Pub Date : 2023-12-20DOI: 10.1007/s00451-023-00528-6
T. Pollak
{"title":"Aus der Sicht eines Klinikers: Anmerkungen zum Verhältnis von Psychoanalyse und universitärer Wissenschaft","authors":"T. Pollak","doi":"10.1007/s00451-023-00528-6","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-023-00528-6","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"106 21","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2023-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138958610","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-11-24DOI: 10.1007/s00451-023-00523-x
Diana Pflichthofer, Anna Ursula Dreher, Harald Kamm, Ulrich Lamparter, Herman F. Staats, Timo Storck
{"title":"Jubiläum","authors":"Diana Pflichthofer, Anna Ursula Dreher, Harald Kamm, Ulrich Lamparter, Herman F. Staats, Timo Storck","doi":"10.1007/s00451-023-00523-x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-023-00523-x","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"2004 24","pages":"393 - 398"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2023-11-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139239390","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-11-20DOI: 10.1007/s00451-023-00524-w
Andreas Gregor
Anhand der Darstellung der Behandlung eines Patienten mit ausgeprägter Selbstwertproblematik, schwerer Beziehungsstörung und Pornosucht verdeutlicht der Autor, inwieweit autistische Phänomene und autistoide Abwehrformationen in der Behandlung von Patienten, die man unter einem anderen Blickwinkel auch als narzisstisch oder neurotisch beschreiben könnte, eine bedeutsame Rolle spielen. Nach einer Einführung in die theoretischen Überlegungen von Bick, Tustin, Meltzer, S. Klein und Ogden zu diesem Thema wird der Fall eines jungen Mannes mit Migrationshintergrund und früher Trennungstraumatisierung, bei dem die autistischen Phänomene und die autistoide Abwehr erst im Behandlungsverlauf deutlich wurden, beschrieben. Insbesondere betrifft dies die anfängliche Unfähigkeit des Patienten, den Analytiker als aufnehmendes und containendes dreidimensionales Objekt wahrzunehmen und mit ihm in emotionalen Austausch zu kommen. Stattdessen klebte sich der Patient im Sinn einer adhäsiven Identifizierung nach Meltzer konkretistisch an den Analytiker. In seiner Pornosucht nutzte er sexuelle Erregung in Verbindung mit dem Bild vom „idealen weiblichen Körper“ als autistische Form nach Tustin zur Abwehr von Ängsten vor dem Auseinanderfallen. Der Autor beschreibt, wie er lange Zeit darum ringen musste, vom Patienten als dreidimensionales Objekt erkannt zu werden.
{"title":"Autistoide Mechanismen bei einem Fall von Pornosucht","authors":"Andreas Gregor","doi":"10.1007/s00451-023-00524-w","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-023-00524-w","url":null,"abstract":"<p>Anhand der Darstellung der Behandlung eines Patienten mit ausgeprägter Selbstwertproblematik, schwerer Beziehungsstörung und Pornosucht verdeutlicht der Autor, inwieweit autistische Phänomene und autistoide Abwehrformationen in der Behandlung von Patienten, die man unter einem anderen Blickwinkel auch als narzisstisch oder neurotisch beschreiben könnte, eine bedeutsame Rolle spielen. Nach einer Einführung in die theoretischen Überlegungen von Bick, Tustin, Meltzer, S. Klein und Ogden zu diesem Thema wird der Fall eines jungen Mannes mit Migrationshintergrund und früher Trennungstraumatisierung, bei dem die autistischen Phänomene und die autistoide Abwehr erst im Behandlungsverlauf deutlich wurden, beschrieben. Insbesondere betrifft dies die anfängliche Unfähigkeit des Patienten, den Analytiker als aufnehmendes und containendes dreidimensionales Objekt wahrzunehmen und mit ihm in emotionalen Austausch zu kommen. Stattdessen klebte sich der Patient im Sinn einer adhäsiven Identifizierung nach Meltzer konkretistisch an den Analytiker. In seiner Pornosucht nutzte er sexuelle Erregung in Verbindung mit dem Bild vom „idealen weiblichen Körper“ als autistische Form nach Tustin zur Abwehr von Ängsten vor dem Auseinanderfallen. Der Autor beschreibt, wie er lange Zeit darum ringen musste, vom Patienten als dreidimensionales Objekt erkannt zu werden.</p>","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"71 11","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2023-11-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138518486","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-10-26DOI: 10.1007/s00451-023-00522-y
Timo Storck
Zusammenfassung In der Psychoanalyse haben Indikationsfragen eine besondere Bedeutung. Eine Möglichkeit, die Indikation für eine psychoanalytische Behandlung zu prüfen, liegt in der sogenannten Probedeutung. Diese bleibt jedoch konzeptuell unterbestimmt. In der vorliegenden Arbeit wird nach einer kurzen Erörterung der Funktion einer Deutung eine Skizze dazu vorgelegt, wie Probedeutungen konzeptuell verstanden und klinisch eingesetzt werden können: Probedeutungen fußen auf einer konkordanten Probeidentifizierung, sie stellen ein Sich-Vorwagen dar und haben eine weniger gesättigte Form als spätere Deutungen. Ihre Wirkung zeigt sich oft erst in der Folgestunde, sodass ihre Funktion auch darin gesehen werden kann, die Fähigkeit eines analytischen Nacharbeitens eines Patienten oder einer Patientin zu prüfen.
