In umfangreichen Versuchen wurde die Partikelabscheidung verschiedener Abluftwascher zur Reinigung von Abluft aus einer Huhnerhaltung mit Aerosolspektrometern untersucht. Die erreichbare Partikelabscheidung hing vom Verfahrensaufbau, der Art der Wasserverteilsysteme und der hierdurch bedingten Produktion von Aerosolen ab, die z. T. zu negativen Abscheidegraden bei Partikelgrosenklassen < 2,5 μm fuhrten. Bei der Partikelgrosenklasse von 2,5–3 μm variierten die mittleren Abscheidegrade zwischen den Versuchsanlagen zwischen 5,6 und 73,1 %. Mit zunehmender Partikelgrose stiegen die Abscheidegrade bei allen Versuchsvarianten an und lagen bei der Partikelgrosenklasse von 6,5–7,5 μm zwischen 56,4 und 97,6 %. Eine durchgehend positive Partikelabscheidung uber alle Grosenklassen wurde nur bei Einsatz von Wasserverteilsystemen mit geringem Betriebsdruck von 0,1–0,2 bar erzielt. Die hochsten Abscheidegrade bei den Verfahren mit Waschern wurden in Kombination mit einer Trockenentstaubung erzielt. Der trocken arbeitende Elektroabscheider ergab im Vergleich zu den Versuchsanlagen mit Waschstufe auch bei kurzeren Verweilzeiten durchweg hohere Partikelabscheidegrade uber alle Partikelgrosenklassen hinweg. Insbesondere bei Partikelgrosen unter 3 μm war der trocken arbeitende Elektroabscheider allen Waschsystemen deutlich uberlegen.
{"title":"Partikelabscheidung aus der Abluft von Geflügelhaltungsanlagen","authors":"J. Hahne, Julian Rump","doi":"10.15150/LT.2018.3189","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/LT.2018.3189","url":null,"abstract":"In umfangreichen Versuchen wurde die Partikelabscheidung verschiedener Abluftwascher zur Reinigung von Abluft aus einer Huhnerhaltung mit Aerosolspektrometern untersucht. Die erreichbare Partikelabscheidung hing vom Verfahrensaufbau, der Art der Wasserverteilsysteme und der hierdurch bedingten Produktion von Aerosolen ab, die z. T. zu negativen Abscheidegraden bei Partikelgrosenklassen < 2,5 μm fuhrten. Bei der Partikelgrosenklasse von 2,5–3 μm variierten die mittleren Abscheidegrade zwischen den Versuchsanlagen zwischen 5,6 und 73,1 %. Mit zunehmender Partikelgrose stiegen die Abscheidegrade bei allen Versuchsvarianten \u0000an und lagen bei der Partikelgrosenklasse von 6,5–7,5 μm zwischen 56,4 und \u000097,6 %. Eine durchgehend positive Partikelabscheidung uber alle Grosenklassen wurde nur bei Einsatz von Wasserverteilsystemen mit geringem Betriebsdruck von 0,1–0,2 bar erzielt. Die hochsten Abscheidegrade bei den Verfahren mit Waschern wurden in Kombination mit einer Trockenentstaubung erzielt. Der trocken arbeitende Elektroabscheider ergab im Vergleich zu den Versuchsanlagen mit Waschstufe auch bei kurzeren Verweilzeiten durchweg hohere Partikelabscheidegrade uber alle Partikelgrosenklassen hinweg. Insbesondere bei Partikelgrosen \u0000unter 3 μm war der trocken arbeitende Elektroabscheider allen Waschsystemen deutlich uberlegen.","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"129-141"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-08-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46425817","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sebastian Awiszus, K. Meißner, Sebastian Reyer, Joachim Müller
NH 3 -Emissionen aus der landwirtschaftlichen Produktion und aus Garruckstanden stellen einen erheblichen Teil der Gesamtstickstoffemissionen dar; durch eine Anpassung der Prozesstechnik konnen sie deutlich reduziert werden. In einem Zweibandtrockner mit Abluftwascher, der zur Untersuchung der Trocknungsparameter von entwassertem Garrest betrieben wurde, konnte eine Ruckgewinnung von uber 90 % des frei werdenden NH3 nachgewiesen werden. Der spezifische thermische Energieverbrauch der Trocknungsanlage lag zwischen 0,89 und 1,04 kWh kg -1 , abhangig vom Durchsatz und der Temperatur des Garruckstands. Die Trocknung fuhrte zu etwa 50 % Verlust an Gesamt-N im Substrat, was etwa 80 % des NH 4 -N-Gehalts entspricht. In der gereinigten Trocknerabluft wurden NH3-Konzentrationen von 10,8 mg m -3 gemessen. Dies entspricht einer Abgabe an die Umgebung von 25,5 g h -1 . Die NH3-Freisetzung aus dem Garrest war dabei lediglich von der Garrestmenge abhangig und wurde von der Trocknungstemperatur nicht beeinflusst.
