Die Wahrung des Patientengeheimnisses gehört zur ärztlichen Berufsethik 1. Zuweilen ist der Notarzt jedoch gezwungen, sich zwischen seiner Schweigepflicht und deren Bruch zu entscheiden. Zudem weichen rettungsdienstliche „Gewohnheiten'' und umfangreiche „statistische Erhebungen“ die ärztliche Schweigepflicht zunehmend auf. Welche Daten also darf der Notarzt weitergeben? Welche muss er weitergeben? Welche Daten dürfen Rettungsdienst- und Kostenträger oder die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) von ihm fordern?
{"title":"Was darf ein Notarzt alles sagen? – Schweigepflicht und Datenschutz","authors":"A. Staufer","doi":"10.1055/S-0042-109805","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0042-109805","url":null,"abstract":"Die Wahrung des Patientengeheimnisses gehört zur ärztlichen Berufsethik 1. Zuweilen ist der Notarzt jedoch gezwungen, sich zwischen seiner Schweigepflicht und deren Bruch zu entscheiden. Zudem weichen rettungsdienstliche „Gewohnheiten'' und umfangreiche „statistische Erhebungen“ die ärztliche Schweigepflicht zunehmend auf. Welche Daten also darf der Notarzt weitergeben? Welche muss er weitergeben? Welche Daten dürfen Rettungsdienst- und Kostenträger oder die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) von ihm fordern?","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"475 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115894140","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung (Solitäre) Lungenrundherde werden häufig als Zufallsbefunde im Rahmen radiologischer Untersuchungen nachgewiesen. Ihnen können verschiedenste gutartige aber auch maligne Lungenveränderungen zugrunde liegen. Deshalb ist eine zeitnahe Abklärung hinsichtlich der Dignität entscheidend, wobei dazu nicht immer invasive Maßnahmen erforderlich sind. Im Rahmen dieses Artikels werden die Grundlagen zur Diagnostik und Therapie pulmonaler Rundherde anhand aktueller Empfehlungen zusammengefasst.
{"title":"Unklarer Lungenrundherd – Was tun bei einem Zufallsbefund?","authors":"M. Reichert, J. Bodner","doi":"10.1055/s-0041-107853","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-107853","url":null,"abstract":"Zusammenfassung (Solitäre) Lungenrundherde werden häufig als Zufallsbefunde im Rahmen radiologischer Untersuchungen nachgewiesen. Ihnen können verschiedenste gutartige aber auch maligne Lungenveränderungen zugrunde liegen. Deshalb ist eine zeitnahe Abklärung hinsichtlich der Dignität entscheidend, wobei dazu nicht immer invasive Maßnahmen erforderlich sind. Im Rahmen dieses Artikels werden die Grundlagen zur Diagnostik und Therapie pulmonaler Rundherde anhand aktueller Empfehlungen zusammengefasst.","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"05 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130677132","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Die Polizei bringt einen älteren Mann in die Notaufnahme, der betrunken und verwirrt erscheint. Nach dem anfänglichen Verdacht auf eine Alkohol-bedingte Erkrankung führen die ausführliche Anamnese und ein Glukose-PET zur korrekten Diagnose einer frontotemporalen Demenz. Wichtiger als eine eventuelle medikamentöse Behandlung ist die Einschaltung des Sozialdienstes, um die notwendige Pflege zu organisieren.
{"title":"Demenzen – Ein Fallbeispiel","authors":"Hans Förstl","doi":"10.1055/S-0041-107254","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0041-107254","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Polizei bringt einen älteren Mann in die Notaufnahme, der betrunken und verwirrt erscheint. Nach dem anfänglichen Verdacht auf eine Alkohol-bedingte Erkrankung führen die ausführliche Anamnese und ein Glukose-PET zur korrekten Diagnose einer frontotemporalen Demenz. Wichtiger als eine eventuelle medikamentöse Behandlung ist die Einschaltung des Sozialdienstes, um die notwendige Pflege zu organisieren.","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"66 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131918681","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Welche Diagnose stellen Sie?","authors":"C. Pizarro, D. Dabir, D. Skowasch","doi":"10.1055/s-0042-109463","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-109463","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128500500","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Rund 70 % der Internetnutzer sucht im Web nach Gesundheitsthemen. Das ist erfreulich, denn informierte Patienten verstehen ihre Ärzte besser. Doch die Onlinesuche birgt auch Risiken: Gute Internetseiten lassen sich nur schwer von unseriösen abgrenzen und Fehlinformationen führen zu falschen Vorstellungen des Patienten. Wie gehe ich als Arzt damit um?
{"title":"Informierte Patienten – Dr. Google – Freund oder Feind?","authors":"A. Wolter","doi":"10.1055/s-0042-118205","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-118205","url":null,"abstract":"Rund 70 % der Internetnutzer sucht im Web nach Gesundheitsthemen. Das ist erfreulich, denn informierte Patienten verstehen ihre Ärzte besser. Doch die Onlinesuche birgt auch Risiken: Gute Internetseiten lassen sich nur schwer von unseriösen abgrenzen und Fehlinformationen führen zu falschen Vorstellungen des Patienten. Wie gehe ich als Arzt damit um?","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129547478","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Mit den Atemtests stehen einfache, relativ kostengünstige und nicht-invasive Tests zur Diagnostik einer Kohlenhydratmalabsorption, bakteriellen Fehlbesiedelung des Dünndarms und der orozökalen Transitzeit (H2-Atemtests) sowie zur Bestimmung der exokrinen Pankreas- und Leberfunktion, zum Nachweis von Helicobacterpylori und zur Messung der Magenentleerungszeit (13C-Atemtests) zur Verfügung. Fehlerquellen können durch möglichst schriftliche Patienteninformation minimiert werden. Die Auswertung des Tests erfordert vom Arzt immer eine Korrelation mit den Symptomen des Patienten während der Testdurchführung und eine kritische Interpretation unter Kenntnis der möglichen Fehlerquellen.
