Abstract Künstliche Intelligenz (KI) wird durch die automatisierte Verarbeitung von großen Mengen an Daten und Informationen, Entscheidungen in Unternehmen umfangreich verändern. Diese Transformation bringt neue Chancen für Unternehmen mit sich wie beispielsweise bessere und schneller Entscheidungen und Herausforderungen wie beispielsweise die Akzeptanz und Umsetzung der KI ermittelten Entscheidungen. Um diese Transformation nachhaltig zu bewältigen und mögliche negativen Auswirkungen zu minimieren ist der effektive Umgang der Führung in der Einführung und Nutzung der Technologie unerlässlich. Basierend auf einer strukturierten Literaturrecherche und Interviews mit KI- und HR-Experten in der deutschen Automobilindustrie wurden Führungskompetenzen identifiziert, die im Zeitalter der KI relevant sein werden. Dieser kurze Studienbericht trägt zur Erweiterung des Wissens über Führungstheorien bei und bietet eine Grundlage für zukünftige Führungskräften-Entwicklungsprogrammen.
{"title":"Führungskompetenzen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz","authors":"Tobias Bock, Dietrich von der Oelsnitz","doi":"10.1515/zwf-2023-1133","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1133","url":null,"abstract":"Abstract Künstliche Intelligenz (KI) wird durch die automatisierte Verarbeitung von großen Mengen an Daten und Informationen, Entscheidungen in Unternehmen umfangreich verändern. Diese Transformation bringt neue Chancen für Unternehmen mit sich wie beispielsweise bessere und schneller Entscheidungen und Herausforderungen wie beispielsweise die Akzeptanz und Umsetzung der KI ermittelten Entscheidungen. Um diese Transformation nachhaltig zu bewältigen und mögliche negativen Auswirkungen zu minimieren ist der effektive Umgang der Führung in der Einführung und Nutzung der Technologie unerlässlich. Basierend auf einer strukturierten Literaturrecherche und Interviews mit KI- und HR-Experten in der deutschen Automobilindustrie wurden Führungskompetenzen identifiziert, die im Zeitalter der KI relevant sein werden. Dieser kurze Studienbericht trägt zur Erweiterung des Wissens über Führungstheorien bei und bietet eine Grundlage für zukünftige Führungskräften-Entwicklungsprogrammen.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"66 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135963132","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Abstract Der zunehmende Trend zur Digitalisierung im produzierenden Gewerbe zwingt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dazu, einen komplexen Transformationsprozess zu durchlaufen und innovative Lösungen zu implementieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Am Beispiel eines stahlverarbeitenden KMUs wird in dieser Studie der Digitalisierungsprozess von Teilen des Fertigungsworkflows unter Anwendung eines meProjektmanagementansatzes zur Verbesserung der Usability und Akzeptanz dargestellt. Zum Ende der Projektlaufzeit soll ein Verbreitungs- und Transferkonzept für branchenähnlichen KMU zur Verfügung stehen.
{"title":"Menschzentrierte Digitalisierung im Sondermaschinenbau","authors":"Daniela Schmidt, Dominik Kuhn, Daniel Becker, Rainer Müller, Kathrin Bierwirth, Volker Hielscher","doi":"10.1515/zwf-2023-1128","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1128","url":null,"abstract":"Abstract Der zunehmende Trend zur Digitalisierung im produzierenden Gewerbe zwingt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dazu, einen komplexen Transformationsprozess zu durchlaufen und innovative Lösungen zu implementieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Am Beispiel eines stahlverarbeitenden KMUs wird in dieser Studie der Digitalisierungsprozess von Teilen des Fertigungsworkflows unter Anwendung eines meProjektmanagementansatzes zur Verbesserung der Usability und Akzeptanz dargestellt. Zum Ende der Projektlaufzeit soll ein Verbreitungs- und Transferkonzept für branchenähnlichen KMU zur Verfügung stehen.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"77 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135963133","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Abstract Deutsche mittelständische Unternehmen sind in punkto Digitalisierung weiter als japanische Unternehmen. Dennoch ist die digitale Transformation in beiden Ländern nicht als ausreichend zu bezeichnen. Zu dieser Einschätzung kommt die Studie „Vergleich der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen in Japan und Deutschland“. Zwei Faktoren, die den digitalen Fortschritt besonders behindern, sind Fachkräftemangel und zu hoher Kostenaufwand.
