首页 > 最新文献

R&E-SOURCE最新文献

英文 中文
Distance Learning an steirischen Mittelschulen in Zeiten der COVID-19-Pandemie 在学covid 19式
Pub Date : 2021-10-15 DOI: 10.53349/resource.2021.i16.a988
H. Weber, S. Schön, M. Ebner
Die COVID-19-Krise führte im März 2020 zur Schließung des gesamten österreichischen Schulbetriebs, was zur Folge hatte, dass Präsenzunterricht durch Distance Learning ersetzt werden musste. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Master-Thesis vor, die das Ziel verfolgte, die technische und organisatorische Umsetzung von Distance Learning während der COVID-19-Krise an den steirischen Mittelschulen im Sommersemester 2019/20 zu untersuchen. An der schriftlichen Befragung nahmen 69 steirische Mittelschulleitungen teil. Der Beitrag beschreibt die schulischen Anordnungen, die Implementierung der Schulinitiativen und das Arrangement der Tools für Lern- und Lehrszenarien. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass mehr als die Hälfte der steirischen Mittelschulen im Beobachtungszeitraum im Distance Learning keinem extra dafür erstellten Konzept für dessen Durchführung folgten. Videokonferenzen wurden von vielen Schulleitungen angeordnet und E-Mails stellten das beliebteste Kommunikationsmittel dar. Online Lern- und Arbeitsplattformen wurden vermehrt eingesetzt, aber auch auf das Bereitstellen gedruckter Lernmaterialien wurde großer Wert gelegt.
covid 19事件导致2020年3月奥地利整个学校都关闭,其结果是,代课时间必须由远程教育取代。本文介绍了一部关于在2019/20夏季中学发生的covid /20危机期间异地教学的技术和组织实施情况的研究生论文。笔录访问了69位伊利莎白学生。这一贡献包括学校命令,实施学校倡议,并介绍学习和教学的工具。这次调查的结果显示,在留校期间,全方位中学中有超过半数的学生没有跟踪为其进行远距离学习而设计的完整课程。许多学生都命令要举办视频大会,电子邮件是最流行的传播工具。国内越来越多地使用在线学习和工作纲要,但更重视印刷和学习材料。
{"title":"Distance Learning an steirischen Mittelschulen in Zeiten der COVID-19-Pandemie","authors":"H. Weber, S. Schön, M. Ebner","doi":"10.53349/resource.2021.i16.a988","DOIUrl":"https://doi.org/10.53349/resource.2021.i16.a988","url":null,"abstract":"Die COVID-19-Krise führte im März 2020 zur Schließung des gesamten österreichischen Schulbetriebs, was zur Folge hatte, dass Präsenzunterricht durch Distance Learning ersetzt werden musste. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Master-Thesis vor, die das Ziel verfolgte, die technische und organisatorische Umsetzung von Distance Learning während der COVID-19-Krise an den steirischen Mittelschulen im Sommersemester 2019/20 zu untersuchen. An der schriftlichen Befragung nahmen 69 steirische Mittelschulleitungen teil. Der Beitrag beschreibt die schulischen Anordnungen, die Implementierung der Schulinitiativen und das Arrangement der Tools für Lern- und Lehrszenarien. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass mehr als die Hälfte der steirischen Mittelschulen im Beobachtungszeitraum im Distance Learning keinem extra dafür erstellten Konzept für dessen Durchführung folgten. Videokonferenzen wurden von vielen Schulleitungen angeordnet und E-Mails stellten das beliebteste Kommunikationsmittel dar. Online Lern- und Arbeitsplattformen wurden vermehrt eingesetzt, aber auch auf das Bereitstellen gedruckter Lernmaterialien wurde großer Wert gelegt.","PeriodicalId":332042,"journal":{"name":"R&E-SOURCE","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130756768","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Nachdenken über Unendlichkeit 思考无限
Pub Date : 2021-10-15 DOI: 10.53349/resource.2021.i16.a926
J. Maass
Mit diesem Text möchte ich dazu motivieren, sich in der Schule und außerhalb mit dem Thema „Unendlichkeit“ zu beschäftigen. Dazu wähle ich Zugänge über Mathematik, Philosophie und Religion, die je nach Interesse und Möglichkeiten genutzt werden können. Diese Thematik hat in der Geschichte viele Menschen beschäftigt; sehr viele bedeutende Werke dazu finden sich in den Bibliotheken. Dennoch soll die Ehrfurcht davor oder die Tatsache, dass immer Fragen offenbleiben werden, niemanden davon abhalten, sich überhaupt mit der Thematik zu beschäftigen. Im Gegenteil: Vieles lässt sich schon mit jüngeren Schülerinnen und Schüler so diskutieren, dass Wissenszuwachs und Neugier auf mehr erreicht werden können. In den Text eingewoben sind konkrete Unterrichtsvorschläge.