{"title":"Attempt about the trial interpretation","authors":"Timo Storck","doi":"10.1007/s00451-023-00522-y","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-023-00522-y","url":null,"abstract":"Zusammenfassung In der Psychoanalyse haben Indikationsfragen eine besondere Bedeutung. Eine Möglichkeit, die Indikation für eine psychoanalytische Behandlung zu prüfen, liegt in der sogenannten Probedeutung. Diese bleibt jedoch konzeptuell unterbestimmt. In der vorliegenden Arbeit wird nach einer kurzen Erörterung der Funktion einer Deutung eine Skizze dazu vorgelegt, wie Probedeutungen konzeptuell verstanden und klinisch eingesetzt werden können: Probedeutungen fußen auf einer konkordanten Probeidentifizierung, sie stellen ein Sich-Vorwagen dar und haben eine weniger gesättigte Form als spätere Deutungen. Ihre Wirkung zeigt sich oft erst in der Folgestunde, sodass ihre Funktion auch darin gesehen werden kann, die Fähigkeit eines analytischen Nacharbeitens eines Patienten oder einer Patientin zu prüfen.","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"103 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136381864","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-10-06DOI: 10.1007/s00451-023-00521-z
Reinhard Plassmann
Zusammenfassung Die Arbeit beschreibt, dass aktives emotionales Material in der Stunde Gegenwartsmomente erzeugt. Diese Gegenwartsmomente sind dann nicht Einzelereignisse, sondern bilden ein zunächst unbewusstes Narrativ, eine Gegenwartsgestalt . Sie hat den Charakter einer Erzählung über aktuelles emotionales Geschehen, über unbewusstes emotionales Übertragungsmaterial und über die infantile Vorgeschichte. Gegenwartsmoment und Gegenwartsgestalt enthalten in großer Deutlichkeit auch emotionale Wahrnehmungen von Zuständen und Vorgängen im eigenen Selbst. Dieser Typ von Emotionen, der bislang wenig Beachtung fand, kann nach dem Vorschlag des Autors Selbstemotion genannt werden. Aufgabe von prozessbezogenen Deutungen kann es dann sein, mit den Patientinnen und Patienten zunächst das Präsentwerden des emotionalen Materials, was in Gegenwartsmoment und Gegenwartsgestalt in die Stunde kommt, zu benennen. Daran schließt sich die Aufgabe an, mit dem in die Gegenwartsgestalt eingewobenen emotionalen Narrativ inhaltlich zu arbeiten, also die Prozesse von Regulation, Integration und Bewusstsein zu unterstützen. Dadurch können sich dissoziative Risse im Selbst schließen.
{"title":"From the present moment to the present gestalt","authors":"Reinhard Plassmann","doi":"10.1007/s00451-023-00521-z","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-023-00521-z","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Arbeit beschreibt, dass aktives emotionales Material in der Stunde Gegenwartsmomente erzeugt. Diese Gegenwartsmomente sind dann nicht Einzelereignisse, sondern bilden ein zunächst unbewusstes Narrativ, eine Gegenwartsgestalt . Sie hat den Charakter einer Erzählung über aktuelles emotionales Geschehen, über unbewusstes emotionales Übertragungsmaterial und über die infantile Vorgeschichte. Gegenwartsmoment und Gegenwartsgestalt enthalten in großer Deutlichkeit auch emotionale Wahrnehmungen von Zuständen und Vorgängen im eigenen Selbst. Dieser Typ von Emotionen, der bislang wenig Beachtung fand, kann nach dem Vorschlag des Autors Selbstemotion genannt werden. Aufgabe von prozessbezogenen Deutungen kann es dann sein, mit den Patientinnen und Patienten zunächst das Präsentwerden des emotionalen Materials, was in Gegenwartsmoment und Gegenwartsgestalt in die Stunde kommt, zu benennen. Daran schließt sich die Aufgabe an, mit dem in die Gegenwartsgestalt eingewobenen emotionalen Narrativ inhaltlich zu arbeiten, also die Prozesse von Regulation, Integration und Bewusstsein zu unterstützen. Dadurch können sich dissoziative Risse im Selbst schließen.","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"66 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135351858","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-10-05DOI: 10.1007/s00451-023-00519-7
Sven Olaf Hoffmann
{"title":"Paul Federn (1934) Das Erwachen des Ichs im Traume. Die Orthriogenese","authors":"Sven Olaf Hoffmann","doi":"10.1007/s00451-023-00519-7","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-023-00519-7","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"121 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135435019","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-09-29DOI: 10.1007/s00451-023-00520-0
Sebastian Leikert
{"title":"Trauma imprints, body engrams and the protection principle","authors":"Sebastian Leikert","doi":"10.1007/s00451-023-00520-0","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-023-00520-0","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"53 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135193838","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-09-20DOI: 10.1007/s00451-023-00518-8
Otto F. Kernberg
{"title":"Object relations theory and transference analysis","authors":"Otto F. Kernberg","doi":"10.1007/s00451-023-00518-8","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-023-00518-8","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136309867","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}