Abstract In der Elektromobilität kommt der Traktionsbatterie eine Schlüsselrolle zu. Keine andere Komponente im Elektrofahrzeug ist so bedeutsam und wertvoll wie seine Batterie. Ein Großteil der Wertschöpfung beginnt mit der einzelnen Lithium-Ionen-Zelle, dem kleinsten und wichtigsten Bestandteil der Antriebsbatterie. Für die Qualität und Sicherheit von Lithium-Ionen-Zellen ist ihre dauerhafte Dichtheit ein entscheidendes Kriterium. So ist unbedingt zu vermeiden, dass in eine Zelle im Laufe ihres Lebenszyklus Wasserdampf eintritt, denn das Wasser würde mit dem Elektrolyten der Zelle zu giftiger Flusssäure reagieren. Umgekehrt darf aber auch kein Elektrolyt austreten, denn dies würde die Kapazität und die Lebensdauer der Batteriezelle stark beeinträchtigen. Aussagefähige Dichtheitsprüfungen sind darum, auch in der Zellen-Massenfertigung unabdingbar. Die Aufgabe besteht darin, in der Serienfertigung jede einzelne Lithium-Ionen-Zelle sorgfältig auf ihre Dichtheit zu prüfen.
{"title":"Dichtheitstests an Batteriezellen im Takt der Serienproduktion","authors":"Sandra Seitz","doi":"10.1515/zwf-2023-1135","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1135","url":null,"abstract":"Abstract In der Elektromobilität kommt der Traktionsbatterie eine Schlüsselrolle zu. Keine andere Komponente im Elektrofahrzeug ist so bedeutsam und wertvoll wie seine Batterie. Ein Großteil der Wertschöpfung beginnt mit der einzelnen Lithium-Ionen-Zelle, dem kleinsten und wichtigsten Bestandteil der Antriebsbatterie. Für die Qualität und Sicherheit von Lithium-Ionen-Zellen ist ihre dauerhafte Dichtheit ein entscheidendes Kriterium. So ist unbedingt zu vermeiden, dass in eine Zelle im Laufe ihres Lebenszyklus Wasserdampf eintritt, denn das Wasser würde mit dem Elektrolyten der Zelle zu giftiger Flusssäure reagieren. Umgekehrt darf aber auch kein Elektrolyt austreten, denn dies würde die Kapazität und die Lebensdauer der Batteriezelle stark beeinträchtigen. Aussagefähige Dichtheitsprüfungen sind darum, auch in der Zellen-Massenfertigung unabdingbar. Die Aufgabe besteht darin, in der Serienfertigung jede einzelne Lithium-Ionen-Zelle sorgfältig auf ihre Dichtheit zu prüfen.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135963324","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Abstract Die Verminderung des Working Capital erhöht unter der Ceteris-paribus-Bedingung stets den Residualgewinn. Im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung besteht der Zweck des Working Capital Management in der Erhöhung des Unternehmenserfolges oder in der Verringerung von Unternehmensverlusten. Die quantitativen Grenzen des Working Capital Management werden in diesem Beitrag mithilfe eines wertorientierten Unternehmensmodells untersucht. Die Ergebnisse dienen einer realistischen Einschätzung der Erfolgswirkungen des Working Capital Management.
{"title":"Grenzen des Working Capital Management","authors":"Daniel Bauer, Christian Lohmann","doi":"10.1515/zwf-2023-1111","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1111","url":null,"abstract":"Abstract Die Verminderung des Working Capital erhöht unter der Ceteris-paribus-Bedingung stets den Residualgewinn. Im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung besteht der Zweck des Working Capital Management in der Erhöhung des Unternehmenserfolges oder in der Verringerung von Unternehmensverlusten. Die quantitativen Grenzen des Working Capital Management werden in diesem Beitrag mithilfe eines wertorientierten Unternehmensmodells untersucht. Die Ergebnisse dienen einer realistischen Einschätzung der Erfolgswirkungen des Working Capital Management.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"90 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135299683","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Abstract Dieser Beitrag beschreibt verschiedene Verfahren zur CO 2 -Abscheidung aus der Umgebungsluft und zur CO 2 -Abtrennung aus Abgasen und bewertet sie hinsichtlich ihrer Reinheit, spezifischen Kosten zur CO 2 -Entfernung sowie des Platzbedarfs. Die betrachteten Verfahren umfassen CO 2 -Abtrennung aus Abgasen mittels Gaswäsche und Membranverfahren sowie CO 2 -Abscheidung aus der Umgebungsluft mittels Hochtemperatur- und Niedertemperatur-DAC-Verfahren. Es zeigt sich, dass die Kombination von CO 2 -Abtrennung aus Abgasen mittels Gaswäsche und gezielte Entfernung historisch emittierten CO 2 s aus der Umgebungsluft durch das Niedertemperatur-DAC-Verfahren entscheidend ist, um CO 2 -Negativität in der Produktion zu erreichen.
