Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.37626/ga9783959871969.0.01
Christof Schreiber, Rebecca Klose
Im siebten Band der Reihe ‚Lernen, Lehren und Forschen in der Primarstufe mit digitalen Medien‘ richtet sich der Fokus auf den Themenbereich ‚Mathematik und Sprache‘. Sowohl der Einbezug digitaler Medien als auch die Bedeutung von Sprache beim Mathematiklernen haben in den vergangenen Jahren in der Mathematikdidaktik besondere Aufmerksamkeit erhalten. In diesem Band werden beide Perspektiven zusammengeführt. Dazu erfolgt in diesem einleitenden Beitrag zunächst ein kurzer Blick auf beide Themenfelder und deren Entwicklungen in der Mathematikdidaktik. Daraufhin werden die Beiträge in diesem Band kurz vorgestellt. Abschließend werden weitere Handlungs- und Forschungsfelder aufgezeigt.
{"title":"Sprache und Medien beim Lernen von Mathematik – eine Übersicht","authors":"Christof Schreiber, Rebecca Klose","doi":"10.37626/ga9783959871969.0.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.37626/ga9783959871969.0.01","url":null,"abstract":"Im siebten Band der Reihe ‚Lernen, Lehren und Forschen in der Primarstufe mit digitalen Medien‘ richtet sich der Fokus auf den Themenbereich ‚Mathematik und Sprache‘. Sowohl der Einbezug digitaler Medien als auch die Bedeutung von Sprache beim Mathematiklernen haben in den vergangenen Jahren in der Mathematikdidaktik besondere Aufmerksamkeit erhalten. In diesem Band werden beide Perspektiven zusammengeführt. Dazu erfolgt in diesem einleitenden Beitrag zunächst ein kurzer Blick auf beide Themenfelder und deren Entwicklungen in der Mathematikdidaktik. Daraufhin werden die Beiträge in diesem Band kurz vorgestellt. Abschließend werden weitere Handlungs- und Forschungsfelder aufgezeigt.","PeriodicalId":205267,"journal":{"name":"Mathematik, Sprache und Medien","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125505764","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.37626/ga9783959871969.0.04
R. Vogel, Lara Billion
In diesem Beitrag werden die beiden Videoformate Erkunder- und Erfindervideo vorgestellt. Die theoretische Basis für die Konzeption der Videos bildet eine semiotische und interaktionistische Perspektive auf Mathematiklernen. Außerdem wird auf die besondere Rolle der Sprache in diesen Videos eingegangen. Die Konzeption wird konkret an einem kombinatorischen Erkunder- und Erfindervideo aus dem Projekt MathEE-Videos vorgestellt. Mit passenden Aktivierungsaufgaben, die sich an die Videos anschließen, wird ein Vorschlag für die Umsetzung im Mathematikunterricht gegeben.
{"title":"Mathematische Erkunder- und Erfindervideos mit Aktivierung","authors":"R. Vogel, Lara Billion","doi":"10.37626/ga9783959871969.0.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.37626/ga9783959871969.0.04","url":null,"abstract":"In diesem Beitrag werden die beiden Videoformate Erkunder- und Erfindervideo vorgestellt. Die theoretische Basis für die Konzeption der Videos bildet eine semiotische und interaktionistische Perspektive auf Mathematiklernen. Außerdem wird auf die besondere Rolle der Sprache in diesen Videos eingegangen. Die Konzeption wird konkret an einem kombinatorischen Erkunder- und Erfindervideo aus dem Projekt MathEE-Videos vorgestellt. Mit passenden Aktivierungsaufgaben, die sich an die Videos anschließen, wird ein Vorschlag für die Umsetzung im Mathematikunterricht gegeben.","PeriodicalId":205267,"journal":{"name":"Mathematik, Sprache und Medien","volume":"137 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133557491","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.37626/ga9783959871969.0.05
H. Hahn, N. Böhme
Beim Einsatz digitaler Medien können aufgrund der Kombination von Text, Bild und Ton verschiedene Repräsentationsebenen parallelisiert sowie dynamische Prozesse in einem Video veranschaulicht und passend kommentiert werden. Dieses Potenzial nutzend wurde an der Universität Erfurt im Schuljahr 2019/2020 eine Studie zum Einsatz eines Erklärvideos zur schriftlichen Division zusammen mit einem Begleitheft in der Jahrgangsstufe 4 durchgeführt. Im Beitrag werden die Resultate aus dieser Erprobung hinsichtlich der erzielten Leistungen und der schülerbezogenen Einschätzung des Videos dargestellt. Es bestand die Annahme, dass die Bedingung mit Bildern im Begleitheft der rein textuellen Präsentation überlegen ist. Die Ergebnisse waren nicht erwartungskonform.
