Pub Date : 2019-10-23DOI: 10.5771/9783748904557-328
C. Bisaz
{"title":"Silvano Moeckli: So funktioniert direkte Demokratie","authors":"C. Bisaz","doi":"10.5771/9783748904557-328","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748904557-328","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":233961,"journal":{"name":"Jahrbuch für direkte Demokratie 2018","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-10-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123287375","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/9783748904557-229
Hermann K. Heussner
{"title":"Volksgesetzgebung in den US-Gliedstaaten 2012 bis 2018 – Ein kurzer Überblick","authors":"Hermann K. Heussner","doi":"10.5771/9783748904557-229","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748904557-229","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":233961,"journal":{"name":"Jahrbuch für direkte Demokratie 2018","volume":"71 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125266003","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/9783748904557-269
Fabian Wittreck
{"title":"Ausgewählte Entscheidungen zur direkten Demokratie 2018","authors":"Fabian Wittreck","doi":"10.5771/9783748904557-269","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748904557-269","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":233961,"journal":{"name":"Jahrbuch für direkte Demokratie 2018","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127031384","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/9783748904557-95
B. Kaufmann
{"title":"Das Globale Forum der Modernen Direkten Demokratie. Zur Vorgeschichte, Entwicklung und Zukunft der Weltkonferenz der Volksrechte","authors":"B. Kaufmann","doi":"10.5771/9783748904557-95","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748904557-95","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":233961,"journal":{"name":"Jahrbuch für direkte Demokratie 2018","volume":"56 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131209501","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/9783748904557-315
Hermann K. Heussner
{"title":"Goran Seferovic: Volksinitiative zwischen Recht und Politik","authors":"Hermann K. Heussner","doi":"10.5771/9783748904557-315","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748904557-315","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":233961,"journal":{"name":"Jahrbuch für direkte Demokratie 2018","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128639928","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/9783748904557-42
Monika Waldis, B. Ziegler
Zu den Bildungsaufgaben von Schule in einer Demokratie gehört, Heranwachsende zur Teilhabe am öffentlichen Leben zu befähigen. Politische Bildung soll bei jungen Menschen die Fähigkeiten fördern, sich in der Gesellschaft angemessen zu orientieren, auf einer demokratischen Grundlage politische Fragen und Probleme zu beurteilen und sich in öffentlichen Angelegenheiten zu engagieren. Wird diese Bildungsaufgabe als institutionell eingebettet verstanden, stellt sich die Frage, welche spezifische Aufgaben der Politischen Bildung in der (halb-)direkten Demokratie zukommen. Es werden rechtswissenschaftliche und politikdidaktische Grundlagen, Lehrplananalysen und empirische Befunde zu Wirksamkeit und Gestalt Politischer Bildung im Unterricht bzw. zur Politikkompetenz junger Erwachsener dargelegt, um Stand und gegenwärtige Herausforderungen der Politischen Bildung in der Schweiz aufzuzeigen A. Staatsrechtliche Sicht auf Politische Bildung Ein Mindestmass an Bildung der Bürgerinnen und Bürger wird in rechtlicher Sicht als notwendige Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit eines demokratischen Staatswesens bezeichnet. Das