Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-11-12-42
B. Lafrenz, P. Tegtmeier
Die Anwendung tragbarer Bildschirmgeräte ermöglicht die innerbetriebliche digitale Datenerfassung direkt vor Ort ohne Umwege über Papiernotizen und vermeidet damit Übertragungsfehler durch Medienbrüche. Sie bieten darüber hinaus die Möglichkeit, die Chancen der Digitalisierung der Arbeitswelt wie Unterstützung des Workflows und sicherheitsgerechtes Verhalten optimal zu nutzen. Dabei sollen diese Geräte den Einsatz von Desktop-PCs am Bildschirmarbeitsplatz nicht generell ersetzen, sondern abgestimmt auf den Arbeitsablauf und den Arbeitsort belastungsoptimiert zum Einsatz kommen.
{"title":"Ortveränderliche Verwendung von Bildschirmgeräten im Betrieb","authors":"B. Lafrenz, P. Tegtmeier","doi":"10.37544/2191-0073-2022-11-12-42","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-11-12-42","url":null,"abstract":"Die Anwendung tragbarer Bildschirmgeräte ermöglicht die innerbetriebliche digitale Datenerfassung direkt vor Ort ohne Umwege über Papiernotizen und vermeidet damit Übertragungsfehler durch Medienbrüche. Sie bieten darüber hinaus die Möglichkeit, die Chancen der Digitalisierung der Arbeitswelt wie Unterstützung des Workflows und sicherheitsgerechtes Verhalten optimal zu nutzen. Dabei sollen diese Geräte den Einsatz von Desktop-PCs am Bildschirmarbeitsplatz nicht generell ersetzen, sondern abgestimmt auf den Arbeitsablauf und den Arbeitsort belastungsoptimiert zum Einsatz kommen.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"18 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"85636581","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-01-02-3
{"title":"Weichen für die Zukunft stellen","authors":"","doi":"10.37544/2191-0073-2022-01-02-3","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-01-02-3","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"11 suppl_1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"87889509","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-11-12-34
R. Konersmann
Am 12. November 2001 geriet American-Airlines-Flug 587 nach dem Start vom New Yorker Kennedy-Flughafen zweimal in eine Wirbelschleppe einer vorausgestarteten Boeing 747. Der Pilot versuchte das Flugzeug, einen Airbus A300, mit ungewöhnlich energischen Steuereingaben zu stabilisieren. Die oszillierende Belastung verursachte den Abbruch des Seitenruders. Das Flugzeug stürzte in Belle Harbor, ein paar Meilen vom Flughafen entfernt, ab. Es starben dabei 265 Menschen. Untersuchungen beweisen, dass das Seitenruder unter Lasten versagt hatte, die weitaus größer waren als während des Entwurfs vorgesehen.
{"title":"Unfallursache Überreaktion","authors":"R. Konersmann","doi":"10.37544/2191-0073-2022-11-12-34","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-11-12-34","url":null,"abstract":"Am 12. November 2001 geriet American-Airlines-Flug 587 nach dem Start vom New Yorker Kennedy-Flughafen zweimal in eine Wirbelschleppe einer vorausgestarteten Boeing 747. Der Pilot versuchte das Flugzeug, einen Airbus A300, mit ungewöhnlich energischen Steuereingaben zu stabilisieren. Die oszillierende Belastung verursachte den Abbruch des Seitenruders. Das Flugzeug stürzte in Belle Harbor, ein paar Meilen vom Flughafen entfernt, ab. Es starben dabei 265 Menschen. Untersuchungen beweisen, dass das Seitenruder unter Lasten versagt hatte, die weitaus größer waren als während des Entwurfs vorgesehen.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"79628139","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-05-06-58
Leonhard Schlichting
Bei der Neuentwicklung von Arbeitssicherheitskleidung spielt neben Schutz- und Komfortaspekten ihr Design eine immer wichtigere Rolle. Denn ein Kleidungsstück, das gefällt, wird auch gerne und häufiger getragen. GORE-TEX Professional blickt deswegen in die Zukunft und identifiziert die drei Workwear-Designtrends „Heritage Handyman“, „High Performer“ und „Street Operator“. Fokus liegt dabei einmal auf Bewährtem modern umgesetzt, dann auf Hightech mit smarten Details und schließlich Schutz und Funktion für besonders harte Bedingungen. Bereits in der Entwurfsphase mitgedacht wird auch der steigende Wunsch der Arbeitswelt nach nachhaltiger Schutzbekleidung1).