这篇文章鼓励我在学校内外探讨“无限”的主题。我通过数学、哲学和宗教的渠道来了解它可以通过兴趣和机会加以利用。关于这些问题,历史上很多人都研究过;图书馆里有许多重要的文献但对他们的赞赏和疑问永不会淡忘,并没有妨碍他们对实际问题的研究。相反,有很多东西可以和年轻的学生讨论,从而实现知识增长和好奇心。文章里含有具体的建议。
{"title":"Nachdenken über Unendlichkeit","authors":"J. Maass","doi":"10.53349/resource.2021.i16.a926","DOIUrl":"https://doi.org/10.53349/resource.2021.i16.a926","url":null,"abstract":"Mit diesem Text möchte ich dazu motivieren, sich in der Schule und außerhalb mit dem Thema „Unendlichkeit“ zu beschäftigen. Dazu wähle ich Zugänge über Mathematik, Philosophie und Religion, die je nach Interesse und Möglichkeiten genutzt werden können. Diese Thematik hat in der Geschichte viele Menschen beschäftigt; sehr viele bedeutende Werke dazu finden sich in den Bibliotheken. Dennoch soll die Ehrfurcht davor oder die Tatsache, dass immer Fragen offenbleiben werden, niemanden davon abhalten, sich überhaupt mit der Thematik zu beschäftigen. Im Gegenteil: Vieles lässt sich schon mit jüngeren Schülerinnen und Schüler so diskutieren, dass Wissenszuwachs und Neugier auf mehr erreicht werden können. In den Text eingewoben sind konkrete Unterrichtsvorschläge.","PeriodicalId":332042,"journal":{"name":"R&E-SOURCE","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129226630","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Mathematische Auffälligkeiten bei Rechenstörungen 计算故障的数学异常
Pub Date : 2021-10-15 DOI: 10.53349/resource.2021.i16.a991
Nadine Hofbauer
Mathematische Auffälligkeiten erweisen sich während der Grundschulzeit als vielseitig und gleichermaßen als hilfreich, um Rechenstörungen frühzeitig erkennen zu können und somit die Grundlage für eine umfassende Diagnose sowie eine angemessene Förderung von betroffenen Kindern zu schaffen. Sowohl im privaten als auch im später beruflichen Bereich sorgen mathematische Lernschwierigkeiten für beeinträchtigende Herausforderungen, wobei ein frühzeitiges Erkennen die negativen Auswirkungen von Rechenstörungen minimieren kann. Der vorliegende Beitrag erläutert mathematische Auffälligkeiten bei Rechenstörungen, welche sich im schulischen Kontext zeigen. Insbesondere für Lehrpersonen werden häufig auftretende Erscheinungsformen sowie Symptome von Rechenstörungen beschrieben, welche die Beobachtungen mathematischer Lernschwierigkeiten ermöglichen und somit den Ausgangspunkt für umfassende diagnostische Maßnahmen darstellen.
婴儿入学期间,数学异常既能做多方面的工作,也同样能帮助孩子及早发现计算故障问题,为全面诊断和适当关养受影响儿童奠定基础。不管在私营部门还是之后的专业部门,数学学习障碍都阻碍了智力进步,而及早发现数学故障的负面影响也是最小化的。本文解释了计算故障的数学异常,这是学习背景中出现的现象。对教师来说,书中特别特别描述了各种现象和计算故障的症状,这些现象都反映出数学学习困难,进而构成了全面诊断措施的起点。
{"title":"Mathematische Auffälligkeiten bei Rechenstörungen","authors":"Nadine Hofbauer","doi":"10.53349/resource.2021.i16.a991","DOIUrl":"https://doi.org/10.53349/resource.2021.i16.a991","url":null,"abstract":"Mathematische Auffälligkeiten erweisen sich während der Grundschulzeit als vielseitig und gleichermaßen als hilfreich, um Rechenstörungen frühzeitig erkennen zu können und somit die Grundlage für eine umfassende Diagnose sowie eine angemessene Förderung von betroffenen Kindern zu schaffen. Sowohl im privaten als auch im später beruflichen Bereich sorgen mathematische Lernschwierigkeiten für beeinträchtigende Herausforderungen, wobei ein frühzeitiges Erkennen die negativen Auswirkungen von Rechenstörungen minimieren kann. Der vorliegende Beitrag erläutert mathematische Auffälligkeiten bei Rechenstörungen, welche sich im schulischen Kontext zeigen. Insbesondere für Lehrpersonen werden häufig auftretende Erscheinungsformen sowie Symptome von Rechenstörungen beschrieben, welche die Beobachtungen mathematischer Lernschwierigkeiten ermöglichen und somit den Ausgangspunkt für umfassende diagnostische Maßnahmen darstellen.","PeriodicalId":332042,"journal":{"name":"R&E-SOURCE","volume":"61 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131402934","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Migration(en) im Geschichte- und Politikunterricht 移民历史与政策教育
Pub Date : 2021-10-15 DOI: 10.53349/resource.2021.i16.a993
Christian Filko
