The losses occurring in the tire-soil contact dominate the system efficiency of a tractor in tillage applications. The operator can minimize these losses by adjusting the ballasting and the tire inflation pressures of the tractor. Analyzing scientific publications on off-highway traction shows that the lowest permissible tire inflation pressure does not necessarily lead to maximal tractive efficiency. The tire inflation pressure for maximal tractive efficiency has to be determined for the current traction conditions. Therefore, tire-soil mappings for different tire inflation pressures were generated from sensor data and evaluated based upon the resulting tractive efficiencies. The investigations initially confirm that working at the edge of the tire load capacity does not always lead to maximum tractive efficiency. The evaluation of different tire pressures on the basis of tire-soil mappings is suitable for homogeneous traction conditions, while the evaluation of heterogeneous traction conditions needs further research.
{"title":"Echtzeitmessung von Traktionsparametern eines Traktors bei der Bodenbearbeitung","authors":"J. Wieckhorst, Thomas Fedde, Ludger Frerichs","doi":"10.15150/lt.2019.3200","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/lt.2019.3200","url":null,"abstract":"The losses occurring in the tire-soil contact dominate the system efficiency of a tractor in tillage applications. The operator can minimize these losses by adjusting the ballasting and the tire inflation pressures of the tractor. Analyzing scientific publications on off-highway traction shows that the lowest permissible tire inflation pressure does not necessarily lead to maximal tractive efficiency. The tire inflation pressure for maximal tractive efficiency has to be determined for the current traction conditions. Therefore, tire-soil mappings for different tire inflation pressures were generated from sensor data and evaluated based upon the resulting tractive efficiencies. The investigations initially confirm that working at the edge of the tire load capacity does not always lead to maximum tractive efficiency. The evaluation of different tire pressures on the basis of tire-soil mappings is suitable for homogeneous traction conditions, while the evaluation of heterogeneous traction conditions needs further research.","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"74 1","pages":"10–22-10–22"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45007841","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
J. Berberich, Mark-Alexander Huth, Andrea Feiffer, Henning Kuper
Die Bestimmung des Hektolitergewichts ist eine weitverbreitete Messmethode, um schnell Informationen uber die Qualitatseigenschaften von Getreide zu erhalten. Es gibt jedoch keine weltweit einheitliche Vorgehensweise bei der Bestimmung; dies fuhrt – je nach Messmethode – zu unterschiedlichen Ergebnissen. Des Weiteren wird das Messergebnis mit den aktuell gangigen Methoden auch von Umgebungsbedingungen wie z. B. Vibrationen, Entmischungsvorgangen oder Guteigenschaften wie der Korngeometrie beeinflusst. Nicht zuletzt beeinflusst auch der Faktor Mensch das Messergebnis. Aufgrund von Vibrationen oder Luftstromen auf dem Mahdrescher ist es zurzeit nur schwer moglich, das Hektolitergewicht online wahrend der Ernte zu bestimmen. Das hierfur notwendige Wiegen der einzelnen Getreideproben erfordert konstante, definierte und vor allem vibrationsfreie Umgebungsbedingungen. Gemeinsam mit der BlueMethano GmbH wurde an der Humboldt-Universitat zu Berlin deshalb ein neuartiges System zur Bestimmung des Hektolitergewichts entwickelt. Das Gewicht wird in diesem Verfahren uber das luftgefullte Porenvolumen einer Getreideprobe bestimmt. Hierfur ist keine Waage notwendig, sodass das System auch online auf der Erntemaschine eingesetzt werden kann.