{"title":"Atemtests in der Gastroenterologie – Die wichtigsten Einsatzgebiete","authors":"S. Fusco, U. Häussler, N. Malek, M. Götz","doi":"10.1055/S-0042-116568","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0042-116568","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Mit den Atemtests stehen einfache, relativ kostengünstige und nicht-invasive Tests zur Diagnostik einer Kohlenhydratmalabsorption, bakteriellen Fehlbesiedelung des Dünndarms und der orozökalen Transitzeit (H2-Atemtests) sowie zur Bestimmung der exokrinen Pankreas- und Leberfunktion, zum Nachweis von Helicobacterpylori und zur Messung der Magenentleerungszeit (13C-Atemtests) zur Verfügung. Fehlerquellen können durch möglichst schriftliche Patienteninformation minimiert werden. Die Auswertung des Tests erfordert vom Arzt immer eine Korrelation mit den Symptomen des Patienten während der Testdurchführung und eine kritische Interpretation unter Kenntnis der möglichen Fehlerquellen.","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121392646","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Demenz ist ein Verlust geistiger Fähigkeiten von solcher Schwere, dass der Alltag nicht mehr wie gewohnt bewältigt werden kann. Ein Drittel der Menschen in der westlichen Welt erlebt die eigene Demenz, die anderen sind auf dem Weg zur Demenz. Hauptrisikofaktor ist das Alter; daneben ist eine große Zahl genetischer und beeinflussbarer Risikofaktoren bekannt. Hunderte von Erkrankungen können im Prinzip zu einer Demenz führen. Häufigste Form ist die neurodegenerativ-vaskulär gemischte Demenz (> 80%), Hauptursache der Demenz ist die Alzheimer Krankheit. Die Therapie der manifesten Demenz besteht neben Förderung und Pflege in der Gabe symptomatisch wirksamer Medikamente. Derzeit werden kausal wirksame Strategien untersucht, z. B. monoklonale Antikörper gegen Beta-Amyloid, den Grundbaustein der sogenannten Alzheimer Plaques.
{"title":"Demenzen – Ursachen, Diagnostik und Behandlung","authors":"Hans Förstl","doi":"10.1055/s-0041-107253","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-107253","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Demenz ist ein Verlust geistiger Fähigkeiten von solcher Schwere, dass der Alltag nicht mehr wie gewohnt bewältigt werden kann. Ein Drittel der Menschen in der westlichen Welt erlebt die eigene Demenz, die anderen sind auf dem Weg zur Demenz. Hauptrisikofaktor ist das Alter; daneben ist eine große Zahl genetischer und beeinflussbarer Risikofaktoren bekannt. Hunderte von Erkrankungen können im Prinzip zu einer Demenz führen. Häufigste Form ist die neurodegenerativ-vaskulär gemischte Demenz (> 80%), Hauptursache der Demenz ist die Alzheimer Krankheit. Die Therapie der manifesten Demenz besteht neben Förderung und Pflege in der Gabe symptomatisch wirksamer Medikamente. Derzeit werden kausal wirksame Strategien untersucht, z. B. monoklonale Antikörper gegen Beta-Amyloid, den Grundbaustein der sogenannten Alzheimer Plaques.","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132576649","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
P. Galle, G. Geldner, A. Königsrainer, F. Pajonk, J. Rojahn
{"title":"Zum Abschied","authors":"P. Galle, G. Geldner, A. Königsrainer, F. Pajonk, J. Rojahn","doi":"10.1055/s-0042-120332","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-120332","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131062691","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
J. Johannink, A. Kirschniak, C. Falch, S. Müller, P. Wilhelm, T. Klag, J. Wehkamp
Zusammenfassung Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind inzwischen relativ gut medikamentös beherrschbar. Trotzdem ist bei etwa 16% (Colitis ulcerosa) bzw. 47% (Morbus Crohn) der Patienten innerhalb von 10 Jahren nach Diagnosestellung eine Operation nötig. Priorität sollte dabei sein, die Lebensqualität zu verbessern. Da diese jeder unterschiedlich bewertet, ist die Kommunikation mit dem Patienten essenziell.
{"title":"Colitis ulcerosa und Morbus Crohn – Chronisch entzündliche Darmerkrankungen","authors":"J. Johannink, A. Kirschniak, C. Falch, S. Müller, P. Wilhelm, T. Klag, J. Wehkamp","doi":"10.1055/s-0041-105590","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-105590","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind inzwischen relativ gut medikamentös beherrschbar. Trotzdem ist bei etwa 16% (Colitis ulcerosa) bzw. 47% (Morbus Crohn) der Patienten innerhalb von 10 Jahren nach Diagnosestellung eine Operation nötig. Priorität sollte dabei sein, die Lebensqualität zu verbessern. Da diese jeder unterschiedlich bewertet, ist die Kommunikation mit dem Patienten essenziell.","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"121 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120982470","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Ulrike Brünjes, G. Dobler, K. Franke, F. Lichert, J. Lorenz, S. Manekeller, E. Ruchalla, A. Zastrow
{"title":"Nachrichten aus der internationalen Fachliteratur","authors":"Ulrike Brünjes, G. Dobler, K. Franke, F. Lichert, J. Lorenz, S. Manekeller, E. Ruchalla, A. Zastrow","doi":"10.1055/s-0042-110825","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-110825","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116738927","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}