Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.38023/d0e97a37-76e2-44cb-b6f8-b92a081aca94
Frank Richter
{"title":"FRAUKE – KI im Gerichtssaal gesucht!","authors":"Frank Richter","doi":"10.38023/d0e97a37-76e2-44cb-b6f8-b92a081aca94","DOIUrl":"https://doi.org/10.38023/d0e97a37-76e2-44cb-b6f8-b92a081aca94","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":37510,"journal":{"name":"Jusletter IT","volume":"49 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135358928","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.38023/40e03d49-1349-41d1-8c35-e35f592028f3
Rolf H. Weber
The lack of transparency on digital platforms due to insufficient comprehensibility, mandated disclosure rules, information overload, opacity and fragmentation jeopardizes the rights’ situation of users. Therefore, transparency alone is not a convincing «disinfectant» for digital platforms; other normative models need increased attention. Consequently, the article analyses alternative regulatory approaches such as accountability, auditability, observability, content moderation and – with regard to the implementation of rules – pleads for a concept of targeted transparency based on elaborated soft law instruments.
{"title":"Transparency on Digital Platforms","authors":"Rolf H. Weber","doi":"10.38023/40e03d49-1349-41d1-8c35-e35f592028f3","DOIUrl":"https://doi.org/10.38023/40e03d49-1349-41d1-8c35-e35f592028f3","url":null,"abstract":"The lack of transparency on digital platforms due to insufficient comprehensibility, mandated disclosure rules, information overload, opacity and fragmentation jeopardizes the rights’ situation of users. Therefore, transparency alone is not a convincing «disinfectant» for digital platforms; other normative models need increased attention. Consequently, the article analyses alternative regulatory approaches such as accountability, auditability, observability, content moderation and – with regard to the implementation of rules – pleads for a concept of targeted transparency based on elaborated soft law instruments.","PeriodicalId":37510,"journal":{"name":"Jusletter IT","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135358662","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.38023/42434596-75f2-41ea-b316-313066fce12b
Joana Maria Mösch
Im Jahr 2022 haben 2’450 unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) in der Schweiz um Asyl ersucht, wobei die Statistik nur jene erfasst, die durch das Staatssekretariat für Migration (SEM) als UMA anerkannt wurden. Dieser Beitrag behandelt die Situation eines Asylsuchenden, der zunächst als UMA registriert wurde, jedoch später infolge einer Änderung des Geburtsdatums im Zentralen Migrationsinformationssystem (ZEMIS) im Dublin-Verfahren als volljährig eingestuft wurde. In diesem Zusammenhang werden insbesondere prozessuale Fragen analysiert und unter Berücksichtigung des Kindeswohls diskutiert.
{"title":"ZEMIS-Änderung im Dublin-Verfahren","authors":"Joana Maria Mösch","doi":"10.38023/42434596-75f2-41ea-b316-313066fce12b","DOIUrl":"https://doi.org/10.38023/42434596-75f2-41ea-b316-313066fce12b","url":null,"abstract":"Im Jahr 2022 haben 2’450 unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) in der Schweiz um Asyl ersucht, wobei die Statistik nur jene erfasst, die durch das Staatssekretariat für Migration (SEM) als UMA anerkannt wurden. Dieser Beitrag behandelt die Situation eines Asylsuchenden, der zunächst als UMA registriert wurde, jedoch später infolge einer Änderung des Geburtsdatums im Zentralen Migrationsinformationssystem (ZEMIS) im Dublin-Verfahren als volljährig eingestuft wurde. In diesem Zusammenhang werden insbesondere prozessuale Fragen analysiert und unter Berücksichtigung des Kindeswohls diskutiert.","PeriodicalId":37510,"journal":{"name":"Jusletter IT","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135358663","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.38023/3005fce9-a577-4682-be72-4fbc48b48385
David Rosenthal
Ist der datenschutzkonforme Einsatz generativer künstlicher Intelligenz möglich? Eine Analyse zeigt: Das Schweizer Datenschutzgesetz kommt auch mit dieser technischen Entwicklung gut zurecht. Es braucht nicht weitere Grundsätze und Pflichten, sondern neue technische und organisatorische Massnahmen, mit denen das bestehende Recht sinnvoll umgesetzt werden kann. Dabei ist klar zwischen dem zu unterscheiden, was der Gesetzgeber vorschreibt, und dem, was aus «ethischen» Überlegungen wünschenswert sein mag. Dieser Beitrag beschäftigt sich bewusst nur mit Ersterem. Er setzt einen früheren Beitrag des Autors zum Datenschutz bei KI-Systemen fort.