出产农业生产和树敌制造的NH 3代表笑柄排放;通过对诉讼程序进行重新调整,它们就会明显地减少。一台两轴式风干器研究了氧化氢的干燥参数,在一台两轴式风干器中,发现了要回收NH3的需求超过90%。干装置的独特热量消耗在0.89度至1.04度不等,这与效率和外壳的温度有关。晒干已经导致下等人流失了50%的病毒样本,这相当于NH 4 n度的80%。但干燥释放空气中nh3浓度是10.8%这相当于25.5 g h 30的股价。结果显示,释放体内nh3的气体只是由衣橱的高度和温度决定的。
{"title":"Gärrestverwertung in einer Warmlufttrocknungsanlage mit integrierter Stickstoffrückgewinnung","authors":"Sebastian Awiszus, K. Meißner, Sebastian Reyer, Joachim Müller","doi":"10.15150/LT.2018.3187","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/LT.2018.3187","url":null,"abstract":"NH 3 -Emissionen aus der landwirtschaftlichen Produktion und aus Garruckstanden stellen einen erheblichen Teil der Gesamtstickstoffemissionen dar; durch eine Anpassung der Prozesstechnik konnen sie deutlich reduziert werden. In einem Zweibandtrockner mit Abluftwascher, der zur Untersuchung der Trocknungsparameter von entwassertem Garrest betrieben wurde, konnte eine Ruckgewinnung von uber 90 % des frei werdenden NH3 nachgewiesen werden. Der spezifische thermische Energieverbrauch der Trocknungsanlage lag zwischen 0,89 und 1,04 kWh kg -1 , abhangig vom Durchsatz und der Temperatur des Garruckstands. Die Trocknung fuhrte zu etwa 50 % Verlust an Gesamt-N im Substrat, was etwa 80 % des NH 4 -N-Gehalts entspricht. In der gereinigten Trocknerabluft wurden NH3-Konzentrationen von 10,8 mg m -3 gemessen. Dies entspricht einer Abgabe an die Umgebung von 25,5 g h -1 . Die NH3-Freisetzung aus dem Garrest war dabei lediglich von der Garrestmenge abhangig und wurde von der Trocknungstemperatur nicht beeinflusst.","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"106–115-106–115"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-08-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43078094","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
A. Schäfer, A. Leder, Max Graff, L. Damerow, P. Lammers
By using cup plant ( Silphium perfoliatum L.), which is native to North America, as biogas substrate, there is an economically interesting alternative or supplement to the predominantly used substrate maize. Due to its ecological advantages, it also contributes to the increase of biodiversity in the agricultural landscape. In order to establish an efficient crop stand with a long useful life of more than 10 years, a precise distribution of the seeds is necessary. The seeds are characterized by a strong heterogeneity in size and shape within a seed batch which negatively affects the quality of singling. The aim of the experiments was to quantify the size and geometry of seeds from different batches. In this context, seeds were measured and divided into fractions by using a self generated scheme and procedural analyses. In addition to optimize the singling by increasing the homogeneity, the study supports also the potential for improving the quality of commercially available seeds
