Pub Date : 2023-10-06DOI: 10.1007/s44266-023-00121-4
Günther Egidi
{"title":"“Real world evidence”—an attempt to ignore genuine evidence?","authors":"Günther Egidi","doi":"10.1007/s44266-023-00121-4","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s44266-023-00121-4","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":496943,"journal":{"name":"Zeitschrift für Allgemeinmedizin","volume":"126 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135351633","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-10-04DOI: 10.1007/s44266-023-00124-1
Konrad Laker
{"title":"Nur müde oder Krebsverdacht?","authors":"Konrad Laker","doi":"10.1007/s44266-023-00124-1","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s44266-023-00124-1","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":496943,"journal":{"name":"Zeitschrift für Allgemeinmedizin","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135592440","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-10-01DOI: 10.1007/s44266-023-00118-z
{"title":"infomed-screen: Zusammenfassungen und Kommentare zu wichtigen Studien","authors":"","doi":"10.1007/s44266-023-00118-z","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s44266-023-00118-z","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":496943,"journal":{"name":"Zeitschrift für Allgemeinmedizin","volume":"146 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134935836","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-10-01DOI: 10.1007/s44266-023-00120-5
{"title":"Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung","authors":"","doi":"10.1007/s44266-023-00120-5","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s44266-023-00120-5","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":496943,"journal":{"name":"Zeitschrift für Allgemeinmedizin","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134935637","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-10-01DOI: 10.1007/s44266-023-00117-0
Marco Roos
{"title":"“The whole is greater than the sum of its parts” (Aristotle)","authors":"Marco Roos","doi":"10.1007/s44266-023-00117-0","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s44266-023-00117-0","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":496943,"journal":{"name":"Zeitschrift für Allgemeinmedizin","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134935734","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-09-22DOI: 10.1007/s44266-023-00113-4
Thomas Maibaum, Jean-François Chenot
{"title":"Berücksichtigung des Zeitaufwands bei der Umsetzung von Leitlinienempfehlungen im hausärztlichen Alltag","authors":"Thomas Maibaum, Jean-François Chenot","doi":"10.1007/s44266-023-00113-4","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s44266-023-00113-4","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":496943,"journal":{"name":"Zeitschrift für Allgemeinmedizin","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136059937","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-09-22DOI: 10.1007/s44266-023-00119-y
Lisa Degener, Ulrike Alpers, Kerstin Barlet, Torben Brückner, Laura Endres, Carsten Gieseking, Thomas Fröhlich, Barbara Meinhardt, Jürgen Philipp, Bernhard Riedl, Kristin Runge, Carsten Scholz, Reto Schwenke, Rolf Thelen, Tina Träger, Stefan Zutz, Lisa Degener, Ulrike Alpers, Kerstin Barlet, Torben Brückner, Laura Endres, Carsten Gieseking, Thomas Fröhlich, Barbara Meinhardt, Jürgen Philipp, Bernhard Riedl, Kristin Runge, Carsten Scholz, Reto Schwenke, Rolf Thelen, Tina Träger, Stefan Zutz
Für das Jahr 2017 hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung über 10 Mio. ambulante Behandlungsfälle von Kindern bei Hausärzten gezählt (gegenüber 26,7 Mio. bei Pädiater*innen). Allerdings finden sich pädiatrische Weiterbildungsinhalte nur in einigen wenigen Ärztekammerbereichen. Infektiöse Erkrankungen sind die häufigsten Konsultationsanlässe. Die körperliche Untersuchung, insbesondere bei Kleinkindern, sollte strukturiert verlaufen und in der Hausarztpraxis sollten gewisse apparative Voraussetzungen (z. B. Kinderstethoskop, Kinderblutdruckmanschetten, Spielzeug) erfüllt sein. Bestimmte Red-Flag-Symptome (z. B. Exsikkose, schwere bakterielle Infektionen, Gedeihstörungen) müssen spezialärztlich oder klinisch abgeklärt werden. Die Allgemeinmedizin ist in Deutschland nicht wegzudenken in der Primärversorgung von Kindern. Dieser Artikel soll zur Fortbildung von Allgemeinmedizinern, die als Familienmediziner Kinder und Jugendliche behandeln, beitragen.
