首页 > 最新文献

Goethe-Jahrbuch 136, 2019最新文献

英文 中文
Nihilismusgefahr. Stella, Goethe und das Unerträgliche Nihilismusgefahr .斯特拉,歌德和痛苦
Pub Date : 2020-06-29 DOI: 10.5771/9783835345485-142
K. Sina
Goethe hat sein Drama Stella im Untertitel ein Ein Schauspiel für Liebende genannt und als solches hat es die Forschung seither mehrheitlich begriffen. Insbesondere das sich jenseits der traditionellen Eheund Geschlechterkonventionen bewegende Ende des Stückes (in der Erstfassung von 1776) steht bis heute im Mittelpunkt des Interesses. Goethe erkunde mit seinem Stück, so hat es Lothar Pikulik in einem klassischen Aufsatz zusammengefasst, »inwiefern die Frau für den Mann nicht beides sein kann, Geliebte sowohl als Gattin, oder inwiefern, wenn die Rollen auf zwei verschiedene Frauen verteilt sind, sich nicht mit beiden zugleich ein Arrangement treffen ließe«.1 Aus dieser Perspektive erweist sich das oft als »utopisch«2 begriffene Dramenende – also der Entschluss zur Dreierbeziehung des stürmischen Liebhabers Fernando mit der ätherischen Stella und der um Ausgleich und Vermittlung bemühten Cäcilie – als Lösung für die zuvor ausgeführte Problemkonstellation, deren Ursprung in einer widersprüchlichen Gefühlskultur liegt. Die zunächst unvereinbar erscheinenden Bedürfnisse nach emphatischer Liebe und bürgerlicher Arretierung werden schließlich – mit den letzten, von Cäcilie gesprochenen Worten des Stückes: »Wir sind dein!« – zusammengeführt und miteinander versöhnt.3 Dass Goethe den von seinen Zeitgenossen als skandalös wahrgenommenen Schluss in der zweiten Fassung von 1806 zurücknahm, indem er Fernando Hand an sich legen und Stella einen Gifttod sterben ließ – dieser neue Schluss modifiziert an dem Stück in struktureller Hinsicht eigentlich nichts, nur dass die Lösung für die problematische Gefühlslage der Figuren nicht mehr utopisch, sondern eben tragisch ausfällt.
歌德在字幕中把他的戏剧《恋人的戏剧》叫做戏剧。从那时起,歌德就几乎掌握了一切研究的知识。值得注意的是,戏的结局——超越了传统婚姻和性别等传统——直到今天依然引起广泛的关注。歌德找跟他的戏,这就是泰尔Pikulik在经典文章小结»这个女人对的人,既可以作为妻子和情妇,或者怎样,如果分散在两个不同互换两下自杀也是可以安排见面«.1从那个角度讲,“这个经常被作为»«乌托邦2正在Dramenende——也就是汹涌波涛的决心,以莎士比亚戏剧有过费尔南多富含Stella醚植物油和组织寻求平衡和调停Cäcilie比之前的解决方案,促进海地的Problemkonstellation Gefühlskultur矛盾的是,其起源.移情后他们起初完全不需要爱和对民间停止毕竟——过去,都会被这部剧:»在Cäcilie对冲的话我们是你的!«——聚在一起并且相互versöhnt.3歌德在他的同时代的人被视为可耻的结论在1806年的第二个版本zurücknahm费尔南多向自己下手,并保护了Stella放任Gifttod死亡这个新结论式的曲在结构性方面其实没什么,只是告诉解决方案问题的主角不再是乌托邦,甚至也很悲催的.