Eine vom damaligen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur in Auftrag gegebene und zwischen 2011 und 2013 durchgeführte Studie zur Darstellung von Migration(en) in Geographie- und Geschichte-Schulbüchern zeigte auf, dass Migration in Schulbüchern größtenteils problematisiert und als ein Phänomen der Anderen dargestellt wird, welches in Österreich zu Herausforderungen im Hinblick auf Integration führt (Hintermann et al., 2013). Diese fatalen Ergebnisse, die die Binnenmigration und Österreich als Schauplatz von Migration nicht thematisieren sowie positive Effekte von Migrationsbewegungen ignorieren, bilden den Ausgangspunkt für den vorliegenden Beitrag. Mit der Einführung des kompetenzorientierten, modularisierten Lehrplans für das Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (GSP) im Jahr 2016 (BMBF, 2016) wurde mit dem Modul Migration die Querschnittsthematik im GSP-Lehrplan verankert. Da die Schulbücher lehrplankonform verfasst werden müssen, kam es zu zahlreichen Neuauflagen bereits vorhandener Serien, zur Einstellung einiger Schulbuchserien sowie zur Entstehung neuer Schulbuchreihen im Zuge der Lehrplanreform. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass durch die Verankerung des Themenbereichs Migration im Lehrplan auch in den neu approbierten Schulbüchern ein im Vergleich zu den Studienergebnissen von Hintermann et al. (2013) differenzierteres Bild von Migration(en) gezeichnet wird. Hierzu wird nach einem knappen Einblick in den Forschungsstand eine Lehrplananalyse durchgeführt, ehe die Ergebnisse der mittels qualitativer Inhaltsanalyse durchgeführten Schulbuchanalyse präsentiert werden.
一个由当时德国教学艺术和文化之间和在任务给定在2011年和2013年进行的研究对于规定移徙(en)在地理和Geschichte-Schulbüchern指着课本里的移徙现象很大程度上problematisiert当作另一种织物在奥地利成为融合的挑战(后面的al ., 2013) .这些与国内移徙和奥地利无关的致命成果,忽视移徙流动带来的积极影响,以此为本论文提供了起点。由于在2016年启动技能学派历史和社会科学/政治教育课程(gsf, 2016), gspf将跨境教学纳入了通用课程。由于这都需要说教学大纲,因此有很多刚发布的刊物,一些校书报都被取消,而且随着教学大纲改革出现了新的学校书报。在本论文中,通过纳入“移民”主题,我们看到了最新出类法的教科书中关于移民的方案比冯·冯·艾尔(2013年)的研究结果要成熟得多。这一点,由于对这一研究的深入了解,在提供上课分析的质量分析结果之前,将采取一个教学大纲分析。
{"title":"Migration(en) im Geschichte- und Politikunterricht","authors":"Christian Filko","doi":"10.53349/resource.2021.i16.a993","DOIUrl":"https://doi.org/10.53349/resource.2021.i16.a993","url":null,"abstract":"Eine vom damaligen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur in Auftrag gegebene und zwischen 2011 und 2013 durchgeführte Studie zur Darstellung von Migration(en) in Geographie- und Geschichte-Schulbüchern zeigte auf, dass Migration in Schulbüchern größtenteils problematisiert und als ein Phänomen der Anderen dargestellt wird, welches in Österreich zu Herausforderungen im Hinblick auf Integration führt (Hintermann et al., 2013). Diese fatalen Ergebnisse, die die Binnenmigration und Österreich als Schauplatz von Migration nicht thematisieren sowie positive Effekte von Migrationsbewegungen ignorieren, bilden den Ausgangspunkt für den vorliegenden Beitrag. Mit der Einführung des kompetenzorientierten, modularisierten Lehrplans für das Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (GSP) im Jahr 2016 (BMBF, 2016) wurde mit dem Modul Migration die Querschnittsthematik im GSP-Lehrplan verankert. Da die Schulbücher lehrplankonform verfasst werden müssen, kam es zu zahlreichen Neuauflagen bereits vorhandener Serien, zur Einstellung einiger Schulbuchserien sowie zur Entstehung neuer Schulbuchreihen im Zuge der Lehrplanreform. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass durch die Verankerung des Themenbereichs Migration im Lehrplan auch in den neu approbierten Schulbüchern ein im Vergleich zu den Studienergebnissen von Hintermann et al. (2013) differenzierteres Bild von Migration(en) gezeichnet wird. Hierzu wird nach einem knappen Einblick in den Forschungsstand eine Lehrplananalyse durchgeführt, ehe die Ergebnisse der mittels qualitativer Inhaltsanalyse durchgeführten Schulbuchanalyse präsentiert werden.","PeriodicalId":332042,"journal":{"name":"R&E-SOURCE","volume":"97 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133442478","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Konzepte von Zeit und Historizität im Zuge der Altersschätzung eines historischen Gemäldes 时间和历史的概念,通过对历史油画的年龄估算
Pub Date : 2021-10-15 DOI: 10.53349/resource.2021.i16.a997
Christina Schweiger
Im Beitrag wird gezeigt, warum im Rahmen von Bildkompetenz und historischem Lernen die Beschäftigung mit dem Alter von (künstlerischen) Artefakten sinnvoll ist. Als Träger von Zeit-, Historizitäts- und Nachhaltigkeitskonzepten ermöglichen sie vielfältige Zugänge und Bezüge zur Gegenwart. Die empirische Untersuchung, in der Schüler*innen der Grundstufe II das Alter eines Gemäldes aus dem 17. Jahrhundert schätzten und ihre Schätzung begründeten zeigt, dass sie über Zeit- und Historizitätskonzepte verfügen, die zu fördern es sich im Sinne der reflexiven Grundbildung lohnt.