{"title":"Vermessung und Sortierung von Saatkörnern der Durchwachsenen Silphie zur Optimierung der Bestandesetablierung","authors":"A. Schäfer, A. Leder, Max Graff, L. Damerow, P. Lammers","doi":"10.15150/lt.2018.3186","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/lt.2018.3186","url":null,"abstract":"By using cup plant ( Silphium perfoliatum L.), which is native to North America, as biogas substrate, there is an economically interesting alternative or supplement to the predominantly used substrate maize. Due to its ecological advantages, it also contributes to the increase of biodiversity in the agricultural landscape. In order to establish an efficient crop stand with a long useful life of more than 10 years, a precise distribution of the seeds is necessary. The seeds are characterized by a strong heterogeneity in size and shape within a seed batch which negatively affects the quality of singling. The aim of the experiments was to quantify the size and geometry of seeds from different batches. In this context, seeds were measured and divided into fractions by using a self generated scheme and procedural analyses. In addition to optimize the singling by increasing the homogeneity, the study supports also the potential for improving the quality of commercially available seeds","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"97–105-97–105"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-07-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49205712","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zur Bestimmung des Abbaus von Kohlenhydraten bei der anaeroben Fermentation wurde die photometrische Anthron-Methode angepasst und fur die Modellsubstrate Glucose (wasserloslich), Mais-Starke und mikrokristalline Cellulose (beide wasserunloslich) in mesophilen BatchVersuchen uberpruft. Fur die Bestimmung des Gehalts an loslichen Kohlenhydraten wurde die Probe mit einem Spritzenaufsatzfilter (Material PTFE) auf < 0,45 µm filtriert, um alle Partikel inklusive der partikularen Kohlenhydrate abzutrennen. Die erhaltene Losung reagierte dann wahrend 8 Minuten mit der Anthronlosung in einem zuvor auf 100 °C temperierten Heizblock. Eine rasche Abkuhlung im Eiswasser auf ca. 4 °C Probentemperatur (Zeitdauer funf Minuten) erwies sich als sinnvoll, um die Farbreaktion zu stoppen und insbesondere bei groserem Probenumfang mit bedingt hoherem Zeitaufwand wiederholbare Ergebnisse zu erzielen. Vor der Messung der Extinktion am Photometer wurde die Probe bei Raumtemperatur fur ca. 30 Minuten temperiert. Eine Verdunnung der Probe war notwendig, einerseits zur Reduzierung des Farbhintergrunds, andererseits um den vorgegebenen Messbereich (λ = 625 nm) von 10 bis 100 mg Glucoseaquivalent/l einzustellen. Der Gesamtkohlenhydratanteil, der sich aus der Gesamtheit der gelosten sowie auch partikularen Fraktion zusammensetzt, wurde uber eine zusatzliche, vor der Anthron-Reaktion durchgefuhrten Vorhydrolyse mit circa 50%igem Saureanteil an H2SO4 bei 100 °C und 8 Minuten Reaktionsdauer bestimmt. Dieser separate Bestimmungsschritt, nachfolgend indirekte Methode genannt, ist notwendig, um den Anteil unloslicher bzw. polymerer Kohlenhydrate einer Probe zu bestimmen. Die Berechnung erfolgt uber Differenzbildung aus dem Gesamt- zum loslichen Kohlenhydratanteil (= partikularer Kohlenhydratanteil).
