präsentiert werden – Fragen, die bei der Einordnung helfen, ob das Digitalisierungsvorhaben sehr schnell wie ein Formel-1-Auto gelingen kann oder ob durch viele Grundlagenarbeiten vorher das Tempo eher wie eine Pferdekutsche voranschreiten wird.","PeriodicalId":119904,"journal":{"name":"ERP Management","volume":"188 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114203533","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird in einer Vielzahl von Branchen bedeutsamer, weshalb auch Enterprise-Resource-Planning-(ERP)-Systeme viele Einsatzmöglichkeiten von KI bieten: Moderne KI-ERP-Systeme können aufgrund ihrer neu gewonnenen, KI-basierten Wandelbarkeit und Lernfähigkeit Kompetenzen entwickeln, Prozesse planen, Prognosen treffen und intelligent mit Menschen interagieren. Nicht selten leiten sie somit einen großen Strukturwandel für die Unternehmen ein und erschließen neue Märkte und Gestaltungsbereiche [1]. Um den Fortschritt eines ERP-Systems im Bereich der KI zu messen, hat das Center for Enterprise Research (kurz: CER) ein KI-Reifegradmodell entwickelt. Auf diesem aufbauend soll ein Tool zur Bewertung der KI-Integration im ERP-System Entwicklungspotenziale aufzeigen sowie Vergleiche mit dem Markt ermöglichen.
{"title":"Künstliche Intelligenz in ERP-Systemen: Entwicklungspotenziale und Benchmarking","authors":"Marcus Grum, Nicolas Korjahn","doi":"10.30844/erp_22-4_56-61","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/erp_22-4_56-61","url":null,"abstract":"Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird in einer Vielzahl von Branchen bedeutsamer, weshalb auch Enterprise-Resource-Planning-(ERP)-Systeme viele Einsatzmöglichkeiten von KI bieten: Moderne KI-ERP-Systeme können aufgrund ihrer neu gewonnenen, KI-basierten Wandelbarkeit und Lernfähigkeit Kompetenzen entwickeln, Prozesse planen, Prognosen treffen und intelligent mit Menschen interagieren. Nicht selten leiten sie somit einen großen Strukturwandel für die Unternehmen ein und erschließen neue Märkte und Gestaltungsbereiche [1]. Um den Fortschritt eines ERP-Systems im Bereich der KI zu messen, hat das Center for Enterprise Research (kurz: CER) ein KI-Reifegradmodell entwickelt. Auf diesem aufbauend soll ein Tool zur Bewertung der KI-Integration im ERP-System Entwicklungspotenziale aufzeigen sowie Vergleiche mit dem Markt ermöglichen.","PeriodicalId":119904,"journal":{"name":"ERP Management","volume":"36 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114307617","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Rebecca Bulander, Simon Kreuzwieser, A. Kimmig, B. Kölmel, J. Ovtcharova
Die Technologie Robotic Process Automation (RPA) bietet Unternehmen und Verwaltungen einen wichtigen Baustein, ihre Prozesse schnell zu automatisieren, Angestellte von repetitiven Routineaufgaben zu entlasten und die Qualität in den Prozessen zu steigern. Gerade Prozesse mit Schnittstellen zu und Daten von ERP-Systemen lassen sich in der Praxis mit RPA automatisieren. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) werden die Einsatzmöglichkeiten von RPA im Unternehmen noch besser. In diesem Artikel werden die aktuellen und zukünftigen Potenziale von RPA und KI beschrieben sowie ein konkreter Anwendungsfall aus der Bestellverarbeitung vorgestellt.
