Schwer krank, ohne Aussicht auf Heilung erobert sich Jan* ein Stückchen Lebensqualität zurück – Mobilität, Autonomie, soziale Teilhabe. Seine brutalen Schmerzen treten auf einmal in den Hintergrund. Eine Patientengeschichte, die die Kinder- und Jugendmedizinerin Emilie Sieder* lehrt, niemals den Menschen in seiner Gesamtheit aus den Augen zu verlieren.
{"title":"Kampf gegen den Schmerz – In all seinen Facetten","authors":"Julia Hecht, S. Nolte-Buchholtz","doi":"10.1055/s-0042-112018","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-112018","url":null,"abstract":"Schwer krank, ohne Aussicht auf Heilung erobert sich Jan* ein Stückchen Lebensqualität zurück – Mobilität, Autonomie, soziale Teilhabe. Seine brutalen Schmerzen treten auf einmal in den Hintergrund. Eine Patientengeschichte, die die Kinder- und Jugendmedizinerin Emilie Sieder* lehrt, niemals den Menschen in seiner Gesamtheit aus den Augen zu verlieren.","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"97 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124290643","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
P. Galle, G. Geldner, Julia Hecht, A. Königsrainer, F. Pajonk, J. Rojahn
{"title":"Rückblick, Ausblick","authors":"P. Galle, G. Geldner, Julia Hecht, A. Königsrainer, F. Pajonk, J. Rojahn","doi":"10.1055/s-0042-109561","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-109561","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"98 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131464356","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Anamnese, Untersuchungsbefunde, Medikamentenpläne – Patienten bringen eine Fülle von Informationen mit. Was davon ist bei einer Patientenübergabe für den Kollegen relevant, z. B. bei einem Schichtwechsel? Das zu filtern und zusammenzufassen, ist gar nicht so einfach – aber ein entscheidender Faktor für die Patientensicherheit.
{"title":"Patientenübergabe – Den Staffelstab sicher weiterreichen","authors":"Julia Hecht","doi":"10.1055/s-0042-109886","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-109886","url":null,"abstract":"Anamnese, Untersuchungsbefunde, Medikamentenpläne – Patienten bringen eine Fülle von Informationen mit. Was davon ist bei einer Patientenübergabe für den Kollegen relevant, z. B. bei einem Schichtwechsel? Das zu filtern und zusammenzufassen, ist gar nicht so einfach – aber ein entscheidender Faktor für die Patientensicherheit.","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"96 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114696515","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Abstract In der Psychiatrie ist die klinische Beschreibung und Charakterisierung des Patienten die wesentliche Grundlage für die Diagnosestellung.Das Anamnese- und Befundsystem der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) erleichtert die systematische Erhebung eines psychopathologischen Befunds.Dabei ist die Gesprächsatmosphäre ebenso wichtig wie die richtige Haltung zum Patienten.
{"title":"Psychopathologischer Befund – Teil 1: Hintergründe und Gesprächsführung","authors":"G. Juckel, R. Bottlender","doi":"10.1055/s-0041-107455","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-107455","url":null,"abstract":"Abstract In der Psychiatrie ist die klinische Beschreibung und Charakterisierung des Patienten die wesentliche Grundlage für die Diagnosestellung.Das Anamnese- und Befundsystem der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) erleichtert die systematische Erhebung eines psychopathologischen Befunds.Dabei ist die Gesprächsatmosphäre ebenso wichtig wie die richtige Haltung zum Patienten.","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"64 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125854821","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Abstract Die KHK tritt in allen Facetten auf – von einer über Jahre stabilen, konservativ behandelbaren Form bis hin zum akut behandlungsbedürftigen ACS. Die oft fließenden Übergänge sind schwierig zu erkennen. Sie erfordern eine genaue Anamnese und klinische Erfahrung des behandelnden Arztes. EKG und nicht invasive bildgebende Ischämietests können richtungsweisende Hinweise liefern. Laborschnelltests wie hochsensitives Troponin können einen Myokardschaden im Frühstadium diagnostizieren helfen. Beim ACS ist eine frühzeitige, beim STEMI die sofortige Revaskularisation anzustreben.
{"title":"Koronare Herzerkrankung – Diagnostik und Therapie","authors":"A. E. May","doi":"10.1055/s-0041-105585","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-105585","url":null,"abstract":"Abstract Die KHK tritt in allen Facetten auf – von einer über Jahre stabilen, konservativ behandelbaren Form bis hin zum akut behandlungsbedürftigen ACS. Die oft fließenden Übergänge sind schwierig zu erkennen. Sie erfordern eine genaue Anamnese und klinische Erfahrung des behandelnden Arztes. EKG und nicht invasive bildgebende Ischämietests können richtungsweisende Hinweise liefern. Laborschnelltests wie hochsensitives Troponin können einen Myokardschaden im Frühstadium diagnostizieren helfen. Beim ACS ist eine frühzeitige, beim STEMI die sofortige Revaskularisation anzustreben.","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"53 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127574965","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die Paracelsus-Klinik Düsseldorf-Golzheim ist die größte urologische Fachklinik Deutschlands. Das merkt man ihr aber kaum an: Sie liegt idyllisch zwischen alten Bäumen mitten in der Stadt, das Hauptgebäude ist ein stilvoller Backsteinbau aus den 1920er-Jahren. Chefarzt Prof. Dr. Johannes Wolff kommt direkt aus dem OP zum Interview. Eigentlich operiert er montags nicht, sondern hat Sprechstunde – heute muss aber beides reinpassen.
