Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-07-08-29
Alexander Kemmling
Elektrostatische Aufladungen und damit verbundene Entladungen gelten als eine der 13 möglichen Zündquellenarten, die bei einer anlagenbezogenen Risikobeurteilung in Betracht gezogen werden müssen. Unterschieden werden verschiedenste Entladungsarten, die je nach ihrer Art zündwirksam für Gase oder auch Stäube sein können.
{"title":"Vermeidung wirksamer Zündquellen als Maßnahme des vorbeugenden Explosionsschutzes","authors":"Alexander Kemmling","doi":"10.37544/2191-0073-2022-07-08-29","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-07-08-29","url":null,"abstract":"Elektrostatische Aufladungen und damit verbundene Entladungen gelten als eine der 13 möglichen Zündquellenarten, die bei einer anlagenbezogenen Risikobeurteilung in Betracht gezogen werden müssen. Unterschieden werden verschiedenste Entladungsarten, die je nach ihrer Art zündwirksam für Gase oder auch Stäube sein können.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"26 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"90305997","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-03-04-21
R. Konersmann
Die Eisenbahn ist das weltweit effektivste Transportmittel. Und wenn keine Menschen mitwirken würden, wäre es auch eines der Sichersten. Das größte Problem ist noch immer das Kreuzungsdilemma mit dem motorisierten Straßenverkehr. Auf einer Ebene stoßen zwei völlig verschiedene Technologien aufeinander: Zum einen die Kraftfahrzeuge mit kurzen Bremswegen und lenkbaren Achsen und zum Anderen die Schienenfahrzeuge mit großen Massen, sehr langen Bremswegen und dem spurgebundenen Nachteil, niemals ausweichen zu können. Schon aus dieser Konstellation heraus liegt es auf der Hand, dem Schienenverkehr die Vorfahrt zu gewähren. Aus diesem Grund steht vor jedem Bahnübergang das bekannte Andreaskreuz, das jedem Kraftfahrer signalisiert, dass ein herannahender Zug Vorfahrt hat, bzw. haben muss. Bahnübergangsunfälle passieren trotzdem. Die Ursachen sind vielfältig. In den meisten Fällen sind die Straßenverkehrsteilnehmer für die Bahnübergangsunfälle verantwortlich. Aber es gibt auch Beispiele, bei denen Randbedingungen einen Unfall begünstigen, z. B. die Bauausführung und die Sichtfreiheit.
{"title":"Nervenkitzel am Andreaskreuz","authors":"R. Konersmann","doi":"10.37544/2191-0073-2022-03-04-21","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-03-04-21","url":null,"abstract":"Die Eisenbahn ist das weltweit effektivste Transportmittel. Und wenn keine Menschen mitwirken würden, wäre es auch eines der Sichersten. Das größte Problem ist noch immer das Kreuzungsdilemma mit dem motorisierten Straßenverkehr. Auf einer Ebene stoßen zwei völlig verschiedene Technologien aufeinander: Zum einen die Kraftfahrzeuge mit kurzen Bremswegen und lenkbaren Achsen und zum Anderen die Schienenfahrzeuge mit großen Massen, sehr langen Bremswegen und dem spurgebundenen Nachteil, niemals ausweichen zu können. Schon aus dieser Konstellation heraus liegt es auf der Hand, dem Schienenverkehr die Vorfahrt zu gewähren. Aus diesem Grund steht vor jedem Bahnübergang das bekannte Andreaskreuz, das jedem Kraftfahrer signalisiert, dass ein herannahender Zug Vorfahrt hat, bzw. haben muss. Bahnübergangsunfälle passieren trotzdem. Die Ursachen sind vielfältig. In den meisten Fällen sind die Straßenverkehrsteilnehmer für die Bahnübergangsunfälle verantwortlich. Aber es gibt auch Beispiele, bei denen Randbedingungen einen Unfall begünstigen, z. B. die Bauausführung und die Sichtfreiheit.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"R-32 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84759084","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-07-08-47
T. Wilrich
In Teil 2 dieser Serie über Rechtsgrundsätze zur persönlichen Verantwortung von Ingenieuren und Führungskräften für technische Sicherheit geht es um die Pflichten des Arbeitgebers zur Aufklärung über Verantwortung
这系列法律包括
{"title":"Persönliche Verantwortung für technische Sicherheit – Teil 2","authors":"T. Wilrich","doi":"10.37544/2191-0073-2022-07-08-47","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-07-08-47","url":null,"abstract":"In Teil 2 dieser Serie über Rechtsgrundsätze zur persönlichen Verantwortung von Ingenieuren und Führungskräften für technische Sicherheit geht es um die Pflichten des Arbeitgebers zur Aufklärung über Verantwortung","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"4 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76017327","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-07-08-22
A. Fischbeck
Malz ist neben Wasser und Hopfen die wichtigste Zutat für ein hochwertiges Bier. Neben der Qualität sind bei der Verarbeitung auch Sicherheitsaspekte wichtig. Denn dabei entstehen Stäube, die eine explosionsfähige Atmosphäre verursachen können. Explosionsschutzsysteme beugen den Auswirkungen einer möglichen Staubexplosion effektiv vor.