{"title":"Nihilismusgefahr. Stella, Goethe und das Unerträgliche","authors":"K. Sina","doi":"10.5771/9783835345485-142","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783835345485-142","url":null,"abstract":"Goethe hat sein Drama Stella im Untertitel ein Ein Schauspiel für Liebende genannt und als solches hat es die Forschung seither mehrheitlich begriffen. Insbesondere das sich jenseits der traditionellen Eheund Geschlechterkonventionen bewegende Ende des Stückes (in der Erstfassung von 1776) steht bis heute im Mittelpunkt des Interesses. Goethe erkunde mit seinem Stück, so hat es Lothar Pikulik in einem klassischen Aufsatz zusammengefasst, »inwiefern die Frau für den Mann nicht beides sein kann, Geliebte sowohl als Gattin, oder inwiefern, wenn die Rollen auf zwei verschiedene Frauen verteilt sind, sich nicht mit beiden zugleich ein Arrangement treffen ließe«.1 Aus dieser Perspektive erweist sich das oft als »utopisch«2 begriffene Dramenende – also der Entschluss zur Dreierbeziehung des stürmischen Liebhabers Fernando mit der ätherischen Stella und der um Ausgleich und Vermittlung bemühten Cäcilie – als Lösung für die zuvor ausgeführte Problemkonstellation, deren Ursprung in einer widersprüchlichen Gefühlskultur liegt. Die zunächst unvereinbar erscheinenden Bedürfnisse nach emphatischer Liebe und bürgerlicher Arretierung werden schließlich – mit den letzten, von Cäcilie gesprochenen Worten des Stückes: »Wir sind dein!« – zusammengeführt und miteinander versöhnt.3 Dass Goethe den von seinen Zeitgenossen als skandalös wahrgenommenen Schluss in der zweiten Fassung von 1806 zurücknahm, indem er Fernando Hand an sich legen und Stella einen Gifttod sterben ließ – dieser neue Schluss modifiziert an dem Stück in struktureller Hinsicht eigentlich nichts, nur dass die Lösung für die problematische Gefühlslage der Figuren nicht mehr utopisch, sondern eben tragisch ausfällt.","PeriodicalId":170559,"journal":{"name":"Goethe-Jahrbuch 136, 2019","volume":"121 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131510021","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Briefe an Goethe und ihre Erschließung. Eine Gesamtausgabe in Regestform 给歌德的信,和她的开辟。第二卷
Pub Date : 2020-06-29 DOI: 10.5771/9783835345485-215
C. Hain
{"title":"Briefe an Goethe und ihre Erschließung. Eine Gesamtausgabe in Regestform","authors":"C. Hain","doi":"10.5771/9783835345485-215","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783835345485-215","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170559,"journal":{"name":"Goethe-Jahrbuch 136, 2019","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121770644","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Eine »Art von Verzweiflung«. Immermanns gespanntes Verhältnis zu Goethe und seine poetische Befreiung im »Merlin« 一种»的绝望«.Immermanns歌德关系紧绷的精纯解放»,«
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783835345485-182
H. Reinhardt
»Wie Schade, daß Sie Göthe nicht mehr gesehen haben, Sie würden sich bald mit ihm verstanden haben«. Den »Ausspruch« Friedrich Wilhelm Riemers konnte sich Karl Immermann, den die Herbstreise 1837 endlich nach Weimar geführt hatte, »gefallen« lassen. Jedenfalls glaubte er, »das größte Lob« erhalten zu haben, ausgesprochen vom ehemaligen Zuarbeiter des großen Dichters, seinem Testamentsvollstrecker.1 Zu Goethes Lebzeiten hat Immermann nicht den Weg nach Weimar gefunden. Im Herbst 1831 wollte er den Dichter besuchen, doch der Reiseplan zerschlug sich, weil die Route von Norddeutschland aus wegen einer Cholera-Epidemie gesperrt war.2 Die Nachricht von Goethes Tod erreichte Immermann am 27. März 1832 und »machte [...] eine ungeheure Wirkung« auf ihn:
»,可惜您Göthe怎么没见过,你会很快就跟他懂«.句中»«弗里德里希·威廉三世Riemers卡尔Immermann能艰难地,Herbstreise 1837终于带到魏玛的«»回报让.至少他认为»最大赞扬«保留非常大诗人,他的前任Zuarbeiter Testamentsvollstrecker.1歌德一生没有到魏玛Immermann找到.1831年秋,他想要拜访这位诗人,但由于霍乱爆发,从北德的路线被封锁了。2歌德被杀的消息一直传至第27天。1832年3月于是»[...]一种奇妙«对他说:
