Pub Date : 2021-12-06DOI: 10.1515/9783110758603-005
Karin Krauthausen
Der Kibble-Zurek-Mechanismus beschreibt für kontinuierliche Phasenübergänge das Auftreten von topologischen Defekten bei endlichen Kühlraten. Er ist auf völlig unterschiedlichen Längenskalen relevant und wurde für die spontane Symmetriebrechung des Higgs-Feldes in kosmologischen Modellen entwickelt. Genauso wichtig ist er aber in kondensierter Materie, z. B. Quantenflüssigkeiten. Mit einem kolloidalen System lässt sich der Kibble-Zurek-Mechanismus auf „atomaren“ Skalen visualisieren und untersuchen.
{"title":"Fern des Gleichgewichts","authors":"Karin Krauthausen","doi":"10.1515/9783110758603-005","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110758603-005","url":null,"abstract":"Der Kibble-Zurek-Mechanismus beschreibt für kontinuierliche Phasenübergänge das Auftreten von topologischen Defekten bei endlichen Kühlraten. Er ist auf völlig unterschiedlichen Längenskalen relevant und wurde für die spontane Symmetriebrechung des Higgs-Feldes in kosmologischen Modellen entwickelt. Genauso wichtig ist er aber in kondensierter Materie, z. B. Quantenflüssigkeiten. Mit einem kolloidalen System lässt sich der Kibble-Zurek-Mechanismus auf „atomaren“ Skalen visualisieren und untersuchen.","PeriodicalId":118632,"journal":{"name":"Literatur nach der Digitalisierung","volume":"151 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121398245","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-06DOI: 10.1515/9783110758603-007
L. Balint
„Es würde noch was geschehen. Aber was kann denn heute überhaupt noch geschehen?“, fragt Kathrin Röggla in ihrem Essay über Ulrich Peltzers Roman Alle oder keiner (1999). Sie beobachtet, indem sie, wenn auch nur implizit, die klassische Gegenüberstellung von Erzählen und Beschreiben aufruft, dass Peltzers Buch auf bemerkenswert statische Art beginnt und eine Weile in einem nicht-dynamischen Zustand verweilt – eine narrative Trägheit – bevor diese „statische[n] visuelle[n] Situationen“ sich auflösen und eine Dynamisierung erfahren. Rögglas Bemerkungen zu Peltzer sind hier insofern von Belang, als wir von ihnen ausgehend eine Poetik des Romans in nuce zutage fördern können, die über Peltzers Erzählungen als unmittelbaren Gegenstand hinausgeht.Was auf demSpiel steht, ist eine Verbindung zwischen der angeblichen Krise der Erzählung (und vielleicht des Erzählens) und der sozialpolitischen Ordnung nach 1989. Rögglas Verwendung der konjunktivischen Form „würde“ („es würde noch was geschehen“) evoziert Unsicherheit in Bezug auf die Möglichkeit, dass etwas geschehen könnte. Zugleich hält sie den Verdacht fest, dass, wenn etwas geschehen würde, es nicht die Indikativform „wird“ erfordern würde, weil letztere deutlicher erzählerische Handlung implizieren würde. Indem sie ihrer Einsicht eine literaturtheoretische Wendung marxistischer Art gibt, verbindet Röggla den erzählerischen Stillstand mit der umfassenderen historisch-ideologischen Bewegungslosigkeit, den sie zu Beginn des 21. Jahrhundert am Werk sieht. Ihre Formulierung „[a]ber was kann denn heute überhaupt noch geschehen?“ deutet auf die politischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen, die die Triebfeder für erzählerische Handlung sind. Jedoch ist das im Europa nach dem Kalten Krieg offensichtlich nicht so.
