Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-01-02-39
Ari Albertini
Unliebsame Aufgaben kosten oft viel Zeit und sind womöglich auch noch überflüssig. Gerade diese Art von Zusatzaufgaben können im angespannten Büroalltag das Fass zum Überlaufen bringen. Und Kapazitäten für notwendige Planungsprozesse und wichtige Entscheidungen blockieren und schlimmstenfalls das Stresslevel erhöhen und die Gesundheit gefährden. Dann fragen sich die Zuständigen oft: Geht das nicht einfacher?
{"title":"Vier nervige Büroaufgaben, die sich problemlos automatisieren lassen","authors":"Ari Albertini","doi":"10.37544/2191-0073-2022-01-02-39","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-01-02-39","url":null,"abstract":"Unliebsame Aufgaben kosten oft viel Zeit und sind womöglich auch noch überflüssig. Gerade diese Art von Zusatzaufgaben können im angespannten Büroalltag das Fass zum Überlaufen bringen. Und Kapazitäten für notwendige Planungsprozesse und wichtige Entscheidungen blockieren und schlimmstenfalls das Stresslevel erhöhen und die Gesundheit gefährden. Dann fragen sich die Zuständigen oft: Geht das nicht einfacher?","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"93 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83845820","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.18420/sicherheit2022_11
Nicolas Mayer, Steffen Wendzel, J. Keller
{"title":"Short Paper: Untersuchung des Gender-gaps bei Cybersecurity-Publikationen","authors":"Nicolas Mayer, Steffen Wendzel, J. Keller","doi":"10.18420/sicherheit2022_11","DOIUrl":"https://doi.org/10.18420/sicherheit2022_11","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"14 1","pages":"173-182"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"73698036","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.18420/sicherheit2022_21
J. Möller
{"title":"Differential Testing: How to find differences between programs that mostly behave identically?","authors":"J. Möller","doi":"10.18420/sicherheit2022_21","DOIUrl":"https://doi.org/10.18420/sicherheit2022_21","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"65 1","pages":"243-248"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"73741094","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-05-06-23
R. Reuter
Unternehmen haben hinsichtlich verschiedener Anforderungen Risikobeurteilungen durchzuführen. Dies kann zum Beispiel aus Qualitätssicht für ein Produkt oder eine Dienstleistung, aus Arbeitsschutzsicht, bei der Betrachtung von Umweltrisiken oder für die Anlagensicherheit erfolgen. Es werden jeweils verschiedene betriebliche Schutzgüter und Schutzziele betrachtet und meistens erfolgt diese Risikobeurteilung aufgrund von rechtlichen oder normativen Vorgaben. Hinsichtlich des Krieges in der Ukraine wird aktuell gesellschaftlich und politisch das Risiko von kriegerischen Handlungen mit deutlich erhöhter Sensibilität diskutiert. Daher stellt sich auch die Frage, inwieweit Unternehmen sich auf derartige Zivilschutzlagen vorbereiten müssen und können.
{"title":"Die Position von Unternehmen in Zivilschutzlagen","authors":"R. Reuter","doi":"10.37544/2191-0073-2022-05-06-23","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-05-06-23","url":null,"abstract":"Unternehmen haben hinsichtlich verschiedener Anforderungen Risikobeurteilungen durchzuführen. Dies kann zum Beispiel aus Qualitätssicht für ein Produkt oder eine Dienstleistung, aus Arbeitsschutzsicht, bei der Betrachtung von Umweltrisiken oder für die Anlagensicherheit erfolgen. Es werden jeweils verschiedene betriebliche Schutzgüter und Schutzziele betrachtet und meistens erfolgt diese Risikobeurteilung aufgrund von rechtlichen oder normativen Vorgaben. Hinsichtlich des Krieges in der Ukraine wird aktuell gesellschaftlich und politisch das Risiko von kriegerischen Handlungen mit deutlich erhöhter Sensibilität diskutiert. Daher stellt sich auch die Frage, inwieweit Unternehmen sich auf derartige Zivilschutzlagen vorbereiten müssen und können.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"96 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80520974","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-03-04-36
Dominik Auge
Neben der geschmacklichen Komponente und der Gesundheit des Gastes ist auch der Arbeitsschutz ein wichtiges Thema beim Umgang mit Fritteusen. Dabei kann man mit der richtigen Handhabung die Lebensdauer des Frittieröls um bis zu 100 % verlängern und dabei noch Geld sparen. Die Einhaltung hygienischer Standards und entsprechender Vorgaben kann auch durch einen Dienstleister überprüft werden. Auch die Mitarbeiter werden entlastet, wenn man die Reinigung der Fritteusen und die Mikrofiltrierung des Öls auslagert.