{"title":"Eine »Art von Verzweiflung«. Immermanns gespanntes Verhältnis zu Goethe und seine poetische Befreiung im »Merlin«","authors":"H. Reinhardt","doi":"10.5771/9783835345485-182","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783835345485-182","url":null,"abstract":"»Wie Schade, daß Sie Göthe nicht mehr gesehen haben, Sie würden sich bald mit ihm verstanden haben«. Den »Ausspruch« Friedrich Wilhelm Riemers konnte sich Karl Immermann, den die Herbstreise 1837 endlich nach Weimar geführt hatte, »gefallen« lassen. Jedenfalls glaubte er, »das größte Lob« erhalten zu haben, ausgesprochen vom ehemaligen Zuarbeiter des großen Dichters, seinem Testamentsvollstrecker.1 Zu Goethes Lebzeiten hat Immermann nicht den Weg nach Weimar gefunden. Im Herbst 1831 wollte er den Dichter besuchen, doch der Reiseplan zerschlug sich, weil die Route von Norddeutschland aus wegen einer Cholera-Epidemie gesperrt war.2 Die Nachricht von Goethes Tod erreichte Immermann am 27. März 1832 und »machte [...] eine ungeheure Wirkung« auf ihn:","PeriodicalId":170559,"journal":{"name":"Goethe-Jahrbuch 136, 2019","volume":"72 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131765194","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Das Wunderwerk zu Roswalde. Eine mögliche Vorlage für die satirische Darstellung von Plutos ›Höllengarten‹ in Goethes »Triumph der Empfindsamkeit« (1777/78) 罗丝瓦德的大杰作一个可能的设计提供了很有幽默很有财神的说法›Höllengarten‹在歌德的感性«»胜利(1777/78)
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783835345485-273
Arne Klawitter
Goethes zum Geburtstag der Herzogin am 30. Januar 1778 in Weimar uraufgeführte »dramatische Grille« Triumph der Empfindsamkeit,1 zu der sich der Dichter von Carlo Gozzis Märchendrama L’amore della tre melarance (1761), dt. Die Liebe zu den drei Orangen, inspirieren ließ,2 ist in der Forschung vorwiegend als Literatursatire wahrgenommen und entsprechend als Abrechnung mit dem Geniewesen des Sturm und Drang gelesen worden. Das Stück parodiert die Umwandlung von Empfindung in Empfindsamkeit, wobei ein »ursprünglich Lebendiges, Erlebtes ins Leblose und Erstarrte gewendet«3 wird. Verkörperung dieser Erstarrung ist bei Goethe der Prinz Oronaro, der »empfindsamste Mann von allen Männern« (FA I, 5, S. 82),4 der mit einer eigentümlichen »R e i s e n a t u r « (FA I, 5, S. 83) im Gepäck, die Raritäten und Dekorationen enthält, welche ganze Landschaften und Wälder vorstellen, die Welt durchquert. Diese werden von Merkulo, dem »N a t u rm e i s t e r « (ebd.) in Person, in geheimen Zimmern aufgestellt, damit der Prinz, für den das raue Klima, der feuchte Morgentau und der Duft des frischen Mooses »höchst schädlich« (FA I, 5, S. 82) sind, seiner ungewöhnlichen Schwärmerei ungestört frönen kann. Zu den sonderbaren Utensilien des Prinzen gehört auch eine mit Büchern ausgestopfte Puppe: das lebensgroße Ebenbild der Königin Mandandane, in die sich der Prinz offenbar verliebt hat. Doch zieht er letztlich, nachdem der König seine Gemahlin dazu überredet hatte, den Prinzen auf die Probe zu stellen und vorübergehend den Platz der Puppe einzunehmen, diese der wirklichen Mandandane vor. Die zur Kunst gewordene Natur, die das eigentliche Thema von Goethes Theaterstück ist, wird nicht allein durch die Liebe zur seelenlosen Puppe mit ihrem Herzen aus Papier veranschaulicht, sondern auch durch die launige Darstellung des künstlichen Parks im vierten Akt. Mit ihr bringt Goethe zugleich seine Abneigung
歌德在30号公爵夫人生日。1778年1月在魏玛uraufgeführte»戏剧性蟋蟀«1胜利的感性,沦为诗人,marc Gozzis Märchendrama L 'amore della崔melarance (1761), dt .对这三种橘子的爱让人受到启发2在研究中被认为是文学作品这出戏parodiert将从情感转化为清晰而»最初是活Erlebtes去无生命Erstarrte了«3 .都会化身的僵持在歌德王子Oronaro»empfindsamste人所有个人«(FA I,第5,第82页)4和历程»R a另外只有s t u R«(far I,第5,第83页)在行李罕见现象和叶含有哪些整个景观和森林介绍,穿越世界.这些由Merkulo»0 a u rm i s t e r«(同上,《.)人在秘密的房间,让王子对于严酷的气候,潮湿的消散和新鲜的香气Mooses»极为有害的«(far i,五,第82页),其不寻常的暗恋是不被打扰的能.王子的奇怪的使用工具之一是让人注意到一个沾有书的玩偶:可以肯定的是,在国王敦促他的妻子试用王子并暂时取代玩偶的位置后皇子想要成为真正的客户歌德的戏剧的主题是艺术演变。这一主题不仅通过对纸一样没有灵魂的玩偶的爱而体现出来,而且也通过在第四幕中人型公园反复无常的表现来体现。在她身上,歌德也带来了他的反感