{"title":"Rhythmus, Form, Kritik","authors":"L. Balint","doi":"10.1515/9783110758603-007","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110758603-007","url":null,"abstract":"„Es würde noch was geschehen. Aber was kann denn heute überhaupt noch geschehen?“, fragt Kathrin Röggla in ihrem Essay über Ulrich Peltzers Roman Alle oder keiner (1999). Sie beobachtet, indem sie, wenn auch nur implizit, die klassische Gegenüberstellung von Erzählen und Beschreiben aufruft, dass Peltzers Buch auf bemerkenswert statische Art beginnt und eine Weile in einem nicht-dynamischen Zustand verweilt – eine narrative Trägheit – bevor diese „statische[n] visuelle[n] Situationen“ sich auflösen und eine Dynamisierung erfahren. Rögglas Bemerkungen zu Peltzer sind hier insofern von Belang, als wir von ihnen ausgehend eine Poetik des Romans in nuce zutage fördern können, die über Peltzers Erzählungen als unmittelbaren Gegenstand hinausgeht.Was auf demSpiel steht, ist eine Verbindung zwischen der angeblichen Krise der Erzählung (und vielleicht des Erzählens) und der sozialpolitischen Ordnung nach 1989. Rögglas Verwendung der konjunktivischen Form „würde“ („es würde noch was geschehen“) evoziert Unsicherheit in Bezug auf die Möglichkeit, dass etwas geschehen könnte. Zugleich hält sie den Verdacht fest, dass, wenn etwas geschehen würde, es nicht die Indikativform „wird“ erfordern würde, weil letztere deutlicher erzählerische Handlung implizieren würde. Indem sie ihrer Einsicht eine literaturtheoretische Wendung marxistischer Art gibt, verbindet Röggla den erzählerischen Stillstand mit der umfassenderen historisch-ideologischen Bewegungslosigkeit, den sie zu Beginn des 21. Jahrhundert am Werk sieht. Ihre Formulierung „[a]ber was kann denn heute überhaupt noch geschehen?“ deutet auf die politischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen, die die Triebfeder für erzählerische Handlung sind. Jedoch ist das im Europa nach dem Kalten Krieg offensichtlich nicht so.","PeriodicalId":118632,"journal":{"name":"Literatur nach der Digitalisierung","volume":"3 9","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120841513","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-06DOI: 10.1515/9783110758603-010
Ann-Marie Riesner
an Literatur
文献
{"title":"„Dem mitnehmbaren Internet heimlich einsagen, was ich mir wirklich denke“","authors":"Ann-Marie Riesner","doi":"10.1515/9783110758603-010","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110758603-010","url":null,"abstract":"an Literatur","PeriodicalId":118632,"journal":{"name":"Literatur nach der Digitalisierung","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129187382","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-06DOI: 10.1515/9783110758603-013
{"title":"Liste der Beiträger*innen","authors":"","doi":"10.1515/9783110758603-013","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110758603-013","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":118632,"journal":{"name":"Literatur nach der Digitalisierung","volume":"90 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122736956","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-06DOI: 10.1515/9783110758603-011
Magdalena Pflock
„[F]ürmich ist es nicht NUR Twitter & nicht NUR das Internet, es ist der gesamte künstlerische & aktivistische Schaffensprozess der letzten 12 Jahre, der jetzt einfach weg ist & zwar nicht, weil ich das selbst entschieden habe“, schrieb die Berliner Autorin und Fotografin Sarah Berger in ihrer Instagram-Story, nachdem am Tag zuvor ihr Twitter-Account @fem_poet gehackt und umbenannt wurde. Der Gedanke, dass es „nur das Internet“ sei, scheint ähnlich antiquiert wie die Vorstellung von einer analogen und einer digitalen Welt, einem Offlineund einem Online-Leben. Legacy Russell nimmt beispielsweise die Kritik von Nathan Jurgenson auf und führt in Glitch Feminism die Formel ‚Away From Keyboard‘ (AFK) als treffendere Alternative für ‚offline‘ ein:
