Pub Date : 2010-04-26DOI: 10.1002/NADC.19760242304
P. R. Schleyer
{"title":"Neue Strukturen von Kohlenstoff‐Verbindungen","authors":"P. R. Schleyer","doi":"10.1002/NADC.19760242304","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/NADC.19760242304","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":18947,"journal":{"name":"Nachrichten Aus Chemie Technik Und Laboratorium","volume":"8 1","pages":"571-571"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2010-04-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"85132952","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2010-04-26DOI: 10.1002/NADC.19760241004
W. Fiers
{"title":"Rekord beim Strukturaufklären: MS 2‐RNA","authors":"W. Fiers","doi":"10.1002/NADC.19760241004","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/NADC.19760241004","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":18947,"journal":{"name":"Nachrichten Aus Chemie Technik Und Laboratorium","volume":"16 1","pages":"211-216"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2010-04-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"75533499","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2010-04-26DOI: 10.1002/NADC.19760240503
Ursula Hofacker
{"title":"Schlechte Aussichten für Absolventen","authors":"Ursula Hofacker","doi":"10.1002/NADC.19760240503","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/NADC.19760240503","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":18947,"journal":{"name":"Nachrichten Aus Chemie Technik Und Laboratorium","volume":"35 1","pages":"98-100"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2010-04-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"79654352","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2010-04-26DOI: 10.1002/NADC.19760241603
R. Wehrli, D. Belluŝ, H. Hansen, H. Schmid
{"title":"Die Cope‐Umlagerung—eine Reaktion mit vielfältigem Mechanismus?","authors":"R. Wehrli, D. Belluŝ, H. Hansen, H. Schmid","doi":"10.1002/NADC.19760241603","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/NADC.19760241603","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":18947,"journal":{"name":"Nachrichten Aus Chemie Technik Und Laboratorium","volume":"16 1","pages":"394-396"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2010-04-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"75663166","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2010-04-26DOI: 10.1002/NADC.19760242204
F. Lux
ch'emical the stable aerosol range of to 20
化学稳定的气溶胶范围为20
{"title":"Modern Trends in Activation Analysis","authors":"F. Lux","doi":"10.1002/NADC.19760242204","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/NADC.19760242204","url":null,"abstract":"ch'emical the stable aerosol range of to 20","PeriodicalId":18947,"journal":{"name":"Nachrichten Aus Chemie Technik Und Laboratorium","volume":"334 1","pages":"549-552"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2010-04-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"79564733","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2010-04-22DOI: 10.1002/nadc.19760240104
U. Liek
{"title":"Die Struktur des Chromatins","authors":"U. Liek","doi":"10.1002/nadc.19760240104","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/nadc.19760240104","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":18947,"journal":{"name":"Nachrichten Aus Chemie Technik Und Laboratorium","volume":"11 1","pages":"4-5"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2010-04-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83582621","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2001-03-01DOI: 10.1002/nadc.19830310520
Andreas Dölle
In den funfziger Jahren hat die Impedanzmessung zur Aufklarung von Elektrodenprozessen durch die Arbeiten von H. Gerischer und K. Vetter bei der Erforschung von Reaktionsmechanismen an Metallelektroden eine auBerst fruchtbare Rolle gespielt. In den folgenden Jahrzehnten ist es zunachst stiller darum geworden. Einer der Grunde dafiir mag darin liegen, daB kompliziertere Reaktionsmechanismen auch kompliziertere Ersatzschaltbilder zu ihrer Beschreibung erforderten. Sowohl MeBals auch Auswertungstechnik muaten weiter entwickelt werden, um mit diesen Verhaltnissen fertig zu werden. Die Fortschritte sowohl in elektronischer MeOtechnik als in der automatischen Datenverarbeitung, die in den letzten zehn Jahren erzielt wurden, lieBen es angebracht erscheinen, einmal einen Kreis von Anwendern der Impedanzmethoden zu einem Gedankenaustausch und zu intensiver Diskussion zu versammeln. Diesem Zweck diente das 17. Bunsen-Kolloquium, das von H. Gohr und K. G. Weil am 18. Februar 1983 in Erlangen veranstaltet wurde. Die Veranstalter hatten sich