首页 > 最新文献

ZEuS. Zeitschrift für europarechtliche Studien最新文献

英文 中文
Die gerichtliche Überprüfbarkeit behördlicher Entscheidungen im Rahmen der sektorübergreifenden Investitionskontrolle 政府在跨部门投资管制框架内的决定可由司法审查
Pub Date : 2023-01-01 DOI: 10.5771/1435-439x-2023-3-279
Romy Backenstraß, Jana Katharina Kirst
Die Investitionskontrolle hat in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Der rasant steigenden Zahl an überprüften Transaktionen steht jedoch eine sehr geringe Zahl von Gerichtsentscheidungen in diesem Bereich gegenüber. In diesem Beitrag soll daher der Frage nachgegangen werden, welche rechtlichen Möglichkeiten den Betroffenen von investitionskontrollrechtlichen Entscheidungen tatsächlich zur Verfügung stehen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, inwiefern die erlassenen Entscheidungen inhaltlich gerichtlich überprüft werden können. Dabei wird auch zu klären sein, ob es diesbezüglich Einschränkungen gibt, berührt die Investitionskontrolle doch auch Aspekte der nationalen Sicherheit.
在德国,投资控制在近几年变得越来越重要。然而,受审查的交易数目飞涨,涉及这方面的法院裁决却寥寥无几。因此,本文探究了受投资管制裁决影响的人士在法律上可能拥有的法律途径。本文的核心是对这些决定可对其实质性内容进行审查的问题。投资控制还必须确定是否有限制,因为它涉及国家安全方面。
{"title":"Die gerichtliche Überprüfbarkeit behördlicher Entscheidungen im Rahmen der sektorübergreifenden Investitionskontrolle","authors":"Romy Backenstraß, Jana Katharina Kirst","doi":"10.5771/1435-439x-2023-3-279","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1435-439x-2023-3-279","url":null,"abstract":"Die Investitionskontrolle hat in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Der rasant steigenden Zahl an überprüften Transaktionen steht jedoch eine sehr geringe Zahl von Gerichtsentscheidungen in diesem Bereich gegenüber. In diesem Beitrag soll daher der Frage nachgegangen werden, welche rechtlichen Möglichkeiten den Betroffenen von investitionskontrollrechtlichen Entscheidungen tatsächlich zur Verfügung stehen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, inwiefern die erlassenen Entscheidungen inhaltlich gerichtlich überprüft werden können. Dabei wird auch zu klären sein, ob es diesbezüglich Einschränkungen gibt, berührt die Investitionskontrolle doch auch Aspekte der nationalen Sicherheit.","PeriodicalId":499164,"journal":{"name":"ZEuS. Zeitschrift für europarechtliche Studien","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135599328","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Entwicklung extraterritorialer menschenrechtlicher Schutzpflichten angesichts des Klimawandels? 考虑到气候变化的情况,欧盟外人权保护责任的发展?
Pub Date : 2023-01-01 DOI: 10.5771/1435-439x-2023-3-345
Manoël Johr
Der Aufsatz untersucht die menschenrechtlichen Schutzpflichten der Staaten angesichts des Klimawandels. Zunächst ist festzustellen, dass – neben spezielleren aber „schwächeren“ Vorschriften – der Klimawandel in den Anwendungsbereich des Rechts auf Privatleben und auf Leben, jedenfalls nach der Auslegung von Art. 8 bzw. 2 EMRK, fällt. Danach wird die schwierige Frage der Kausalität zwischen Menschenrechtsverletzungen aufgrund des Klimawandels und dem Unterlassen der Staaten untersucht. Hier wird dargelegt, dass alternative Kausalität in Fällen anteiliger Verursachung, wie beim Klimawandel, ein allgemeiner Rechtsgrundsatz ist, wie sich aus einer Reihe internationaler Entscheidungen und einem Rechtsvergleich ergibt. Daraufhin wird der Inhalt der staatlichen Schutzpflichten entwickelt, indem diese nach Art. 31 Abs. 3 lit. c) WVK im Lichte des Umwelt- und Klimavölkerrechts ausgelegt werden. Schließlich wird die Frage extraterritorialer Anwendung behandelt, die ohne weiteres in Fällen effektiver Kontrolle über ein Gebiet angenommen werden kann. Eine effektive Kontrolle über Personen besteht hingegen nicht. Stattdessen wird, in Anknüpfung an einige jüngere Entscheidungen, ein Ansatz zur Begründung von Extraterritorialität vorgeschlagen, der an andere völkerrechtliche Pflichten der Staaten, die die gleichen Interessen wie die einschlägigen Menschenrechte schützen, anknüpft.