{"title":"Digitalisierungsgrad in Japan und Deutschland im Vergleich","authors":"Ulrike Peter, Gerrit Sames","doi":"10.1515/zwf-2023-1141","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1141","url":null,"abstract":"Abstract Deutsche mittelständische Unternehmen sind in punkto Digitalisierung weiter als japanische Unternehmen. Dennoch ist die digitale Transformation in beiden Ländern nicht als ausreichend zu bezeichnen. Zu dieser Einschätzung kommt die Studie „Vergleich der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen in Japan und Deutschland“. Zwei Faktoren, die den digitalen Fortschritt besonders behindern, sind Fachkräftemangel und zu hoher Kostenaufwand.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"126 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135963146","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Klaus Erlach, Markus Böhm, Lena Böttcher, Stephan Gessert, Sarah Kegler, Tim Teriete, Roman Ungern-Sternberg
Abstract In seinem Ursprung ist der Wertstrom eine zutiefst analoge Methode zur zielorientierten Produktionsoptimierung. Bei der Digitalisierung der Wertstrommethode sind bisher zahlreiche Insellösungen entwickelt worden, die sich auf spezifische Phasen und Anwendungsfälle beziehen. Erforderlich ist jedoch ein Gesamtkonzept von Datenmodell und Methodik, um eine durchgängige und fehlerfreie Digitalisierung zu ermöglichen. Als Grundlage zukünftiger Forschungsaktivitäten beschreibt dieser Artikel ein Rahmenwerk für die gesamte digitalisierte Wertstrommethode, das auf den bewährten PDCA-Zyklus zurückgreift und die vier Phasen der Wertstrommethode darin einordnet: Von Wertstromkartierung über Wertstromanalyse und Wertstromdesign bis hin zum Wertstrommanagement.
{"title":"Rahmenwerk für die vier Phasen der digitalisierten Wertstrommethode","authors":"Klaus Erlach, Markus Böhm, Lena Böttcher, Stephan Gessert, Sarah Kegler, Tim Teriete, Roman Ungern-Sternberg","doi":"10.1515/zwf-2023-1116","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1116","url":null,"abstract":"Abstract In seinem Ursprung ist der Wertstrom eine zutiefst analoge Methode zur zielorientierten Produktionsoptimierung. Bei der Digitalisierung der Wertstrommethode sind bisher zahlreiche Insellösungen entwickelt worden, die sich auf spezifische Phasen und Anwendungsfälle beziehen. Erforderlich ist jedoch ein Gesamtkonzept von Datenmodell und Methodik, um eine durchgängige und fehlerfreie Digitalisierung zu ermöglichen. Als Grundlage zukünftiger Forschungsaktivitäten beschreibt dieser Artikel ein Rahmenwerk für die gesamte digitalisierte Wertstrommethode, das auf den bewährten PDCA-Zyklus zurückgreift und die vier Phasen der Wertstrommethode darin einordnet: Von Wertstromkartierung über Wertstromanalyse und Wertstromdesign bis hin zum Wertstrommanagement.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135963318","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Vladimir Jelschow, Nils Schabernack, Franziska Mais, Till Gramberg, Erwin Gross, Alexander Sauer
Abstract Dieser Beitrag präsentiert das Ergebnis der Studienanalyse zur Ermittlung des künftigen Wasserstoffbedarfs im Industriesektor der Region Schwarzwald. Zur Identifikation der für einen positiven Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft erforderlichen Maßnahmen führten die Autor:innen Interviews mit Expert:innen aus der Industrie, der Forschung und dem Dienstleistungsbereich. Eine Roadmap fasst den identifizierten Wasserstoffbedarf und die erforderlichen Maßnahmen zusammen.
{"title":"Wasserstoffeinsatz im Industriesektor","authors":"Vladimir Jelschow, Nils Schabernack, Franziska Mais, Till Gramberg, Erwin Gross, Alexander Sauer","doi":"10.1515/zwf-2023-1131","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1131","url":null,"abstract":"Abstract Dieser Beitrag präsentiert das Ergebnis der Studienanalyse zur Ermittlung des künftigen Wasserstoffbedarfs im Industriesektor der Region Schwarzwald. Zur Identifikation der für einen positiven Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft erforderlichen Maßnahmen führten die Autor:innen Interviews mit Expert:innen aus der Industrie, der Forschung und dem Dienstleistungsbereich. Eine Roadmap fasst den identifizierten Wasserstoffbedarf und die erforderlichen Maßnahmen zusammen.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135963307","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Georg Breuling, Philipp Kulessa, Lena Schwartzen, Bernd Kuhlenkötter
Abstract Die Produktion von technischen Systemen erfordert in Zeiten von Versorgungsengpässen, Personalmangel und fluktuierender Nachfrage ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit. Deshalb gilt es zu untersuchen, ob kollaborative Leichtbau-Roboter (MRK-Roboter) als Ausgleichsmöglichkeit wirtschaftlich sinnvoll für komplexe Handhabungsvorgänge, wie den Griff in die Kiste, eingesetzt werden können. Im Rahmen einer systematischen Eignungsanalyse konnte gezeigt werden, dass die erreichte Taktzeit von 7,84 Sekunden für die Vereinzelung und Montage einer Fugendüse industrielle Anforderungen von 3 bis 4 Sekunden bisher nicht erfüllen konnte. Weiterführende Optimierungen könnten diese Zeit jedoch auf ca. 4,60 Sekunden und somit annähernd auf das geforderte Intervall senken.
