{"title":"Verbessert die bariatrische Chirurgie diabetesassoziierte Komplikationen?","authors":"","doi":"10.1055/a-1974-3658","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1974-3658","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":" 11","pages":""},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138616449","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zwei Forscher vom DZD auf der EASD-Tagung in Hamburg ausgezeichnet","authors":"","doi":"10.1055/a-2191-6960","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2191-6960","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"217 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138621094","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Eine qualitätsgesicherte Glukosemessung ist für die adäquate Betreuung von Patienten mit Diabetes von hoher Bedeutung. Grundlage dafür sind die Vorgaben in der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK. Die Bestehensgrenzen für die interne wie die externe Qualitätskontrolle wurden im Mai 2023 aktualisiert. Die Akzeptanzgrenzen für die interne Qualitätskontrolle wurden auf ±5% und für die externe Qualitätskontrolle auf ±8% abgesenkt. Basierend auf den Ergebnissen von bereits durchgeführten Kontrollmessungen der internen Qualitätskontrolle und Ringversuchen wurde evaluiert, welche Konsequenzen diese Änderungen der Qualitätskriterien möglicherweise haben. Die Ergebnisse dieser Auswertung unter Anwendung der neuen, strengeren Qualitätskriterien weisen darauf hin, dass die meisten Glukose-Analysesysteme die angepassten Vorgaben für die Akzeptanzgrenzen erfüllen werden.
{"title":"Glukose-Messungen und Rili-BÄK: Anpassung der Akzeptanzgrenzen bei der internen und externen Qualitätskontrolle","authors":"Patricia Kaiser, Denis Grote-Koska, Guido Freckmann, Astrid Petersmann, Matthias Nauck, Lutz Heinemann","doi":"10.1055/a-2170-5873","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2170-5873","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Eine qualitätsgesicherte Glukosemessung ist für die adäquate Betreuung von Patienten mit Diabetes von hoher Bedeutung. Grundlage dafür sind die Vorgaben in der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK. Die Bestehensgrenzen für die interne wie die externe Qualitätskontrolle wurden im Mai 2023 aktualisiert. Die Akzeptanzgrenzen für die interne Qualitätskontrolle wurden auf ±5% und für die externe Qualitätskontrolle auf ±8% abgesenkt. Basierend auf den Ergebnissen von bereits durchgeführten Kontrollmessungen der internen Qualitätskontrolle und Ringversuchen wurde evaluiert, welche Konsequenzen diese Änderungen der Qualitätskriterien möglicherweise haben. Die Ergebnisse dieser Auswertung unter Anwendung der neuen, strengeren Qualitätskriterien weisen darauf hin, dass die meisten Glukose-Analysesysteme die angepassten Vorgaben für die Akzeptanzgrenzen erfüllen werden.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135824445","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Körperliche Aktivität wirkt sich vorteilhaft auf die Insulinsensitivität bei Kindern aus. Zusätzlich mildert sie Autoimmunprozesse, die für verschiedene Autoimmunerkrankungen charakteristisch sind. Auch Typ-1-Diabetes mellitus weist eine Autoimmunätiologie auf. Wie sich ein bewegungsreicher Lebensstil auf das Erkrankungsrisiko für Typ-1-Diabetes bei genetisch prädisponierten Kindern auswirkt, untersuchte eine internationale Studie.
{"title":"Bewegung verringert Diabetesrisiko bei Kindern mit Inselzell-Antikörpern","authors":"","doi":"10.1055/a-1974-3083","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1974-3083","url":null,"abstract":"Körperliche Aktivität wirkt sich vorteilhaft auf die Insulinsensitivität bei Kindern aus. Zusätzlich mildert sie Autoimmunprozesse, die für verschiedene Autoimmunerkrankungen charakteristisch sind. Auch Typ-1-Diabetes mellitus weist eine Autoimmunätiologie auf. Wie sich ein bewegungsreicher Lebensstil auf das Erkrankungsrisiko für Typ-1-Diabetes bei genetisch prädisponierten Kindern auswirkt, untersuchte eine internationale Studie.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135705776","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Lange, nicht-kodierende RNAs (lncRNAs) fungieren als epigenetische Regulatoren der Genexpression, des Prä-Messenger-RNA-Splicings, der RNA-Translation und der RNA-Stabilität. Präklinische Modelle deuten nun auf eine mögliche Beteiligung an der Betazelldysfunktion sowie der Insulinresistenz hin. Besteht ein Zusammenhang zwischen zirkulierenden, biologisch mit einer gestörten Glukosehomöostase assoziierten lncRNAs und der Typ-2-Diabetesinzidenz?