{"title":"„Wir können schnell reagieren“ – Bei Prof. Wolff sind die Wege kurz","authors":"J. Rojahn, J. Wolff","doi":"10.1055/s-0042-107808","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-107808","url":null,"abstract":"Die Paracelsus-Klinik Düsseldorf-Golzheim ist die größte urologische Fachklinik Deutschlands. Das merkt man ihr aber kaum an: Sie liegt idyllisch zwischen alten Bäumen mitten in der Stadt, das Hauptgebäude ist ein stilvoller Backsteinbau aus den 1920er-Jahren. Chefarzt Prof. Dr. Johannes Wolff kommt direkt aus dem OP zum Interview. Eigentlich operiert er montags nicht, sondern hat Sprechstunde – heute muss aber beides reinpassen.","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133413848","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Abstract Angina pectoris ist ein häufiger Einsatzgrund für den Notarzt. Wie Sie hier vorgehen und welche Differenzialdiagnosen infrage kommen, illustrieren die beiden Fallbeispiele dieses Beitrags: Ein typischer STEMI und eine akute Tako-tsubo-Kardiomyopathie.
抽象心绞痛是救护车的常用原因上述文章提出了两个典型的施泰米和尖锐的心肌瘤。
{"title":"Koronare Herzerkrankung – Zwei Fallbeispiele","authors":"A. E. May","doi":"10.1055/S-0041-105586","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0041-105586","url":null,"abstract":"Abstract Angina pectoris ist ein häufiger Einsatzgrund für den Notarzt. Wie Sie hier vorgehen und welche Differenzialdiagnosen infrage kommen, illustrieren die beiden Fallbeispiele dieses Beitrags: Ein typischer STEMI und eine akute Tako-tsubo-Kardiomyopathie.","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134178051","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Laura Schrems, Jonas M. D. Gmeiner, W. Schrems, R. Lämmer, F. Kruse, C. Mardin
Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist weltweit eine der häufigsten irreversiblen Erblindungsursachen. In Deutschland sind Schätzungen zufolge derzeit 950 000 Menschen an Glaukom erkrankt, weltweit 66,8 Millionen, davon 6,8 Millionen an beiden Augen erblindet. In Europa erkranken ca. 2,42% der > 40-Jährigen. Die Erkrankung verläuft beschwerdefrei und schmerzlos, die Hälfte der Betroffenen ahnt nichts von ihrer Erkrankung. Die Anzahl unentdeckter Glaukome ist hoch, da es erst zu Gesichtsfeldausfällen kommt, wenn bereits ein großer Anteil retinaler Ganglienzellen untergegangen ist. Die Gesichtsfeldausfälle beginnen oft an den Randbereichen des Gesichtsfelds, sodass sie über einen langen Zeitraum nicht bemerkt werden. Viele Patienten werden erst diagnostiziert, wenn bereits ein irreversibler Schaden des Sehnervenkopfes eingetreten ist.
{"title":"Primäres Offenwinkelglaukom – Krankheitsbild und Früherkennung","authors":"Laura Schrems, Jonas M. D. Gmeiner, W. Schrems, R. Lämmer, F. Kruse, C. Mardin","doi":"10.1055/s-0041-106596","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-106596","url":null,"abstract":"Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist weltweit eine der häufigsten irreversiblen Erblindungsursachen. In Deutschland sind Schätzungen zufolge derzeit 950 000 Menschen an Glaukom erkrankt, weltweit 66,8 Millionen, davon 6,8 Millionen an beiden Augen erblindet. In Europa erkranken ca. 2,42% der > 40-Jährigen. Die Erkrankung verläuft beschwerdefrei und schmerzlos, die Hälfte der Betroffenen ahnt nichts von ihrer Erkrankung. Die Anzahl unentdeckter Glaukome ist hoch, da es erst zu Gesichtsfeldausfällen kommt, wenn bereits ein großer Anteil retinaler Ganglienzellen untergegangen ist. Die Gesichtsfeldausfälle beginnen oft an den Randbereichen des Gesichtsfelds, sodass sie über einen langen Zeitraum nicht bemerkt werden. Viele Patienten werden erst diagnostiziert, wenn bereits ein irreversibler Schaden des Sehnervenkopfes eingetreten ist.","PeriodicalId":397090,"journal":{"name":"Lege artis – Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115410041","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}