{"title":"Gesundheitsrisiko: altes Frittierfett – was hilft, damit es dem Gast schmeckt?","authors":"Dominik Auge","doi":"10.37544/2191-0073-2022-03-04-36","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-03-04-36","url":null,"abstract":"Neben der geschmacklichen Komponente und der Gesundheit des Gastes ist auch der Arbeitsschutz ein wichtiges Thema beim Umgang mit Fritteusen. Dabei kann man mit der richtigen Handhabung die Lebensdauer des Frittieröls um bis zu 100 % verlängern und dabei noch Geld sparen. Die Einhaltung hygienischer Standards und entsprechender Vorgaben kann auch durch einen Dienstleister überprüft werden. Auch die Mitarbeiter werden entlastet, wenn man die Reinigung der Fritteusen und die Mikrofiltrierung des Öls auslagert.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"99 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76260224","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.18420/sicherheit2022_15
C. Strotmann, Patrick Koetter, Roland van Rijswijk-Deij, Markus de Brün, Anders Kölligan
{"title":"Studie über das Gefahrenpotential und Gegenmaßnahmen zu Angriffen auf das DNS Protokoll durch IP-Fragmentierung","authors":"C. Strotmann, Patrick Koetter, Roland van Rijswijk-Deij, Markus de Brün, Anders Kölligan","doi":"10.18420/sicherheit2022_15","DOIUrl":"https://doi.org/10.18420/sicherheit2022_15","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"75 1","pages":"209-212"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"88963432","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-05-06-20
Carsten Meißner
Noch mehr als in anderen Sonderbauten gilt in Krankenhäusern: Im Brandfall zählt jede Minute. Bei der Brandschutzplanung steht deshalb eine möglichst frühe Erkennung im Fokus, um ein entstehendes Feuer zu vermeiden – und somit nicht nur die Menschen im Gebäude zu schützen, sondern auch die Verfügbarkeit dieser kritischen Infrastruktur aufrechtzuerhalten.
{"title":"Brandfrühesterkennung rettet Leben","authors":"Carsten Meißner","doi":"10.37544/2191-0073-2022-05-06-20","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-05-06-20","url":null,"abstract":"Noch mehr als in anderen Sonderbauten gilt in Krankenhäusern: Im Brandfall zählt jede Minute. Bei der Brandschutzplanung steht deshalb eine möglichst frühe Erkennung im Fokus, um ein entstehendes Feuer zu vermeiden – und somit nicht nur die Menschen im Gebäude zu schützen, sondern auch die Verfügbarkeit dieser kritischen Infrastruktur aufrechtzuerhalten.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"19 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"79310475","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-09-10-18
J. Röhner
In fast allen Industriezweigen ist die Verwendung von Gefahrenstoffen fester Bestandteil der alltäglichen Arbeit. Kompetentes Gefahrstoffmanagement ist in diesem Zusammenhang für jeden Betrieb unerlässlich, denn bereits kleine Schwachstellen können katastrophale Folgen haben. Schon veraltete Prozesse oder überholte Betriebsanweisungen haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass Mitarbeitende in Gefahr gerieten oder die Umwelt durch Austritte von Gefahrstoffen belastet wurde. Wie aber behalten Unternehmen bei über 3 000 Arbeits- und Gefahrstoffen den Überblick? Warum es sinnvoll ist, dafür auf eine zentrale Management-Software zurückzugreifen, zeigt das Beispiel der DMK Group.