{"title":"Das Wunderwerk zu Roswalde. Eine mögliche Vorlage für die satirische Darstellung von Plutos ›Höllengarten‹ in Goethes »Triumph der Empfindsamkeit« (1777/78)","authors":"Arne Klawitter","doi":"10.5771/9783835345485-273","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783835345485-273","url":null,"abstract":"Goethes zum Geburtstag der Herzogin am 30. Januar 1778 in Weimar uraufgeführte »dramatische Grille« Triumph der Empfindsamkeit,1 zu der sich der Dichter von Carlo Gozzis Märchendrama L’amore della tre melarance (1761), dt. Die Liebe zu den drei Orangen, inspirieren ließ,2 ist in der Forschung vorwiegend als Literatursatire wahrgenommen und entsprechend als Abrechnung mit dem Geniewesen des Sturm und Drang gelesen worden. Das Stück parodiert die Umwandlung von Empfindung in Empfindsamkeit, wobei ein »ursprünglich Lebendiges, Erlebtes ins Leblose und Erstarrte gewendet«3 wird. Verkörperung dieser Erstarrung ist bei Goethe der Prinz Oronaro, der »empfindsamste Mann von allen Männern« (FA I, 5, S. 82),4 der mit einer eigentümlichen »R e i s e n a t u r « (FA I, 5, S. 83) im Gepäck, die Raritäten und Dekorationen enthält, welche ganze Landschaften und Wälder vorstellen, die Welt durchquert. Diese werden von Merkulo, dem »N a t u rm e i s t e r « (ebd.) in Person, in geheimen Zimmern aufgestellt, damit der Prinz, für den das raue Klima, der feuchte Morgentau und der Duft des frischen Mooses »höchst schädlich« (FA I, 5, S. 82) sind, seiner ungewöhnlichen Schwärmerei ungestört frönen kann. Zu den sonderbaren Utensilien des Prinzen gehört auch eine mit Büchern ausgestopfte Puppe: das lebensgroße Ebenbild der Königin Mandandane, in die sich der Prinz offenbar verliebt hat. Doch zieht er letztlich, nachdem der König seine Gemahlin dazu überredet hatte, den Prinzen auf die Probe zu stellen und vorübergehend den Platz der Puppe einzunehmen, diese der wirklichen Mandandane vor. Die zur Kunst gewordene Natur, die das eigentliche Thema von Goethes Theaterstück ist, wird nicht allein durch die Liebe zur seelenlosen Puppe mit ihrem Herzen aus Papier veranschaulicht, sondern auch durch die launige Darstellung des künstlichen Parks im vierten Akt. Mit ihr bringt Goethe zugleich seine Abneigung","PeriodicalId":170559,"journal":{"name":"Goethe-Jahrbuch 136, 2019","volume":"122 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117187394","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Enthusiastisch aufgeregt
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783835345485-31
D. Wellbery
{"title":"Enthusiastisch aufgeregt","authors":"D. Wellbery","doi":"10.5771/9783835345485-31","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783835345485-31","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170559,"journal":{"name":"Goethe-Jahrbuch 136, 2019","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123744042","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Vorwort
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783835345485-11
{"title":"Vorwort","authors":"","doi":"10.5771/9783835345485-11","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783835345485-11","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170559,"journal":{"name":"Goethe-Jahrbuch 136, 2019","volume":"318 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115278178","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Goethes Tagebücher neu ediert. Zur historisch-kritischen Ausgabe 歌德的日记重新译过了。历史批评版
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783835345485-237
M. Glaser, Johannes Korngiebel, Ariane Ludwig