{"title":"Kohlenhydratanalyse beim Gärprozess mit einer angepassten Anthron-Methode","authors":"M. Greger, M. Schlienz, Patricia Benito Martin","doi":"10.15150/LT.2018.3184","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/LT.2018.3184","url":null,"abstract":"Zur Bestimmung des Abbaus von Kohlenhydraten bei der anaeroben Fermentation wurde die photometrische Anthron-Methode angepasst und fur die Modellsubstrate Glucose (wasserloslich), Mais-Starke und mikrokristalline Cellulose (beide wasserunloslich) in mesophilen BatchVersuchen uberpruft. Fur die Bestimmung des Gehalts an loslichen Kohlenhydraten wurde die Probe mit einem Spritzenaufsatzfilter (Material PTFE) auf < 0,45 µm filtriert, um alle Partikel inklusive der partikularen Kohlenhydrate abzutrennen. Die erhaltene Losung reagierte dann wahrend 8 Minuten mit der Anthronlosung in einem zuvor auf 100 °C temperierten Heizblock. Eine rasche Abkuhlung im Eiswasser auf ca. 4 °C Probentemperatur (Zeitdauer funf Minuten) erwies sich als sinnvoll, um die Farbreaktion zu stoppen und insbesondere bei groserem Probenumfang mit bedingt hoherem Zeitaufwand wiederholbare Ergebnisse zu erzielen. Vor der Messung der Extinktion am Photometer wurde die Probe bei Raumtemperatur fur ca. 30 Minuten temperiert. Eine Verdunnung der Probe war notwendig, einerseits zur Reduzierung des Farbhintergrunds, andererseits um den vorgegebenen Messbereich (λ = 625 nm) von 10 bis 100 mg Glucoseaquivalent/l einzustellen. Der Gesamtkohlenhydratanteil, der sich aus der Gesamtheit der gelosten sowie auch partikularen Fraktion zusammensetzt, wurde uber eine zusatzliche, vor der Anthron-Reaktion durchgefuhrten Vorhydrolyse mit circa 50%igem Saureanteil an H2SO4 bei 100 °C und 8 Minuten Reaktionsdauer bestimmt. Dieser separate Bestimmungsschritt, nachfolgend indirekte Methode genannt, ist notwendig, um den Anteil unloslicher bzw. polymerer Kohlenhydrate einer Probe zu bestimmen. Die Berechnung erfolgt uber Differenzbildung aus dem Gesamt- zum loslichen Kohlenhydratanteil (= partikularer Kohlenhydratanteil).","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"81–94-81–94"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-07-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48694044","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Agriculture promises diverse and attractive uses for drones. However, farmers and service providers are often unaware of the legal situation in their new traffic space - “air”. What restrictions arise from current law and thus possibly block usage scenarios? What developments are to be expected from a legal perspective and which opportunities/risks may emerge in the future? The legal regulations in Germany, the EU, the USA and Japan are considered. Starting from the status quo of agricultural drone use, international legislation will be compared and an outlook on the future role of drones in agriculture will be presented.
{"title":"Drohnen in der Landwirtschaft: Aktuelle und zukünftige Rechtslage in Deutschland, der EU, den USA und Japan","authors":"Matthias Reger, Josef Bauerdick, H. Bernhardt","doi":"10.15150/LT.2018.3183","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/LT.2018.3183","url":null,"abstract":"Agriculture promises diverse and attractive uses for drones. However, farmers and service providers are often unaware of the legal situation in their new traffic space - “air”. What restrictions arise from current law and thus possibly block usage scenarios? What developments are to be expected from a legal perspective and which opportunities/risks