本文解释了为何在图像技能和历史学习的框架下,专注于(艺术)艺术品的年龄有意义。作为时间、历史和可持续性概念的载体,他们可以提供各种各样的渠道和途径。经验主义研究表明,学生在小学二年级的时候是17岁的一幅画的年龄。基于这个世纪的估算,并合理地说明其刃有时间和历史概念,以收费方式促进这一概念,这是自我反思的基础教育。
{"title":"Konzepte von Zeit und Historizität im Zuge der Altersschätzung eines historischen Gemäldes","authors":"Christina Schweiger","doi":"10.53349/resource.2021.i16.a997","DOIUrl":"https://doi.org/10.53349/resource.2021.i16.a997","url":null,"abstract":"Im Beitrag wird gezeigt, warum im Rahmen von Bildkompetenz und historischem Lernen die Beschäftigung mit dem Alter von (künstlerischen) Artefakten sinnvoll ist. Als Träger von Zeit-, Historizitäts- und Nachhaltigkeitskonzepten ermöglichen sie vielfältige Zugänge und Bezüge zur Gegenwart. Die empirische Untersuchung, in der Schüler*innen der Grundstufe II das Alter eines Gemäldes aus dem 17. Jahrhundert schätzten und ihre Schätzung begründeten zeigt, dass sie über Zeit- und Historizitätskonzepte verfügen, die zu fördern es sich im Sinne der reflexiven Grundbildung lohnt.","PeriodicalId":332042,"journal":{"name":"R&E-SOURCE","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131067849","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Die Wahrnehmung der eigenen Professionalität von Chemielehrenden zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer Berufslaufbahn 化学老师在他们职业生涯的不同时期对自己的专业精神的认识
Pub Date : 2021-10-15 DOI: 10.53349/resource.2021.i16.a1006
Alexander Lengauer
In diesem Beitrag werden nach einer kurzen Einführung in das EPIK-Modell und das Laufbahnmodell von Huberman die Ergebnisse einer Studie präsentiert, die untersucht, ob sich das subjektiv wahrgenommene Professionsempfinden von Chemielehrenden der Sekundarstufe im Laufe der Berufsausübung verändert. Dabei wurde primär untersucht, inwieweit die Faktoren Dienstalter, Ausbildungsvariante, Fortbildungstätigkeit oder Geschlecht einen Einfluss auf die selbst wahrgenommenen Kompetenzen haben. Als quantitative Studie konzipiert erfolgte eine Befragung der Mitglieder des Verbands der Chemielehrer/innen Österreichs (VCÖ) per Online-Fragebogen mit rund 50 Items, wobei von knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Fragen zur gefühlten Professionalität beantwortet wurden. Im Zuge der deskriptiven sowie inferenzstatistischen Auswertung (einfaktorielle MANOVA sowie t-Test nach Pearson) konnte gezeigt werden, dass sowohl das Dienstalter als auch die Fortbildungstätigkeit einen statistisch signifikanten Einfluss auf die selbstwahrgenommene Professionalität in einigen Bereichen haben, wohingegen die absolvierte Ausbildung und das Geschlecht von geringer Bedeutung sind. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass eine Lehrperson zu keinem Zeitpunkt der Berufslaufbahn tatsächlich „fertig“ ist, sondern die Wahrnehmung als professionell arbeitende Pädagogin bzw. professionell arbeitender Pädagoge ständigen Veränderungen unterworfen ist.