{"title":"Robotic Process Automation und Künstliche Intelligenz: Aktuelle und zukünftige Potenziale von RPA und KI","authors":"Rebecca Bulander, Simon Kreuzwieser, A. Kimmig, B. Kölmel, J. Ovtcharova","doi":"10.30844/erp_22-4_44-49","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/erp_22-4_44-49","url":null,"abstract":"Die Technologie Robotic Process Automation (RPA) bietet Unternehmen und Verwaltungen einen wichtigen Baustein, ihre Prozesse schnell zu automatisieren, Angestellte von repetitiven Routineaufgaben zu entlasten und die Qualität in den Prozessen zu steigern. Gerade Prozesse mit Schnittstellen zu und Daten von ERP-Systemen lassen sich in der Praxis mit RPA automatisieren. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) werden die Einsatzmöglichkeiten von RPA im Unternehmen noch besser. In diesem Artikel werden die aktuellen und zukünftigen Potenziale von RPA und KI beschrieben sowie ein konkreter Anwendungsfall aus der Bestellverarbeitung vorgestellt.","PeriodicalId":119904,"journal":{"name":"ERP Management","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123827495","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die digitale Transformation stellt neue Anforderungen an Unternehmenssysteme. Insbesondere ERP-Systeme haben damit zu kämpfen, die neuen Anforderungen aus Industrie 4.0, Multichannel-Handel, Industrial Internet of Things u. a. auf allen Ebenen ihrer Architektur zu erfüllen. Dieser Beitrag zeigt die Notwendigkeit, die Gesamtarchitektur der Systeme zu überdenken und die damit verbundenen Probleme am Ursprung zu adressieren. Viele Einschränkungen der Anpassungsfähigkeit von ERP-Systemen hängen mit der Standardisierung von Daten zusammen. Datenbanken dienen als Grundlage für die Speicherung und den Abruf von Daten, schränken aber die Flexibilität von Unternehmenssystemen und die Möglichkeit, sich an neue Anforderungen anzupassen, ein. Sechs Datenbankkonzepte für ERP-Systeme wurden untersucht, um den ERP-Anbietern aufzuzeigen, wie Datenbankkonzepte zu zukunftsfähigen Lösungen kombiniert verwenden können.
{"title":"Zukünftige Datenorganisation in ERP-Systemen - eine Analyse etablierter Datenbankansätze","authors":"","doi":"10.30844/erp_22-3_55-62","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/erp_22-3_55-62","url":null,"abstract":"Die digitale Transformation stellt neue Anforderungen an Unternehmenssysteme. Insbesondere ERP-Systeme haben damit zu kämpfen, die neuen Anforderungen aus Industrie 4.0, Multichannel-Handel, Industrial Internet of Things u. a. auf allen Ebenen ihrer Architektur zu erfüllen. Dieser Beitrag zeigt die Notwendigkeit, die Gesamtarchitektur der Systeme zu überdenken und die damit verbundenen Probleme am Ursprung zu adressieren. Viele Einschränkungen der Anpassungsfähigkeit von ERP-Systemen hängen mit der Standardisierung von Daten zusammen. Datenbanken dienen als Grundlage für die Speicherung und den Abruf von Daten, schränken aber die Flexibilität von Unternehmenssystemen und die Möglichkeit, sich an neue Anforderungen anzupassen, ein. Sechs Datenbankkonzepte für ERP-Systeme wurden untersucht, um den ERP-Anbietern aufzuzeigen, wie Datenbankkonzepte zu zukunftsfähigen Lösungen kombiniert verwenden können.","PeriodicalId":119904,"journal":{"name":"ERP Management","volume":"68 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-07-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121376262","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
A. Nitzschke, Maik Schmalstich, Marco Ehlert, Wolfgang Völl
Die Anpassbarkeit cloudbasierter ERP-Systeme ist systembedingt limitiert, da nur auf diese Weise viele Mandanten effizient in einem SaaS-Ansatz bedient werden können. Dennoch müssen Prozesse immer wieder angepasst oder gegebenenfalls lokal ausgeprägt werden. Durch Verlagerung der technischen Kompetenz hin zum SaaS-Provider nimmt die technische Kompetenz in Unternehmen sukzessive ab. Low-Code-Plattformen können eine Option sein, diese Prozessanpassungen über fachliche Anwendungsentwickler (sogenante Citizen Developer) zu ermöglichen. Doch wann lassen sich Prozesse in einem cloudbasierten System gut abbilden, über eine Low-Code-Plattform modifizieren und wann nicht? In diesem Artikel wird ein Framework vorgestellt, das bei der Analyse von potenziell in ERP-Systemen abbildbaren Prozessen mittelständischer Dienstleistungsunternehmen unterstützt. Das Resultat ist die Ermittlung geeigneter Anpassungsoptionen mit anschließender Priorisierung.