may emerge in the future? The legal regulations in Germany, the EU, the USA and Japan are considered. Starting from the status quo of agricultural drone use, international legislation will be compared and an outlook on the future role of drones in agriculture will be presented.","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":" 19","pages":"62–80-62–80"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-07-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41252514","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Das Wohlergehen landwirtschaftlicher Nutztiere ist in aller Munde. Viele Produktionsbedingungen, unter denen zum Beispiel Fleisch, Milch und Eier erzeugt werden, stehen in der Kritik. Für die Landwirtschaft stellt dies enorme Anforderungen an die Zukunftsfähigkeit der modernen Tierhaltung dar. Denn nur ein gesundes und zufriedenes Tier kann gute Leistungen und Nutzen bringen. Doch auch der ökonomische Aspekt der Tierhaltung darf nicht in den Hintergrund rücken: Tierwohl soll nicht nur dem Tier nützen, sondern auch dem Landwirt. Dies muss nicht zwingend ein Widerspruch sein. Die Digitalisierung als Oberbegriff für Precision Farming, Smart Farming und Landwirtschaft 4.0 kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, dies soll beispielhaft an der Milchviehhaltung gezeigt werden. Die moderne Milchviehhaltung mit automatisierten Melk-, Fütterungsund Tierüberwachungssystemen stellt völlig neue Anforderungen an den Tierhalter, bietet aber auch neue Möglichkeiten der Produktion und Vermarktung. Nur 21 % der Milchkühe erreichen die Phase der höchsten Laktationsleistung, d. h. ein Großteil der Kühe scheidet zuvor krankheitsbedingt aus und verursacht damit hohe Kosten. Die Lehrstühle „Landtechnik“ und „Landwirtschaftliche Betriebslehre“ der Hochschule Neubrandenburg haben sich in ihrem Forschungsvorhaben „Tierwohl und Wirtschaftlichkeit in der zukunftsorientierten Milchviehhaltung – Bewertung verschiedener Maßnahmen und deren ökonomischen Auswirkungen“ zum Ziel gesetzt, an verschieden strukturierten Milchviehbetrieben Maßnahmen zur Steigerung des Tierwohls zu identifizieren, umzusetzen und sowohl aus Sicht des Tierwohls als auch aus Sicht der Ökonomie zu bewerten. Durch die Bewertung des Status quo zu Beginn der Untersuchung mit der Situation nach Einführung der verfahrenstechnischen Maßnahmen können die Betriebe vertikal verglichen werden. Aufgrund der Auswertung der Wirtschaftlichkeitskennzahlen ist auch ein horizontaler Vergleich der Betriebe untereinander möglich. Dabei können Aussagen darüber getroffen werden, ob beim Umsetzen von Maßnahmen zur Steigerung des Tierwohls ein Zusammenhang zwischen ökonomischen und verfahrenstechnischen Erfolgen und der Betriebsgröße zu verzeichnen ist. Aktuelle Ergebnisse aus unserem Projekt zeigen in drei von vier Betrieben, die bisher untersucht wurden, Schwachstellen in Bezug auf das Tierwohl. Am gravierendsten sind Mängel an der Bodenbeschaffenheit und am Zustand der Liegeboxen in den Ställen. Darüber hinaus wird aus der Untersuchung deutlich, dass den Kühen bislang selten zusätzlicher Kuhkomfort, wie Ausläufe und intakte Kuhbürsten, angeboten wird. Die ersten Ergebnisse der Kostenanalyse zeigen, dass die TierwohlmaßDigitalisierung und Tierwohl in der Nutztierhaltung Streiflicht DOI: 10.15150/lt.2018.3185