Erfordernis Politischer Bildung bezieht sich auf die Teilnahme an Wahlen und an Volksabstimmungen, und zwar insofern, dass Bürgerinnen und Bürger die demokratische Ordnung der Institutionen kennen und die Auswirkungen politischer Ent____________________ 1 G. Biaggini, in: BV Kommentar, Zürich 2007, Art 62 Rn.6; A. Glaser, Politische Bildung und Politische Rechte: Wechselbeziehungen aus staatsrechtlicher Sicht, in: B. Ziegler/M. Waldis (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden 2018, S. 17–36. https://doi.org/10.5771/9783748904557-42, am 15.08.2021, 11:40:56 Open Access http://www.nomos-elibrary.de/agb Politische Bildung in der Schweiz Jahrbuch für direkte Demokratie 2018 43 scheidungen insbesondere in Bezug auf Wirtschaft, Sozialwerke und Finanzhaushalt abschätzen können sollten. Allerdings ist gemäss Glaser Politische Bildung aus staatsrechtlicher Sicht kaum abgesichert: „Das Bild vom Citoyen als gebildetes Wesen ist eine staatspolitisch notwendige Fiktion. Das Bundesgericht fingiert ebenfalls einen hinreichend gebildeten Stimmberechtigten. Diese Fiktion wird indes nicht durch rechtlich verbindliche Vorschriften abgesichert und unterliegt keiner Kontrolle im Hinblick auf den faktischen Wahrheitsgehalt. Die Annahme basiert letztlich auf dem Vertrauen, dass Schule und Medien eine hinreichende Bildung vermitteln, wie sie jedenfalls in einem Mindestmass für eine funktionsfähige demokratische Rechtsordnung erforderlich ist. Im Ergebnis ist diese Sichtweise die für eine liberale Staatsordnung einzig akzeptable Grundannahme. (...) Die Staatsform der Demokratie ist somit von kulturellen und soziologischen Bedingungen abhängig, die sie letztlich nicht garantieren kann.“ Die aktive wie passive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger an Wahlen wird grundsätzlich durch internationale Vereinbarungen mensche
de / agb莫妮卡Waldis / Béatrice齐格勒年鉴2018直接民主44 wähnten法律方面问题(Sachabstimmungen Initiativund Referendumsrecht)以及高需要Milizpolitikerinnen和Milizpolitiker kleingliedrig举办瑞士实体对瑞士的政治教育相比,也可以与我们的德语区邻国德国或奥地利许多缺乏.等等。下面的问题是:先发制人的具体化是否和如何反映了实践概念、体制结构和政治教育的实践。在准备这个课题的第一步,作为在德语概念框架下确定瑞士的政治教育目标的第一步,探讨这些目标如何在新课程中得到体现。第二步是系统性地观察执行和实现目标的经验证据,在第三步中讨论未来政策教育的挑战。比如,政策教育的目标就是在学校是否保留政治教育的位置,以及能否实现这一教育目标,当今瑞士一直是讨论的主题。将继续试图澄清目标,因为政治教育的发展除其他外受到政治制度和政治文化的发展的影响,例如,从1799年至今已发生的11种政治教育的方针回溯到现在便已令人印象深刻。如果对过去20年里关于瑞士政治教育的学术德语讨论进行分析,重点就在于在参与及参与调解过程的能力问题。一个重要的因素是弗里茨。奥朗巴赫和罗兰。Lötscher / C .裁缝/ B .齐格勒编辑部什么是政治教育?这是1799年的11个方针之一,伯尔尼2016年F . 7Oser / R .莱辛巴赫,瑞士政治教育机构,瑞士的最后报告,1999年伯尔尼环球博客和博客都已经涉及此事在这种情况下,通过积极参与解决政治问题和冲突来获得立场,并在学校中提供参与和参与各种负有责任的形式,来获得基层民主的经验。第一个方面是和事实看成年人欧洲瑞士每年多次被召投票进展的骨灰罐,第二个方面落在参与性的和民主的理念就是Handlungslernens一样的方法还Demokratielernens .被Himmelmann描述的事实其间,瑞士的政治教育和公共政策由几篇学术论文组成,题目是“参与”。但是,如果对这一工作看一看,就会发现存在非常不同的概念。合作与民主;特别是在政治背景下,参与这个概念的不一致性已经非常明显。对于认知,社会和道德发展及教育的效能及教学理论进行了探讨。尽管追求权势的概念未被过分重视,但参与政治教育的概念却发挥了重要作用。实践实践句子,例如学生和青少年议会、班级委员会和专门的社区学校,都有相应的转变。在扩大和上面带有否定利益模糊的声音找到理想Partizipationsund Deliberationsgedanke而其实际适用在Debattierwettbewerben、Planspielen和Politiksimulationen(比如.青年政治辩论: ____________________ 8 g Himmelmann民主学:作Gesellschaftsund伊斯兰.2016年会的教材9例如H 柏德尔曼,年轻人上了政治义务门槛:参与:发明政治身份魔药?明斯特,2006;A.科勒,瑞士政治参与,民众教育在瑞士、伯尔尼至2017年对年青人的参与行为进行实证调查;c Quesel / F .《自由的奋斗:儿童与青少年参与的问题与机会》,2007年苏黎世莱辛巴赫,和不信对话去