{"title":"Designtrends für Arbeitsschutzbekleidung","authors":"Leonhard Schlichting","doi":"10.37544/2191-0073-2022-05-06-58","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-05-06-58","url":null,"abstract":"Bei der Neuentwicklung von Arbeitssicherheitskleidung spielt neben Schutz- und Komfortaspekten ihr Design eine immer wichtigere Rolle. Denn ein Kleidungsstück, das gefällt, wird auch gerne und häufiger getragen. GORE-TEX Professional blickt deswegen in die Zukunft und identifiziert die drei Workwear-Designtrends „Heritage Handyman“, „High Performer“ und „Street Operator“. Fokus liegt dabei einmal auf Bewährtem modern umgesetzt, dann auf Hightech mit smarten Details und schließlich Schutz und Funktion für besonders harte Bedingungen. Bereits in der Entwurfsphase mitgedacht wird auch der steigende Wunsch der Arbeitswelt nach nachhaltiger Schutzbekleidung1).","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"72 6 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"87756209","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-11-12-20
Alexander Dieterich
In Industrie- und Gewerbebetrieben mit größeren Lagermengen an leicht entzündbaren Flüssigkeiten wie Erdölprodukten, Farben, Lösungsmitteln, Alkoholen etc. lauert ständig die Gefahr, denn ein winziger Funke kann hier eine Katastrophe auslösen.
{"title":"Sichere Lagerung brennbarer Flüssigkeiten","authors":"Alexander Dieterich","doi":"10.37544/2191-0073-2022-11-12-20","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-11-12-20","url":null,"abstract":"In Industrie- und Gewerbebetrieben mit größeren Lagermengen an leicht entzündbaren Flüssigkeiten wie Erdölprodukten, Farben, Lösungsmitteln, Alkoholen etc. lauert ständig die Gefahr, denn ein winziger Funke kann hier eine Katastrophe auslösen.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"21 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"87515823","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-09-10-25
P. Sickert
Kurzfassung Der Einsatz von Methoden zur Bestimmung der individuellen Schutzwirkung von Gehörschutz (Fit-Test) gewinnt an Bedeutung. Ebenso wie die Methode der Praxisabschläge führt der Fit-Test dazu, dass die verringerte Schalldämmung in der Praxis berücksichtigt wird. Während bei den Praxisabschlägen nur eine statistische Aussage über Eignung von Gehörschutz und Einhaltung der maximal zulässigen Expositionswerte gemacht werden kann, ermöglicht der Fit-Test eine individuelle Aussage zum persönlichen Schutz gegen Lärm.
{"title":"Gehörschutz: Berücksichtigung von Praxisabschlägen oder Bestimmung der individuellen Schalldämmung/Hearing protection: individual protective effect versus use of derating factors","authors":"P. Sickert","doi":"10.37544/2191-0073-2022-09-10-25","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-09-10-25","url":null,"abstract":"Kurzfassung Der Einsatz von Methoden zur Bestimmung der individuellen Schutzwirkung von Gehörschutz (Fit-Test) gewinnt an Bedeutung. Ebenso wie die Methode der Praxisabschläge führt der Fit-Test dazu, dass die verringerte Schalldämmung in der Praxis berücksichtigt wird. Während bei den Praxisabschlägen nur eine statistische Aussage über Eignung von Gehörschutz und Einhaltung der maximal zulässigen Expositionswerte gemacht werden kann, ermöglicht der Fit-Test eine individuelle Aussage zum persönlichen Schutz gegen Lärm.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"57 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"90273000","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.18420/sicherheit2022_13
Moritz Gruber, Christian Höfig, Matteo Große-Kampmann, Tobias Urban, N. Pohlmann
{"title":"Short Paper: Business Chat ist verwirrt. Es hat sich vor Verwirrung selbst verletzt!","authors":"Moritz Gruber, Christian Höfig, Matteo Große-Kampmann, Tobias Urban, N. Pohlmann","doi":"10.18420/sicherheit2022_13","DOIUrl":"https://doi.org/10.18420/sicherheit2022_13","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"1 1","pages":"193-202"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"89731915","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-03-04-29
J. Röhner
Seit nunmehr zwei Jahren erlebt der Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Unternehmen und im öffentlichen Interesse eine nie dagewesene Aufmerksamkeit. Fach- und Führungskräfte agieren im Spannungsfeld einer weltweiten Pandemie: Im stetigen Wechsel strikter Vorsicht und umsichtigem Weitermachen stieg nicht nur der Druck und die Arbeitsbelastung der HSE-Verantwortlichen, sondern auch die Anerkennung für ihren täglichen Einsatz. Das war das Ergebnis des Safety Management Trend Reports 2021. Die Branchenstudie wird jährlich von Quentic, einem der führenden Anbieter für Software as a Service für Arbeitssicherheit, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, herausgegeben. Für den Trendausblick im Jahr 2022 untersuchte Quentic nun, wie stark diese Entwicklungen das Berufsfeld weiter beeinflussen und wie sehr andere strategische Einflüsse wie die Digitalisierung und Kriterien der nachhaltigen Unternehmensführung den Arbeitsschutz in Zukunft prägen.