本论文在一点一点介绍了古希腊史诗模型和赫贝曼职业模型之后,介绍了一项研究的结果,该研究研究了在考试的过程中是否会改变学生对化学知识的主观看法。这项评估主要侧重于评估工作年龄、培训如何改变、培养技能和性别对个人认知能力的影响。运用网上问卷,为奥地利化学老师协会(vcos)的成员设计了一项量化研究。随着deskriptiven以及inferenzstatistischen分析(einfaktorielle MANOVA以及t-Test已向培生)能显示这样的年资和Fortbildungstätigkeit有显著的统计学意义影响selbstwahrgenommene则有一些领域专业毕业教育和性别意义重大。.研究结果显示,教师对于其职业生涯并无实际“完成”的迹象,但作为一个职业教育家,教育家的认知不断发生变化。
{"title":"Die Wahrnehmung der eigenen Professionalität von Chemielehrenden zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer Berufslaufbahn","authors":"Alexander Lengauer","doi":"10.53349/resource.2021.i16.a1006","DOIUrl":"https://doi.org/10.53349/resource.2021.i16.a1006","url":null,"abstract":"In diesem Beitrag werden nach einer kurzen Einführung in das EPIK-Modell und das Laufbahnmodell von Huberman die Ergebnisse einer Studie präsentiert, die untersucht, ob sich das subjektiv wahrgenommene Professionsempfinden von Chemielehrenden der Sekundarstufe im Laufe der Berufsausübung verändert. Dabei wurde primär untersucht, inwieweit die Faktoren Dienstalter, Ausbildungsvariante, Fortbildungstätigkeit oder Geschlecht einen Einfluss auf die selbst wahrgenommenen Kompetenzen haben. Als quantitative Studie konzipiert erfolgte eine Befragung der Mitglieder des Verbands der Chemielehrer/innen Österreichs (VCÖ) per Online-Fragebogen mit rund 50 Items, wobei von knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Fragen zur gefühlten Professionalität beantwortet wurden. Im Zuge der deskriptiven sowie inferenzstatistischen Auswertung (einfaktorielle MANOVA sowie t-Test nach Pearson) konnte gezeigt werden, dass sowohl das Dienstalter als auch die Fortbildungstätigkeit einen statistisch signifikanten Einfluss auf die selbstwahrgenommene Professionalität in einigen Bereichen haben, wohingegen die absolvierte Ausbildung und das Geschlecht von geringer Bedeutung sind. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass eine Lehrperson zu keinem Zeitpunkt der Berufslaufbahn tatsächlich „fertig“ ist, sondern die Wahrnehmung als professionell arbeitende Pädagogin bzw. professionell arbeitender Pädagoge ständigen Veränderungen unterworfen ist.","PeriodicalId":332042,"journal":{"name":"R&E-SOURCE","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116720771","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Herausforderungen für den Bildungshausbau 教育课程的挑战
Pub Date : 2021-10-15 DOI: 10.53349/resource.2021.i16.a984
Monika Schopper
Der Bildungshausbau ist Thema aktueller Debatten in der Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie in der Pädagogik. Viele Expert*innen beschäftigen sich in Studien mit Fragen zu gutem und gelingendem Schulbau. Die Anforderungen der Gesellschaft an Bildungshäuser verändern sich, wenn in ganztägigen Schulformen nicht nur Unterricht, sondern auch Freizeitbetreuung für die Schülerinnen und Schüler stattfinden soll. Gleichzeitig soll Schule ein Ort der Begegnung und Kommunikation, des sozialen Lernens und der Kooperation sein. Schule ist in vielfacher Hinsicht in Bewegung. Um mit den Veränderungen und Ansprüchen Schritt zu halten, steht der Bildungshausbau immer wieder vor Herausforderungen. Einerseits werden Leuchtturmprojekte geschaffen, andererseits entstehen nach wie vor Bildungsbauten, die den gegenwärtigen Anforderungen und zukünftigen Entwicklungen nicht gerecht werden.
教育如是当代城市发展、城市规划和教育学辩论的主题。很多额外的知识,包括良好的学校设计现在,如果日间学校不仅要提供教学,而且还要为学生提供休闲支持,那么社会对于教育所的需求就会发生变化。同时,学校也应当是一个互动和沟通,社会学习和合作的地方。学校在很多方面都在流动。教育方案一直面临着适应变化和要求的挑战。一方面,灯塔的工程正在建设;另一方面,一些教育建筑物仍然正在建造,以迎合目前的需要和未来的发展。
{"title":"Herausforderungen für den Bildungshausbau","authors":"Monika Schopper","doi":"10.53349/resource.2021.i16.a984","DOIUrl":"https://doi.org/10.53349/resource.2021.i16.a984","url":null,"abstract":"Der Bildungshausbau ist Thema aktueller Debatten in der Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie in der Pädagogik. Viele Expert*innen beschäftigen sich in Studien mit Fragen zu gutem und gelingendem Schulbau. Die Anforderungen der Gesellschaft an Bildungshäuser verändern sich, wenn in ganztägigen Schulformen nicht nur Unterricht, sondern auch Freizeitbetreuung für die Schülerinnen und Schüler stattfinden soll. Gleichzeitig soll Schule ein Ort der Begegnung und Kommunikation, des sozialen Lernens und der Kooperation sein. Schule ist in vielfacher Hinsicht in Bewegung. Um mit den Veränderungen und Ansprüchen Schritt zu halten, steht der Bildungshausbau immer wieder vor Herausforderungen. Einerseits werden Leuchtturmprojekte geschaffen, andererseits entstehen nach wie vor Bildungsbauten, die den gegenwärtigen Anforderungen und zukünftigen Entwicklungen nicht gerecht werden.","PeriodicalId":332042,"journal":{"name":"R&E-SOURCE","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114654794","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Innovationsdruck durch Schulentwicklungsberater/innen? 学校发展顾问对创新的压力?
