Ist eine Rehabilitation nach einer Bandscheibenoperation notwendig? Und wenn ja, wie sollte diese gestaltet werden? Christoph Thalhamer diskutiert die Frage nach der Notwendigkeit und stellt anhand aktueller Literatur ein Best-Practice-Modell der postoperativen Rehabilitation vor.
{"title":"Ein „Best-Practice-Modell“ für die Rehabilitation nach lumbaler Nukleotomie","authors":"C. Thalhamer","doi":"10.1055/a-1933-0890","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1933-0890","url":null,"abstract":"Ist eine Rehabilitation nach einer Bandscheibenoperation notwendig? Und wenn ja, wie sollte diese gestaltet werden? Christoph Thalhamer diskutiert die Frage nach der Notwendigkeit und stellt anhand aktueller Literatur ein Best-Practice-Modell der postoperativen Rehabilitation vor.","PeriodicalId":29825,"journal":{"name":"MSKMuskuloskelettale Physiotherapie","volume":"26 1","pages":"228 - 235"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42434004","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Rückenschmerzen werden oft mit einem Bandscheibenvorfall in Verbindung gebracht. Allerdings entsteht nicht jeder Rückenschmerz in den Bandscheiben und nicht jede Veränderung der Bandscheibe ist ein Bandscheibenvorfall. Ein relevanter Bandscheibenvorfall äußert sich durch Reizung oder Kompression einer Nervenwurzel mit radikulären Schmerzen und gegebenenfalls neurologischen Ausfällen. Der Spontanverlauf ist günstig, dennoch gilt es, zu erkennen, bei welchen Patient*innen eine Operation indiziert ist, und den richtigen Zeitpunkt dafür zu finden.
{"title":"Der lumbale Bandscheibenvorfall – Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie","authors":"S. Klessinger","doi":"10.1055/a-1933-0761","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1933-0761","url":null,"abstract":"Rückenschmerzen werden oft mit einem Bandscheibenvorfall in Verbindung gebracht. Allerdings entsteht nicht jeder Rückenschmerz in den Bandscheiben und nicht jede Veränderung der Bandscheibe ist ein Bandscheibenvorfall. Ein relevanter Bandscheibenvorfall äußert sich durch Reizung oder Kompression einer Nervenwurzel mit radikulären Schmerzen und gegebenenfalls neurologischen Ausfällen. Der Spontanverlauf ist günstig, dennoch gilt es, zu erkennen, bei welchen Patient*innen eine Operation indiziert ist, und den richtigen Zeitpunkt dafür zu finden.","PeriodicalId":29825,"journal":{"name":"MSKMuskuloskelettale Physiotherapie","volume":"26 1","pages":"223 - 227"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48162132","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Schulterimpingement: keine schnellere Rückkehr zur Arbeit durch OP","authors":"","doi":"10.1055/a-1958-3503","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1958-3503","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":29825,"journal":{"name":"MSKMuskuloskelettale Physiotherapie","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"57822400","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Seit 2 Jahren plagen Mia episodenweise starke Rücken- und Beinschmerzen. Sich an einem Clinical Reasoning Framework orientierend analysiert Klaus Orthmayr zusammen mit Mia Ursachen und Treiber der Schmerzen. Gemeinsam entwickeln sie Strategien, die Schmerzen in den Griff zu bekommen. Ein Fall, spannend wie ein Detektivroman.
