Immer wieder hört oder liest man, dass Einführungs- oder Umstrukturierungsprojekte in der Informationstechnik scheitern oder in Zeit und Budget weit über das hinausgehen, was seinerzeit geplant war. Lag es am fehlenden oder falschen Projektmanagementansatz? Wurde die falsche Steuerungsmethodik gewählt? Hat man die Komplexität unter- und die Kompetenz der Beteiligten überschätzt? Oder lag es einfach daran, dass die ‚Stakeholder‘ nicht mitgezogen haben? Im Zuge einer Gutachtenerstellung wird der Sachverständige aufgefordert, zu diesen Fragen Stellung zu nehmen. Entsprechende Ansätze stellt der Autor in dem folgenden Beitrag vor.
{"title":"Begutachtung von EDV-Projekten","authors":"Jürgen Reinke","doi":"10.24053/PM-2021-0052","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/PM-2021-0052","url":null,"abstract":"Immer wieder hört oder liest man, dass Einführungs- oder Umstrukturierungsprojekte in der Informationstechnik scheitern oder in Zeit und Budget weit über das hinausgehen, was seinerzeit geplant war. Lag es am fehlenden oder falschen Projektmanagementansatz? Wurde die falsche Steuerungsmethodik gewählt? Hat man die Komplexität unter- und die Kompetenz der Beteiligten überschätzt? Oder lag es einfach daran, dass die ‚Stakeholder‘ nicht mitgezogen haben? Im Zuge einer Gutachtenerstellung wird der Sachverständige aufgefordert, zu diesen Fragen Stellung zu nehmen. Entsprechende Ansätze stellt der Autor in dem folgenden Beitrag vor.","PeriodicalId":170416,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 3 (2021)","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125530268","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"GPM intern. Neustart der Fachgruppe „Normen und Standards im Projektmanagement“","authors":"","doi":"10.24053/pm-2021-0058","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/pm-2021-0058","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170416,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 3 (2021)","volume":"47 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126810378","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Projektmanagement als Krisenmanagement im Bundesministerium für Gesundheit. Heike Kratt im Interview mit Volker Düring","authors":"Heike Kratt","doi":"10.24053/PM-2021-0045","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/PM-2021-0045","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170416,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 3 (2021)","volume":"90 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133290988","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Nach der Pandemie werden Mitarbeiter in die Büros zurückkehren. Projektteams treffen sich wieder „face-to-face“. Dennoch: Fachleute erkennen einen Paradigmenwechsel bei Kommunikation, Zusammenarbeit und Lernen. Homeoffices, verteiltes Arbeiten und digitale Kollaboration werden im Arbeitsalltag bleiben. Markus Herkersdorf, Spezialist für virtuelles Lernen und Kollaboration, erkennt einen fundamentalen „Shift“ in der Zusammenarbeit – von dem alle nach der Pandemie profitieren werden. Ginge es nach ihm, würden sich Mitarbeiter künftig in virtuellen Spaces treffen, die bisher ungeahnte Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Lernen eröffnen. Im Interview erklärt er, weshalb sich das Rad der Zeit nicht zurückdrehen lassen wird, wie Konzerne wie AUDI oder Bayer mit den neuen Lösungen bereits arbeiten – und weshalb wir uns dennoch weiterhin auch in der realen Welt treffen werden.