本项论文研究了各国在应对气候变化方面的人权保护义务。首先,气候变化,除了做得更特别但更加“弱”的规则外,还存在隐私和生命权利的范畴,至少像《公约》第8和第2条那样。随后,人们将考察气候变化导致的人权如何产生的棘手问题和国家所做的错事。本文提出对于诸如气候变化领域的比例相关补偿问题,替代因果关系是一项普遍的法律原则,由一系列国际决策和比较结果确定。于是,根据国际环境和气候法,依照第31段第3段(c)款的规定,设计国家保护义务的内容。最后,它提出了治外手段问题,在对一个地区采取有效监管的情况下,这一问题可以轻易接受。但是对每个人没有有效的控制相反,它提出充分利用各国在维护与相关人权相同利益的其他国际义务时的歧视性观点。
{"title":"Entwicklung extraterritorialer menschenrechtlicher Schutzpflichten angesichts des Klimawandels?","authors":"Manoël Johr","doi":"10.5771/1435-439x-2023-3-345","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1435-439x-2023-3-345","url":null,"abstract":"Der Aufsatz untersucht die menschenrechtlichen Schutzpflichten der Staaten angesichts des Klimawandels. Zunächst ist festzustellen, dass – neben spezielleren aber „schwächeren“ Vorschriften – der Klimawandel in den Anwendungsbereich des Rechts auf Privatleben und auf Leben, jedenfalls nach der Auslegung von Art. 8 bzw. 2 EMRK, fällt. Danach wird die schwierige Frage der Kausalität zwischen Menschenrechtsverletzungen aufgrund des Klimawandels und dem Unterlassen der Staaten untersucht. Hier wird dargelegt, dass alternative Kausalität in Fällen anteiliger Verursachung, wie beim Klimawandel, ein allgemeiner Rechtsgrundsatz ist, wie sich aus einer Reihe internationaler Entscheidungen und einem Rechtsvergleich ergibt. Daraufhin wird der Inhalt der staatlichen Schutzpflichten entwickelt, indem diese nach Art. 31 Abs. 3 lit. c) WVK im Lichte des Umwelt- und Klimavölkerrechts ausgelegt werden. Schließlich wird die Frage extraterritorialer Anwendung behandelt, die ohne weiteres in Fällen effektiver Kontrolle über ein Gebiet angenommen werden kann. Eine effektive Kontrolle über Personen besteht hingegen nicht. Stattdessen wird, in Anknüpfung an einige jüngere Entscheidungen, ein Ansatz zur Begründung von Extraterritorialität vorgeschlagen, der an andere völkerrechtliche Pflichten der Staaten, die die gleichen Interessen wie die einschlägigen Menschenrechte schützen, anknüpft.","PeriodicalId":499164,"journal":{"name":"ZEuS. Zeitschrift für europarechtliche Studien","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135599921","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Titelei/Inhaltsverzeichnis Titelei /目录。
Pub Date : 2023-01-01 DOI: 10.5771/1435-439x-2023-3-277
{"title":"Titelei/Inhaltsverzeichnis","authors":"","doi":"10.5771/1435-439x-2023-3-277","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1435-439x-2023-3-277","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":499164,"journal":{"name":"ZEuS. Zeitschrift für europarechtliche Studien","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135599937","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
New Kid in Town: Platform Workers of the EU and Human Oversight of Automated Systems in Platform Work 新来的孩子:欧盟的平台工人和平台工作中自动化系统的人类监督
Pub Date : 2023-01-01 DOI: 10.5771/1435-439x-2023-3-421
Elvin Evrim Dalkilic
The era of digitalization created new forms of employment along with complicated employment statuses, where existing labour laws lag in solving legal problems. The most recent development in the European Union is the proposed Platform Work Directive (PWD) against the raising concerns about the operation of digital labour platforms and people working through these platforms. By defining people as platform workers, the PWD offers significant changes. The PWD, with a broad presumption of employment, introduces new restrictions and obligations for digital labour platforms. Among those changes, introduced as a first at the EU level, is the human oversight of automated systems’ decisions. This paper analyses the term ‘platform worker’ in line with the PWD, mainly focusing on human oversight of automated systems in platform work.
