Pub Date : 1961-09-01DOI: 10.1002/BBPC.19610650710
K. Schäfer, S. Stotz
Die thermische Akkommodation, durch welche sich der gehemmte Energieaustausch an festen Oberflächen messen läßt, kann experimentell auf verschiedene Energiefreiheitsgrade aufgeteilt werden, indem man die Akkommodation untersucht, die bei mehrmaligem Auftreffen auf feste Oberflächen unmittelbar hinter‐einander zu beobachten ist. Die Durchführung im Falle von Molekeln, die noch keine nennenswerte Schwingungsanregung besitzen, erlaubt direkt die Bestimmung der partiellen Akkommodationen von Translations‐und Rotationsenergie. Beim p‐H2 und o‐H2 zeigt sich, daß die Translationsenergien gleich gut akkommodieren, während dagegen die Rotationsenergie des p‐H2 im Temperaturgebiet um 170°K wesentlich besser akkommodiert als die des o‐H2, während bei 300 °K der Unterschied der Rotationsakkommodation von o‐H2 und p‐H2 schon wesentlich geringer ist. Dies Ergebnis wird an Hand der Größen der Rotations‐quanten von p‐H2 und o‐H2 diskutiert.
{"title":"Der gehemmte Energieaustausch zwischen Festkörpern und adsorbierten Gasmolekeln bei o‐H2 und p‐H2","authors":"K. Schäfer, S. Stotz","doi":"10.1002/BBPC.19610650710","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/BBPC.19610650710","url":null,"abstract":"Die thermische Akkommodation, durch welche sich der gehemmte Energieaustausch an festen Oberflächen messen läßt, kann experimentell auf verschiedene Energiefreiheitsgrade aufgeteilt werden, indem man die Akkommodation untersucht, die bei mehrmaligem Auftreffen auf feste Oberflächen unmittelbar hinter‐einander zu beobachten ist. Die Durchführung im Falle von Molekeln, die noch keine nennenswerte Schwingungsanregung besitzen, erlaubt direkt die Bestimmung der partiellen Akkommodationen von Translations‐und Rotationsenergie. Beim p‐H2 und o‐H2 zeigt sich, daß die Translationsenergien gleich gut akkommodieren, während dagegen die Rotationsenergie des p‐H2 im Temperaturgebiet um 170°K wesentlich besser akkommodiert als die des o‐H2, während bei 300 °K der Unterschied der Rotationsakkommodation von o‐H2 und p‐H2 schon wesentlich geringer ist. Dies Ergebnis wird an Hand der Größen der Rotations‐quanten von p‐H2 und o‐H2 diskutiert.","PeriodicalId":306381,"journal":{"name":"Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie","volume":"46 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1961-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115701264","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1961-09-01DOI: 10.1002/BBPC.19610650706
W. Maier
In dem hier vorliegenden ersten Teil des Vortrags werden nach einigen kurzen einleitenden Bemerkungen über Relaxationsspektroskopie die charakteristischen Merkmale der akustischen Relaxationserscheinungen in reinen niederviskosen Flüssigkeiten besprochen.
{"title":"Akustische und dielektrische Relaxation in Flüssigkeiten","authors":"W. Maier","doi":"10.1002/BBPC.19610650706","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/BBPC.19610650706","url":null,"abstract":"In dem hier vorliegenden ersten Teil des Vortrags werden nach einigen kurzen einleitenden Bemerkungen über Relaxationsspektroskopie die charakteristischen Merkmale der akustischen Relaxationserscheinungen in reinen niederviskosen Flüssigkeiten besprochen.","PeriodicalId":306381,"journal":{"name":"Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie","volume":"229 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1961-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123767893","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1961-09-01DOI: 10.1002/BBPC.19610650712
H. Diebler, M. Eigen, P. Matthies
In alkalischer Lösung reagieren Chinon (Q) und Hydrochinon (zweifach ionisiert: Q=) unter Bildung von p‐Benzo‐semichinon (als Anion: Q−˙):Spektralphotometrische Untersuchungen mit einer Strömungsanordnung lieferten für K den Wert 4,7 (22°C, Ionenstärke 0,1 m) und bestätigten gleichzeitig die monomere Struktur des Reaktionsprodukts. Da in alkalischer Lösung unter ständiger Verschiebung des Gleichgewichts Nebenreaktionen mit OH− ablaufen, war es erforderlich, die Absorptionsmessungen unmittelbar (etwa 10−2 sec) nach Bildung des Semichinon‐Radikals vorzunehmen. Das in dieser Weise aufgenommene Absorptionsspektrum des Semichinon‐Anions ist durch zwei scharfe, eng benachbarte Banden charakterisiert. Die Hauptbande hat ihr Maximum bei 430 mμ mit einem Extinktionskoeffizienten von 7,4 · 103 1/mol · cm (Halbwertsbreite 30 bis 40 mμ). Untersuchungen über die Geschwindigkeit der Radikalbildung wurden mit Hilfe der Temperatursprung‐Relaxationsmethode durchgeführt. Aus den gemessenen Zeitkonstanten (τ = 40 bis 110 μsec) und dem an Hand des Reaktionsschemas errechneten Ausdruck für die Relaxationszeit ergab sich:k12 = 2,6 · 108 1/mol · sec,k21 = 7 · 107 1/mol · sec (11°C, Ionenstärke 0,1 m).