{"title":"Explosionsrisiko vermindern: Mehr Sicherheit beim Malzhandling","authors":"A. Fischbeck","doi":"10.37544/2191-0073-2022-07-08-22","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-07-08-22","url":null,"abstract":"Malz ist neben Wasser und Hopfen die wichtigste Zutat für ein hochwertiges Bier. Neben der Qualität sind bei der Verarbeitung auch Sicherheitsaspekte wichtig. Denn dabei entstehen Stäube, die eine explosionsfähige Atmosphäre verursachen können. Explosionsschutzsysteme beugen den Auswirkungen einer möglichen Staubexplosion effektiv vor.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"282 6 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"86566008","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-09-10-21
Stephanie Schertzinger
In der Industrie sind viele Beschäftigte zum Tragen von Schutzhandschuhen verpflichtet. Je nach Tätigkeit müssen die Modelle in erster Linie vor Gefahren wie tiefen Schnittverletzungen schützen. Um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen, müssen die Modelle weitere Anforderungen erfüllen. Dazu zählen Tragekomfort sowie Touchscreenfähigkeit, die im Zuge der Digitalisierung in der Industrie enorm an Bedeutung gewinnt. Weitere Ansprüche, an denen sich Hersteller bei der Entwicklung neuer Modelle orientieren, sind Umweltschutz und nachhaltige Produktion.
{"title":"Schnittfestigkeit, Tragekomfort, Nachhaltigkeit, Touchfunktion: Das muss moderner Handschutz können","authors":"Stephanie Schertzinger","doi":"10.37544/2191-0073-2022-09-10-21","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-09-10-21","url":null,"abstract":"In der Industrie sind viele Beschäftigte zum Tragen von Schutzhandschuhen verpflichtet. Je nach Tätigkeit müssen die Modelle in erster Linie vor Gefahren wie tiefen Schnittverletzungen schützen. Um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen, müssen die Modelle weitere Anforderungen erfüllen. Dazu zählen Tragekomfort sowie Touchscreenfähigkeit, die im Zuge der Digitalisierung in der Industrie enorm an Bedeutung gewinnt. Weitere Ansprüche, an denen sich Hersteller bei der Entwicklung neuer Modelle orientieren, sind Umweltschutz und nachhaltige Produktion.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"11 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72807939","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-11-12-25
P. Vedder, Jan M. Kleinert, M. Marx
Durch die Generierung der Vorlagen für die Prüfaufzeichnungen einer Reihe mechanischer Geräte wurde die Grundlage gelegt, die Prüfungen gemäß den Vorgaben der BetrSichV (§17) nachvollziehbar aufzuzeichnen und für die Dauer des Betriebs der überwachungsbedürftigen Anlage gesichert digital abzulegen. Die Zusammenstellung von Prüfpunkten für mechanische Geräte und Anlagen ermöglicht eine Vergleichbarkeit von Prüfergebnissen ähnlicher Anlagen und Geräte. Bei konsequenter Nutzung können die Listen an aktuelle Entwicklungen sowie neue gesetzliche Vorgaben über das technische Regelwerk angepasst werden und somit eine gleichbleibende Qualität der Prüfungen gewährleisten oder sogar erhöhen.
{"title":"Prüfaufzeichnungen explosions-geschützter, mechanischer Arbeitsmittel und Anlagen","authors":"P. Vedder, Jan M. Kleinert, M. Marx","doi":"10.37544/2191-0073-2022-11-12-25","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-11-12-25","url":null,"abstract":"Durch die Generierung der Vorlagen für die Prüfaufzeichnungen einer Reihe mechanischer Geräte wurde die Grundlage gelegt, die Prüfungen gemäß den Vorgaben der BetrSichV (§17) nachvollziehbar aufzuzeichnen und für die Dauer des Betriebs der überwachungsbedürftigen Anlage gesichert digital abzulegen. Die Zusammenstellung von Prüfpunkten für mechanische Geräte und Anlagen ermöglicht eine Vergleichbarkeit von Prüfergebnissen ähnlicher Anlagen und Geräte. Bei konsequenter Nutzung können die Listen an aktuelle Entwicklungen sowie neue gesetzliche Vorgaben über das technische Regelwerk angepasst werden und somit eine gleichbleibende Qualität der Prüfungen gewährleisten oder sogar erhöhen.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"600 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"77281087","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.18420/sicherheit2022_12
Jean H. Breig, D. Westhoff
{"title":"Short Paper: Debating Ethics with Cybersecurity Students","authors":"Jean H. Breig, D. Westhoff","doi":"10.18420/sicherheit2022_12","DOIUrl":"https://doi.org/10.18420/sicherheit2022_12","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"84 1","pages":"183-192"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"85835955","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-07-08-11
Vorausschauender Zivilschutz und die Handlungsfähigkeit im Katastrophenfall werden aufgrund aktueller Bedrohungsszenarien wie zunehmenden Extremwetterereignissen als Folge des Klimawandels immer wichtiger. Dazu zählen Starkregenereignisse, die Überflutungen und die Verwüstung von ganzen Landstrichen mitsamt Dörfern nach sich ziehen, wie beispielsweise im Juli 2021 im Ahrtal, aber auch zunehmend mehr Waldbrände, die sich in Süd- und Mitteleuropa verstärken und mittlerweile auch in Deutschland in Gebieten mit hoher Bodentrockenheit im Laufe der Hitzewelle im vergangenen Juli weiter ausbreiteten. Gut vorbereitete Feuerwehren und eine große Anzahl an Helfern auch von ehrenamtlichen Einrichtungen wie dem Technischen Hilfswerk oder DLRG können nicht genug Unterstützung durch neue Technologien erhalten. Einige wurden auf der Interschutz im Juni in Hannover auf Freigelände und in den Messehallen vorgestellt.