{"title":"Bewertung von Verfahren zum Erreichen von CO<sub>2</sub>-Negativität in der Produktion","authors":"Yvonne Eboumbou Ebongue, Alexander Sauer","doi":"10.1515/zwf-2023-1122","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1122","url":null,"abstract":"Abstract Dieser Beitrag beschreibt verschiedene Verfahren zur CO 2 -Abscheidung aus der Umgebungsluft und zur CO 2 -Abtrennung aus Abgasen und bewertet sie hinsichtlich ihrer Reinheit, spezifischen Kosten zur CO 2 -Entfernung sowie des Platzbedarfs. Die betrachteten Verfahren umfassen CO 2 -Abtrennung aus Abgasen mittels Gaswäsche und Membranverfahren sowie CO 2 -Abscheidung aus der Umgebungsluft mittels Hochtemperatur- und Niedertemperatur-DAC-Verfahren. Es zeigt sich, dass die Kombination von CO 2 -Abtrennung aus Abgasen mittels Gaswäsche und gezielte Entfernung historisch emittierten CO 2 s aus der Umgebungsluft durch das Niedertemperatur-DAC-Verfahren entscheidend ist, um CO 2 -Negativität in der Produktion zu erreichen.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"196 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135299685","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Will reading habit influence your life? Many say yes. Reading produktionstechnik im wandel is a good habit; you can develop this habit to be such interesting way. Yeah, reading habit will not only make you have any favourite activity. It will be one of guidance of your life. When reading has become a habit, you will not make it as disturbing activities or as boring activity. You can gain many benefits and importances of reading.
{"title":"Produktionstechnik im Wandel","authors":"","doi":"10.1515/zwf-2023-2013","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-2013","url":null,"abstract":"Will reading habit influence your life? Many say yes. Reading produktionstechnik im wandel is a good habit; you can develop this habit to be such interesting way. Yeah, reading habit will not only make you have any favourite activity. It will be one of guidance of your life. When reading has become a habit, you will not make it as disturbing activities or as boring activity. You can gain many benefits and importances of reading.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"90 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135299692","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Abstract Die Fabrikplanung ist ein mehrdimensionales Aufgabengebiet und gegenwärtig mit dem Spannungsfeld aus Nachhaltigkeit, wirtschaftlicher Unsicherheit und kürzeren Technologiezyklen konfrontiert. Es werden kontinuierlich methodische Ansätze entwickelt und technologische Fortschritte in die Planungsprozesse integriert. Folglich entsteht der Eindruck, dass sich aktuelle Schlagworte in diesem Konglomerat zunehmend gegenseitig bedingen. In dem Beitrag werden zunächst diese Zusammenhänge grundlegend beschrieben und aktuelle Forschungstrends analysiert. Daran anknüpfend werden Thesen formuliert, die für eine interessierte Community als Diskussionsgrundlage dienen sollen. Abschließend werden die nächsten vermuteten Schritte zur Konvergenz der Trends und Technologien in der Fabrikplanung sowie zur Ableitung notwendiger Folgeinitiativen beschrieben.
{"title":"Thesen zur Konvergenz von Trends und Technologien in der Fabrikplanung","authors":"Simon F. Schäfer, Marian Süße, Steffen Ihlenfeldt","doi":"10.1515/zwf-2023-1112","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1112","url":null,"abstract":"Abstract Die Fabrikplanung ist ein mehrdimensionales Aufgabengebiet und gegenwärtig mit dem Spannungsfeld aus Nachhaltigkeit, wirtschaftlicher Unsicherheit und kürzeren Technologiezyklen konfrontiert. Es werden kontinuierlich methodische Ansätze entwickelt und technologische Fortschritte in die Planungsprozesse integriert. Folglich entsteht der Eindruck, dass sich aktuelle Schlagworte in diesem Konglomerat zunehmend gegenseitig bedingen. In dem Beitrag werden zunächst diese Zusammenhänge grundlegend beschrieben und aktuelle Forschungstrends analysiert. Daran anknüpfend werden Thesen formuliert, die für eine interessierte Community als Diskussionsgrundlage dienen sollen. Abschließend werden die nächsten vermuteten Schritte zur Konvergenz der Trends und Technologien in der Fabrikplanung sowie zur Ableitung notwendiger Folgeinitiativen beschrieben.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"126 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135299697","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Marcel Görz, Simon Thissen, Philipp Clauß, Kim Rouven Riedmüller, Mathias Liewald, Peter Middendorf
Abstract Der Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Umformwerkzeugs zur Herstellung von Faltstrukturen aus Stahlblechen, welche für Sandwich-Anwendungen eingesetzt werden können. Ausgehend von einer Analyse des Standes der Technik hinsichtlich der Faltkinematik von Faltstrukturen und unterschiedlichen Werkzeugkonzepten wurde ein Werkzeug entwickelt, welches die Herstellung von Faltstrukturen aus Feinblech ermöglicht. Dieser Beitrag verdeutlicht, dass die Herstellung von Faltstrukturen durch das gezielte Biegen von Blechen mit nicht vernachlässigbaren Dicken nur durch die Verwendung eines geeigneten Faltwerkzeugs möglich ist.