数字化时代创造了新的就业形式,也带来了复杂的就业状况,现有劳动法在解决法律问题方面存在滞后。欧盟的最新发展是拟议的平台工作指令(PWD),反对对数字劳动平台的运营和通过这些平台工作的人员的担忧。通过将人定义为平台工作人员,PWD提供了重大变化。《PWD》对就业有广泛的假设,为数字劳工平台引入了新的限制和义务。在欧盟层面首次引入的这些变化中,包括人工监督自动化系统的决策。本文根据PWD分析了“平台工人”一词,主要关注平台工作中自动化系统的人为监督。
{"title":"New Kid in Town: Platform Workers of the EU and Human Oversight of Automated Systems in Platform Work","authors":"Elvin Evrim Dalkilic","doi":"10.5771/1435-439x-2023-3-421","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1435-439x-2023-3-421","url":null,"abstract":"The era of digitalization created new forms of employment along with complicated employment statuses, where existing labour laws lag in solving legal problems. The most recent development in the European Union is the proposed Platform Work Directive (PWD) against the raising concerns about the operation of digital labour platforms and people working through these platforms. By defining people as platform workers, the PWD offers significant changes. The PWD, with a broad presumption of employment, introduces new restrictions and obligations for digital labour platforms. Among those changes, introduced as a first at the EU level, is the human oversight of automated systems’ decisions. This paper analyses the term ‘platform worker’ in line with the PWD, mainly focusing on human oversight of automated systems in platform work.","PeriodicalId":499164,"journal":{"name":"ZEuS. Zeitschrift für europarechtliche Studien","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135599663","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
The International Investment Regime and Climate Change Goals: Clash of the Existing Systems and Available Balancing Tools 国际投资机制与气候变化目标:现有体系与可用平衡工具的冲突
Pub Date : 2023-01-01 DOI: 10.5771/1435-439x-2023-3-311
Xenia Astapenka
International commitments of states require them to adopt regulatory measures aimed at reducing CO2 emissions to combat climate change. This is likely to trigger a wave of investor-state claims by affected foreign investors, mostly from the fossil fuel industry. As no precedent currently exists, this article seeks to analyse how investment tribunals might approach such claims and balance substantive protections under international investment agreements with host states’ obligations under the international climate change regime. After a brief overview of international climate change law, the article considers whether investor-state dispute settlement may serve as an enforcement mechanism for states’ international climate change commitments, or rather investors’ claims cause a regulatory chill. The article further analyses how international climate change law might be applied in investment treaty disputes and concludes that it is likely to be invoked to interpret standards of investment protection. Finally, the view is adopted that the police powers doctrine defence and invocation of general public policy exceptions, contained in new generation investment treaties, might excuse host states from compensation for regulatory measures adopted in furtherance of climate goals.
