Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen für den Einsatz von Nahtmaterialien in der Phlebologie. Sie werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Schule und vom vorhandenen Fadensortiment im Haus bestimmt. Allerdings bestehen leitlinienbezogene Empfehlungen, z.B. dass der Faden zum Abbinden der Vena saphena magna bzw. der Vena saphena parva mittels nicht resorbierbaren Fadens zur Rezidivprophylaxe empfohlen werden kann 1.Der optimale Faden, der alle Vorteile vereint, existiert nicht. Es gilt daher, individuelle Entscheidungen zur Fadenwahl zu treffen und dabei insbesondere die durch das Gewebe an einen Faden gestellten Anforderungen zu berücksichtigen.Mit diesem Artikel wollen wir den Lesern die Eigenschaften verschiedener Fäden näherbringen, die Entscheidung für bestimmte Nahtmaterialien in der operativen Phlebologie erklären und durch Bilder veranschaulichen.
{"title":"Fadenmaterial in der Phlebologie","authors":"Antonia Witt, G. Bruning, J. Woitalla-Bruning","doi":"10.1055/a-1729-7671","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1729-7671","url":null,"abstract":"Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen für den Einsatz von Nahtmaterialien in der Phlebologie. Sie werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Schule und vom vorhandenen Fadensortiment im Haus bestimmt. Allerdings bestehen leitlinienbezogene Empfehlungen, z.B. dass der Faden zum Abbinden der Vena saphena magna bzw. der Vena saphena parva mittels nicht resorbierbaren Fadens zur Rezidivprophylaxe empfohlen werden kann 1.Der optimale Faden, der alle Vorteile vereint, existiert nicht. Es gilt daher, individuelle Entscheidungen zur Fadenwahl zu treffen und dabei insbesondere die durch das Gewebe an einen Faden gestellten Anforderungen zu berücksichtigen.Mit diesem Artikel wollen wir den Lesern die Eigenschaften verschiedener Fäden näherbringen, die Entscheidung für bestimmte Nahtmaterialien in der operativen Phlebologie erklären und durch Bilder veranschaulichen.","PeriodicalId":50885,"journal":{"name":"Phlebologie-Annales Vasculaires","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46760071","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Berufspolitischer Kommentar zum Lymphletter von Anya Miller","authors":"H. Gerlach, J. Schimmelpfennig","doi":"10.1055/a-1773-6077","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1773-6077","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":50885,"journal":{"name":"Phlebologie-Annales Vasculaires","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44156147","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kommentar zum Beitrag von Dr. Anya Miller (DGL) und Dres. Jutta Schimmelpfennig und Horst Gerlach (BVP)","authors":"E. Mendoza","doi":"10.1055/a-1773-6102","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1773-6102","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":50885,"journal":{"name":"Phlebologie-Annales Vasculaires","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43576523","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, ganz besonders beglückwünschen möchte ich Sie zu Ihrer Fortbildung in „Bildern“ [1]. Selten findet sich eine derartig beeindruckende, sehr anschauliche Bilddokumentation. Eine Recherche unter pubmed.gov zu den
{"title":"Leserbrief zum Beitrag: Recrossektomie und Barrier-Implantation","authors":"J. Fuchs","doi":"10.1055/a-1723-6739","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1723-6739","url":null,"abstract":"Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, ganz besonders beglückwünschen möchte ich Sie zu Ihrer Fortbildung in „Bildern“ [1]. Selten findet sich eine derartig beeindruckende, sehr anschauliche Bilddokumentation. Eine Recherche unter pubmed.gov zu den","PeriodicalId":50885,"journal":{"name":"Phlebologie-Annales Vasculaires","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-03-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43635270","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sehr geehrter Herr Kollege Fuchs, wir freuen uns über Ihren Leserbrief zu unserer Publikation „Recrossektomie und Barrier-Implantation“ [1]. Entsprechend den Anforderungen des Formats „Fortbildung in Bildern“ sollte die Technik der Barriere-Operation anschaulich dargestellt werden. Selbstverständlich konnten dabei nicht alle Aspekte des komplexen Themas der Rezidivvarikose angesprochen werden. Gerne greifen wir die Gelegenheit des Leserbriefes auf, um offen gebliebene Fragen zu erläutern.