{"title":"Chemische Relaxation im Redox‐Gleichgewicht Chinon‐Hydrochinon","authors":"H. Diebler, M. Eigen, P. Matthies","doi":"10.1002/BBPC.19610650712","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/BBPC.19610650712","url":null,"abstract":"In alkalischer Lösung reagieren Chinon (Q) und Hydrochinon (zweifach ionisiert: Q=) unter Bildung von p‐Benzo‐semichinon (als Anion: Q−˙):Spektralphotometrische Untersuchungen mit einer Strömungsanordnung lieferten für K den Wert 4,7 (22°C, Ionenstärke 0,1 m) und bestätigten gleichzeitig die monomere Struktur des Reaktionsprodukts. Da in alkalischer Lösung unter ständiger Verschiebung des Gleichgewichts Nebenreaktionen mit OH− ablaufen, war es erforderlich, die Absorptionsmessungen unmittelbar (etwa 10−2 sec) nach Bildung des Semichinon‐Radikals vorzunehmen. Das in dieser Weise aufgenommene Absorptionsspektrum des Semichinon‐Anions ist durch zwei scharfe, eng benachbarte Banden charakterisiert. Die Hauptbande hat ihr Maximum bei 430 mμ mit einem Extinktionskoeffizienten von 7,4 · 103 1/mol · cm (Halbwertsbreite 30 bis 40 mμ). Untersuchungen über die Geschwindigkeit der Radikalbildung wurden mit Hilfe der Temperatursprung‐Relaxationsmethode durchgeführt. Aus den gemessenen Zeitkonstanten (τ = 40 bis 110 μsec) und dem an Hand des Reaktionsschemas errechneten Ausdruck für die Relaxationszeit ergab sich:k12 = 2,6 · 108 1/mol · sec,k21 = 7 · 107 1/mol · sec (11°C, Ionenstärke 0,1 m).","PeriodicalId":306381,"journal":{"name":"Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie","volume":"148 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1961-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123205097","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1961-09-01DOI: 10.1002/bbpc.19610650714
R. Millner
Die durch Ultraschallwellen in elektrolytischen Lösungen ausgelösten Wechselspannungen (Debye‐Effekt) erlauben die Massenbestimmung elektrolytischer Ionen. Es wird über Untersuchungen berichtet, die an ein‐und mehrwertigen Elektrolyt‐Lösungen durchgeführt wurden. Die erzielten Ergebnisse stehen in guter Übereinstimmung mit der Theorie. Ferner wird auf den Einfluß eines dem eigentlichen Debye‐Effekt überlagerten Störeffektes hingewiesen. Es gelang weiter, den Effekt in nichtwäßrigen Ionenlösungen nachzuweisen. Aus der Größe der gemessenen Wechselspannungen lassen sich weiter Aussagen über die Wechselwirkung zwischen Ion und Lösungsmittel gewinnen.