{"title":"„Upload“ für Projekte! Projekte im virtuellen Space - ohne zeitliche und räumliche Limits","authors":"O. Steeger","doi":"10.24053/PM-2021-0042","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/PM-2021-0042","url":null,"abstract":"Nach der Pandemie werden Mitarbeiter in die Büros zurückkehren. Projektteams treffen sich wieder „face-to-face“. Dennoch: Fachleute erkennen einen Paradigmenwechsel bei Kommunikation, Zusammenarbeit und Lernen. Homeoffices, verteiltes Arbeiten und digitale Kollaboration werden im Arbeitsalltag bleiben. Markus Herkersdorf, Spezialist für virtuelles Lernen und Kollaboration, erkennt einen fundamentalen „Shift“ in der Zusammenarbeit – von dem alle nach der Pandemie profitieren werden. Ginge es nach ihm, würden sich Mitarbeiter künftig in virtuellen Spaces treffen, die bisher ungeahnte Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Lernen eröffnen. Im Interview erklärt er, weshalb sich das Rad der Zeit nicht zurückdrehen lassen wird, wie Konzerne wie AUDI oder Bayer mit den neuen Lösungen bereits arbeiten – und weshalb wir uns dennoch weiterhin auch in der realen Welt treffen werden.","PeriodicalId":170416,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 3 (2021)","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124433108","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die Coronakrise führt aktuell zu einer massiven Transformation der Arbeitssituation von Millionen Beschäftigten in Deutschland, die Büro- oder Wissenstätigkeiten nachgehen. Zu Beginn des ersten Lockdowns im März und April 2020 wurden plötzlich Millionen von Beschäftigten angewiesen, mobil von zu Hause zu arbeiten. Repräsentative Daten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW, 2020) zeigen, dass durch die Krise die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im Homeoffice von 12 Prozent auf 33 Prozent gestiegen ist. Generell besteht laut dem IFO Institut sogar ein Potenzial von fast 56 Prozent der Jobs in Deutschland, die im Homeoffice ausgeführt werden können (Alipour, Falck, Peichl & Sauer, 2021). Die Frage für Unternehmen und Beschäftigte über die aktuelle Pandemielage hinaus ist, wie nachhaltig diese Transformation der Arbeitswelt durch die Coronapandemie sein wird. Wird es eine Veränderung der Arbeitssituation hin zu mehr Flexibilität und Mobilität geben, die längerfristig anhält, oder werden die meisten Beschäftigten nach dem Ende der Corona-Lage wieder ins Büro zurückkehren? Erleben wir durch die Coronapandemie eine Veränderung hin zu mehr „New Work“, d. h. zu flexibleren Arbeitsarrangements, mit der Präsenzpflicht im Büro nicht mehr als alleinigen Standard wie bisher? Auch für das Projektmanagement dürften sich in einer solchen neuen Arbeitswelt Chancen und Herausforderungen ergeben.
{"title":"Wie Corona die Arbeitswelt und das Projektmanagement nachhaltig verändert. Homeoffice und mobiles Arbeiten","authors":"F. Kunze","doi":"10.24053/PM-2021-0051","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/PM-2021-0051","url":null,"abstract":"Die Coronakrise führt aktuell zu einer massiven Transformation der Arbeitssituation von Millionen Beschäftigten in Deutschland, die Büro- oder Wissenstätigkeiten nachgehen. Zu Beginn des ersten Lockdowns im März und April 2020 wurden plötzlich Millionen von Beschäftigten angewiesen, mobil von zu Hause zu arbeiten. Repräsentative Daten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW, 2020) zeigen, dass durch die Krise die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im Homeoffice von 12 Prozent auf 33 Prozent gestiegen ist. Generell besteht laut dem IFO Institut sogar ein Potenzial von fast 56 Prozent der Jobs in Deutschland, die im Homeoffice ausgeführt werden können (Alipour, Falck, Peichl & Sauer, 2021). Die Frage für Unternehmen und Beschäftigte über die aktuelle Pandemielage hinaus ist, wie nachhaltig diese Transformation der Arbeitswelt durch die Coronapandemie sein wird. Wird es eine Veränderung der Arbeitssituation hin zu mehr Flexibilität und Mobilität geben, die längerfristig anhält, oder werden die meisten Beschäftigten nach dem Ende der Corona-Lage wieder ins Büro zurückkehren? Erleben wir durch die Coronapandemie eine Veränderung hin zu mehr „New Work“, d. h. zu flexibleren Arbeitsarrangements, mit der Präsenzpflicht im Büro nicht mehr als alleinigen Standard wie bisher? Auch für das Projektmanagement dürften sich in einer solchen neuen Arbeitswelt Chancen und Herausforderungen ergeben.","PeriodicalId":170416,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 3 (2021)","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123930723","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Veränderung und Resilienz von Verwaltungshandeln in Zeiten von Corona. Projektmanagement ist Krisenmanagement","authors":"Heike Kratt","doi":"10.24053/PM-2021-0044","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/PM-2021-0044","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170416,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 3 (2021)","volume":"113 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133712672","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bedeutungsgewinn von Projektmanagement in der Corona-Krise am Beispiel der Stadt Köln. Heike Kratt im Interview mit Tanja Krins","authors":"Heike Kratt","doi":"10.24053/pm-2021-0047","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/pm-2021-0047","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170416,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 3 (2021)","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121372572","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Mit Teamkollegen zusammensitzen, an Ideen und Plänen arbeiten, in der Pause gemeinsam einen Kaffee trinken – während der Pandemie war dies für viele Mitarbeiter kaum möglich. Zumeist verbanden Videokonferenzen die Menschen in ihren Homeoffices. Einige Unternehmen indes suchten neue Wege: Bei Audi beispielsweise finden viele Workshops, Schulungen oder lange Teambesprechungen im sprichwörtlichen virtuellen „Raum“ statt, in dem sich die Avatare der Teilnehmer treffen. „Audi spaces” nennt sich der digitale Ort für Zusammenkünfte. Dies ist alles andere als Spielerei. Bei Audi weiß man: Kommunikation in virtuellen Räumen ist für das menschliche Gehirn entspannend – und wesentlich einfacher als eine Videokonferenz. So können Mitarbeiter stundenlang ermüdungsfrei an virtuellen Konferenzen oder Workshops teilnehmen. Maria Appel (Referentin für Applikationen in der Audi Mitarbeiter IT) und Alexander Schiera (Berater für digitales Lernen in der Audi Akademie) erklären, weshalb sich Projektteams auch nach der Pandemie im virtuellen Space treffen werden.