{"title":"Digitalisierung und Tierwohl in der Nutztierhaltung","authors":"Sandra Rose-Meierhöfer","doi":"10.15150/LT.2018.3185","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/LT.2018.3185","url":null,"abstract":"Das Wohlergehen landwirtschaftlicher Nutztiere ist in aller Munde. Viele Produktionsbedingungen, unter denen zum Beispiel Fleisch, Milch und Eier erzeugt werden, stehen in der Kritik. Für die Landwirtschaft stellt dies enorme Anforderungen an die Zukunftsfähigkeit der modernen Tierhaltung dar. Denn nur ein gesundes und zufriedenes Tier kann gute Leistungen und Nutzen bringen. Doch auch der ökonomische Aspekt der Tierhaltung darf nicht in den Hintergrund rücken: Tierwohl soll nicht nur dem Tier nützen, sondern auch dem Landwirt. Dies muss nicht zwingend ein Widerspruch sein. Die Digitalisierung als Oberbegriff für Precision Farming, Smart Farming und Landwirtschaft 4.0 kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, dies soll beispielhaft an der Milchviehhaltung gezeigt werden. Die moderne Milchviehhaltung mit automatisierten Melk-, Fütterungsund Tierüberwachungssystemen stellt völlig neue Anforderungen an den Tierhalter, bietet aber auch neue Möglichkeiten der Produktion und Vermarktung. Nur 21 % der Milchkühe erreichen die Phase der höchsten Laktationsleistung, d. h. ein Großteil der Kühe scheidet zuvor krankheitsbedingt aus und verursacht damit hohe Kosten. Die Lehrstühle „Landtechnik“ und „Landwirtschaftliche Betriebslehre“ der Hochschule Neubrandenburg haben sich in ihrem Forschungsvorhaben „Tierwohl und Wirtschaftlichkeit in der zukunftsorientierten Milchviehhaltung – Bewertung verschiedener Maßnahmen und deren ökonomischen Auswirkungen“ zum Ziel gesetzt, an verschieden strukturierten Milchviehbetrieben Maßnahmen zur Steigerung des Tierwohls zu identifizieren, umzusetzen und sowohl aus Sicht des Tierwohls als auch aus Sicht der Ökonomie zu bewerten. Durch die Bewertung des Status quo zu Beginn der Untersuchung mit der Situation nach Einführung der verfahrenstechnischen Maßnahmen können die Betriebe vertikal verglichen werden. Aufgrund der Auswertung der Wirtschaftlichkeitskennzahlen ist auch ein horizontaler Vergleich der Betriebe untereinander möglich. Dabei können Aussagen darüber getroffen werden, ob beim Umsetzen von Maßnahmen zur Steigerung des Tierwohls ein Zusammenhang zwischen ökonomischen und verfahrenstechnischen Erfolgen und der Betriebsgröße zu verzeichnen ist. Aktuelle Ergebnisse aus unserem Projekt zeigen in drei von vier Betrieben, die bisher untersucht wurden, Schwachstellen in Bezug auf das Tierwohl. Am gravierendsten sind Mängel an der Bodenbeschaffenheit und am Zustand der Liegeboxen in den Ställen. Darüber hinaus wird aus der Untersuchung deutlich, dass den Kühen bislang selten zusätzlicher Kuhkomfort, wie Ausläufe und intakte Kuhbürsten, angeboten wird. Die ersten Ergebnisse der Kostenanalyse zeigen, dass die TierwohlmaßDigitalisierung und Tierwohl in der Nutztierhaltung Streiflicht DOI: 10.15150/lt.2018.3185","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"95–96-95–96"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47297121","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Global Navigation Satellite Systems (GNSS) are widely applied for positioning and navigation. They play a vital role in the realm of precision farming. As an integral part of automatic steering systems they relieve the driver and reduce costs by increasing efficiency and saving input material such as diesel, fertilizer and chemicals. For some applications the highest achievable accuracy of 2 cm must be maintained permanently. Related to the renovation of the German power grid the influence of underground and above-ground power lines on the performance of GNSS receivers in agricultural applications has been investigated.