{"title":"Experimentelle Untersuchungen zum Debye‐Effekt in Ionenlösungen","authors":"R. Millner","doi":"10.1002/bbpc.19610650714","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bbpc.19610650714","url":null,"abstract":"Die durch Ultraschallwellen in elektrolytischen Lösungen ausgelösten Wechselspannungen (Debye‐Effekt) erlauben die Massenbestimmung elektrolytischer Ionen. Es wird über Untersuchungen berichtet, die an ein‐und mehrwertigen Elektrolyt‐Lösungen durchgeführt wurden. Die erzielten Ergebnisse stehen in guter Übereinstimmung mit der Theorie. Ferner wird auf den Einfluß eines dem eigentlichen Debye‐Effekt überlagerten Störeffektes hingewiesen. Es gelang weiter, den Effekt in nichtwäßrigen Ionenlösungen nachzuweisen. Aus der Größe der gemessenen Wechselspannungen lassen sich weiter Aussagen über die Wechselwirkung zwischen Ion und Lösungsmittel gewinnen.","PeriodicalId":306381,"journal":{"name":"Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie","volume":"36 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1961-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133792649","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1961-09-01DOI: 10.1002/BBPC.19610650711
G. Ertl, H. Gerischer
Bei der Störung eines chemischen Gleichgewichts durch eine sprungartige Temperaturerhöhung können durch Beobachtung des zeitlichen Verlaufs der neuen Gleichgewichtseinstellung Aussagen über die Kinetik des Reaktionssystems gewonnen werden. Es wird ein Verfahren beschrieben, in dem zur schnellen Aufheizung die mit der dielektrischen Relaxation verknüpfte Energieabsorption polarer Moleküle benutzt wird. Für Wasser liegt das Absorptionsmaximum bei 1010 Hz (= 3 cm Wellenlänge), einem Frequenzbereich, in dem Energiestrahler mit sehr hoher Leistung zur Verfügung stehen. In einer geeigneten Anordnung kann damit die Temperatur um 0,7°C innerhalb weniger μsec erhöht werden. Zur Erprobung der Methode wurden die Geschwindigkeitskonstanten der Dissoziationsreaktion des Wassers ermittelt.
{"title":"Eine Temperatursprungmethode zur Untersuchung schneller Dissoziations‐reaktionen mit Hilfe eines Mikrowellen‐Impulses","authors":"G. Ertl, H. Gerischer","doi":"10.1002/BBPC.19610650711","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/BBPC.19610650711","url":null,"abstract":"Bei der Störung eines chemischen Gleichgewichts durch eine sprungartige Temperaturerhöhung können durch Beobachtung des zeitlichen Verlaufs der neuen Gleichgewichtseinstellung Aussagen über die Kinetik des Reaktionssystems gewonnen werden. Es wird ein Verfahren beschrieben, in dem zur schnellen Aufheizung die mit der dielektrischen Relaxation verknüpfte Energieabsorption polarer Moleküle benutzt wird. Für Wasser liegt das Absorptionsmaximum bei 1010 Hz (= 3 cm Wellenlänge), einem Frequenzbereich, in dem Energiestrahler mit sehr hoher Leistung zur Verfügung stehen. In einer geeigneten Anordnung kann damit die Temperatur um 0,7°C innerhalb weniger μsec erhöht werden. Zur Erprobung der Methode wurden die Geschwindigkeitskonstanten der Dissoziationsreaktion des Wassers ermittelt.","PeriodicalId":306381,"journal":{"name":"Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie","volume":"364 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1961-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125701939","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1961-09-01DOI: 10.1002/bbpc.19610650705
H. Kneser
Unter Relaxation bzw. Retardation wird verstanden, daß ein Körper sich unter dem Einfluß einer plötzlich angelegten mechanischen Spannung mit einer gewissen Verzögerung deformiert. Dasselbe gilt beim Anlegen eines elektrischen Feldes für die dielektrische Polarisation. Die beiden Gebieten gemeinsamen phänomenologischen Beziehungen werden aufgestellt und auf den Fall wechselnder Spannungen bzw. Felder angewandt (Cole‐Kreis; komplexe Materialkonstanten). Je nach der Größe der Relaxationszeit bieten sich verschiedene Meßmöglichkeiten, die kurz diskutiert werden.Die Relaxationserscheinungen sind immer eine Folge der verzögerten Einstellung eines thermischen Gleichgewichts und geben daher Aufschluß über deren Mechanismus, nämlich über die Wechselwirkung zwischen benachbarten Molekülen oder Molekülteilen. Die mechanische Relaxation der Gase erlaubt Aussagen über die Energieübertragung bei Zusammenstößen, die mechanische und dielektrische Relaxation in kondensierten Phasen über Beweglichkeiten bzw. Platzwechselvorgänge und deren Aktivierungsenergie. Die Analogie zwischen mechanischer und dielektrischer Relaxation wird am Beispiel des Eises diskutiert.Die magnetische (Spin‐)Relaxation ermöglicht ebenfalls Schlüsse auf die Beweglichkeit von Molekülen oder Molekülteilen.