{"title":"Ermittlung des Hektolitergewichts durch Bestimmung des luftgefüllten Porenvolumens in Getreideschüttungen","authors":"J. Berberich, Mark-Alexander Huth, Andrea Feiffer, Henning Kuper","doi":"10.15150/LT.2019.3199","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/LT.2019.3199","url":null,"abstract":"Die Bestimmung des Hektolitergewichts ist eine weitverbreitete Messmethode, um schnell Informationen uber die Qualitatseigenschaften von Getreide zu erhalten. Es gibt jedoch keine weltweit einheitliche Vorgehensweise bei der Bestimmung; dies fuhrt – je nach Messmethode – zu unterschiedlichen Ergebnissen. Des Weiteren wird das Messergebnis mit den aktuell gangigen Methoden auch von Umgebungsbedingungen wie z. B. Vibrationen, Entmischungsvorgangen oder Guteigenschaften wie der Korngeometrie beeinflusst. Nicht zuletzt beeinflusst auch der Faktor Mensch das Messergebnis. Aufgrund von Vibrationen oder Luftstromen auf dem Mahdrescher ist es zurzeit nur schwer moglich, das Hektolitergewicht online wahrend der Ernte zu bestimmen. Das hierfur notwendige Wiegen der einzelnen Getreideproben erfordert konstante, definierte und vor allem vibrationsfreie Umgebungsbedingungen. Gemeinsam mit der BlueMethano GmbH wurde an der Humboldt-Universitat zu Berlin deshalb ein neuartiges System zur Bestimmung des Hektolitergewichts entwickelt. Das Gewicht wird in diesem Verfahren uber das luftgefullte Porenvolumen einer Getreideprobe bestimmt. Hierfur ist keine Waage notwendig, sodass das System auch online auf der Erntemaschine eingesetzt werden kann.","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"74 1","pages":"1–9-1–9"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-01-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43564145","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fabian Weigler, Holger Scaar, G. Franke, Harald Kuhlmann, Arno Grothaus, J. Mellmann
Dacherschachttrockner kommen meist dann zum Einsatz, wenn grose Mengen an Getreide, Mais und Sojabohnen haltbar gemacht werden mussen. Obwohl der Prozess der konvektiven Trocknung bereits umfangreich untersucht wurde und Stand der Technik bei der thermischen Getreidekonservierung ist, bestehen noch immer Wissenslucken in der Beschreibung des Gesamtprozesses und vor allem ein groses Optimierungspotenzial in der konstruktiven Gestaltung der zur Trocknung verwendeten Apparate. Durch verfahrenstechnische Analyse und Entwicklung des Trocknungsapparates konnen erhebliche Fortschritte in der Prozess- und Produktqualitat bei der Getreidetrocknung erzielt werden. Dazu ist es notwendig, das Wissen uber den Dacherschachttrockner durch Untersuchung der Teilprozesse der Partikelbewegung, Luftstromung sowie der Warme- und Stoffubertragung zu erweitern. Basierend auf experimentellen und numerischen Untersuchungen dieser Prozesse mittels diskreter Partikelmodellierung und numerischer Stromungssimulation wurden verschiedene, innovative Trocknerkonfigurationen entwickelt. Diese fuhren zu einer Homogenisierung der Trocknungsbedingungen, zu einer besseren Ausnutzung des Trocknungspotenzials der Luft und damit zu hoheren Trocknungseffizienz.
{"title":"Verfahrenstechnische Optimierung von Schachttrocknern zur Trocknung landwirtschaftlicher Ernteerzeugnisse","authors":"Fabian Weigler, Holger Scaar, G. Franke, Harald Kuhlmann, Arno Grothaus, J. Mellmann","doi":"10.15150/LT.2018.3198","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/LT.2018.3198","url":null,"abstract":"Dacherschachttrockner kommen meist dann zum Einsatz, wenn grose Mengen an Getreide, Mais und Sojabohnen haltbar gemacht werden mussen. Obwohl der Prozess der konvektiven Trocknung bereits umfangreich untersucht wurde und Stand der Technik bei der thermischen Getreidekonservierung ist, bestehen noch immer Wissenslucken in der Beschreibung des Gesamtprozesses und vor allem ein groses Optimierungspotenzial in der konstruktiven Gestaltung der zur Trocknung verwendeten Apparate. Durch verfahrenstechnische Analyse und Entwicklung des Trocknungsapparates konnen erhebliche Fortschritte in der Prozess- und Produktqualitat bei