ausdriicklich die Aufgabe gestellt, sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung in gleicher Weise zu beriicksichtigen, und bereits ein Blick auf die Teilnehmerliste zeigt, daB dieses Ziel erreicht worden ist: Von 47 Teilnehmern kamen 25 aus Hochschulund Forschungsinstituten, 22 aus Industrielaboratorien und anwendungsorientierten Forschungsstatten. Zunachst gab H. Gohr (Erlangen) einen Uberblick uber Me& und Auswertverfahren in der Impedanzspektroskopie. E r konnte iiberzeugend darlegen, daB die Parameter auch komplizierter Ersatzschaltbilder eindeutig ermittelt werden konnen, wenn es gelingt, die Impedanz uber einen groBen Frequenzbereich zu messen, wobei den niedrigen Frequenzen eine besondere Rolle zukommt. Im AnschluR daran fiihrte R. Waser (Darmstadt) am Beispiel von Silber-Einkristallelektroden vor, daB unter gunstigen Umstanden auch Messungen bei nur einer Frequenz interessante Informationen uber die Zeitabhangigkeit einer Elektrodenoberflache liefern konnen. Der dritte Einfuhrungsvortrag wurde von K. Mund (Erlangen) gegeben und behandelte Impedanzmessungen an porosen Elektroden. Hier bestatigte sich der Eindruck, den der Vortrag von Gohr hinterlassen hatte, daB die Impedanzspektroskopie in der Hand eines versierten Anwenders wertvolle Aufschliisse geben kann, selbst dann, wenn das Elektrodensystem bereits von der Geometrie her ausgesprochen kompliziert ist. Die Reihe der Einfuhrungsvortrage wurde durch einen Bericht von J. Maier (Stuttgart) uber die Elektrodenpolarisation an Festkorpern abgerundet. Wahrend in den drei ersten Vortragen Systeme FestkorperElektrolyt behandelt wurden, bei denen der Spannungsabfall im Elektrolyten erfolgt, wurden hier Phasengrenzen diskutiert, wie sie in Festkorperzellen auftreten, bei dened der Spannungsabfall naturlich in einer festen Phase auftritt. SchlieBlich kam auch die Theorie zu Wort: K. Schmickler (Dusseldorf) fiihrte theoretische Berechnungen vor, aus denen der
{"title":"Deutsche Bunsen‐Gesellschaft für Physikalische Chemie","authors":"Andreas Dölle","doi":"10.1002/nadc.19830310520","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/nadc.19830310520","url":null,"abstract":"In den funfziger Jahren hat die Impedanzmessung zur Aufklarung von Elektrodenprozessen durch die Arbeiten von H. Gerischer und K. Vetter bei der Erforschung von Reaktionsmechanismen an Metallelektroden eine auBerst fruchtbare Rolle gespielt. In den folgenden Jahrzehnten ist es zunachst stiller darum geworden. Einer der Grunde dafiir mag darin liegen, daB kompliziertere Reaktionsmechanismen auch kompliziertere Ersatzschaltbilder zu ihrer Beschreibung erforderten. Sowohl MeBals auch Auswertungstechnik muaten weiter entwickelt werden, um mit diesen Verhaltnissen fertig zu werden. Die Fortschritte sowohl in elektronischer MeOtechnik als in der automatischen Datenverarbeitung, die in den letzten zehn Jahren erzielt wurden, lieBen es angebracht erscheinen, einmal einen Kreis von Anwendern der Impedanzmethoden zu einem Gedankenaustausch und zu intensiver Diskussion zu versammeln. Diesem Zweck diente das 17. Bunsen-Kolloquium, das von H. Gohr und K. G. Weil am 18. Februar 1983 in Erlangen veranstaltet wurde. Die Veranstalter hatten sich ausdriicklich die Aufgabe gestellt, sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung in gleicher Weise zu beriicksichtigen, und bereits ein Blick auf die Teilnehmerliste zeigt, daB dieses Ziel erreicht worden ist: Von 47 Teilnehmern kamen 25 aus Hochschulund Forschungsinstituten, 22 aus Industrielaboratorien und anwendungsorientierten Forschungsstatten. Zunachst gab H. Gohr (Erlangen) einen Uberblick uber Me& und Auswertverfahren in der Impedanzspektroskopie. E r konnte iiberzeugend darlegen, daB die Parameter auch komplizierter Ersatzschaltbilder eindeutig ermittelt werden konnen, wenn es gelingt, die Impedanz uber einen groBen Frequenzbereich zu messen, wobei den niedrigen Frequenzen eine besondere Rolle zukommt. Im AnschluR daran fiihrte R. Waser (Darmstadt) am Beispiel von Silber-Einkristallelektroden vor, daB unter gunstigen Umstanden auch Messungen bei nur einer Frequenz interessante Informationen uber die Zeitabhangigkeit einer Elektrodenoberflache liefern konnen. Der dritte Einfuhrungsvortrag wurde von K. Mund (Erlangen) gegeben und behandelte Impedanzmessungen an porosen Elektroden. Hier bestatigte sich der Eindruck, den der Vortrag von Gohr hinterlassen hatte, daB die Impedanzspektroskopie in der Hand eines versierten Anwenders wertvolle Aufschliisse geben kann, selbst dann, wenn das Elektrodensystem bereits von der Geometrie her ausgesprochen kompliziert ist. Die Reihe der Einfuhrungsvortrage wurde durch einen Bericht von J. Maier (Stuttgart) uber die Elektrodenpolarisation an Festkorpern abgerundet. Wahrend in den drei ersten Vortragen Systeme FestkorperElektrolyt behandelt wurden, bei denen der Spannungsabfall im Elektrolyten erfolgt, wurden hier Phasengrenzen diskutiert, wie sie in Festkorperzellen auftreten, bei dened der Spannungsabfall naturlich in einer festen Phase auftritt. SchlieBlich kam auch die Theorie zu Wort: K. Schmickler (Dusseldorf) fiihrte theoretische Berechnungen vor, aus denen der ","PeriodicalId":18947,"journal":{"name":"Nachrichten Aus Chemie Technik Und Laboratorium","volume":"38 1","pages":"395 - 422"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2001-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"85337309","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1999-12-01DOI: 10.1002/NADC.19990471209
A. Krüger
Im August fand in Ludwigshafen der 98. Studentenferienkurs der BASF statt. Wie in den vergangenen funfzig Jahren prasentierte sich das Unternehmen einer Gruppe in- und auslandischer Studierender der Chemie und angrenzender Fachgebiete in einem mehrwochigen Sommerkurs. Dabei hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens der chemischen Grosindustrie zu werfen und die Region um Ludwigshafen kennenzulernen.
{"title":"Studentenferienkurse der BASF","authors":"A. Krüger","doi":"10.1002/NADC.19990471209","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/NADC.19990471209","url":null,"abstract":"Im August fand in Ludwigshafen der 98. Studentenferienkurs der BASF statt. Wie in den vergangenen funfzig Jahren prasentierte sich das Unternehmen einer Gruppe in- und auslandischer Studierender der Chemie und angrenzender Fachgebiete in einem mehrwochigen Sommerkurs. Dabei hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens der chemischen Grosindustrie zu werfen und die Region um Ludwigshafen kennenzulernen.","PeriodicalId":18947,"journal":{"name":"Nachrichten Aus Chemie Technik Und Laboratorium","volume":"1 1","pages":"1404-1404"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1999-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83404078","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1999-12-01DOI: 10.1002/NADC.19990471213
Gerhard Erkel
Themenschwerpunkte der 11. Irseer-Naturstofftage der Dechema waren Tropenkrankheiten und ihre Bekampfung, neue Perspektiven fur den Pflanzenschutz sowie Resistenzentwicklung. Auch das diesjahrige Treffen bot ein breites Forum fur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Universitat, Forschungseinrichtungen und der Industrie.
{"title":"Trends in der Naturstoff-Forschung","authors":"Gerhard Erkel","doi":"10.1002/NADC.19990471213","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/NADC.19990471213","url":null,"abstract":"Themenschwerpunkte der 11. Irseer-Naturstofftage der Dechema waren Tropenkrankheiten und ihre Bekampfung, neue Perspektiven fur den Pflanzenschutz sowie Resistenzentwicklung. Auch das diesjahrige Treffen bot ein breites Forum fur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Universitat, Forschungseinrichtungen und der Industrie.","PeriodicalId":18947,"journal":{"name":"Nachrichten Aus Chemie Technik Und Laboratorium","volume":"41 2 1","pages":"1418-1422"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1999-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"82850629","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1999-12-01DOI: 10.1002/NADC.19990471215
C. Schneider
Der Sonderforschungsbereich 416 hatte geladen, und viele waren gekommen. Das Symposium „Chemical and Biological Synthesis and Transformation of Natural Products and Analogues” zu Ehren des im letzten Jahr verstorbenen Ulrich Schollkopf war hochkaratig besetzt, Die Themen der Vortrage in Gottingen reichte von der Entwicklung neuer Synthesemethoden bis hin zu medizinischen Fragen.
{"title":"In memoriam Ulrich Schöllkopf","authors":"C. Schneider","doi":"10.1002/NADC.19990471215","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/NADC.19990471215","url":null,"abstract":"Der Sonderforschungsbereich 416 hatte geladen, und viele waren gekommen. Das Symposium „Chemical and Biological Synthesis and Transformation of Natural Products and Analogues” zu Ehren des im letzten Jahr verstorbenen Ulrich Schollkopf war hochkaratig besetzt, Die Themen der Vortrage in Gottingen reichte von der Entwicklung neuer Synthesemethoden bis hin zu medizinischen Fragen.","PeriodicalId":18947,"journal":{"name":"Nachrichten Aus Chemie Technik Und Laboratorium","volume":"45 1","pages":"1428-1429"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1999-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"89076016","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}