{"title":"Unterwegs in „Audi spaces“ Im Interview mit Maria Appel und Alexander Schiera: Auch nach der Pandemie Kommunikation im virtuellen Raum","authors":"O. Steeger","doi":"10.24053/PM-2021-0043","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/PM-2021-0043","url":null,"abstract":"Mit Teamkollegen zusammensitzen, an Ideen und Plänen arbeiten, in der Pause gemeinsam einen Kaffee trinken – während der Pandemie war dies für viele Mitarbeiter kaum möglich. Zumeist verbanden Videokonferenzen die Menschen in ihren Homeoffices. Einige Unternehmen indes suchten neue Wege: Bei Audi beispielsweise finden viele Workshops, Schulungen oder lange Teambesprechungen im sprichwörtlichen virtuellen „Raum“ statt, in dem sich die Avatare der Teilnehmer treffen. „Audi spaces” nennt sich der digitale Ort für Zusammenkünfte. Dies ist alles andere als Spielerei. Bei Audi weiß man: Kommunikation in virtuellen Räumen ist für das menschliche Gehirn entspannend – und wesentlich einfacher als eine Videokonferenz. So können Mitarbeiter stundenlang ermüdungsfrei an virtuellen Konferenzen oder Workshops teilnehmen. Maria Appel (Referentin für Applikationen in der Audi Mitarbeiter IT) und Alexander Schiera (Berater für digitales Lernen in der Audi Akademie) erklären, weshalb sich Projektteams auch nach der Pandemie im virtuellen Space treffen werden.","PeriodicalId":170416,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 3 (2021)","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124603984","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Dörte Bräunche, A. Dechange, C. Förster, Susanne Marx
Die Corona-Pandemie hat in 2020 auch die Projektmanagement-Dozenten an Hochschulen vor große Herausforderungen gestellt. In kürzester Zeit wurde das Lehrkonzept auf die Online-Lehre umgestellt. Welche Erfolgsrezepte haben sich bewährt? Um dieser Frage nachzugehen, wurden 20 Hochschuldozenten in einer Studie interviewt. Im Ergebnis zeigen sich drei Faktoren als wesentlich: Erstens, die Haltung des Dozenten im Sinne eines agilen Mindsets – nur mit Mut, Experimentierfreude, Neugier und Fehlertoleranz lässt sich die Online-Lehre etablieren. Zweitens ist die Auswahl der Technik essenziell. Drittens gilt es, durch wirksame Methoden trotz der physischen Distanz eine soziale Beziehung aufzubauen. Weiteres Fazit: Die Online-Lehre bietet vor allem Chancen für die Verzahnung mit der Wirtschaft, um Studierenden Einblicke in die Projektwelt der Praxis zu vermitteln.
{"title":"Chancen der Online-Lehre für Projektmanagement an Hochschulen","authors":"Dörte Bräunche, A. Dechange, C. Förster, Susanne Marx","doi":"10.24053/PM-2021-0054","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/PM-2021-0054","url":null,"abstract":"Die Corona-Pandemie hat in 2020 auch die Projektmanagement-Dozenten an Hochschulen vor große Herausforderungen gestellt. In kürzester Zeit wurde das Lehrkonzept auf die Online-Lehre umgestellt. Welche Erfolgsrezepte haben sich bewährt? Um dieser Frage nachzugehen, wurden 20 Hochschuldozenten in einer Studie interviewt. Im Ergebnis zeigen sich drei Faktoren als wesentlich: Erstens, die Haltung des Dozenten im Sinne eines agilen Mindsets – nur mit Mut, Experimentierfreude, Neugier und Fehlertoleranz lässt sich die Online-Lehre etablieren. Zweitens ist die Auswahl der Technik essenziell. Drittens gilt es, durch wirksame Methoden trotz der physischen Distanz eine soziale Beziehung aufzubauen. Weiteres Fazit: Die Online-Lehre bietet vor allem Chancen für die Verzahnung mit der Wirtschaft, um Studierenden Einblicke in die Projektwelt der Praxis zu vermitteln.","PeriodicalId":170416,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 3 (2021)","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133247276","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}