{"title":"Lange, nicht-kodierende RNA-Moleküle sagen Diabetesrisiko voraus","authors":"","doi":"10.1055/a-1974-3176","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1974-3176","url":null,"abstract":"Lange, nicht-kodierende RNAs (lncRNAs) fungieren als epigenetische Regulatoren der Genexpression, des Prä-Messenger-RNA-Splicings, der RNA-Translation und der RNA-Stabilität. Präklinische Modelle deuten nun auf eine mögliche Beteiligung an der Betazelldysfunktion sowie der Insulinresistenz hin. Besteht ein Zusammenhang zwischen zirkulierenden, biologisch mit einer gestörten Glukosehomöostase assoziierten lncRNAs und der Typ-2-Diabetesinzidenz?","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"43 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135705791","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sowohl hohe Werte an hochsensitivem C-reaktiven Protein (hs-CRP) als auch eine Hyperinsulinämie/Insulinresistenz erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (CVE) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Ein Zusammenhang zwischen Entzündung und Insulinresistenz ist nachgewiesen, jedoch ist wenig über das damit einhergehende Risiko für CVE bekannt. Gedebjerg et al. untersuchten die Assoziation zwischen beiden Faktoren und dem Risiko für CVE.
{"title":"Biomarker geben Auskunft über CV-Risiko bei Patienten mit Typ-2-Diabetes","authors":"","doi":"10.1055/a-1974-2995","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1974-2995","url":null,"abstract":"Sowohl hohe Werte an hochsensitivem C-reaktiven Protein (hs-CRP) als auch eine Hyperinsulinämie/Insulinresistenz erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (CVE) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Ein Zusammenhang zwischen Entzündung und Insulinresistenz ist nachgewiesen, jedoch ist wenig über das damit einhergehende Risiko für CVE bekannt. Gedebjerg et al. untersuchten die Assoziation zwischen beiden Faktoren und dem Risiko für CVE.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"111 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135708112","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Typ-1-Diabetes tritt nicht plötzlich auf, sondern der vorklinische Status verschlechtert sich im Lauf der Zeit. Ein Ansatz besteht darin, das Fortschreiten der Erkrankung in diesem vorklinischen Stadium, mit noch normaler Glukosetoleranz, zu verzögern. Die Autoren dieser Studie setzen dazu das Medikament Abatacept ein. Dieses soll durch seine Blockade des kostimulatorischen Signals den Betazellenverlust bremsen.
{"title":"Ist Abatacept zum Einsatz bei Typ-1-Diabetes geeignet?","authors":"","doi":"10.1055/a-1974-3128","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1974-3128","url":null,"abstract":"Typ-1-Diabetes tritt nicht plötzlich auf, sondern der vorklinische Status verschlechtert sich im Lauf der Zeit. Ein Ansatz besteht darin, das Fortschreiten der Erkrankung in diesem vorklinischen Stadium, mit noch normaler Glukosetoleranz, zu verzögern. Die Autoren dieser Studie setzen dazu das Medikament Abatacept ein. Dieses soll durch seine Blockade des kostimulatorischen Signals den Betazellenverlust bremsen.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"188 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135708113","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die nichtalkoholische Fettleberhepatitis (NASH) erhöht mit Steatose, lobulärer Inflammation und hepatozytärer Ballonierung das Risiko für Fibrosen, Zirrhosen und hepatozelluläre Karzinome. Bei Erkrankten mit Typ-2-Diabetes wird die NASH oft nicht erkannt. Dies könnte auch an den zu hohen Grenzwerten für die Alaninaminotransferase liegen, die eine Leberbiopsie oder nichtinvasive Diagnostik triggern, meinen Castera et al.
{"title":"Hohe Prävalenz von NASH und fortgeschrittener Fibrosierung bei Typ-2-Diabetes","authors":"","doi":"10.1055/a-1974-2947","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1974-2947","url":null,"abstract":"Die nichtalkoholische Fettleberhepatitis (NASH) erhöht mit Steatose, lobulärer Inflammation und hepatozytärer Ballonierung das Risiko für Fibrosen, Zirrhosen und hepatozelluläre Karzinome. Bei Erkrankten mit Typ-2-Diabetes wird die NASH oft nicht erkannt. Dies könnte auch an den zu hohen Grenzwerten für die Alaninaminotransferase liegen, die eine Leberbiopsie oder nichtinvasive Diagnostik triggern, meinen Castera et al.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135708118","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Ute Schäfer-Graf, Katharina Laubner, Sandra Hummel, Ulrich Gembruch, Tanja Groten, Franz Kainer, Melita Grieshop, Dagmar Bancher-Todesca, Mila Cervar-Zivakovic, Irene Hösli, Matthias Kaltheuner, Reinhold Gellner, Alexandra Kautzky-Willer, Christoph Bührer
Aktualisierungshinweis Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.
最新的资料将会在今年下半年更新。请确保你们每次都阅读和引用最新版本
{"title":"Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge – Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008)","authors":"Ute Schäfer-Graf, Katharina Laubner, Sandra Hummel, Ulrich Gembruch, Tanja Groten, Franz Kainer, Melita Grieshop, Dagmar Bancher-Todesca, Mila Cervar-Zivakovic, Irene Hösli, Matthias Kaltheuner, Reinhold Gellner, Alexandra Kautzky-Willer, Christoph Bührer","doi":"10.1055/a-2076-0065","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2076-0065","url":null,"abstract":"Aktualisierungshinweis Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136128177","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}