{"title":"Datenschutz beim Einsatz generativer künstlicher Intelligenz","authors":"David Rosenthal","doi":"10.38023/3005fce9-a577-4682-be72-4fbc48b48385","DOIUrl":"https://doi.org/10.38023/3005fce9-a577-4682-be72-4fbc48b48385","url":null,"abstract":"Ist der datenschutzkonforme Einsatz generativer künstlicher Intelligenz möglich? Eine Analyse zeigt: Das Schweizer Datenschutzgesetz kommt auch mit dieser technischen Entwicklung gut zurecht. Es braucht nicht weitere Grundsätze und Pflichten, sondern neue technische und organisatorische Massnahmen, mit denen das bestehende Recht sinnvoll umgesetzt werden kann. Dabei ist klar zwischen dem zu unterscheiden, was der Gesetzgeber vorschreibt, und dem, was aus «ethischen» Überlegungen wünschenswert sein mag. Dieser Beitrag beschäftigt sich bewusst nur mit Ersterem. Er setzt einen früheren Beitrag des Autors zum Datenschutz bei KI-Systemen fort.","PeriodicalId":37510,"journal":{"name":"Jusletter IT","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135505852","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.38023/8d055710-dd26-4cfb-b3d3-c8ec225eea4b
Dominik Bopp
In BGE 148 III 401 entschied das Bundesgericht, dass die Konstituierung als Zivilkläger die Verjährung konkurrierender vertraglicher Ansprüche aus der Straftat nicht unterbreche, weil diese nicht Gegenstand der Adhäsionsklage seien. In BGE 149 III 54 erkannte es dagegen einem auf Schweizer Franken lautenden Schlichtungsgesuch verjährungsunterbrechende Wirkung für eine Schadenersatzforderung in fremder Währung zu, obwohl diese vom Streitgegenstand des Schlichtungsbegehrens nicht erfasst war. Der Beitrag versucht, die beiden Entscheide einzuordnen, insbesondere mit Blick auf das Verhältnis zwischen der Reichweite der Unterbrechung und dem Streitgegenstand.
在第148卷第401 3,联邦法庭裁定民事申请人不得对相互争议的诉讼诉讼作出时效。但是,在BGE 149 III 54中,它认识到以瑞士法郎计价的调解申请对以外国货币支付索赔的期限抑制作用,尽管该诉讼主题不包括在内。这一贡献试图结合这两项决定,特别是考虑到打断范围与争议原因之间的关系。
{"title":"Die Reichweite der Verjährungsunterbrechung – ein übersehenes Problem?","authors":"Dominik Bopp","doi":"10.38023/8d055710-dd26-4cfb-b3d3-c8ec225eea4b","DOIUrl":"https://doi.org/10.38023/8d055710-dd26-4cfb-b3d3-c8ec225eea4b","url":null,"abstract":"In BGE 148 III 401 entschied das Bundesgericht, dass die Konstituierung als Zivilkläger die Verjährung konkurrierender vertraglicher Ansprüche aus der Straftat nicht unterbreche, weil diese nicht Gegenstand der Adhäsionsklage seien. In BGE 149 III 54 erkannte es dagegen einem auf Schweizer Franken lautenden Schlichtungsgesuch verjährungsunterbrechende Wirkung für eine Schadenersatzforderung in fremder Währung zu, obwohl diese vom Streitgegenstand des Schlichtungsbegehrens nicht erfasst war. Der Beitrag versucht, die beiden Entscheide einzuordnen, insbesondere mit Blick auf das Verhältnis zwischen der Reichweite der Unterbrechung und dem Streitgegenstand.","PeriodicalId":37510,"journal":{"name":"Jusletter IT","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135661635","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.38023/bd35971c-69e9-4fc2-a8df-494b7627edf9
Fabrice Robert-Tissot, Sumin Jo, Patrick Pithon
Der vorliegende Beitrag fasst die zwischen dem 1. März 2018 und dem 31. Dezember 2022 ergangene Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte («EGMR») in der internationalen und nationalen Schiedsgerichtsbarkeit zusammen. Im ersten Teil stellen die Autoren eine Auswahl der wichtigsten Entscheidungen vor. Nach einer Zusammenfassung des Sachverhalts und der Argumentation des Bundesgerichts folgt eine kurze Kommentierung des jeweiligen Entscheids. Der zweite Teil enthält eine allgemeine Darstellung der Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts in der internationalen und nationalen Schiedsgerichtsbarkeit während des relevanten Zeitraums und folgt dabei der Reihenfolge der in Art. 190 Abs. 2 des Bundesgesetzes über das Internationale Privatrecht («IPRG») und Art. 393 der Schweizerischen Zivilprozessordnung («ZPO») aufgeführten Anfechtungsgründe. (xf)