der Getreidetrocknung erzielt werden. Dazu ist es notwendig, das Wissen uber den Dacherschachttrockner durch Untersuchung der Teilprozesse der Partikelbewegung, Luftstromung sowie der Warme- und Stoffubertragung zu erweitern. Basierend auf experimentellen und numerischen Untersuchungen dieser Prozesse mittels diskreter Partikelmodellierung und numerischer Stromungssimulation wurden verschiedene, innovative Trocknerkonfigurationen entwickelt. Diese fuhren zu einer Homogenisierung der Trocknungsbedingungen, zu einer besseren Ausnutzung des Trocknungspotenzials der Luft und damit zu hoheren Trocknungseffizienz.","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"204–213-204–213"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41824399","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Dieser Beitrag stellt sowohl eine Methode vor, mit der die Gestaltung von Bediensystemen als Teil der kognitiven Ergonomie bewertet werden kann, als auch eine Methode, mit der die Bewegungen des Bedieners und Greifraume als Teil der physischen Ergonomie bewertet werden konnen. Beide Methoden konnen bei der Entwicklung einer Fahrerkabine oder zur vergleichenden Analyse angewendet werden. Das Innovative der Methoden ist es einen Bewertungsprozess ohne Probanden zu etablieren, mit dem objektivere und uber unterschiedliche Untersuchungen hinweg vergleichbare Ergebn1isse erzielt werden konnen. Die Methode zur Bewertung von Bediensystemen baut auf den ergonomischen Grundlagen der Erwartungskonformitat und Bewegungskompatibilitat auf. Das Motion-Capturing-Verfahren zur Analyse von Greifraumen und Bewegungen nutzt die Komfortwinkelvorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
{"title":"Methoden zur objektiven Absicherung der Ergonomie in Fahrerkabinen","authors":"Timo Schempp, Jens Möhring, S. Böttinger","doi":"10.15150/lt.2018.3197","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/lt.2018.3197","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag stellt sowohl eine Methode vor, mit der die Gestaltung von Bediensystemen als Teil der kognitiven Ergonomie bewertet werden kann, als auch eine Methode, mit der die Bewegungen des Bedieners und Greifraume als Teil der physischen Ergonomie bewertet werden konnen. Beide Methoden konnen bei der Entwicklung einer Fahrerkabine oder zur vergleichenden Analyse angewendet werden. Das Innovative der Methoden ist es einen Bewertungsprozess ohne Probanden zu etablieren, mit dem objektivere und uber unterschiedliche Untersuchungen hinweg vergleichbare Ergebn1isse erzielt werden konnen. Die Methode zur Bewertung von Bediensystemen baut auf den ergonomischen Grundlagen der Erwartungskonformitat und Bewegungskompatibilitat auf. Das Motion-Capturing-Verfahren zur Analyse von Greifraumen und Bewegungen nutzt die Komfortwinkelvorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"188–203-188–203"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43058126","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die standort- und kulturspezifische Berechnung der taglichen Wasserbilanzierung in der Heidelbeerproduktion ist entscheidend fur eine ressourceneffiziente Bewirtschaftung, auch in semi-humiden Regionen wie Brandenburg. Insbesondere in trockenstress-sensiblen Entwicklungsphasen der Fruchte erhoht ein Wasserdefizit das Risiko einer verminderten, nicht vermarktungsfahigen Fruchtgrose. In der vorliegenden Untersuchung wurde die Evapotranspiration bei Heidelbeere mithilfe des angepassten FAO-Ansatzes, der die Boden- und Pflanzeneigenschaften auf dem Feld berucksichtigt, berechnet. Daruber hinaus wurden der Zeitpunkt und die Dauer des kulturspezifischen Pflanzenkoeffizienten (KC) an den Standort angepasst. Die Anpassung des Modells erfolgte unter Berucksichtigung des primaren Eintritts der Fruchte in die Zellstreckungsphase sowie dem Erntefenster der selektiven Ernte. Die Fruchtgrosenanalyse war geeignet, den Beginn der Zellstreckung und somit den KC-Ubergang zu charakterisieren. Die Berucksichtigung des fruchtangepassten KC-Ubergangs zeigt Potenzial zur Erhohung der Wassernutzungseffizienz auf.