Insgesamt 57 Jahre seines Lebens hat Goethe Tagebuch geführt; seine Tagebücher, die ihm Bilanz und Stimulans sinnvoller Zeiteinteilung waren, machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus.2 Dem Leser dieser in den Jahren 1775 bis 1832 geschriebenen Aufzeichnungen begegnet Goethe in den verschiedensten Facetten seiner Tätigkeiten und Interessen, unter anderem als Dichter, als Naturforscher, als Gesprächsund Korrespondenzpartner in unterschiedlichen privaten und öffentlichen Konstellationen, als Beamter, als Lesender, als Reisender und als Beobachter der Zeitgeschichte.3 Erste tagebuchartige Texte reichen bis in das Jahr 1770 zurück,4 eigentliche Tagebuchaufzeichnungen beginnen 1775. Allerdings scheint Goethe seine Tagebücher in den ersten Jahrzehnten nicht konsequent geführt zu haben. So fehlen beispielsweise Aufzeichnungen aus dem Zeitraum vom Juli 1782 bis August 1786 fast ganz und die Jahre von 1790 bis 1794 sind in nur sehr knappen Notizen dokumentiert. Mit dem Jahr 1796 setzt eine kontinuierlichere, wenn auch nicht lückenlose Tagebuchführung ein, ab März 1817 liegen zu fast jedem Tag Einträge vor. Die Aufzeichnungen enden wenige Tage vor Goethes Tod am 16. März 1832 mit der Notiz: »Den ganzen Tag wegen Unwohlseyns im Bette zugebracht« (WA III, 13, S. 234). Trotz dieser dichten Überlieferungslage sollte man sich nicht der Illusion hingeben, die Abläufe von Goethes
歌德的日记共保存了57年;他写出大约百分之10的文学课本让他分心。21775至1832年的纪录》的读者可以见到歌德在不同方面的活动和兴趣,包括诗人、博物学家、以及在不同宗教和公共事务中的谈话与记者合作,在官员、读者等。3第一部日记可以追溯到1770年,另有4卷日记开始于1775年。但是歌德似乎在它刚出生的第一个十年里没有坚持到底。例如,记录几乎全部都没有,1782年7月到1786年8月之间的抄本。1796年之后,每一天工作内容都是连续工作量的连续日记。1817年3月每一天都有写下来的内容。记录是在歌德于16号去世前的几天写成的。1832年3月与注:»一整天因为Unwohlseyns在床上就是好几«(阿拉III, 13,第234页).尽管有着这些庞然大物,但是人们对于歌德的实践,不应该毫无幻想
{"title":"Goethes Tagebücher neu ediert. Zur historisch-kritischen Ausgabe","authors":"M. Glaser, Johannes Korngiebel, Ariane Ludwig","doi":"10.5771/9783835345485-237","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783835345485-237","url":null,"abstract":"Insgesamt 57 Jahre seines Lebens hat Goethe Tagebuch geführt; seine Tagebücher, die ihm Bilanz und Stimulans sinnvoller Zeiteinteilung waren, machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus.2 Dem Leser dieser in den Jahren 1775 bis 1832 geschriebenen Aufzeichnungen begegnet Goethe in den verschiedensten Facetten seiner Tätigkeiten und Interessen, unter anderem als Dichter, als Naturforscher, als Gesprächsund Korrespondenzpartner in unterschiedlichen privaten und öffentlichen Konstellationen, als Beamter, als Lesender, als Reisender und als Beobachter der Zeitgeschichte.3 Erste tagebuchartige Texte reichen bis in das Jahr 1770 zurück,4 eigentliche Tagebuchaufzeichnungen beginnen 1775. Allerdings scheint Goethe seine Tagebücher in den ersten Jahrzehnten nicht konsequent geführt zu haben. So fehlen beispielsweise Aufzeichnungen aus dem Zeitraum vom Juli 1782 bis August 1786 fast ganz und die Jahre von 1790 bis 1794 sind in nur sehr knappen Notizen dokumentiert. Mit dem Jahr 1796 setzt eine kontinuierlichere, wenn auch nicht lückenlose Tagebuchführung ein, ab März 1817 liegen zu fast jedem Tag Einträge vor. Die Aufzeichnungen enden wenige Tage vor Goethes Tod am 16. März 1832 mit der Notiz: »Den ganzen Tag wegen Unwohlseyns im Bette zugebracht« (WA III, 13, S. 234). Trotz dieser dichten Überlieferungslage sollte man sich nicht der Illusion hingeben, die Abläufe von Goethes","PeriodicalId":170559,"journal":{"name":"Goethe-Jahrbuch 136, 2019","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128768137","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
»Der Engländer Herr Brown. Ein feiner Mann« – oder: Ein Schotte in Weimar »大骂.布朗先生一个好人«或在魏玛:一个苏格兰人
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783835345485-301
B. Röther