{"title":"Herstellung von zellulären Faltstrukturen aus Blech","authors":"Marcel Görz, Simon Thissen, Philipp Clauß, Kim Rouven Riedmüller, Mathias Liewald, Peter Middendorf","doi":"10.1515/zwf-2023-1113","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1113","url":null,"abstract":"Abstract Der Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Umformwerkzeugs zur Herstellung von Faltstrukturen aus Stahlblechen, welche für Sandwich-Anwendungen eingesetzt werden können. Ausgehend von einer Analyse des Standes der Technik hinsichtlich der Faltkinematik von Faltstrukturen und unterschiedlichen Werkzeugkonzepten wurde ein Werkzeug entwickelt, welches die Herstellung von Faltstrukturen aus Feinblech ermöglicht. Dieser Beitrag verdeutlicht, dass die Herstellung von Faltstrukturen durch das gezielte Biegen von Blechen mit nicht vernachlässigbaren Dicken nur durch die Verwendung eines geeigneten Faltwerkzeugs möglich ist.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135299679","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Abstract Viele etablierte Unternehmen kooperieren im Rahmen von Corporate Venturing mit Start-ups, um einen Zugang zu neuen Technologien zu erhalten, neue Geschäftsfelder aufzubauen und Innovationen hervorzubringen. Der Großteil der in DAX und Dow Jones vertretenen Unternehmen, darunter auch zahlreiche produzierende Unternehmen, verfügt über Venture-Einheiten, die die Zusammenarbeit initiieren und steuern. Dieser Beitrag liefert auf Grundlage statistischer Daten Erkenntnisse zur Bedeutung von Start-up-Zentren und zur lokalen Präferenz von Venture-Einheiten in Deutschland und den USA.
{"title":"Corporate Venturing in Deutschland und den USA","authors":"Süleyman Sandikçi, Jannik Metzler","doi":"10.1515/zwf-2023-1121","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1121","url":null,"abstract":"Abstract Viele etablierte Unternehmen kooperieren im Rahmen von Corporate Venturing mit Start-ups, um einen Zugang zu neuen Technologien zu erhalten, neue Geschäftsfelder aufzubauen und Innovationen hervorzubringen. Der Großteil der in DAX und Dow Jones vertretenen Unternehmen, darunter auch zahlreiche produzierende Unternehmen, verfügt über Venture-Einheiten, die die Zusammenarbeit initiieren und steuern. Dieser Beitrag liefert auf Grundlage statistischer Daten Erkenntnisse zur Bedeutung von Start-up-Zentren und zur lokalen Präferenz von Venture-Einheiten in Deutschland und den USA.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"57 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135299682","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Patrick Sapel, Maximilian Bega, Furkan Ercan, Mauritius Schmitz, Christian Hopmann, Bernd Kuhlenkötter
Abstract Digitalisierte Geschäftsprozesse versprechen den Unternehmen Mehrwerte, wie z. B. kürzere Durchlaufzeiten. Diese Prozesse sind jedoch selten standardisiert, sodass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aufgrund finanzieller und personeller Hürden kaum von den Mehrwerten profitieren. Dieser Beitrag stellt eine für KMU entwickelte Hard- und Softwareinfrastruktur sowie vordefinierte Shopfloor Services vor, die KMU dabei helfen können, digitalisierte Geschäftsprozesse aufwandsarm zu implementieren.
{"title":"Effizient digitalisieren mit Shopfloor Services","authors":"Patrick Sapel, Maximilian Bega, Furkan Ercan, Mauritius Schmitz, Christian Hopmann, Bernd Kuhlenkötter","doi":"10.1515/zwf-2023-1119","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1119","url":null,"abstract":"Abstract Digitalisierte Geschäftsprozesse versprechen den Unternehmen Mehrwerte, wie z. B. kürzere Durchlaufzeiten. Diese Prozesse sind jedoch selten standardisiert, sodass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aufgrund finanzieller und personeller Hürden kaum von den Mehrwerten profitieren. Dieser Beitrag stellt eine für KMU entwickelte Hard- und Softwareinfrastruktur sowie vordefinierte Shopfloor Services vor, die KMU dabei helfen können, digitalisierte Geschäftsprozesse aufwandsarm zu implementieren.","PeriodicalId":35871,"journal":{"name":"ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb","volume":"125 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135299684","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}