{"title":"„nicht NUR Twitter & nicht NUR das Internet“","authors":"Magdalena Pflock","doi":"10.1515/9783110758603-011","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110758603-011","url":null,"abstract":"„[F]ürmich ist es nicht NUR Twitter & nicht NUR das Internet, es ist der gesamte künstlerische & aktivistische Schaffensprozess der letzten 12 Jahre, der jetzt einfach weg ist & zwar nicht, weil ich das selbst entschieden habe“, schrieb die Berliner Autorin und Fotografin Sarah Berger in ihrer Instagram-Story, nachdem am Tag zuvor ihr Twitter-Account @fem_poet gehackt und umbenannt wurde. Der Gedanke, dass es „nur das Internet“ sei, scheint ähnlich antiquiert wie die Vorstellung von einer analogen und einer digitalen Welt, einem Offlineund einem Online-Leben. Legacy Russell nimmt beispielsweise die Kritik von Nathan Jurgenson auf und führt in Glitch Feminism die Formel ‚Away From Keyboard‘ (AFK) als treffendere Alternative für ‚offline‘ ein:","PeriodicalId":118632,"journal":{"name":"Literatur nach der Digitalisierung","volume":"85 5-6","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120913732","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-06DOI: 10.1515/9783110758603-014
{"title":"Namensregister","authors":"","doi":"10.1515/9783110758603-014","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110758603-014","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":118632,"journal":{"name":"Literatur nach der Digitalisierung","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116548946","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-06DOI: 10.1515/9783110758603-008
Philipp Ohnesorge
verlieren, es einer falschen Sache zu opfern, eine Geschichte über die trau-rige Einsicht, nicht alles zu jedem Zeitpunkt in der Hand gehabt zu haben, eine Geschichte von einer Gruppe von Freunden, die gemeinsam eine Reise unternehmen wollten. Es fühlte sich an, als würde ich unheimlich lange dort stehen u. der Geisel zuhören, wie in einem Traum, in dem manchmal wochenlange Gespräche zu Momenten komprimiert werden. In Wirklichkeit dürften es nur ein paar Sekunden gewesen sein, denn kurz darauf u. noch bevor die Geisel mit ihrer eigtl. Erzählung beginnen konnte, kam einer der Brasilianer her-ein, der Simon ausgeschaltet hatte, sah mich im Lagerraum stehen u. schoss mir in den Kopf. 78
{"title":"„nicht eingefroren, sondern vital u. lebendig“","authors":"Philipp Ohnesorge","doi":"10.1515/9783110758603-008","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110758603-008","url":null,"abstract":"verlieren, es einer falschen Sache zu opfern, eine Geschichte über die trau-rige Einsicht, nicht alles zu jedem Zeitpunkt in der Hand gehabt zu haben, eine Geschichte von einer Gruppe von Freunden, die gemeinsam eine Reise unternehmen wollten. Es fühlte sich an, als würde ich unheimlich lange dort stehen u. der Geisel zuhören, wie in einem Traum, in dem manchmal wochenlange Gespräche zu Momenten komprimiert werden. In Wirklichkeit dürften es nur ein paar Sekunden gewesen sein, denn kurz darauf u. noch bevor die Geisel mit ihrer eigtl. Erzählung beginnen konnte, kam einer der Brasilianer her-ein, der Simon ausgeschaltet hatte, sah mich im Lagerraum stehen u. schoss mir in den Kopf. 78","PeriodicalId":118632,"journal":{"name":"Literatur nach der Digitalisierung","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115520384","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-06DOI: 10.1515/9783110758603-012
Elias Kreuzmair, Johannes; Paßmann
{"title":"Ständige Selbst- und Fremdbeobachtung","authors":"Elias Kreuzmair, Johannes; Paßmann","doi":"10.1515/9783110758603-012","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110758603-012","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":118632,"journal":{"name":"Literatur nach der Digitalisierung","volume":"211 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114652457","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-06DOI: 10.1515/9783110758603-003
Elias Kreuzmair
{"title":"Futur II","authors":"Elias Kreuzmair","doi":"10.1515/9783110758603-003","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110758603-003","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":118632,"journal":{"name":"Literatur nach der Digitalisierung","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125407686","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2021-12-06DOI: 10.1515/9783110758603-006
Klaus Birnstiel
{"title":"Gleitzeit","authors":"Klaus Birnstiel","doi":"10.1515/9783110758603-006","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110758603-006","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":118632,"journal":{"name":"Literatur nach der Digitalisierung","volume":"82 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-12-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116940813","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}