Pub Date : 2021-10-15 DOI: 10.53349/resource.2021.i16.a992
James Loparics
Der Beitrag widmet sich der Fragestellung, ob Schulentwicklungsberater/innen und Vortragende in der schulinternen Lehrer/innenfortbildung Einstellungen aufweisen, die den bestehenden Innovationsdruck an Schulen verstärken könnten. Ausgehend von der bisherigen Evidenz, dass die Adressatenorientierung und die Haltung von externen Schulentwicklungsberater/innen wesentlich ist, wurde die modellhafte Annahme entwickelt, dass Haltungen als Inputfaktor auf den Beratungsprozess und somit letztlich auf die Schulqualität wirken. Haben die Berater/innen nun Haltungen, die Innovationsdruck fördern, so werden hierfür negative Effekte angenommen. Durch eine reine Existenz von Beratung (ohne die entsprechende Reflexion) wird daher keine Erhöhung der Schulqualität zu erreichen sein. Um diese Überlegungen vorzubereiten, wurde im Rahmen einer empirischen Studie mit den Berater/innen und Lehrenden in der schulinternen Lehrer/innenfortbildung einer österreichischen Pädagogischen Hochschule eine quantitative Studie durchgeführt, die entsprechende Haltungen nachweist. Auch zeigen sich spezifische Cluster an Haltungen und Rollenverständnissen, vor allem in Bezug auf die Rolle der Bildungsadministration und der Regulierung von Schulen. Zum Schluss wird diskutiert, dass bei Berater/innen, die entsprechende Merkmale aufweisen, wohl wenig Adressatenorientierung erwartet werden kann.
本文讨论了学校的发展顾问和报告人是否表现出可以增强现有的学校创新压力的态度。基于此前已有的证据,外聘学校发展顾问的配配和态度是至关重要的,从而建立了一套模型假设:态度作为就业投入影响着决策过程并最终影响了学校的质量。如果顾问们的态度鼓励创新压力,就会受到消极影响。因此,教学模式本身是存在的,没有适当反思,就无法提高学校素质。为了准备上述讨论,已对奥地利教学机构的师资顾问和教学人员进行了一项量化研究,对学生的态度进行了确定。此外,特定的态度和角色跳跃也出现了,特别是学校教育和监管角色。最后,文章讨论的是,顾问(如果有一定特征)不大可能是针对目标群体的。
{"title":"Innovationsdruck durch Schulentwicklungsberater/innen?","authors":"James Loparics","doi":"10.53349/resource.2021.i16.a992","DOIUrl":"https://doi.org/10.53349/resource.2021.i16.a992","url":null,"abstract":"Der Beitrag widmet sich der Fragestellung, ob Schulentwicklungsberater/innen und Vortragende in der schulinternen Lehrer/innenfortbildung Einstellungen aufweisen, die den bestehenden Innovationsdruck an Schulen verstärken könnten. Ausgehend von der bisherigen Evidenz, dass die Adressatenorientierung und die Haltung von externen Schulentwicklungsberater/innen wesentlich ist, wurde die modellhafte Annahme entwickelt, dass Haltungen als Inputfaktor auf den Beratungsprozess und somit letztlich auf die Schulqualität wirken. Haben die Berater/innen nun Haltungen, die Innovationsdruck fördern, so werden hierfür negative Effekte angenommen. Durch eine reine Existenz von Beratung (ohne die entsprechende Reflexion) wird daher keine Erhöhung der Schulqualität zu erreichen sein. Um diese Überlegungen vorzubereiten, wurde im Rahmen einer empirischen Studie mit den Berater/innen und Lehrenden in der schulinternen Lehrer/innenfortbildung einer österreichischen Pädagogischen Hochschule eine quantitative Studie durchgeführt, die entsprechende Haltungen nachweist. Auch zeigen sich spezifische Cluster an Haltungen und Rollenverständnissen, vor allem in Bezug auf die Rolle der Bildungsadministration und der Regulierung von Schulen. Zum Schluss wird diskutiert, dass bei Berater/innen, die entsprechende Merkmale aufweisen, wohl wenig Adressatenorientierung erwartet werden kann.","PeriodicalId":332042,"journal":{"name":"R&E-SOURCE","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131473772","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Über den Zusammenhang von Wissen und Anwendung kompetenzorientierter Leistungsfeststellungs- und Leistungsbeurteilungsformate 关于知识和用能力定位的业绩评估的关系
Pub Date : 2021-10-15 DOI: 10.53349/resource.2021.i16.a995
Franz Xaver Erhard, Elena Lehmann
Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer empirisch-quantitativen Untersuchung zu kompetenzorientierter Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung an niederösterreichischen Berufsschulen vor. Dabei baut der Fragebogen, der dieser Datensammlung zugrunde liegt, im Sinne einer sequentiellen Nachschau, auf den Ergebnissen einer vorangegangenen qualitativen Erhebung auf (Lehmann & Erhard, 2020). Durch einen weiteren Abgleich der Ergebnisse beider Datensammlungen soll der bisher gewonnenen Erkenntnislage im Abschnitt Diskussion und Ausblick mehr Aussagekraft verliehen werden. Im Zuge der zuvor durchgeführten qualitativen Untersuchung verdichtete sich die Annahme, dass die aktuell angewendeten Prüfungsformate und Beurteilungsinstrumente, die Implementierung kompetenzorientierter Unterrichtsentwicklung, wie sie seit 2012 auch an niederösterreichischen Berufsschulen eingeführt wurde, unzureichend widerspiegeln (ebd., S.10). Nach Auswertung der quantitativen Fragebogenerhebung konnte eine teils eingeschränkte Umsetzung von vorhandenem Wissen um kompetenzorientierte Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung, bestätigt werden. Somit kann angenommen werden, dass der tatsächliche Handlungsspielraum, wie ihn die Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO) in Bezug auf Kompetenzorientierung vorsieht, nicht in seinem vollen Umfang ausgeschöpft wird.
为了弥补技能差别,本论文提交了一项实证量化研究的结果。在评估了之前一项质量调查结果(莱曼和艾哈德,2020)的意义上。进一步平衡这两组资料的成果,目的是要让我在本文较一节的讨论与观感方面发挥更大的作用。随着此前进行的定性调查verdichtete认为自己目前的震动力Prüfungsformate和Beurteilungsinstrumente实施kompetenzorientierter Unterrichtsentwicklung也自2012年起,她niederösterreichischen职业学校,充分反映(同上,《.S.10) .根据实地调查结果,对技能评估和考绩评估进行了评估,结果是部分先行一步的落实。这样,评估权责的真正评估的权柄范围可能就不完全发挥了。
{"title":"Über den Zusammenhang von Wissen und Anwendung kompetenzorientierter Leistungsfeststellungs- und Leistungsbeurteilungsformate","authors":"Franz Xaver Erhard, Elena Lehmann","doi":"10.53349/resource.2021.i16.a995","DOIUrl":"https://doi.org/10.53349/resource.2021.i16.a995","url":null,"abstract":"Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer empirisch-quantitativen Untersuchung zu kompetenzorientierter Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung an niederösterreichischen Berufsschulen vor. Dabei baut der Fragebogen, der dieser Datensammlung zugrunde liegt, im Sinne einer sequentiellen Nachschau, auf den Ergebnissen einer vorangegangenen qualitativen Erhebung auf (Lehmann & Erhard, 2020). Durch einen weiteren Abgleich der Ergebnisse beider Datensammlungen soll der bisher gewonnenen Erkenntnislage im Abschnitt Diskussion und Ausblick mehr Aussagekraft verliehen werden. \u0000Im Zuge der zuvor durchgeführten qualitativen Untersuchung verdichtete sich die Annahme, dass die aktuell angewendeten Prüfungsformate und Beurteilungsinstrumente, die Implementierung kompetenzorientierter Unterrichtsentwicklung, wie sie seit 2012 auch an niederösterreichischen Berufsschulen eingeführt wurde, unzureichend widerspiegeln (ebd., S.10). \u0000Nach Auswertung der quantitativen Fragebogenerhebung konnte eine teils eingeschränkte Umsetzung von vorhandenem Wissen um kompetenzorientierte Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung, bestätigt werden. Somit kann angenommen werden, dass der tatsächliche Handlungsspielraum, wie ihn die Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO) in Bezug auf Kompetenzorientierung vorsieht, nicht in seinem vollen Umfang ausgeschöpft wird.","PeriodicalId":332042,"journal":{"name":"R&E-SOURCE","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133906904","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung im Rahmen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ an österreichischen Mittelschulen 实质性重点是作为奥地利中等教育重点演习的一部分
Pub Date : 2021-10-15 DOI: 10.53349/resource.2021.i16.a990
Stefan Oppl, W. Fuchs, Martin Dobiasch