{"title":"Gefahrstoffbändiger: eine digitale Heimat für 3 000 Arbeits- und Gefahrstoffe","authors":"J. Röhner","doi":"10.37544/2191-0073-2022-09-10-18","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-09-10-18","url":null,"abstract":"In fast allen Industriezweigen ist die Verwendung von Gefahrenstoffen fester Bestandteil der alltäglichen Arbeit. Kompetentes Gefahrstoffmanagement ist in diesem Zusammenhang für jeden Betrieb unerlässlich, denn bereits kleine Schwachstellen können katastrophale Folgen haben. Schon veraltete Prozesse oder überholte Betriebsanweisungen haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass Mitarbeitende in Gefahr gerieten oder die Umwelt durch Austritte von Gefahrstoffen belastet wurde. Wie aber behalten Unternehmen bei über 3 000 Arbeits- und Gefahrstoffen den Überblick? Warum es sinnvoll ist, dafür auf eine zentrale Management-Software zurückzugreifen, zeigt das Beispiel der DMK Group.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"3 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"85153922","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-07-08-32
Celina Thiemann
Effizienter werden und damit die Produktivität steigern – das ist einer der Gründe, warum Betreiber von Industrieanlagen ihre Prozesse zunehmend digitalisieren. Auch der Einsatz von Gasmesstechnik, ob für den Personenschutz, zum Freimessen oder zum Überwachen von Anlageteilen, bietet signifikantes Digitalisierungspotenzial. Die Digitalisierung sorgt nicht nur für eine gesteigerte Effizienz, sondern erhöht auch die Arbeitssicherheit. Die cloudbasierte Software-as-a-Service(SaaS)-Lösung „Gas Detection Connect” von Dräger ermöglicht ein digitales Management der Gasmesstechnikflotte, von Wartung bis Betrieb.
{"title":"Vernetzte Gasmesstechnik","authors":"Celina Thiemann","doi":"10.37544/2191-0073-2022-07-08-32","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-07-08-32","url":null,"abstract":"Effizienter werden und damit die Produktivität steigern – das ist einer der Gründe, warum Betreiber von Industrieanlagen ihre Prozesse zunehmend digitalisieren. Auch der Einsatz von Gasmesstechnik, ob für den Personenschutz, zum Freimessen oder zum Überwachen von Anlageteilen, bietet signifikantes Digitalisierungspotenzial. Die Digitalisierung sorgt nicht nur für eine gesteigerte Effizienz, sondern erhöht auch die Arbeitssicherheit. Die cloudbasierte Software-as-a-Service(SaaS)-Lösung „Gas Detection Connect” von Dräger ermöglicht ein digitales Management der Gasmesstechnikflotte, von Wartung bis Betrieb.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80493685","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-11-12-29
Michael Sigesmund
Der Krieg in der Ukraine, damit verbunden Probleme wie Energiepreisentwicklung, Lieferengpässe, Inflation, Cyberangriffe, Sabotage auf die Infrastruktur; aber auch der Klimawandel mit extremen Wetterlagen und globale Katastrophen wie die Corona-Pandemie und Hungersnöte setzen völlig neue oder längst vergessene Sicherheitsprioritäten.
{"title":"Zeitenwende bei Schutz und Sicherheit","authors":"Michael Sigesmund","doi":"10.37544/2191-0073-2022-11-12-29","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-11-12-29","url":null,"abstract":"Der Krieg in der Ukraine, damit verbunden Probleme wie Energiepreisentwicklung, Lieferengpässe, Inflation, Cyberangriffe, Sabotage auf die Infrastruktur; aber auch der Klimawandel mit extremen Wetterlagen und globale Katastrophen wie die Corona-Pandemie und Hungersnöte setzen völlig neue oder längst vergessene Sicherheitsprioritäten.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"264 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"77150589","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}