Pub Date : 2024-11-05DOI: 10.1007/s44179-024-00259-x
Helmut Trimmel MSc, Martin Dünser, Christian Anzur, Stefan Dressler-Stross
Seit Jahren steigt die Anzahl der Notarzteinsätze in Österreich kontinuierlich an und betrug zuletzt ca. 20 % aller Rettungseinsätze. Die notfallmedizinische Fachgesellschaft betrachtet die Situation angesichts des europaweit zunehmenden Mangels an verfügbaren Ärzt:innen mit zunehmender Sorge und sieht Reformbedarf. Um die aktuellen Problembereiche systematisch zu evaluieren und eine evidenzbasierte Diskussionsgrundlage zu schaffen, wurde an einem Stichtag die notärztliche Einsatzaktivität möglichst flächendeckend in ganz Österreich erfasst. Die Beteiligung der Notärzt:innen an den Notarztstützpunkten an diesem ersten Audit war mit rd. 71 % enorm hoch. Die Ergebnisse werden nun ausgewertet.
{"title":"Emergency Day 2024 der ÖGARI","authors":"Helmut Trimmel MSc, Martin Dünser, Christian Anzur, Stefan Dressler-Stross","doi":"10.1007/s44179-024-00259-x","DOIUrl":"10.1007/s44179-024-00259-x","url":null,"abstract":"<p>Seit Jahren steigt die Anzahl der Notarzteinsätze in Österreich kontinuierlich an und betrug zuletzt ca. 20 % aller Rettungseinsätze. Die notfallmedizinische Fachgesellschaft betrachtet die Situation angesichts des europaweit zunehmenden Mangels an verfügbaren Ärzt:innen mit zunehmender Sorge und sieht Reformbedarf. Um die aktuellen Problembereiche systematisch zu evaluieren und eine evidenzbasierte Diskussionsgrundlage zu schaffen, wurde an einem Stichtag die notärztliche Einsatzaktivität möglichst flächendeckend in ganz Österreich erfasst. Die Beteiligung der Notärzt:innen an den Notarztstützpunkten an diesem ersten Audit war mit rd. 71 % enorm hoch. Die Ergebnisse werden nun ausgewertet.</p>","PeriodicalId":100077,"journal":{"name":"An?sthesie Nachrichten","volume":"6 4","pages":"200 - 204"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-11-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142778272","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2024-09-05DOI: 10.1007/s44179-024-00233-7
Walter Hasibeder, Anton Kathrein
Die Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Bandscheiben, der Wirbelkörper und der angrenzenden Strukturen. Durch die initial oft unspezifischen Symptome, besonders bei älteren Menschen, wird die Erkrankung meist erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert. Eine Spondylodiszitis kann, bei verzögerter Diagnostik zur Sepsis und zum septischen Schock mit Multiorganversagen und Tod führen. Durch gründliche Anamnese, Magnetresonanzuntersuchung der gesamten Wirbelsäule, Blutkulturen und CT-gezielter oder offener Biopsie der betroffenen Wirbelsäulenabschnitte kann die Erkrankung rechtzeitig erkannt und der mikrobiologische Auslöser meist identifiziert werden. Eine längerfristige Antibiotikatherapie, die intensivmedizinische Stabilisierung der Organfunktionen und die chirurgische Fokussanierung bei schweren Verläufen sind die Hauptpfeiler einer erfolgreichen multidisziplinären Therapie.
{"title":"Spondylodiszitis","authors":"Walter Hasibeder, Anton Kathrein","doi":"10.1007/s44179-024-00233-7","DOIUrl":"10.1007/s44179-024-00233-7","url":null,"abstract":"<p>Die Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Bandscheiben, der Wirbelkörper und der angrenzenden Strukturen. Durch die initial oft unspezifischen Symptome, besonders bei älteren Menschen, wird die Erkrankung meist erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert. Eine Spondylodiszitis kann, bei verzögerter Diagnostik zur Sepsis und zum septischen Schock mit Multiorganversagen und Tod führen. Durch gründliche Anamnese, Magnetresonanzuntersuchung der gesamten Wirbelsäule, Blutkulturen und CT-gezielter oder offener Biopsie der betroffenen Wirbelsäulenabschnitte kann die Erkrankung rechtzeitig erkannt und der mikrobiologische Auslöser meist identifiziert werden. Eine längerfristige Antibiotikatherapie, die intensivmedizinische Stabilisierung der Organfunktionen und die chirurgische Fokussanierung bei schweren Verläufen sind die Hauptpfeiler einer erfolgreichen multidisziplinären Therapie.</p>","PeriodicalId":100077,"journal":{"name":"An?sthesie Nachrichten","volume":"6 3","pages":"161 - 169"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-09-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142410108","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2024-08-08DOI: 10.1007/s44179-024-00240-8
Gerhard Fritsch
{"title":"Transfusionsstrategie bei Patient:innen mit Schädel-Hirn-Trauma: liberal oder restriktiv?","authors":"Gerhard Fritsch","doi":"10.1007/s44179-024-00240-8","DOIUrl":"10.1007/s44179-024-00240-8","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":100077,"journal":{"name":"An?sthesie Nachrichten","volume":"6 3","pages":"122 - 122"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-08-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141928439","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}