Pub Date : 2020-05-01DOI: 10.24989/person.v24i1.2387
Steffi Jofer-Ernstberger
Vor dem Hintergrund eines steigenden Optimierungsdrucks und der Tendenz zur Standardisierung im pädagogisch- therapeutischen Kontext wird die Bedeutung der Personzentrierten Spieltherapie als hoch-individuelle Entwicklungsförderung dargestellt. Das Handlungskonzept ist vom Wissen, vom Können, vom Verstehen und damit von der Person der Spieltherapeutin und ihren Kompetenzen abhängig. Die Herausforderungen der Personzentrierten Spieltherapie in ihrem prozessorientierten Vorgehen werden im Fallbeispiel ‚Silvio‘ deutlich. Damit stellen sich die Fragen, wie die spezifischen Kompetenzen in der Weiterbildung zur Personzentrierten Spieltherapeutin bzw. Spieltherapeut1 entwickelt werden können und welche unterschiedlichen Anforderungen sich an eine spieltherapeutische Weiterbildung als dialogische Lehr-Lernsituation und damit an die Person der Ausbilderin und des Ausbilders stellen.
{"title":"Von der Praxis, der Könnerschaft und der spieltherapeutischen Lehrkunst","authors":"Steffi Jofer-Ernstberger","doi":"10.24989/person.v24i1.2387","DOIUrl":"https://doi.org/10.24989/person.v24i1.2387","url":null,"abstract":"Vor dem Hintergrund eines steigenden Optimierungsdrucks und der Tendenz zur Standardisierung im pädagogisch- therapeutischen Kontext wird die Bedeutung der Personzentrierten Spieltherapie als hoch-individuelle Entwicklungsförderung dargestellt. Das Handlungskonzept ist vom Wissen, vom Können, vom Verstehen und damit von der Person der Spieltherapeutin und ihren Kompetenzen abhängig. Die Herausforderungen der Personzentrierten Spieltherapie in ihrem prozessorientierten Vorgehen werden im Fallbeispiel ‚Silvio‘ deutlich. Damit stellen sich die Fragen, wie die spezifischen Kompetenzen in der Weiterbildung zur Personzentrierten Spieltherapeutin bzw. Spieltherapeut1 entwickelt werden können und welche unterschiedlichen Anforderungen sich an eine spieltherapeutische Weiterbildung als dialogische Lehr-Lernsituation und damit an die Person der Ausbilderin und des Ausbilders stellen.","PeriodicalId":509863,"journal":{"name":"PERSON","volume":"21 6","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141207347","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-05-01DOI: 10.24989/person.v24i1.2379
Michael Lux
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die mögliche Bedeutung neurobiologischer Prozesse bei der Entfaltung der konstruktiven Kraft personzentrierter Beziehungsgestaltung. Dies geschieht anhand von fünf Wirkfaktoren: Sicherheit, Vertrauen, interpersonelle Synchronisierung, Paraphrasierung und dialogische Erkundung des Erlebens. Es wird gezeigt, wie diese Wirkfaktoren einen tiefgreifenden Einfluss auf das vegetative Nervensystem, chemische Botenstoffe wie Oxytozin, die neuronale Koppelung, emotionsregulierende Hirnstrukturen und den interhemisphärischen Informationstransfer haben können. Dabei wird angenommen, dass neurobiologische Prozesse in diesen Bereichen sowohl das interaktive Geschehen innerhalb der Beziehung als auch die langfristige Entwicklung der beteiligten Personen begleiten und unterstützen können.
{"title":"Wirkfaktoren personzentrierter Beziehungsgestaltung aus neurowissenschaftlicher Sicht","authors":"Michael Lux","doi":"10.24989/person.v24i1.2379","DOIUrl":"https://doi.org/10.24989/person.v24i1.2379","url":null,"abstract":"Dieser Artikel gibt einen Überblick über die mögliche Bedeutung neurobiologischer Prozesse bei der Entfaltung der konstruktiven Kraft personzentrierter Beziehungsgestaltung. Dies geschieht anhand von fünf Wirkfaktoren: Sicherheit, Vertrauen, interpersonelle Synchronisierung, Paraphrasierung und dialogische Erkundung des Erlebens. Es wird gezeigt, wie diese Wirkfaktoren einen tiefgreifenden Einfluss auf das vegetative Nervensystem, chemische Botenstoffe wie Oxytozin, die neuronale Koppelung, emotionsregulierende Hirnstrukturen und den interhemisphärischen Informationstransfer haben können. Dabei wird angenommen, dass neurobiologische Prozesse in diesen Bereichen sowohl das interaktive Geschehen innerhalb der Beziehung als auch die langfristige Entwicklung der beteiligten Personen begleiten und unterstützen können.","PeriodicalId":509863,"journal":{"name":"PERSON","volume":"33 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141208497","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-05-01DOI: 10.24989/person.v24i1.2389
C. Korunka
{"title":"Topaloglou, H. M., Hammer, A., Finger-Ossinger, M., Hofer-Freundorfer, S., Pawlowsky, G. & Wakolbinger, Ch. (Hrsg.): Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie.","authors":"C. Korunka","doi":"10.24989/person.v24i1.2389","DOIUrl":"https://doi.org/10.24989/person.v24i1.2389","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":509863,"journal":{"name":"PERSON","volume":"4 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141208054","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2020-05-01DOI: 10.24989/person.v24i1.2383
Sabine Schlippe-Weinberger
Das Spiel ist ein unmittelbarer Ausdruck der Aktualisierungstendenz im Alltag. In einem Spielraum kann die Person in jeder Lebensstufe wichtige, an ihrer Aktualisierungstendenz ausgerichtete Selbsterfahrungen machen. Sie kann so ihre Selbststruktur und Selbstbild flexibilisieren. Gleichzeitig kann sie Sicherheit und Verbundenheit erfahren, ein Erleben, das im Rahmen der Polyvagaltheorie zunehmend an Bedeutung gewinnt.
{"title":"Im Spiel „gesehen werden“: Das Spiel als Ausdruck der Aktualisierungstendenz im Alltag und in jeder Lebensstufe","authors":"Sabine Schlippe-Weinberger","doi":"10.24989/person.v24i1.2383","DOIUrl":"https://doi.org/10.24989/person.v24i1.2383","url":null,"abstract":"Das Spiel ist ein unmittelbarer Ausdruck der Aktualisierungstendenz im Alltag. In einem Spielraum kann die Person in jeder Lebensstufe wichtige, an ihrer Aktualisierungstendenz ausgerichtete Selbsterfahrungen machen. Sie kann so ihre Selbststruktur und Selbstbild flexibilisieren. Gleichzeitig kann sie Sicherheit und Verbundenheit erfahren, ein Erleben, das im Rahmen der Polyvagaltheorie zunehmend an Bedeutung gewinnt.","PeriodicalId":509863,"journal":{"name":"PERSON","volume":"13 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141207409","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}