{"title":"Arbitration","authors":"Fabrice Robert-Tissot, Sumin Jo, Patrick Pithon","doi":"10.38023/bd35971c-69e9-4fc2-a8df-494b7627edf9","DOIUrl":"https://doi.org/10.38023/bd35971c-69e9-4fc2-a8df-494b7627edf9","url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag fasst die zwischen dem 1. März 2018 und dem 31. Dezember 2022 ergangene Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte («EGMR») in der internationalen und nationalen Schiedsgerichtsbarkeit zusammen. Im ersten Teil stellen die Autoren eine Auswahl der wichtigsten Entscheidungen vor. Nach einer Zusammenfassung des Sachverhalts und der Argumentation des Bundesgerichts folgt eine kurze Kommentierung des jeweiligen Entscheids. Der zweite Teil enthält eine allgemeine Darstellung der Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts in der internationalen und nationalen Schiedsgerichtsbarkeit während des relevanten Zeitraums und folgt dabei der Reihenfolge der in Art. 190 Abs. 2 des Bundesgesetzes über das Internationale Privatrecht («IPRG») und Art. 393 der Schweizerischen Zivilprozessordnung («ZPO») aufgeführten Anfechtungsgründe. (xf)","PeriodicalId":37510,"journal":{"name":"Jusletter IT","volume":"167 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136116149","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.38023/6517c968-9e5f-4f62-ae26-154e091ebefa
Philippe Hofstetter
In seiner Rezension des «Repetitorium Gesundheitsrecht» von Claudia Seitz beschreibt Philippe Hofstetter die im Orell Füssli Verlag erschienene kurzgefasste Darstellung als eine ausgezeichnete Ressource, um fundierte Kenntnisse über das komplexe und sich ständig weiterentwickelnde Gesundheitsrecht zu erlangen. Er merkt die klare, verständliche Sprache der Autorin an und empfiehlt es als Standardwerk mit aktuellen Informationen und einem praktischen Nutzen. Es bietet Studierenden, Medizinern, Juristen, Public Affairs-Verantwortlichen und Rechtsanwälten einen umfassenden Überblick über die relevanten Rechtsmaterien und Rechtsfragen.
{"title":"Rezension: «Repetitorium Gesundheitsrecht»","authors":"Philippe Hofstetter","doi":"10.38023/6517c968-9e5f-4f62-ae26-154e091ebefa","DOIUrl":"https://doi.org/10.38023/6517c968-9e5f-4f62-ae26-154e091ebefa","url":null,"abstract":"In seiner Rezension des «Repetitorium Gesundheitsrecht» von Claudia Seitz beschreibt Philippe Hofstetter die im Orell Füssli Verlag erschienene kurzgefasste Darstellung als eine ausgezeichnete Ressource, um fundierte Kenntnisse über das komplexe und sich ständig weiterentwickelnde Gesundheitsrecht zu erlangen. Er merkt die klare, verständliche Sprache der Autorin an und empfiehlt es als Standardwerk mit aktuellen Informationen und einem praktischen Nutzen. Es bietet Studierenden, Medizinern, Juristen, Public Affairs-Verantwortlichen und Rechtsanwälten einen umfassenden Überblick über die relevanten Rechtsmaterien und Rechtsfragen.","PeriodicalId":37510,"journal":{"name":"Jusletter IT","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136366858","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-01-01DOI: 10.38023/878d3e2c-4c77-4a57-bb40-a257cb51acb9
Roland Pfäffli
Zum Rücktritt von Professor Dr. iur. Bénédict Foëx ist eine Festschrift mit 22 Beiträgen erschienen. Im Rahmen eines feierlichen Anlasses der Universität Genf wurde dem Jubilar die Festschrift überreicht. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den einzelnen Abhandlungen.
{"title":"Rezension: Festschrift für Professor Bénédict Foëx","authors":"Roland Pfäffli","doi":"10.38023/878d3e2c-4c77-4a57-bb40-a257cb51acb9","DOIUrl":"https://doi.org/10.38023/878d3e2c-4c77-4a57-bb40-a257cb51acb9","url":null,"abstract":"Zum Rücktritt von Professor Dr. iur. Bénédict Foëx ist eine Festschrift mit 22 Beiträgen erschienen. Im Rahmen eines feierlichen Anlasses der Universität Genf wurde dem Jubilar die Festschrift überreicht. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den einzelnen Abhandlungen.","PeriodicalId":37510,"journal":{"name":"Jusletter IT","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135104977","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}