{"title":"„Jetzt geht gar nichts mehr, totale Blockade.“ Ein Fallbeispiel","authors":"Klaus Orthmayr","doi":"10.1055/a-1933-0875","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1933-0875","url":null,"abstract":"Seit 2 Jahren plagen Mia episodenweise starke Rücken- und Beinschmerzen. Sich an einem Clinical Reasoning Framework orientierend analysiert Klaus Orthmayr zusammen mit Mia Ursachen und Treiber der Schmerzen. Gemeinsam entwickeln sie Strategien, die Schmerzen in den Griff zu bekommen. Ein Fall, spannend wie ein Detektivroman.","PeriodicalId":29825,"journal":{"name":"MSKMuskuloskelettale Physiotherapie","volume":"26 1","pages":"236 - 244"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44163516","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Childs et al. (2008): nützlichstes Klassifikationssystem für Nackenschmerz bei zervikaler Radikulopathie","authors":"","doi":"10.1055/a-1958-3528","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1958-3528","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":29825,"journal":{"name":"MSKMuskuloskelettale Physiotherapie","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49014470","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kein Effekt von Kinesiotape auf Muskelaktivierung und -ermüdung","authors":"","doi":"10.1055/a-1958-3362","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1958-3362","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":29825,"journal":{"name":"MSKMuskuloskelettale Physiotherapie","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43699466","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Körperliche Inaktivität ist ein unabhängiger Risikofaktor für erhöhte kardiovaskuläre Mortalität, begünstigt das Entstehen diverser Krebserkrankungen und gilt auch als Risikofaktor für die Entwicklung von chronischen Schmerzen. Langanhaltende körperliche Inaktivität führt zu einem Abbau der Kraft und der (Rücken-)Muskulatur. Schwache Rückenmuskulatur ist aber nur ein Faktor, der zur Entstehung von lumbalen Rückenschmerzen (Low Back Pain, LBP) beitragen kann, da viele biopsychosoziale Faktoren dabei eine Rolle spielen. Regelmäßiges Training und körperliche Aktivität reduzieren zwar das Risiko, einschränkenden LBP zu erfahren, aber ein Therapieerfolg wird bei LBP nicht vorrangig durch eine Verbesserung physischer Faktoren erreicht. Vielmehr spielen andere Einflussfaktoren, wie ein reduziertes Angstvermeidungsverhalten und bessere schmerzbezogene Selbstwirksamkeit, ebenso eine wichtige Rolle im Genesungsprozess. Das Ziel dieses Artikels ist es, den Zusammenhang von körperlicher (In-)Aktivität und Rückenschmerzen darzustellen und die Risiken eines eindimensionalen, biomedizinischen Verständnisses, unabhängig von der Profession, zu diskutieren.
{"title":"Körperliche Inaktivität und Rückenschmerz","authors":"Jean-Pascal Grenier","doi":"10.1055/a-2107-6071","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2107-6071","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Körperliche Inaktivität ist ein unabhängiger Risikofaktor für erhöhte kardiovaskuläre Mortalität, begünstigt das Entstehen diverser Krebserkrankungen und gilt auch als Risikofaktor für die Entwicklung von chronischen Schmerzen. Langanhaltende körperliche Inaktivität führt zu einem Abbau der Kraft und der (Rücken-)Muskulatur. Schwache Rückenmuskulatur ist aber nur ein Faktor, der zur Entstehung von lumbalen Rückenschmerzen (Low Back Pain, LBP) beitragen kann, da viele biopsychosoziale Faktoren dabei eine Rolle spielen. Regelmäßiges Training und körperliche Aktivität reduzieren zwar das Risiko, einschränkenden LBP zu erfahren, aber ein Therapieerfolg wird bei LBP nicht vorrangig durch eine Verbesserung physischer Faktoren erreicht. Vielmehr spielen andere Einflussfaktoren, wie ein reduziertes Angstvermeidungsverhalten und bessere schmerzbezogene Selbstwirksamkeit, ebenso eine wichtige Rolle im Genesungsprozess. Das Ziel dieses Artikels ist es, den Zusammenhang von körperlicher (In-)Aktivität und Rückenschmerzen darzustellen und die Risiken eines eindimensionalen, biomedizinischen Verständnisses, unabhängig von der Profession, zu diskutieren.","PeriodicalId":29825,"journal":{"name":"MSKMuskuloskelettale Physiotherapie","volume":"27 1","pages":"223 - 233"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-11-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49157044","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}