各国的国际承诺要求它们采取旨在减少二氧化碳排放的监管措施,以应对气候变化。这可能引发受影响的外国投资者(主要来自化石燃料行业)提出一波投资者-国家索赔。由于目前没有先例,本文试图分析投资法庭如何处理此类索赔,并平衡国际投资协定下的实质性保护与东道国在国际气候变化制度下的义务。在简要概述国际气候变化法律之后,本文考虑投资者-国家争端解决是否可以作为国家国际气候变化承诺的执行机制,或者投资者的主张是否会导致监管降温。本文进一步分析了国际气候变化法如何适用于投资条约争端,并得出结论,它很可能被援引来解释投资保护的标准。最后,有人认为,新一代投资条约中包含的警察权力原则的辩护和援引一般公共政策例外,可能使东道国免于为促进气候目标而采取的监管措施提供补偿。
{"title":"The International Investment Regime and Climate Change Goals: Clash of the Existing Systems and Available Balancing Tools","authors":"Xenia Astapenka","doi":"10.5771/1435-439x-2023-3-311","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1435-439x-2023-3-311","url":null,"abstract":"International commitments of states require them to adopt regulatory measures aimed at reducing CO2 emissions to combat climate change. This is likely to trigger a wave of investor-state claims by affected foreign investors, mostly from the fossil fuel industry. As no precedent currently exists, this article seeks to analyse how investment tribunals might approach such claims and balance substantive protections under international investment agreements with host states’ obligations under the international climate change regime. After a brief overview of international climate change law, the article considers whether investor-state dispute settlement may serve as an enforcement mechanism for states’ international climate change commitments, or rather investors’ claims cause a regulatory chill. The article further analyses how international climate change law might be applied in investment treaty disputes and concludes that it is likely to be invoked to interpret standards of investment protection. Finally, the view is adopted that the police powers doctrine defence and invocation of general public policy exceptions, contained in new generation investment treaties, might excuse host states from compensation for regulatory measures adopted in furtherance of climate goals.","PeriodicalId":499164,"journal":{"name":"ZEuS. Zeitschrift für europarechtliche Studien","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135599913","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Entzug der Staatsangehörigkeit eines IS-Kämpfers – Bewertung aktueller internationaler und nationaler Entwicklungen – 禁止加入isis成员评估当前国际和国家状况
Pub Date : 2023-01-01 DOI: 10.5771/1435-439x-2023-3-383
Miriam Schmitt
Der vorliegende Beitrag behandelt eine zunehmende Praxis von Staaten, Personen, die sich an terroristischen Aktivitäten beteiligt haben, die Staatsangehörigkeit zu entziehen. In dem Beitrag wird diese Praxis anhand von internationalen und nationalen Regelungen (Beispiel Deutschland) begutachtet. Besonderer Fokus wird dabei auf die Rechtsprechung des EGMR gelegt, der am 1.2.2022 eine Individualbeschwerde über die Aberkennung der dänischen Staatsangehörigkeit durch dänische Gerichte als offensichtlich unbegründet und daher unzulässig zurückwies. Diese Entscheidung wirft die Frage auf, inwieweit staatsangehörigkeitsrechtliche Problemstellungen von der EMRK geschützt sind. Neben der EMRK werden weitere völkerrechtliche Verträge auf die Vereinbarkeit mit dem Entzug der Staatsangehörigkeit geprüft. Zudem stellt sich die Frage, ob das Unionsrecht Grenzen eines Entzuges setzen kann, wenn durch den Verlust der Staatsangehörigkeit auch der Verlust der Unionsbürgerschaft einhergeht. Zum Schluss wird beispielhaft eine nationale Regelung, der § 28 I Nr. 2 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) herausgegriffen, welche den Entzug der Staatsangehörigkeit eines Doppelstaaters im Falle der konkreten Beteiligung an Kampfhandlungen einer terroristischen Vereinigung im Ausland, regelt. Diese Regelung wird auf ihre Vereinbarkeit mit Unionsrecht, internationalem Recht und Verfassungsrecht begutachtet.