{"title":"Framework zur Evaluierung der Erweiterbarkeit cloudbasierter ERP-Systeme","authors":"A. Nitzschke, Maik Schmalstich, Marco Ehlert, Wolfgang Völl","doi":"10.30844/erp_22-2_37-42","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/erp_22-2_37-42","url":null,"abstract":"Die Anpassbarkeit cloudbasierter ERP-Systeme ist systembedingt limitiert, da nur auf diese Weise viele Mandanten effizient in einem SaaS-Ansatz bedient werden können. Dennoch müssen Prozesse immer wieder angepasst oder gegebenenfalls lokal ausgeprägt werden. Durch Verlagerung der technischen Kompetenz hin zum SaaS-Provider nimmt die technische Kompetenz in Unternehmen sukzessive ab. Low-Code-Plattformen können eine Option sein, diese Prozessanpassungen über fachliche Anwendungsentwickler (sogenante Citizen Developer) zu ermöglichen. Doch wann lassen sich Prozesse in einem cloudbasierten System gut abbilden, über eine Low-Code-Plattform modifizieren und wann nicht? In diesem Artikel wird ein Framework vorgestellt, das bei der Analyse von potenziell in ERP-Systemen abbildbaren Prozessen mittelständischer Dienstleistungsunternehmen unterstützt. Das Resultat ist die Ermittlung geeigneter Anpassungsoptionen mit anschließender Priorisierung.","PeriodicalId":119904,"journal":{"name":"ERP Management","volume":"90 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-05-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129046587","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
François Peverali, A. Ullrich, Clementine Bertheau, N. Gronau
Das 21. Jahrhundert ist neben der fortschreitenden Digitalisierung unter anderem von einem neuen Bewusstsein von Umweltgerechtigkeit und der Einhaltung von Umweltzielen geprägt. Der Softwaremarkt reagiert darauf und bietet zunehmend digitale Lösungen an, die Unternehmen bei ihren Aufgaben des Umweltinformationsmanagements unterstützen. In diesem Beitrag werden die zentralen Begrifflichkeiten rund um Umweltsoftware im Betriebskontext erklärt und eine Übersicht über die Funktionen von verschiedenen betrieblichen Umweltinformationssystemen gegeben. Dies soll Unternehmen, die sich mit dem Thema noch nicht tiefergehend auseinandergesetzt haben, eine erste Diskussionsgrundlage bieten.