{"title":"Politische Bildung in der halbdirekten Demokratie der Schweiz","authors":"Monika Waldis, B. Ziegler","doi":"10.5771/9783748904557-42","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748904557-42","url":null,"abstract":"Zu den Bildungsaufgaben von Schule in einer Demokratie gehört, Heranwachsende zur Teilhabe am öffentlichen Leben zu befähigen. Politische Bildung soll bei jungen Menschen die Fähigkeiten fördern, sich in der Gesellschaft angemessen zu orientieren, auf einer demokratischen Grundlage politische Fragen und Probleme zu beurteilen und sich in öffentlichen Angelegenheiten zu engagieren. Wird diese Bildungsaufgabe als institutionell eingebettet verstanden, stellt sich die Frage, welche spezifische Aufgaben der Politischen Bildung in der (halb-)direkten Demokratie zukommen. Es werden rechtswissenschaftliche und politikdidaktische Grundlagen, Lehrplananalysen und empirische Befunde zu Wirksamkeit und Gestalt Politischer Bildung im Unterricht bzw. zur Politikkompetenz junger Erwachsener dargelegt, um Stand und gegenwärtige Herausforderungen der Politischen Bildung in der Schweiz aufzuzeigen A. Staatsrechtliche Sicht auf Politische Bildung Ein Mindestmass an Bildung der Bürgerinnen und Bürger wird in rechtlicher Sicht als notwendige Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit eines demokratischen Staatswesens bezeichnet. Das Erfordernis Politischer Bildung bezieht sich auf die Teilnahme an Wahlen und an Volksabstimmungen, und zwar insofern, dass Bürgerinnen und Bürger die demokratische Ordnung der Institutionen kennen und die Auswirkungen politischer Ent____________________ 1 G. Biaggini, in: BV Kommentar, Zürich 2007, Art 62 Rn.6; A. Glaser, Politische Bildung und Politische Rechte: Wechselbeziehungen aus staatsrechtlicher Sicht, in: B. Ziegler/M. Waldis (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden 2018, S. 17–36. https://doi.org/10.5771/9783748904557-42, am 15.08.2021, 11:40:56 Open Access http://www.nomos-elibrary.de/agb Politische Bildung in der Schweiz Jahrbuch für direkte Demokratie 2018 43 scheidungen insbesondere in Bezug auf Wirtschaft, Sozialwerke und Finanzhaushalt abschätzen können sollten. Allerdings ist gemäss Glaser Politische Bildung aus staatsrechtlicher Sicht kaum abgesichert: „Das Bild vom Citoyen als gebildetes Wesen ist eine staatspolitisch notwendige Fiktion. Das Bundesgericht fingiert ebenfalls einen hinreichend gebildeten Stimmberechtigten. Diese Fiktion wird indes nicht durch rechtlich verbindliche Vorschriften abgesichert und unterliegt keiner Kontrolle im Hinblick auf den faktischen Wahrheitsgehalt. Die Annahme basiert letztlich auf dem Vertrauen, dass Schule und Medien eine hinreichende Bildung vermitteln, wie sie jedenfalls in einem Mindestmass für eine funktionsfähige demokratische Rechtsordnung erforderlich ist. Im Ergebnis ist diese Sichtweise die für eine liberale Staatsordnung einzig akzeptable Grundannahme. (...) Die Staatsform der Demokratie ist somit von kulturellen und soziologischen Bedingungen abhängig, die sie letztlich nicht garantieren kann.“ Die aktive wie passive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger an Wahlen wird grundsätzlich durch internationale Vereinbarungen mensche","PeriodicalId":233961,"journal":{"name":"Jahrbuch für direkte Demokratie 2018","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122612306","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/9783748904557-11
Arne Pautsch
{"title":"Verfassungsändernde Volksgesetzgebung und ihre Bindung an die „identitätsstiftenden und -sichernden Grundentscheidungen der Verfassung“ – Neues zum Rangverhältnis von repräsentativer und direkter Demo...","authors":"Arne Pautsch","doi":"10.5771/9783748904557-11","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748904557-11","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":233961,"journal":{"name":"Jahrbuch für direkte Demokratie 2018","volume":"308 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121293823","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/9783748904557-67
R. Eichenberger, Markus Schelker