本文阐述了越来越多的国家剥夺参与恐怖主义活动的人国籍的做法。本文在本文中仔细考察了这一实践,参照了国际和国家规则(比如德国)。会议特别关注欧洲人权法院的裁决,由于丹麦法院拒绝承认丹麦国籍的裁决显然是毫无根据的,因此被禁止。国玺会受到国玺保护除了人权委员会外,还将审查其他国际条约中的国籍是否符合问题。此外,一个问题是欧盟法律是否能够对退出设定边界,如果失去欧盟国籍意味着失去欧盟公民资格。最后会以身作则,国家解决,§28号I . 2国籍法(自杀)忙不迭规条撤销国籍Doppelstaaters诊断中具体参与战斗一个恐怖组织继续在国外,整顿.这一规定将确认它与欧盟法、国际法和宪法的相容性。
{"title":"Entzug der Staatsangehörigkeit eines IS-Kämpfers – Bewertung aktueller internationaler und nationaler Entwicklungen –","authors":"Miriam Schmitt","doi":"10.5771/1435-439x-2023-3-383","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1435-439x-2023-3-383","url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag behandelt eine zunehmende Praxis von Staaten, Personen, die sich an terroristischen Aktivitäten beteiligt haben, die Staatsangehörigkeit zu entziehen. In dem Beitrag wird diese Praxis anhand von internationalen und nationalen Regelungen (Beispiel Deutschland) begutachtet. Besonderer Fokus wird dabei auf die Rechtsprechung des EGMR gelegt, der am 1.2.2022 eine Individualbeschwerde über die Aberkennung der dänischen Staatsangehörigkeit durch dänische Gerichte als offensichtlich unbegründet und daher unzulässig zurückwies. Diese Entscheidung wirft die Frage auf, inwieweit staatsangehörigkeitsrechtliche Problemstellungen von der EMRK geschützt sind. Neben der EMRK werden weitere völkerrechtliche Verträge auf die Vereinbarkeit mit dem Entzug der Staatsangehörigkeit geprüft. Zudem stellt sich die Frage, ob das Unionsrecht Grenzen eines Entzuges setzen kann, wenn durch den Verlust der Staatsangehörigkeit auch der Verlust der Unionsbürgerschaft einhergeht. Zum Schluss wird beispielhaft eine nationale Regelung, der § 28 I Nr. 2 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) herausgegriffen, welche den Entzug der Staatsangehörigkeit eines Doppelstaaters im Falle der konkreten Beteiligung an Kampfhandlungen einer terroristischen Vereinigung im Ausland, regelt. Diese Regelung wird auf ihre Vereinbarkeit mit Unionsrecht, internationalem Recht und Verfassungsrecht begutachtet.","PeriodicalId":499164,"journal":{"name":"ZEuS. Zeitschrift für europarechtliche Studien","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135599665","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
期刊
ZEuS. Zeitschrift für europarechtliche Studien
全部 Acc. Chem. Res. ACS Applied Bio Materials ACS Appl. Electron. Mater. ACS Appl. Energy Mater. ACS Appl. Mater. Interfaces ACS Appl. Nano Mater. ACS Appl. Polym. Mater. ACS BIOMATER-SCI ENG ACS Catal. ACS Cent. Sci. ACS Chem. Biol. ACS Chemical Health & Safety ACS Chem. Neurosci. ACS Comb. Sci. ACS Earth Space Chem. ACS Energy Lett. ACS Infect. Dis. ACS Macro Lett. ACS Mater. Lett. ACS Med. Chem. Lett. ACS Nano ACS Omega ACS Photonics ACS Sens. ACS Sustainable Chem. Eng. ACS Synth. Biol. Anal. Chem. BIOCHEMISTRY-US Bioconjugate Chem. BIOMACROMOLECULES Chem. Res. Toxicol. Chem. Rev. Chem. Mater. CRYST GROWTH DES ENERG FUEL Environ. Sci. Technol. Environ. Sci. Technol. Lett. Eur. J. Inorg. Chem. IND ENG CHEM RES Inorg. Chem. J. Agric. Food. Chem. J. Chem. Eng. Data J. Chem. Educ. J. Chem. Inf. Model. J. Chem. Theory Comput. J. Med. Chem. J. Nat. Prod. J PROTEOME RES J. Am. Chem. Soc. LANGMUIR MACROMOLECULES Mol. Pharmaceutics Nano Lett. Org. Lett. ORG PROCESS RES DEV ORGANOMETALLICS J. Org. Chem. J. Phys. Chem. J. Phys. Chem. A J. Phys. Chem. B J. Phys. Chem. C J. Phys. Chem. Lett. Analyst Anal. Methods Biomater. Sci. Catal. Sci. Technol. Chem. Commun. Chem. Soc. Rev. CHEM EDUC RES PRACT CRYSTENGCOMM Dalton Trans. Energy Environ. Sci. ENVIRON SCI-NANO ENVIRON SCI-PROC IMP ENVIRON SCI-WAT RES Faraday Discuss. Food Funct. Green Chem. Inorg. Chem. Front. Integr. Biol. J. Anal. At. Spectrom. J. Mater. Chem. A J. Mater. Chem. B J. Mater. Chem. C Lab Chip Mater. Chem. Front. Mater. Horiz. MEDCHEMCOMM Metallomics Mol. Biosyst. Mol. Syst. Des. Eng. Nanoscale Nanoscale Horiz. Nat. Prod. Rep. New J. Chem. Org. Biomol. Chem. Org. Chem. Front. PHOTOCH PHOTOBIO SCI PCCP Polym. Chem.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1