{"title":"Kinder und Jugendliche in der Hausarztpraxis","authors":"Lisa Degener, Ulrike Alpers, Kerstin Barlet, Torben Brückner, Laura Endres, Carsten Gieseking, Thomas Fröhlich, Barbara Meinhardt, Jürgen Philipp, Bernhard Riedl, Kristin Runge, Carsten Scholz, Reto Schwenke, Rolf Thelen, Tina Träger, Stefan Zutz, Lisa Degener, Ulrike Alpers, Kerstin Barlet, Torben Brückner, Laura Endres, Carsten Gieseking, Thomas Fröhlich, Barbara Meinhardt, Jürgen Philipp, Bernhard Riedl, Kristin Runge, Carsten Scholz, Reto Schwenke, Rolf Thelen, Tina Träger, Stefan Zutz","doi":"10.1007/s44266-023-00119-y","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s44266-023-00119-y","url":null,"abstract":"Für das Jahr 2017 hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung über 10 Mio. ambulante Behandlungsfälle von Kindern bei Hausärzten gezählt (gegenüber 26,7 Mio. bei Pädiater*innen). Allerdings finden sich pädiatrische Weiterbildungsinhalte nur in einigen wenigen Ärztekammerbereichen. Infektiöse Erkrankungen sind die häufigsten Konsultationsanlässe. Die körperliche Untersuchung, insbesondere bei Kleinkindern, sollte strukturiert verlaufen und in der Hausarztpraxis sollten gewisse apparative Voraussetzungen (z. B. Kinderstethoskop, Kinderblutdruckmanschetten, Spielzeug) erfüllt sein. Bestimmte Red-Flag-Symptome (z. B. Exsikkose, schwere bakterielle Infektionen, Gedeihstörungen) müssen spezialärztlich oder klinisch abgeklärt werden. Die Allgemeinmedizin ist in Deutschland nicht wegzudenken in der Primärversorgung von Kindern. Dieser Artikel soll zur Fortbildung von Allgemeinmedizinern, die als Familienmediziner Kinder und Jugendliche behandeln, beitragen.","PeriodicalId":496943,"journal":{"name":"Zeitschrift für Allgemeinmedizin","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136060799","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-09-22DOI: 10.1007/s44266-023-00116-1
Yekaterina Pashutina, Sabrina Kastaun, Kiara Majstorović, Olaf Reddemann, Stefan Wilm, Daniel Kotz
Zusammenfassung Hintergrund Tabakrauchen geht mit einer Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (gLQ) einher. Tabakentwöhnung kann die gLQ deutlich verbessern. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Merkmalen, Rauchverhalten, Rauchstopp und gLQ bei Tabakraucher:innen in der hausärztlichen Versorgung in Deutschland zu untersuchen. Methoden Datenbasis für die vorliegende Beobachtungsstudie war eine pragmatische cluster-randomisierte kontrollierte Interventionsstudie mit 3 Nachbefragungen (in Woche 4, 12 und 26) durchgeführt zwischen 06/2017 und 02/2020 in 52 Hausarztpraxen in Nordrhein-Westfalen. Analysiert wurden Daten von täglich oder gelegentlich tabakrauchenden Patient:innen ab 18 Jahren. Bei einer persönlich-mündlichen Erstbefragung wurden Alter, Geschlecht, Bildungsniveau, Tabakkonsummenge, Rauchverlangen und gLQ erfasst. Bei einer schriftlichen 26-Wochen-Nachbefragung wurden ein möglicher Rauchstopp in den letzten 6 Monaten sowie erneut die gLQ erfasst. Zusammenhänge wurden mithilfe multivariabler linearer Regressionen analysiert. Ergebnisse Insgesamt nahmen 1793 Patient:innen an der Erstbefragung und 518 an der Nachbefragung teil. Das Alter, ein niedriges im Vergleich zu einem hohen Bildungsniveau und die Stärke des Rauchverlangens zeigten einen negativen Zusammenhang mit der gLQ, während das männliche Geschlecht positiv mit der gLQ zusammenhing. Ein Zusammenhang zwischen einem Rauchstopp und einer Veränderung der gLQ ließ sich in der vorliegenden Arbeit nicht nachweisen. Diskussion Neben soziodemografischen Merkmalen hängt auch die Stärke des Rauchverlangens eng mit der gLQ zusammen. Dies sollte bei Präventions- und Behandlungsmaßnahmen für rauchende Patient:innen in der hausärztlichen Versorgung berücksichtigt werden.