{"title":"Einfluss von Starkstromleitungen auf den GNSS-Empfang von automatischen Lenksystemen","authors":"P. Noack, D. Eder, Norbert Bleisteiner","doi":"10.15150/LT.2018.3182","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/LT.2018.3182","url":null,"abstract":"Global Navigation Satellite Systems (GNSS) are widely applied for positioning and navigation. They play a vital role in the realm of precision farming. As an integral part of automatic steering systems they relieve the driver and reduce costs by increasing efficiency and saving input material such as diesel, fertilizer and chemicals. For some applications the highest achievable accuracy of 2 cm must be maintained permanently. Related to the renovation of the German power grid the influence of underground and above-ground power lines on the performance of GNSS receivers in agricultural applications has been investigated.","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"52–61-52–61"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42529834","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zur Validierung analytischer und numerischer Berechnungen von bodenmechanischen Vorgangen in der Landtechnik sind detaillierte Informationen aus Versuchen notwendig. Es wird ein neuartiger Messaufbau zur Erfassung von geometriediskreten Teilkraften an einem Grubberwerkzeug vorgestellt. Innerhalb von reproduzierbaren Versuchen in einer Bodenrinne wurden die Einflusse der Prozessparameter Bearbeitungstiefe und Bearbeitungsgeschwindigkeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen die qualitativen und quantitativen Zusammenhange der Prozessparameter auf Teil- und Gesamtkrafte am untersuchten Werkzeug. Zudem wird ein Ansatz zur Extrapolation der gemessenen Teillasten auf messtechnisch unerfasste Geometrieabschnitte des Messwerkzeugs vorgestellt und bewertet. Damit konnen Verlaufe hoch und niedrig belasteter Geometrieabschnitte eines Grubberwerkzeugs deutlich detaillierter als bisher moglich beschrieben werden. Diese neuartigen Detailinformationen dienen der Validierung von Berechnungen und sind damit Grundlage fur Untersuchungen zum Verschleis oder zu Arbeitsprozessen.
{"title":"Geometriediskrete Belastungsmessung an einem Grubberwerkzeug","authors":"J. Bührke, F. Schramm, Ludger Frerichs","doi":"10.15150/LT.2018.3181","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/LT.2018.3181","url":null,"abstract":"Zur Validierung analytischer und numerischer Berechnungen von bodenmechanischen Vorgangen in der Landtechnik sind detaillierte Informationen aus Versuchen notwendig. Es wird ein neuartiger Messaufbau zur Erfassung von geometriediskreten Teilkraften an einem Grubberwerkzeug vorgestellt. Innerhalb von reproduzierbaren Versuchen in einer Bodenrinne wurden die Einflusse der Prozessparameter Bearbeitungstiefe und Bearbeitungsgeschwindigkeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen die qualitativen und quantitativen Zusammenhange der Prozessparameter auf Teil- und Gesamtkrafte am untersuchten Werkzeug. Zudem wird ein Ansatz zur Extrapolation der gemessenen Teillasten auf messtechnisch unerfasste Geometrieabschnitte des Messwerkzeugs vorgestellt und bewertet. Damit konnen Verlaufe hoch und niedrig belasteter Geometrieabschnitte eines Grubberwerkzeugs deutlich detaillierter als bisher moglich beschrieben werden. Diese neuartigen Detailinformationen dienen der Validierung von Berechnungen und sind damit Grundlage fur Untersuchungen zum Verschleis oder zu Arbeitsprozessen.","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"39–51-39–51"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-05-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44449429","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
The objective of the „EKoTech“ research project is to identify future fuel saving potentials of agricultural machinery. The results projected to 2030 are compared to 1990. The quantification in current and future scenarios of agriculture is based on model farms and saving potentials by using machine and process models. The process models presented in this publication determines suboperation times of different field works on individual field contours according to the KTBL time classification scheme. The structure of the simulation model as well as the methodical procedure of data recording and evaluation for plausibility checks of the simulation results are described. Based on recorded GPS positions of the tractors in various field works, a first comparison of measurement and simulation is made and presented.