{"title":"Arbeitsschutz 2022: aufgewertet oder ausgelaugt?","authors":"J. Röhner","doi":"10.37544/2191-0073-2022-03-04-29","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-03-04-29","url":null,"abstract":"Seit nunmehr zwei Jahren erlebt der Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Unternehmen und im öffentlichen Interesse eine nie dagewesene Aufmerksamkeit. Fach- und Führungskräfte agieren im Spannungsfeld einer weltweiten Pandemie: Im stetigen Wechsel strikter Vorsicht und umsichtigem Weitermachen stieg nicht nur der Druck und die Arbeitsbelastung der HSE-Verantwortlichen, sondern auch die Anerkennung für ihren täglichen Einsatz. Das war das Ergebnis des Safety Management Trend Reports 2021. Die Branchenstudie wird jährlich von Quentic, einem der führenden Anbieter für Software as a Service für Arbeitssicherheit, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, herausgegeben. Für den Trendausblick im Jahr 2022 untersuchte Quentic nun, wie stark diese Entwicklungen das Berufsfeld weiter beeinflussen und wie sehr andere strategische Einflüsse wie die Digitalisierung und Kriterien der nachhaltigen Unternehmensführung den Arbeitsschutz in Zukunft prägen.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"55 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"81275809","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-01-02-18
R. Konersmann
Viele Verkehrsunfälle werden durch unmittelbare Witterungseinflüsse ausgelöst, durch eine plötzliche Verschlechterung der Sichtverhältnisse, z. B. durch Nebel. Er beeinflusst die Wahrnehmung und lässt Orientierungspunkte verschwimmen oder gänzlich unsichtbar werden. Oftmals kommt auch das Gefühl für die Geschwindigkeit abhanden. In solchen Situationen müssen die richtigen Entscheidungen getroffen werden, doch dies scheint nicht so einfach zu sein. Die größten Katastrophen in der Geschichte der Seefahrt sind durch Frontalkollisionen im Nebel verursacht worden. Kann es sein, dass selbst erfahrene Seeleute im Nebel links und rechts verwechselt haben? Gibt es vielleicht andere Gründe dafür, dass das Navigieren im Nebel problematisch ist? Der vorliegende Text gibt einen kleinen Überblick über Hintergründe und Ursachen.
{"title":"Orientierungslos durch den Nebel","authors":"R. Konersmann","doi":"10.37544/2191-0073-2022-01-02-18","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-01-02-18","url":null,"abstract":"Viele Verkehrsunfälle werden durch unmittelbare Witterungseinflüsse ausgelöst, durch eine plötzliche Verschlechterung der Sichtverhältnisse, z. B. durch Nebel. Er beeinflusst die Wahrnehmung und lässt Orientierungspunkte verschwimmen oder gänzlich unsichtbar werden. Oftmals kommt auch das Gefühl für die Geschwindigkeit abhanden. In solchen Situationen müssen die richtigen Entscheidungen getroffen werden, doch dies scheint nicht so einfach zu sein. Die größten Katastrophen in der Geschichte der Seefahrt sind durch Frontalkollisionen im Nebel verursacht worden. Kann es sein, dass selbst erfahrene Seeleute im Nebel links und rechts verwechselt haben? Gibt es vielleicht andere Gründe dafür, dass das Navigieren im Nebel problematisch ist? Der vorliegende Text gibt einen kleinen Überblick über Hintergründe und Ursachen.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"144 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76820204","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2022-01-01DOI: 10.37544/2191-0073-2022-05-06-10
R. Kopp, Ralph Paulwitz, A. Langstrof
In einer zunehmend digitalen Gesellschaft und Wirtschaft nimmt die Bedeutung sicherer Rechenzentren von Tag zu Tag zu. Ein Brand kann verheerende Störungen und Ausfälle nach sich ziehen, wie der Vorfall des Hosting-Anbieters OVHcloud im französischen Straßburg im März letztes Jahres zeigte. Wie kann eine solche Katastrophe verhindert werden? Und gibt es Möglichkeiten, bei der Wahl des Brandbekämpfungssystems ökologische Aspekte, die sowohl die Systeme als auch die Umwelt schonen, zu berücksichtigen? Brandversuche belegen, wie nachhaltiger Brandschutz in Rechenzentren gewährleistet werden kann.
{"title":"Nachhaltiger Brandschutz in Rechenzentren","authors":"R. Kopp, Ralph Paulwitz, A. Langstrof","doi":"10.37544/2191-0073-2022-05-06-10","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2022-05-06-10","url":null,"abstract":"In einer zunehmend digitalen Gesellschaft und Wirtschaft nimmt die Bedeutung sicherer Rechenzentren von Tag zu Tag zu. Ein Brand kann verheerende Störungen und Ausfälle nach sich ziehen, wie der Vorfall des Hosting-Anbieters OVHcloud im französischen Straßburg im März letztes Jahres zeigte. Wie kann eine solche Katastrophe verhindert werden? Und gibt es Möglichkeiten, bei der Wahl des Brandbekämpfungssystems ökologische Aspekte, die sowohl die Systeme als auch die Umwelt schonen, zu berücksichtigen? Brandversuche belegen, wie nachhaltiger Brandschutz in Rechenzentren gewährleistet werden kann.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"241 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"75727978","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}