{"title":"Antwort zum Leserbrief: Recrossektomie und Barrier-Implantation","authors":"A. Mumme","doi":"10.1055/a-1734-9700","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1734-9700","url":null,"abstract":"Sehr geehrter Herr Kollege Fuchs, wir freuen uns über Ihren Leserbrief zu unserer Publikation „Recrossektomie und Barrier-Implantation“ [1]. Entsprechend den Anforderungen des Formats „Fortbildung in Bildern“ sollte die Technik der Barriere-Operation anschaulich dargestellt werden. Selbstverständlich konnten dabei nicht alle Aspekte des komplexen Themas der Rezidivvarikose angesprochen werden. Gerne greifen wir die Gelegenheit des Leserbriefes auf, um offen gebliebene Fragen zu erläutern.","PeriodicalId":50885,"journal":{"name":"Phlebologie-Annales Vasculaires","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-03-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43174011","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Das Krankheitsbild Lipödem erfährt in den letzten Jahren vermehrte Aufmerksamkeit. Überschneidungen mit der Adipositas machen eine Abgrenzung mitunter schwierig. Diese ist aber für eine differenzierte zielgerichtete Therapie wichtig. Definition und Klinik Beim Lipödem handelt es sich um eine schmerzhafte, anlagebedingte, übermäßige Fettgewebsvermehrung an den Extremitäten bei Frauen. Das führt zu einer Disproportion der Körpersilhuette. Erste Symptome manifestieren sich häufig in der Pubertät, der Verlauf ist meist progredient. Charakteristische Symptome sind Ruhe- und Druckschmerzen, Hämatomneigung, Spannungs- und Schwellungsgefühle, rasche Ermüdung der Muskulatur und Ödeme, die aber stadienabhängig inkonsistent sind. 25–88 % der Lipödem-Patientinnen leiden gleichzeitig an einer Adipositas. Prävalenz Je nach Studie 5–9,7 %, entsprechend 2–4 Millionen Frauen in Deutschland. Ätiologie Es besteht eine familiäre Disposition. Hormonelle Veränderungen sind Triggerfaktoren und lassen auf hormonelle Einflüsse schließen. Im Gewebe findet sich eine leichte chronische Entzündung (Silent Inflammation), welche die Symptomatik erklärt. Diagnostik Die Diagnosestellung erfolgt klinisch und muss von anderen Fettverteilungsstörungen unterschieden werden. Der BMI ist nicht geeignet. Es sollte der Bauchumfang-Größen-Quotient (BCG = WHtR Waist to Height-Ratio) herangezogen werden. Therapie interdisziplinärer Therapieansatz, der neben der konservativen Entstauungstherapie, der operativen Therapie mittels Liposuktion auch die Ernährungs-, Bewegungs- und Psychotherapie umfasst.