{"title":"Betriebliche Umweltinformationssysteme","authors":"François Peverali, A. Ullrich, Clementine Bertheau, N. Gronau","doi":"10.30844/erp21-3_55-58","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/erp21-3_55-58","url":null,"abstract":"Das 21. Jahrhundert ist neben der fortschreitenden Digitalisierung unter anderem von einem neuen Bewusstsein von Umweltgerechtigkeit und der Einhaltung von Umweltzielen geprägt. Der Softwaremarkt reagiert darauf und bietet zunehmend digitale Lösungen an, die Unternehmen bei ihren Aufgaben des Umweltinformationsmanagements unterstützen. In diesem Beitrag werden die zentralen Begrifflichkeiten rund um Umweltsoftware im Betriebskontext erklärt und eine Übersicht über die Funktionen von verschiedenen betrieblichen Umweltinformationssystemen gegeben. Dies soll Unternehmen, die sich mit dem Thema noch nicht tiefergehend auseinandergesetzt haben, eine erste Diskussionsgrundlage bieten.","PeriodicalId":119904,"journal":{"name":"ERP Management","volume":"157 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121268815","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Im Jahr 2027 endet der Hersteller-Support für klassische SAP ERP-Lösungen. Gegen einen Aufpreis ist ein Support jedoch noch drei weitere Jahre möglich. Ab 2030 wird dann endgültig nur noch SAP S/4HANA unterstützt. Deshalb besteht für Unternehmen, die den Wechsel auf die neue Technologie noch nicht ge- plant haben, derzeit akuter Handlungsbedarf. Viele Unternehmen haben dabei großen Respekt vor der Komplexität einer solchen Migration, insbesondere im Hinblick auf die Stammdaten. Eine Herausforderung, die Unternehmen jedoch mit sorgfältiger Vorbereitung und der passenden Strategie gut meistern können. Dieser Beitrag liefert Tipps für eine erfolgreiche Migration.
{"title":"Datenmigration aus Altsystemen nach SAP/4HANA","authors":"Matthias Förg","doi":"10.30844/erp_21-5_67-70","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/erp_21-5_67-70","url":null,"abstract":"Im Jahr 2027 endet der Hersteller-Support für klassische SAP ERP-Lösungen. Gegen einen Aufpreis ist ein Support jedoch noch drei weitere Jahre möglich. Ab 2030 wird dann endgültig nur noch SAP S/4HANA unterstützt. Deshalb besteht für Unternehmen, die den Wechsel auf die neue Technologie noch nicht ge- plant haben, derzeit akuter Handlungsbedarf. Viele Unternehmen haben dabei großen Respekt vor der Komplexität einer solchen Migration, insbesondere im Hinblick auf die Stammdaten. Eine Herausforderung, die Unternehmen jedoch mit sorgfältiger Vorbereitung und der passenden Strategie gut meistern können. Dieser Beitrag liefert Tipps für eine erfolgreiche Migration.","PeriodicalId":119904,"journal":{"name":"ERP Management","volume":"54 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124597808","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Christiana Klingenberg, msg systems ag, Kristin Weber
Von Master Data Management (MDM) versprechen sich Unternehmen Effizienz, Transparenz und Risikominimierung im Umgang mit ihren Stammdaten. MDM soll dazu beitragen, Stammdaten als „Asset“ im Unternehmen zu bewirtschaften. Der vorliegende Beitrag liefert praktische Tipps, wie MDM-Implementierungen nachhaltig gestaltet werden können, damit die Daten einen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Er stellt das qualitätsorientierte Data Governance Framework vor. Das Framework stellt sicher, dass bei einer Implementierung alle Aspekte von MDM adressiert werden inkl. strategischer und organisatorischer Fragestellungen. Die konsequente Ausrichtung an der Datenqualität sorgt dafür, dass alle Unternehmensbereiche Stammdaten nutzenstiftend einsetzen können.