Demokratie funktioniert umso besser, je besser Bürger und Politiker informiert sind. Das gilt für die direkte, halbdirekte und repräsentative Demokratie. Die politische Ökonomik hat deshalb Informationsmängel und -asymmetrien schon lange als herausragendes politisches Problem identifi-ziert und analysiert. In den Schweizer Gemeinden hat sich eine Institution entwickelt, welche sehr direkt auf die Informationsprobleme zielt: Unabhängige, volksgewählte Informationsorgane in der Form von Rechnungs-prüfungs- oder Geschäftsprüfungskommissionen (nachfolgend RPK) in Gemeinden mit Gemeindeversammlung. Die RPK informieren die Bürger über alle finanzpolitischen Belange, liefern Informationen welche ansonsten nur unzureichend bereitgestellt werden und treten so mit den Gemeinderegierungen in einen konstruktiven Wettbewerb um bessere Problemlö-sungen. In unseren empirischen Untersuchungen zum Einfluss der RPK auf die Gemeindefinanzen in der Schweiz nutzen wir den Umstand, dass die lokalen RPK je nach Kanton unterschiedlich ausgestaltet sind. Während sie manchenorts ähnlich wie Revisoren die Buchhaltung im Nachhinein prüfen, können sie anderenorts alle Entscheidungen mit finanzpolitischer Bedeutung näher untersuchen, ausführlich dazu Stellung nehmen, oder sogar
{"title":"Informierte Bürger – gesunde Finanzen: Die fruchtbare Rolle volksgewählter Informationsorgane","authors":"R. Eichenberger, Markus Schelker","doi":"10.5771/9783748904557-67","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748904557-67","url":null,"abstract":"Demokratie funktioniert umso besser, je besser Bürger und Politiker informiert sind. Das gilt für die direkte, halbdirekte und repräsentative Demokratie. Die politische Ökonomik hat deshalb Informationsmängel und -asymmetrien schon lange als herausragendes politisches Problem identifi-ziert und analysiert. In den Schweizer Gemeinden hat sich eine Institution entwickelt, welche sehr direkt auf die Informationsprobleme zielt: Unabhängige, volksgewählte Informationsorgane in der Form von Rechnungs-prüfungs- oder Geschäftsprüfungskommissionen (nachfolgend RPK) in Gemeinden mit Gemeindeversammlung. Die RPK informieren die Bürger über alle finanzpolitischen Belange, liefern Informationen welche ansonsten nur unzureichend bereitgestellt werden und treten so mit den Gemeinderegierungen in einen konstruktiven Wettbewerb um bessere Problemlö-sungen. In unseren empirischen Untersuchungen zum Einfluss der RPK auf die Gemeindefinanzen in der Schweiz nutzen wir den Umstand, dass die lokalen RPK je nach Kanton unterschiedlich ausgestaltet sind. Während sie manchenorts ähnlich wie Revisoren die Buchhaltung im Nachhinein prüfen, können sie anderenorts alle Entscheidungen mit finanzpolitischer Bedeutung näher untersuchen, ausführlich dazu Stellung nehmen, oder sogar","PeriodicalId":233961,"journal":{"name":"Jahrbuch für direkte Demokratie 2018","volume":"188 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"113998761","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.7788/az.1965.61.1.251b
{"title":"b) Deutschland","authors":"","doi":"10.7788/az.1965.61.1.251b","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/az.1965.61.1.251b","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":233961,"journal":{"name":"Jahrbuch für direkte Demokratie 2018","volume":"190 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115555397","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.5771/9783748904557-165
K. Poier
{"title":"Direkte Demokratie in Österreich – Landesbericht 2018","authors":"K. Poier","doi":"10.5771/9783748904557-165","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748904557-165","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":233961,"journal":{"name":"Jahrbuch für direkte Demokratie 2018","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129461744","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}