Seit dem Schuljahr 2018/19 wird in Österreich die verbindliche Übung "Digitale Grundbildung" flächendeckend in der Sekundarstufe I umgesetzt. Der Lehrplan ist durch eine sehr umfassend und detaillierte ausgearbeitete Charakterisierung der zu adressierenden Themenfelder gekennzeichnet, in der die inhaltliche Heterogenität des Feldes sichtbar wird. In der Umsetzung herrscht weitgehende Flexibilität hinsichtlich des Ausmaßes, der Art der Verankerung und der inhaltlichen Schwerpunktsetzung. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Studie der Frage nach der konkreten Umsetzung der verbindlichen Übung in der Schulpraxis. Dazu wurden im Schuljahr 2019/20 Lehrpersonen und Schulleitungen aller Vorarlberger Mittelschulen befragt. Betrachtet wurde neben den Rahmenbedingungen der Umsetzung, den konkreten Umsetzungsformen und den Weiterbildungs-bedarfen auch die Wichtigkeitswahrnehmungen der im Lehrplan definierten acht Teilbereiche und deren Priorisierung in der Unterrichtspraxis. Die Ergebnisse zeigen insgesamt eine breit über Fächergrenzen hinweg getragene und ambitionierte Umsetzung der verbindlichen Übung in der Praxis. Inhaltlich zeigt sich ein heterogenes Bild, in dem jene Teilbereiche, die eine informatisch-technische Perspektive abbilden, tendenziell von einem Großteil der Lehrpersonen und Schulleitungen als weniger wichtig wahrgenommen und in der Umsetzung eher nachrangig behandelt werden. Der Artikel versucht abschließend, mögliche Gründe für dieses Ungleichgewicht zu identifizieren, die in weiterführenden Studien umfassender zu untersuchen wären.
从1918 /19学年开始,奥地利新出台的“数字基础教育”自动作业在初中一项。教学计划的特色是提出了一套非常全面和详细确定的主题,指明了主题的内容多元性。在实施过程中,就实施内容的规模、样式和实质性侧重采取了广泛灵活性。在此背景下,本研究探讨如何具体落实强制的学校实践练习。在2019/20学年对所有私立中学的学生和学生教育进行了调查。除了适用和具体的执行形式及继续发展需求外,讨论了课程中定义的八个组成部分的一致性及其在教学实践中的重点。研究结果表明,普遍的实践经验是非常小的。内容方面呈现出一种非主流的情况,任何组成学术和技术方面的特质似乎都被大多数教师和学生认为并不重要,执行起来也没有得到很好的评价。文章通过分析后,试图找出这一不平衡的可能原因。这就会通过研究继续进行更深入的研究。
{"title":"Zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung im Rahmen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ an österreichischen Mittelschulen","authors":"Stefan Oppl, W. Fuchs, Martin Dobiasch","doi":"10.53349/resource.2021.i16.a990","DOIUrl":"https://doi.org/10.53349/resource.2021.i16.a990","url":null,"abstract":"Seit dem Schuljahr 2018/19 wird in Österreich die verbindliche Übung \"Digitale Grundbildung\" flächendeckend in der Sekundarstufe I umgesetzt. Der Lehrplan ist durch eine sehr umfassend und detaillierte ausgearbeitete Charakterisierung der zu adressierenden Themenfelder gekennzeichnet, in der die inhaltliche Heterogenität des Feldes sichtbar wird. In der Umsetzung herrscht weitgehende Flexibilität hinsichtlich des Ausmaßes, der Art der Verankerung und der inhaltlichen Schwerpunktsetzung. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Studie der Frage nach der konkreten Umsetzung der verbindlichen Übung in der Schulpraxis. Dazu wurden im Schuljahr 2019/20 Lehrpersonen und Schulleitungen aller Vorarlberger Mittelschulen befragt. Betrachtet wurde neben den Rahmenbedingungen der Umsetzung, den konkreten Umsetzungsformen und den Weiterbildungs-bedarfen auch die Wichtigkeitswahrnehmungen der im Lehrplan definierten acht Teilbereiche und deren Priorisierung in der Unterrichtspraxis. Die Ergebnisse zeigen insgesamt eine breit über Fächergrenzen hinweg getragene und ambitionierte Umsetzung der verbindlichen Übung in der Praxis. Inhaltlich zeigt sich ein heterogenes Bild, in dem jene Teilbereiche, die eine informatisch-technische Perspektive abbilden, tendenziell von einem Großteil der Lehrpersonen und Schulleitungen als weniger wichtig wahrgenommen und in der Umsetzung eher nachrangig behandelt werden. Der Artikel versucht abschließend, mögliche Gründe für dieses Ungleichgewicht zu identifizieren, die in weiterführenden Studien umfassender zu untersuchen wären.","PeriodicalId":332042,"journal":{"name":"R&E-SOURCE","volume":"79 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124118300","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
R&E-SOURCE
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1