Ende Juli 1827 erreichte Goethe in seinem Wohnhaus am Weimarer Frauenplan der Wunsch eines schottischen Reisenden, die Ehre haben zu dürfen, »de presenter ses respects à Monsieur de Goethe«. Der Besucher, Thomas Brown, ein in Edinburgh geborener Kaufmann, hatte auf einer Reise durch das europäische Festland unter anderem Heidelberg, Stuttgart und Köln berührt, in Göttingen vergebens den berühmten Anatomen Johann Friedrich Blumenbach aufgesucht, um anschließend auf der Weiterreise in die böhmischen Bäder und nach Wien in Weimar Station zu machen. Hier, wo er – wie er an Goethe schrieb – ziemlich unbekannt war, wollte er am Samstag, dem 28. Juli 1827, dem Kammerherrn am erbgroßherzoglichen Hof, Friedrich Vitzthum von Egersberg, einen Besuch abstatten, konnte aber auch diesen zunächst nicht antreffen.1 Am Frauenplan hatte Brown mehr Glück. Seine Empfehlung als »compagnon d’ecole de Sir Walter Scott«, die ihn aus der Vielzahl auch englischer Besucher dieser Jahre heraushob, öffnete ihm die Türen. Am 2. August 1827 bedankte er sich bei Goethes Schwiegertochter Ottilie und versprach, pünktlich um zwölf Uhr zu erscheinen:
1827年7月底达到了歌德的三人在魏玛Frauenplan苏格兰的渴望能有荣幸旅行者»de presenter ses respectsà歌德先生«.游客的托马斯·布朗在爱丁堡出生的商人,有份在欧洲大陆包括海德堡科隆、斯图加特和感动,在哥廷根的名言Anatomen约翰•弗里德里希•Blumenbach探访,以便随后移居到波西米亚澡堂去维也纳在魏玛成为车站.他曾写信给歌德,但这个地方对他不是什么人物,他想在6月28日星期六拜访这个城市。1827年7月26日布朗比她更有运气他提出建议,作为»compagnon d 'ecole斯科特·沃尔特·罗利爵士«他众多heraushob也是在这个英国游客年他决定打开门.2 .日他在1827年8月18日回到法国,感谢歌德的儿媳奥特蒂莉,说他会在12点准时到。
{"title":"»Der Engländer Herr Brown. Ein feiner Mann« – oder: Ein Schotte in Weimar","authors":"B. Röther","doi":"10.5771/9783835345485-301","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783835345485-301","url":null,"abstract":"Ende Juli 1827 erreichte Goethe in seinem Wohnhaus am Weimarer Frauenplan der Wunsch eines schottischen Reisenden, die Ehre haben zu dürfen, »de presenter ses respects à Monsieur de Goethe«. Der Besucher, Thomas Brown, ein in Edinburgh geborener Kaufmann, hatte auf einer Reise durch das europäische Festland unter anderem Heidelberg, Stuttgart und Köln berührt, in Göttingen vergebens den berühmten Anatomen Johann Friedrich Blumenbach aufgesucht, um anschließend auf der Weiterreise in die böhmischen Bäder und nach Wien in Weimar Station zu machen. Hier, wo er – wie er an Goethe schrieb – ziemlich unbekannt war, wollte er am Samstag, dem 28. Juli 1827, dem Kammerherrn am erbgroßherzoglichen Hof, Friedrich Vitzthum von Egersberg, einen Besuch abstatten, konnte aber auch diesen zunächst nicht antreffen.1 Am Frauenplan hatte Brown mehr Glück. Seine Empfehlung als »compagnon d’ecole de Sir Walter Scott«, die ihn aus der Vielzahl auch englischer Besucher dieser Jahre heraushob, öffnete ihm die Türen. Am 2. August 1827 bedankte er sich bei Goethes Schwiegertochter Ottilie und versprach, pünktlich um zwölf Uhr zu erscheinen:","PeriodicalId":170559,"journal":{"name":"Goethe-Jahrbuch 136, 2019","volume":"71 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132244954","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Titelei/Inhaltsverzeichnis Titelei /目录。
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783748907381-1
J. Warda
{"title":"Titelei/Inhaltsverzeichnis","authors":"J. Warda","doi":"10.5771/9783748907381-1","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748907381-1","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170559,"journal":{"name":"Goethe-Jahrbuch 136, 2019","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132636232","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Rede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung der 86. Hauptversammlung 歌德公司总裁在86号歌德俱乐部开幕讲话股东大会
Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783835345485-15
{"title":"Rede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung der 86. Hauptversammlung","authors":"","doi":"10.5771/9783835345485-15","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783835345485-15","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170559,"journal":{"name":"Goethe-Jahrbuch 136, 2019","volume":"107 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116488802","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
Goethe-Jahrbuch 136, 2019
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1