{"title":"Ermittlung des kultur- und standortangepassten Wasserbedarfs unter Berücksichtigung der Fruchtentwicklungsphasen bei Kulturheidelbeere (Vaccinium corymbosum L.)","authors":"Nicole Brandes, Nikolaos Tsoulias, Manuela Zude-Sasse","doi":"10.15150/LT.2018.3195","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/LT.2018.3195","url":null,"abstract":"Die standort- und kulturspezifische Berechnung der taglichen Wasserbilanzierung in der Heidelbeerproduktion ist entscheidend fur eine ressourceneffiziente Bewirtschaftung, auch in semi-humiden Regionen wie Brandenburg. Insbesondere in trockenstress-sensiblen Entwicklungsphasen der Fruchte erhoht ein Wasserdefizit das Risiko einer verminderten, nicht vermarktungsfahigen Fruchtgrose. In der vorliegenden Untersuchung wurde die Evapotranspiration bei Heidelbeere mithilfe des angepassten FAO-Ansatzes, der die Boden- und Pflanzeneigenschaften auf dem Feld berucksichtigt, berechnet. Daruber hinaus wurden der Zeitpunkt und die Dauer des kulturspezifischen Pflanzenkoeffizienten (KC) an den Standort angepasst. Die Anpassung des Modells erfolgte unter Berucksichtigung des primaren Eintritts der Fruchte in die Zellstreckungsphase sowie dem Erntefenster der selektiven Ernte. Die Fruchtgrosenanalyse war geeignet, den Beginn der Zellstreckung und somit den KC-Ubergang zu charakterisieren. Die Berucksichtigung des fruchtangepassten KC-Ubergangs zeigt Potenzial zur Erhohung der Wassernutzungseffizienz auf.","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"179–187-179–187"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49283030","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bezuglich Schweinehaltung ist der gesellschaftliche Wunsch nach mehr Tierwohl sehr prasent. Eine Erhohung der Haltungsstandards ist fur den Landwirt in den meisten Fallen jedoch mit Mehrkosten verbunden. Vor diesem Hintergrund ist es fur alle Beteiligten wichtig, die okonomischen Auswirkungen von Tierwohlmasnahmen zu kennen. Anhand einzelbetrieblicher Betrachtungen konnen Abschatzungen der entstehenden Mehrkosten vorgenommen werden. Im vorliegenden Beitrag werden die okonomischen Auswirkungen eines hoheren Platzangebots im Wartestall, in der Ferkelaufzucht und in der Mast, der Umgestaltung des Abferkelbereichs mit Bewegungsbuchten sowie der zusatzlichen Raufuttergabe modellhaft fur einen Betrieb mit 400 Sauen und 10.837 verkauften Mastschweinen im geschlossenen System berechnet. Es zeigte sich, dass mit Ausnahme der Raufuttergabe mit teils erheblichen Mehrkosten gerechnet werden muss. Die Studie liefert damit wichtige okonomische Grundlagendaten fur die Umsetzung von Masnahmen zur Erhohung der Tierwohlstandards in der Schweinehaltung.
{"title":"Ökonomische Bewertung ausgewählter Tierwohlmaßnahmen in der Schweinehaltung aus einzelbetrieblicher Sicht","authors":"K. Schlosser, Sören Mohrmann, L. Theuvsen","doi":"10.15150/lt.2018.3193","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/lt.2018.3193","url":null,"abstract":"Bezuglich Schweinehaltung ist der gesellschaftliche Wunsch nach mehr Tierwohl sehr prasent. Eine Erhohung der Haltungsstandards ist fur den Landwirt in den meisten Fallen jedoch mit Mehrkosten verbunden. Vor diesem Hintergrund ist es fur alle Beteiligten wichtig, die okonomischen Auswirkungen von Tierwohlmasnahmen zu kennen. Anhand einzelbetrieblicher Betrachtungen konnen Abschatzungen der entstehenden Mehrkosten vorgenommen werden. Im vorliegenden Beitrag werden die okonomischen Auswirkungen eines hoheren Platzangebots im Wartestall, in der Ferkelaufzucht und in der Mast, der Umgestaltung des Abferkelbereichs mit Bewegungsbuchten sowie der zusatzlichen Raufuttergabe modellhaft fur einen Betrieb mit 400 Sauen und 10.837 verkauften Mastschweinen im geschlossenen System berechnet. Es zeigte sich, dass mit Ausnahme der Raufuttergabe mit teils erheblichen Mehrkosten gerechnet werden muss. Die Studie liefert damit wichtige okonomische Grundlagendaten fur die Umsetzung von Masnahmen zur Erhohung der Tierwohlstandards in der Schweinehaltung.","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"162–176-162–176"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-10-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44080834","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Today, electro-hydraulic gearshift actuation systems offer a wide range of opportunities to optimize power shift behavior and therefore handling comfort of tractors. However, the parameter application process is very time consuming, especially with regard to increasing comfort demands. To reduce the time consumption and to increase the repeatability of the parameter application process, it is promising to transform the process from field tests to test benches. One main requirement for the transformation is to adjust the dynamic drivetrain behavior on the bench until it is comparable with tractor field operations. Therefore, it is necessary to understand the influence of the tire-soil contact, the chassis design and the drivetrain design on power shift operations. Within this article, the influences are analyzed with the help of a complete tractor simulation model which is based on a CLAAS Axion 800 Hexashift. The resulting effects are evaluated by tractor driving speed, transmission output speed and transmission output torque.