{"title":"Der wirtschaftliche Griff in die Kiste","authors":"Georg Breuling, Philipp Kulessa, Lena Schwartzen, Bernd Kuhlenkötter","doi":"10.1515/zwf-2023-1130","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1130","url":null,"abstract":"Abstract Die Produktion von technischen Systemen erfordert in Zeiten von Versorgungsengpässen, Personalmangel und fluktuierender Nachfrage ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit. Deshalb gilt es zu untersuchen, ob kollaborative Leichtbau-Roboter (MRK-Roboter) als Ausgleichsmöglichkeit wirtschaftlich sinnvoll für komplexe Handhabungsvorgänge, wie den Griff in die Kiste, eingesetzt werden können. Im Rahmen einer systematischen Eignungsanalyse konnte gezeigt werden, dass die erreichte Taktzeit von 7,84 Sekunden für die Vereinzelung und Montage einer Fugendüse industrielle Anforderungen von 3 bis 4 Sekunden bisher nicht erfüllen konnte. Weiterführende Optimierungen könnten diese Zeit jedoch auf ca. 4,60 Sekunden und somit annähernd auf das geforderte Intervall senken.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135963321","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Marvin Norda, Torben Veenhuis, Christoph Engel, Jens-E. Appell, Axel Hahn
Abstract Sprache ist die natürlichste Form der Kommunikation, dennoch ist die Industrie bei der Implementierung von Sprachsteuerung als Human Machine Interface (HMI) noch zurückhaltend. Dies liegt vor allem daran, dass Effizienzvorteile noch nicht praxisnah erforscht wurden. Dieser Beitrag stellt eine Methodik zur Abschätzung des Effizienzpotenzials von Sprachsteuerung durch die Reduzierung von Laufwegen vor. Diese wird anschließend anhand von zwei Fallstudien exemplarisch angewendet.
{"title":"Effizienzsteigerung: Laufwegreduzierung durch Sprachsteuerung","authors":"Marvin Norda, Torben Veenhuis, Christoph Engel, Jens-E. Appell, Axel Hahn","doi":"10.1515/zwf-2023-1132","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1132","url":null,"abstract":"Abstract Sprache ist die natürlichste Form der Kommunikation, dennoch ist die Industrie bei der Implementierung von Sprachsteuerung als Human Machine Interface (HMI) noch zurückhaltend. Dies liegt vor allem daran, dass Effizienzvorteile noch nicht praxisnah erforscht wurden. Dieser Beitrag stellt eine Methodik zur Abschätzung des Effizienzpotenzials von Sprachsteuerung durch die Reduzierung von Laufwegen vor. Diese wird anschließend anhand von zwei Fallstudien exemplarisch angewendet.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135963322","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Abstract Die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) bietet eine Reihe von Optimierungsmöglichkeiten entlang der Produktionskette. Die Einführung von MRK gilt als vielversprechender Ansatz für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Produzierende Unternehmen sind jedoch mit der Implementierungsplanung der kollaborativen Robotik häufig überfordert. Die Ergebnisse dieser Arbeit bieten ein methodengestütztes Prozessmodell für die Planung der Implementierung von kollaborativen Robotern in Produktionssystemen.
{"title":"Mensch-Roboter-Kollaboration","authors":"Justus Bunk, Klemens Schell","doi":"10.1515/zwf-2023-1139","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1139","url":null,"abstract":"Abstract Die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) bietet eine Reihe von Optimierungsmöglichkeiten entlang der Produktionskette. Die Einführung von MRK gilt als vielversprechender Ansatz für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Produzierende Unternehmen sind jedoch mit der Implementierungsplanung der kollaborativen Robotik häufig überfordert. Die Ergebnisse dieser Arbeit bieten ein methodengestütztes Prozessmodell für die Planung der Implementierung von kollaborativen Robotern in Produktionssystemen.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"2017 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135963479","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Ronald Orth, Katrin Singer-Coudoux, Michael Peschl
Abstract Dieser Beitrag beschreibt mittelstandstaugliche Lösungen für die Realisierung KI-unterstützter Weiterbildungskonzepte, die sowohl strategisch mit den Transformationszielen des Unternehmens in Einklang stehen als auch operativ zu den individuellen Entwicklungspfaden der Beschäftigten passen. Die konkrete Anwendung dieses Ansatzes in der systematischen Gestaltung der Kompetenzentwicklung bei Harms & Wende GmbH & Co. KG bietet wertvolle Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen einer KI-gestützten Personalentwicklung in KMU.
{"title":"KI-unterstützte Weiterbildungskonzepte für den Mittelstand","authors":"Ronald Orth, Katrin Singer-Coudoux, Michael Peschl","doi":"10.1515/zwf-2023-1136","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1136","url":null,"abstract":"Abstract Dieser Beitrag beschreibt mittelstandstaugliche Lösungen für die Realisierung KI-unterstützter Weiterbildungskonzepte, die sowohl strategisch mit den Transformationszielen des Unternehmens in Einklang stehen als auch operativ zu den individuellen Entwicklungspfaden der Beschäftigten passen. Die konkrete Anwendung dieses Ansatzes in der systematischen Gestaltung der Kompetenzentwicklung bei Harms & Wende GmbH & Co. KG bietet wertvolle Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen einer KI-gestützten Personalentwicklung in KMU.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135963480","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}