{"title":"Katastrophen- und Bevölkerungsschutz ist wichtiger denn je!","authors":"","doi":"10.37544/2191-0073-2022-07-08-11","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-07-08-11","url":null,"abstract":"Vorausschauender Zivilschutz und die Handlungsfähigkeit im Katastrophenfall werden aufgrund aktueller Bedrohungsszenarien wie zunehmenden Extremwetterereignissen als Folge des Klimawandels immer wichtiger. Dazu zählen Starkregenereignisse, die Überflutungen und die Verwüstung von ganzen Landstrichen mitsamt Dörfern nach sich ziehen, wie beispielsweise im Juli 2021 im Ahrtal, aber auch zunehmend mehr Waldbrände, die sich in Süd- und Mitteleuropa verstärken und mittlerweile auch in Deutschland in Gebieten mit hoher Bodentrockenheit im Laufe der Hitzewelle im vergangenen Juli weiter ausbreiteten. Gut vorbereitete Feuerwehren und eine große Anzahl an Helfern auch von ehrenamtlichen Einrichtungen wie dem Technischen Hilfswerk oder DLRG können nicht genug Unterstützung durch neue Technologien erhalten. Einige wurden auf der Interschutz im Juni in Hannover auf Freigelände und in den Messehallen vorgestellt.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"23 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83276034","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.18420/sicherheit2022_07
F. Jacob, Saskia Bayreuther, H. Hartenstein
Conflict-free Replicated Data Types (CRDTs) allow updates to be applied to different replicas independently and concurrently, without the need for a remote conflict resolution. Thus, they provide a building block for scalability and performance of fault-tolerant distributed systems. Currently, CRDTs are typically used in a crash fault setting for global scale, partition-tolerant, highly available databases or collaborative applications. In this paper, we explore the use of CRDTs in Byzantine environments. This exploration is inspired by the popular Matrix messaging system: as recently shown, the underlying Matrix Event Graph replicated data type represents a CRDT that can very well deal with Byzantine behavior. This “Byzantine Tolerance” is due to mechanisms inherent in CRDTs and in the hash-based directed acyclic graph (HashDAG) data structure used in Matrix. These mechanisms restrict Byzantine behavior. We, therefore, discuss Byzantine behavior in a context of CRDTs, and how the notion of Byzantine tolerance relates to equivocation. We show that a subclass of CRDTs is equivocation-tolerant, i.e., without equivocation detection, prevention or remediation, this subclass still fulfills the CRDT properties, which leads to Byzantine tolerance. We conjecture that an operation-based Byzantine-tolerant CRDT design supporting non-commutative operations needs to be based on a HashDAG data structure. We close the paper with thoughts on chances and limits of this data type.
{"title":"On CRDTs in Byzantine Environments","authors":"F. Jacob, Saskia Bayreuther, H. Hartenstein","doi":"10.18420/sicherheit2022_07","DOIUrl":"https://doi.org/10.18420/sicherheit2022_07","url":null,"abstract":"Conflict-free Replicated Data Types (CRDTs) allow updates to be applied to different replicas independently and concurrently, without the need for a remote conflict resolution. Thus, they provide a building block for scalability and performance of fault-tolerant distributed systems. Currently, CRDTs are typically used in a crash fault setting for global scale, partition-tolerant, highly available databases or collaborative applications. In this paper, we explore the use of CRDTs in Byzantine environments. This exploration is inspired by the popular Matrix messaging system: as recently shown, the underlying Matrix Event Graph replicated data type represents a CRDT that can very well deal with Byzantine behavior. This “Byzantine Tolerance” is due to mechanisms inherent in CRDTs and in the hash-based directed acyclic graph (HashDAG) data structure used in Matrix. These mechanisms restrict Byzantine behavior. We, therefore, discuss Byzantine behavior in a context of CRDTs, and how the notion of Byzantine tolerance relates to equivocation. We show that a subclass of CRDTs is equivocation-tolerant, i.e., without equivocation detection, prevention or remediation, this subclass still fulfills the CRDT properties, which leads to Byzantine tolerance. We conjecture that an operation-based Byzantine-tolerant CRDT design supporting non-commutative operations needs to be based on a HashDAG data structure. We close the paper with thoughts on chances and limits of this data type.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"11 1","pages":"113-126"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"90986277","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}