{"title":"Grundlagen der mechanischen und dielektrischen Relaxationserscheinungen","authors":"H. Kneser","doi":"10.1002/bbpc.19610650705","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bbpc.19610650705","url":null,"abstract":"Unter Relaxation bzw. Retardation wird verstanden, daß ein Körper sich unter dem Einfluß einer plötzlich angelegten mechanischen Spannung mit einer gewissen Verzögerung deformiert. Dasselbe gilt beim Anlegen eines elektrischen Feldes für die dielektrische Polarisation. Die beiden Gebieten gemeinsamen phänomenologischen Beziehungen werden aufgestellt und auf den Fall wechselnder Spannungen bzw. Felder angewandt (Cole‐Kreis; komplexe Materialkonstanten). Je nach der Größe der Relaxationszeit bieten sich verschiedene Meßmöglichkeiten, die kurz diskutiert werden.Die Relaxationserscheinungen sind immer eine Folge der verzögerten Einstellung eines thermischen Gleichgewichts und geben daher Aufschluß über deren Mechanismus, nämlich über die Wechselwirkung zwischen benachbarten Molekülen oder Molekülteilen. Die mechanische Relaxation der Gase erlaubt Aussagen über die Energieübertragung bei Zusammenstößen, die mechanische und dielektrische Relaxation in kondensierten Phasen über Beweglichkeiten bzw. Platzwechselvorgänge und deren Aktivierungsenergie. Die Analogie zwischen mechanischer und dielektrischer Relaxation wird am Beispiel des Eises diskutiert.Die magnetische (Spin‐)Relaxation ermöglicht ebenfalls Schlüsse auf die Beweglichkeit von Molekülen oder Molekülteilen.","PeriodicalId":306381,"journal":{"name":"Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie","volume":"76 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1961-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115387857","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1961-09-01DOI: 10.1002/BBPC.19610650708
W. Zeil, J. Haase, O. Stiefvater
Von Lösungen des α‐Chlornaphthalins und 9‐Bromphenanthrens in Schwefelkohlenstoff wurden Real‐und Imaginärteil der Dielektrizitätskonstanten in Abhängigkeit von der Temperatur und Konzentration im Gebiet der anomalen Dispersion bestimmt. Alle Systeme zeigen mit zunehmender Temperatur ein immer stärker werdendes Abweichen vom Debye‐ Verhalten.Die Messungen wurden mit Hilfe von Koaxial‐ bzw. Hohlraumresonatoren durchgeführt, deren Resonanzkurven mittels Meßsendern und Frequenzmeßgeräten aufgenommen wurden.
{"title":"Kurzvorträge zum Hauptthema Dielektrische Untersuchungen zum Relaxationsverhalten verdünnter Lösungen im Mikrowellenbereich 2. Mitteilung","authors":"W. Zeil, J. Haase, O. Stiefvater","doi":"10.1002/BBPC.19610650708","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/BBPC.19610650708","url":null,"abstract":"Von Lösungen des α‐Chlornaphthalins und 9‐Bromphenanthrens in Schwefelkohlenstoff wurden Real‐und Imaginärteil der Dielektrizitätskonstanten in Abhängigkeit von der Temperatur und Konzentration im Gebiet der anomalen Dispersion bestimmt. Alle Systeme zeigen mit zunehmender Temperatur ein immer stärker werdendes Abweichen vom Debye‐ Verhalten.Die Messungen wurden mit Hilfe von Koaxial‐ bzw. Hohlraumresonatoren durchgeführt, deren Resonanzkurven mittels Meßsendern und Frequenzmeßgeräten aufgenommen wurden.","PeriodicalId":306381,"journal":{"name":"Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1961-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124203293","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1961-09-01DOI: 10.1002/BBPC.19610650703
H. Fischer, P. Günther, W. Zeil
{"title":"Bericht über die 60. Hauptversammlung der Deutschen Bunsen‐Gesellschaft für physikalische Chemie e. V. vom 11. bis 14. Mai 1961 in Karlsruhe","authors":"H. Fischer, P. Günther, W. Zeil","doi":"10.1002/BBPC.19610650703","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/BBPC.19610650703","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":306381,"journal":{"name":"Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1961-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124151940","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1961-09-01DOI: 10.1002/BBPC.19610650715
H. Hinsch
{"title":"Schwingungsrelaxation in den dampfförmigen Chloriden der Elemente der vierten Hauptgruppe","authors":"H. Hinsch","doi":"10.1002/BBPC.19610650715","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/BBPC.19610650715","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":306381,"journal":{"name":"Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie","volume":"98 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1961-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124065185","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1961-09-01DOI: 10.1002/BBPC.19610650702
J. Goubeau
{"title":"Hans von Wartenberg 24.3.1880 ‐ 4.10.1960","authors":"J. Goubeau","doi":"10.1002/BBPC.19610650702","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/BBPC.19610650702","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":306381,"journal":{"name":"Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1961-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126696047","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}