{"title":"Entwicklung und Parametrierung eines objektorientierten Modells zur Abbildung von landwirtschaftlichen Verfahrensschritten","authors":"Steffen Hanke, Lennart Trösken, Ludger Frerichs","doi":"10.15150/lt.2018.3179","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/lt.2018.3179","url":null,"abstract":"The objective of the „EKoTech“ research project is to identify future fuel saving potentials of agricultural machinery. The results projected to 2030 are compared to 1990. The quantification in current and future scenarios of agriculture is based on model farms and saving potentials by using machine and process models. The process models presented in this publication determines suboperation times of different field works on individual field contours according to the KTBL time classification scheme. The structure of the simulation model as well as the methodical procedure of data recording and evaluation for plausibility checks of the simulation results are described. Based on recorded GPS positions of the tractors in various field works, a first comparison of measurement and simulation is made and presented.","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"22–36-22–36"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-05-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44194536","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Simon Ackermann, I. Adams, N. Gindele, R. Doluschitz
Die klassischen physischen Transaktionsplatze werden in den letzten Jahren immer mehr zugunsten von onlinebasierten Distributionskanalen verdrangt. Bei der Vermarktung landwirtschaftlicher Betriebsmittel ist diese Entwicklung besonders interessant, da sich durch den Anstieg der Einkaufspreise und den EU-weit steigenden Anteil der Vorleistungen (~60 % des Wertes der Enderzeugung) die Suche nach optimierenden Masnahmen entlang der gesamten Wertschopfungskette verscharft. Mittels einer standardisierten Online-Befragung wurden quantitative Antworten von 303 Landwirten ermittelt, die uber statistische Auswertungen zu folgenden Ergebnissen gefuhrt haben: Die Nutzung des onlinebasierten Einkaufens von Betriebsmitteln ist deutschlandweit flachig verbreitet. Die Nutzerstruktur der Online-Kunden erweist sich als alters-, betriebsgrosen-, ortsunabhangig und ist losgelost von der Betriebsausrichtung. Als Hauptmotiv fur die Beschaffung von Betriebsmitteln uber E-Commerce-Kanale wurden Zeitvorteile ermittelt, was im Widerspruch zu den in der Literatur genannten Kostenvorteilen steht. Entscheidender Hemmfaktor fur die Nutzung von E-Commerce-Strukturen ist eine gute Versorgung flachig verteilter Standorte des Landhandels. Dies konnte ein Anknupfungspunkt fur den physischen Landhandel sein, indem z. B. digitalisierte Beratungssysteme fur den Online-Handel etabliert werden oder weitere Vermarktungstools aufgebaut werden, die mit Farmmanagementsystemen verknupft werden.
{"title":"Die Nutzung von E-Commerce bei der Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel","authors":"Simon Ackermann, I. Adams, N. Gindele, R. Doluschitz","doi":"10.15150/LT.2018.3177","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/LT.2018.3177","url":null,"abstract":"Die klassischen physischen Transaktionsplatze werden in den letzten Jahren immer mehr zugunsten von onlinebasierten Distributionskanalen verdrangt. Bei der Vermarktung landwirtschaftlicher Betriebsmittel ist diese Entwicklung besonders interessant, da sich durch den Anstieg der Einkaufspreise und den EU-weit steigenden Anteil der Vorleistungen (~60 % des Wertes der Enderzeugung) die Suche nach optimierenden Masnahmen entlang der gesamten Wertschopfungskette verscharft. Mittels einer standardisierten Online-Befragung wurden quantitative Antworten von 303 Landwirten ermittelt, die uber statistische Auswertungen zu folgenden Ergebnissen gefuhrt haben: Die Nutzung des onlinebasierten Einkaufens von Betriebsmitteln ist deutschlandweit flachig verbreitet. Die Nutzerstruktur der Online-Kunden erweist sich als alters-, betriebsgrosen-, ortsunabhangig und ist losgelost von der Betriebsausrichtung. Als Hauptmotiv fur die Beschaffung von Betriebsmitteln uber E-Commerce-Kanale wurden Zeitvorteile ermittelt, was im Widerspruch zu den in der Literatur genannten Kostenvorteilen steht. Entscheidender Hemmfaktor fur die Nutzung von E-Commerce-Strukturen ist eine gute Versorgung flachig verteilter Standorte des Landhandels. Dies konnte ein Anknupfungspunkt fur den physischen Landhandel sein, indem z. B. digitalisierte Beratungssysteme fur den Online-Handel etabliert werden oder weitere Vermarktungstools aufgebaut werden, die mit Farmmanagementsystemen verknupft werden.","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"10–19-10–19"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-02-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48418338","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}