{"title":"Das Lipödem in Abgrenzung zur Adipositas. Parallelen und Herausforderungen in der Praxis","authors":"S. Rapprich, Hendrikje ter Balk, T. Hirsch","doi":"10.1055/a-1935-5426","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1935-5426","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Das Krankheitsbild Lipödem erfährt in den letzten Jahren vermehrte Aufmerksamkeit. Überschneidungen mit der Adipositas machen eine Abgrenzung mitunter schwierig. Diese ist aber für eine differenzierte zielgerichtete Therapie wichtig. Definition und Klinik Beim Lipödem handelt es sich um eine schmerzhafte, anlagebedingte, übermäßige Fettgewebsvermehrung an den Extremitäten bei Frauen. Das führt zu einer Disproportion der Körpersilhuette. Erste Symptome manifestieren sich häufig in der Pubertät, der Verlauf ist meist progredient. Charakteristische Symptome sind Ruhe- und Druckschmerzen, Hämatomneigung, Spannungs- und Schwellungsgefühle, rasche Ermüdung der Muskulatur und Ödeme, die aber stadienabhängig inkonsistent sind. 25–88 % der Lipödem-Patientinnen leiden gleichzeitig an einer Adipositas. Prävalenz Je nach Studie 5–9,7 %, entsprechend 2–4 Millionen Frauen in Deutschland. Ätiologie Es besteht eine familiäre Disposition. Hormonelle Veränderungen sind Triggerfaktoren und lassen auf hormonelle Einflüsse schließen. Im Gewebe findet sich eine leichte chronische Entzündung (Silent Inflammation), welche die Symptomatik erklärt. Diagnostik Die Diagnosestellung erfolgt klinisch und muss von anderen Fettverteilungsstörungen unterschieden werden. Der BMI ist nicht geeignet. Es sollte der Bauchumfang-Größen-Quotient (BCG = WHtR Waist to Height-Ratio) herangezogen werden. Therapie interdisziplinärer Therapieansatz, der neben der konservativen Entstauungstherapie, der operativen Therapie mittels Liposuktion auch die Ernährungs-, Bewegungs- und Psychotherapie umfasst.","PeriodicalId":50885,"journal":{"name":"Phlebologie-Annales Vasculaires","volume":"51 1","pages":"300 - 305"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49345075","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Dieses Jahr führte die USGG unter der Organisation der Schweizerischen Gesellschaft für Mikrozirkulation unter dem Titel „Next Generation Vascular Medicine“ den 21. Jahreskongress durch. Das Programm war hervorragend gestaltet, und alle Teilnehmenden und alle Mitgliedgesellschaften (Schweizerische Gesellschaft für Angiologie, Schweizerische Gesellschaft für Gefässchirurgie, Schweizerische Gesellschaft für Interventionelle Radiologie, Schweizerische Gesellschaft für Mikrozirkulation, Schweizerische Gesellschaft für Phlebologie (last not least)) möchten der Kongresspräsidentin (Prof. Dr. med. Ruth Lyck) und der Gesellschaftspräsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Mikrozirkulation (Prof. Dr. med. Brigitte Engelhard) sehr herzlich danken.
{"title":"Kongressbericht: 21. Unionstagung der Schweizerischen Gesellschaften für Gefässkrankheiten (USGG)","authors":"J. Hafner","doi":"10.1055/a-1723-3533","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1723-3533","url":null,"abstract":"Dieses Jahr führte die USGG unter der Organisation der Schweizerischen Gesellschaft für Mikrozirkulation unter dem Titel „Next Generation Vascular Medicine“ den 21. Jahreskongress durch. Das Programm war hervorragend gestaltet, und alle Teilnehmenden und alle Mitgliedgesellschaften (Schweizerische Gesellschaft für Angiologie, Schweizerische Gesellschaft für Gefässchirurgie, Schweizerische Gesellschaft für Interventionelle Radiologie, Schweizerische Gesellschaft für Mikrozirkulation, Schweizerische Gesellschaft für Phlebologie (last not least)) möchten der Kongresspräsidentin (Prof. Dr. med. Ruth Lyck) und der Gesellschaftspräsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Mikrozirkulation (Prof. Dr. med. Brigitte Engelhard) sehr herzlich danken.","PeriodicalId":50885,"journal":{"name":"Phlebologie-Annales Vasculaires","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45944278","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, 8.–11. September 2021 in Aachen","authors":"E. Mendoza, Anja Pielhau","doi":"10.1055/a-1723-7505","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1723-7505","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":50885,"journal":{"name":"Phlebologie-Annales Vasculaires","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41588453","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}