{"title":"Einfluss von Triebstrang, Fahrwerk und Reifen-Boden-Kontakt auf Lastschaltvorgänge in Standardtraktoren","authors":"C. Birkmann, Thomas Fedde, Ludger Frerichs","doi":"10.15150/lt.2018.3192","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/lt.2018.3192","url":null,"abstract":"Today, electro-hydraulic gearshift actuation systems offer a wide range of opportunities to optimize power shift behavior and therefore handling comfort of tractors. However, the parameter application process is very time consuming, especially with regard to increasing comfort demands. To reduce the time consumption and to increase the repeatability of the parameter application process, it is promising to transform the process from field tests to test benches. One main requirement for the transformation is to adjust the dynamic drivetrain behavior on the bench until it is comparable with tractor field operations. Therefore, it is necessary to understand the influence of the tire-soil contact, the chassis design and the drivetrain design on power shift operations. Within this article, the influences are analyzed with the help of a complete tractor simulation model which is based on a CLAAS Axion 800 Hexashift. The resulting effects are evaluated by tractor driving speed, transmission output speed and transmission output torque.","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"146–161-146–161"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-10-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47184653","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Google liefert für das Suchwort „Tierwohl“ mehr als eine halbe Million Treffer. „Animal Welfare“ bringt satte 25 Millionen Ergebnisse. Wie Trefferanzahl und Qualität der Information zusammenhängen, sei dahingestellt. Sicher ist dagegen: Das Thema Tierwohl ist in der Landwirtschaft und der öffentlichen Diskussion allgegenwärtig. Genauso unstrittig ist, dass Tierwohl und Gesundheit eng verbunden sind. Ohne Tiergesundheit kein Tierwohl – für das einzelne Tier und die gesamte Herde. Erzeuger müssen die Maßstäbe für Tiergesundheit kennen, messen und bewerten. Der digitale Betrieb ist dabei klar im Vorteil.
{"title":"Rationale Antworten auf emotionale Fragen – Digital Animal Farming","authors":"Hubertus Paetow","doi":"10.15150/lt.2018.3191","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/lt.2018.3191","url":null,"abstract":"Google liefert für das Suchwort „Tierwohl“ mehr als eine halbe Million Treffer. „Animal Welfare“ bringt satte 25 Millionen Ergebnisse. Wie Trefferanzahl und Qualität der Information zusammenhängen, sei dahingestellt. Sicher ist dagegen: Das Thema Tierwohl ist in der Landwirtschaft und der öffentlichen Diskussion allgegenwärtig. Genauso unstrittig ist, dass Tierwohl und Gesundheit eng verbunden sind. Ohne Tiergesundheit kein Tierwohl – für das einzelne Tier und die gesamte Herde. Erzeuger müssen die Maßstäbe für Tiergesundheit kennen, messen und bewerten. Der digitale Betrieb ist dabei klar im Vorteil.","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"144–145-144–145"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-09-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44105670","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"EmiMin – ein Beitrag zur Vereinbarkeit von Tier- und Umweltschutz","authors":"E. Hartung","doi":"10.15150/lt.2018.3190","DOIUrl":"https://doi.org/10.15150/lt.2018.3190","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":35524,"journal":{"name":"Landtechnik","volume":"73 1","pages":"142–143-142–143"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-09-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48286208","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}