{"title":"Erfolgsfaktor Data Governance","authors":"Christiana Klingenberg, msg systems ag, Kristin Weber","doi":"10.30844/erp21-3_24-26","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/erp21-3_24-26","url":null,"abstract":"Von Master Data Management (MDM) versprechen sich Unternehmen Effizienz, Transparenz und Risikominimierung im Umgang mit ihren Stammdaten. MDM soll dazu beitragen, Stammdaten als „Asset“ im Unternehmen zu bewirtschaften. Der vorliegende Beitrag liefert praktische Tipps, wie MDM-Implementierungen nachhaltig gestaltet werden können, damit die Daten einen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Er stellt das qualitätsorientierte Data Governance Framework vor. Das Framework stellt sicher, dass bei einer Implementierung alle Aspekte von MDM adressiert werden inkl. strategischer und organisatorischer Fragestellungen. Die konsequente Ausrichtung an der Datenqualität sorgt dafür, dass alle Unternehmensbereiche Stammdaten nutzenstiftend einsetzen können.","PeriodicalId":119904,"journal":{"name":"ERP Management","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134428355","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
D. Schmalzried, Ernst Abbe Hochschule Jena, S. Schmalzried, M. Fiebig, Hochschule Furtwangen
Die Erhöhung der Stammdatengüte ist ein wichtiges Ziel. Mit ihr verbunden sind geringere Fehlerkosten, zuverlässigere Prozesse, höhere Termintreue, bessere Produktqualität und Marge. Im Artikel werden einige Ideen illustriert, wie die Analyse der Bewegungsdaten zu besseren Stammdaten in ERP-Systemen führen kann. Dabei wird ein Rahmen aufgespannt, in dem verschiedene Methoden zum Einsatz kommen.
{"title":"Wissen aus Bewegungsdaten","authors":"D. Schmalzried, Ernst Abbe Hochschule Jena, S. Schmalzried, M. Fiebig, Hochschule Furtwangen","doi":"10.30844/erp21-3_27-30","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/erp21-3_27-30","url":null,"abstract":"Die Erhöhung der Stammdatengüte ist ein wichtiges Ziel. Mit ihr verbunden sind geringere Fehlerkosten, zuverlässigere Prozesse, höhere Termintreue, bessere Produktqualität und Marge. Im Artikel werden einige Ideen illustriert, wie die Analyse der Bewegungsdaten zu besseren Stammdaten in ERP-Systemen führen kann. Dabei wird ein Rahmen aufgespannt, in dem verschiedene Methoden zum Einsatz kommen.","PeriodicalId":119904,"journal":{"name":"ERP Management","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132689084","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
SAP Fiori ist die neue User Experience der SAP und ermöglicht ein ganz neues Arbeiten, vor allem auch auf Mobilgeräten. In diesem Beitrag werden neben einem Überblick über das Thema auch die Chancen und Potenziale aufgezeigt, die SAP Fiori im Zusammenhang mit SAP S/4HANA bietet. Damit für den einzelnen Anwender und das ganze Unternehmen die Mehrwerte dieser Technologie realisiert werden können, sollte dem Thema „User Experience“ bereits beim Einführungsprojekt von SAP S/4HANA der richtige Stellenwert beigemessen und Individualentwicklungen als Differenzierungsmöglichkeit eingesetzt werden.
SAP Fiori是新任用户制片室,有足够的新的教学机会包括使用移动设备。本文除了对问题的概述外,还揭示了萨菲尔里在萨萨利/4HANA中的可能性和潜力。为了使这项技术能够对个体和整个公司产生不同的价值,该技术有必要作为SAP S/4HANA项目的教学课题来强调其重要性,也应该作为区分方法来使用个体成果。
{"title":"SAP Fiori unter SAP S/4HANA","authors":"Marco Grieger","doi":"10.30844/erp_21-2_60-61","DOIUrl":"https://doi.org/10.30844/erp_21-2_60-61","url":null,"abstract":"SAP Fiori ist die neue User Experience der SAP und ermöglicht ein ganz neues Arbeiten, vor allem auch auf Mobilgeräten. In diesem Beitrag werden neben einem Überblick über das Thema auch die Chancen und Potenziale aufgezeigt, die SAP Fiori im Zusammenhang mit SAP S/4HANA bietet. Damit für den einzelnen Anwender und das ganze Unternehmen die Mehrwerte dieser Technologie realisiert werden können, sollte dem Thema „User Experience“ bereits beim Einführungsprojekt von SAP S/4HANA der richtige Stellenwert beigemessen und Individualentwicklungen als Differenzierungsmöglichkeit eingesetzt werden.","PeriodicalId":119904,"journal":{"name":"ERP Management","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-04-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115202610","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}