{"title":"Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Tabakraucher:innen in der hausärztlichen Versorgung: Zusammenhänge mit soziodemografischen Merkmalen, Rauchverhalten und Rauchstopp","authors":"Yekaterina Pashutina, Sabrina Kastaun, Kiara Majstorović, Olaf Reddemann, Stefan Wilm, Daniel Kotz","doi":"10.1007/s44266-023-00116-1","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s44266-023-00116-1","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Tabakrauchen geht mit einer Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (gLQ) einher. Tabakentwöhnung kann die gLQ deutlich verbessern. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Merkmalen, Rauchverhalten, Rauchstopp und gLQ bei Tabakraucher:innen in der hausärztlichen Versorgung in Deutschland zu untersuchen. Methoden Datenbasis für die vorliegende Beobachtungsstudie war eine pragmatische cluster-randomisierte kontrollierte Interventionsstudie mit 3 Nachbefragungen (in Woche 4, 12 und 26) durchgeführt zwischen 06/2017 und 02/2020 in 52 Hausarztpraxen in Nordrhein-Westfalen. Analysiert wurden Daten von täglich oder gelegentlich tabakrauchenden Patient:innen ab 18 Jahren. Bei einer persönlich-mündlichen Erstbefragung wurden Alter, Geschlecht, Bildungsniveau, Tabakkonsummenge, Rauchverlangen und gLQ erfasst. Bei einer schriftlichen 26-Wochen-Nachbefragung wurden ein möglicher Rauchstopp in den letzten 6 Monaten sowie erneut die gLQ erfasst. Zusammenhänge wurden mithilfe multivariabler linearer Regressionen analysiert. Ergebnisse Insgesamt nahmen 1793 Patient:innen an der Erstbefragung und 518 an der Nachbefragung teil. Das Alter, ein niedriges im Vergleich zu einem hohen Bildungsniveau und die Stärke des Rauchverlangens zeigten einen negativen Zusammenhang mit der gLQ, während das männliche Geschlecht positiv mit der gLQ zusammenhing. Ein Zusammenhang zwischen einem Rauchstopp und einer Veränderung der gLQ ließ sich in der vorliegenden Arbeit nicht nachweisen. Diskussion Neben soziodemografischen Merkmalen hängt auch die Stärke des Rauchverlangens eng mit der gLQ zusammen. Dies sollte bei Präventions- und Behandlungsmaßnahmen für rauchende Patient:innen in der hausärztlichen Versorgung berücksichtigt werden.","PeriodicalId":496943,"journal":{"name":"Zeitschrift für Allgemeinmedizin","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136060803","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-09-19DOI: 10.1007/s44266-023-00115-2
Henning Harder
{"title":"Wie steht es mit der Evidenz für eine prophylaktische Kompressionstherapie? – Unsicherheiten und klare Indikationen","authors":"Henning Harder","doi":"10.1007/s44266-023-00115-2","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s44266-023-00115-2","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":496943,"journal":{"name":"Zeitschrift für Allgemeinmedizin","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135061229","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2023-09-19DOI: 10.1007/s44266-023-00108-1
Stefan Sachtleben
Zusammenfassung Hintergrund Oxycodon ist 1998 als orales Opioidanalgetikum in Deutschland erneut auf den Markt gekommen, nachdem es 1990 vom Markt genommen worden war. Heute ist es das meistverordnete orale WHO-Stufe-3-Opioid, obwohl sich seine analgetische Wirkung nicht von der anderer Opioidanalgetika unterscheidet. In Deutschland wurde es 2017 öfter als Ibuprofen ärztlich verordnet. Fragestellung Wie erklärt sich dieser Aufstieg? Material und Methode Orientierende Literaturrecherche (Scoping Review), Auswertung von Pharmastatistiken und Leitlinien, Diskussion von Empfehlungen Ergebnis Der Aufstieg von Oxycodon ist nicht in seinen pharmakologischen oder medizinischen Eigenschaften begründet. Die Ursache für die häufige Verordnung scheinen Marketingmaßnahmen eines Pharmaunternehmens zu sein. Es wurden in großem Umfang ärztliche Informationsquellen beeinflusst oder verändert. Schlussfolgerung Dies gelang, weil im ärztlichen Informationsverhalten die Qualität von Informationsquellen zu wenig beachtet wird.
{"title":"Oxycodon – eine erklärungsbedürftige Karriere","authors":"Stefan Sachtleben","doi":"10.1007/s44266-023-00108-1","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s44266-023-00108-1","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Oxycodon ist 1998 als orales Opioidanalgetikum in Deutschland erneut auf den Markt gekommen, nachdem es 1990 vom Markt genommen worden war. Heute ist es das meistverordnete orale WHO-Stufe-3-Opioid, obwohl sich seine analgetische Wirkung nicht von der anderer Opioidanalgetika unterscheidet. In Deutschland wurde es 2017 öfter als Ibuprofen ärztlich verordnet. Fragestellung Wie erklärt sich dieser Aufstieg? Material und Methode Orientierende Literaturrecherche (Scoping Review), Auswertung von Pharmastatistiken und Leitlinien, Diskussion von Empfehlungen Ergebnis Der Aufstieg von Oxycodon ist nicht in seinen pharmakologischen oder medizinischen Eigenschaften begründet. Die Ursache für die häufige Verordnung scheinen Marketingmaßnahmen eines Pharmaunternehmens zu sein. Es wurden in großem Umfang ärztliche Informationsquellen beeinflusst oder verändert. Schlussfolgerung Dies gelang, weil im ärztlichen Informationsverhalten die Qualität von Informationsquellen zu wenig beachtet wird.","PeriodicalId":496943,"journal":{"name":"Zeitschrift für Allgemeinmedizin","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135061235","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}