{"title":"Gestaltung von Begleitmaterialien zu einem Videotutorial für Grundschulkinder","authors":"H. Hahn, N. Böhme","doi":"10.37626/ga9783959871969.0.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.37626/ga9783959871969.0.05","url":null,"abstract":"Beim Einsatz digitaler Medien können aufgrund der Kombination von Text, Bild und Ton verschiedene Repräsentationsebenen parallelisiert sowie dynamische Prozesse in einem Video veranschaulicht und passend kommentiert werden. Dieses Potenzial nutzend wurde an der Universität Erfurt im Schuljahr 2019/2020 eine Studie zum Einsatz eines Erklärvideos zur schriftlichen Division zusammen mit einem Begleitheft in der Jahrgangsstufe 4 durchgeführt. Im Beitrag werden die Resultate aus dieser Erprobung hinsichtlich der erzielten Leistungen und der schülerbezogenen Einschätzung des Videos dargestellt. Es bestand die Annahme, dass die Bedingung mit Bildern im Begleitheft der rein textuellen Präsentation überlegen ist. Die Ergebnisse waren nicht erwartungskonform.","PeriodicalId":205267,"journal":{"name":"Mathematik, Sprache und Medien","volume":"197 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133781951","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.37626/ga9783959871969.0.11
L. Abt
Der Beitrag gibt einen Einblick in die inhaltliche Gestaltung einer Blended Learning Fortbildung zur Sprache im Arithmetikunterricht. Dazu wird anhand aktueller Befunde zur Rolle der Sprache im Mathematikunterricht die Relevanz dieses Inhalts für mathematikdidaktische Fortbildungen aufgezeigt. Ergebnisse und Hinweise aus der Forschung zur Gestaltung effektiver Fortbildungen setzen dann den Rahmen für die Umsetzung des Themas im Rahmen der Blended Learning Fortbildung. Außerdem wird gezeigt, wie bei der vorgestellten Fortbildung erhoben wurde, welche Rolle der Inhalt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Wahl der Fortbildung spielte und inwiefern die Inhalte praxiskompatibel waren. Zum Schluss werden erste Eindrücke aus den Erhebungen präsentiert.
{"title":"Sprache im Arithmetikunterricht als Inhalt einer Blended Learning-Fortbildung","authors":"L. Abt","doi":"10.37626/ga9783959871969.0.11","DOIUrl":"https://doi.org/10.37626/ga9783959871969.0.11","url":null,"abstract":"Der Beitrag gibt einen Einblick in die inhaltliche Gestaltung einer Blended Learning Fortbildung zur Sprache im Arithmetikunterricht. Dazu wird anhand aktueller Befunde zur Rolle der Sprache im Mathematikunterricht die Relevanz dieses Inhalts für mathematikdidaktische Fortbildungen aufgezeigt. Ergebnisse und Hinweise aus der Forschung zur Gestaltung effektiver Fortbildungen setzen dann den Rahmen für die Umsetzung des Themas im Rahmen der Blended Learning Fortbildung. Außerdem wird gezeigt, wie bei der vorgestellten Fortbildung erhoben wurde, welche Rolle der Inhalt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Wahl der Fortbildung spielte und inwiefern die Inhalte praxiskompatibel waren. Zum Schluss werden erste Eindrücke aus den Erhebungen präsentiert.","PeriodicalId":205267,"journal":{"name":"Mathematik, Sprache und Medien","volume":"32 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115140218","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.37626/ga9783959871969.0.06
M. Reiter, Ingrid Karner
Ein Blick in österreichische (Grund-)Schulklassen zeigt ein teilweise sehr heterogenes Bild hinsichtlich der Erstsprachen der Kinder. Diese Situation stellt eine große Herausforderung für jede Lehrkraft dar. An vielen österreichischen Schulen ist aber Muttersprachenunterricht aus Ressourcengründen nicht möglich. Gerade im Kontext eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts wird stets nach Möglichkeiten gesucht, Kindern mathematische Inhalte/Begriffe möglichst individuell und differenziert anzubieten. In diesem Kontext wird ein digital-mehrsprachiges Geometriewörterbuch vorgestellt.
{"title":"Mathematik und Mehrsprachigkeit: Konzeption eines digital-mehrsprachigen Geometriewörterbuches","authors":"M. Reiter, Ingrid Karner","doi":"10.37626/ga9783959871969.0.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.37626/ga9783959871969.0.06","url":null,"abstract":"Ein Blick in österreichische (Grund-)Schulklassen zeigt ein teilweise sehr heterogenes Bild hinsichtlich der Erstsprachen der Kinder. Diese Situation stellt eine große Herausforderung für jede Lehrkraft dar. An vielen österreichischen Schulen ist aber Muttersprachenunterricht aus Ressourcengründen nicht möglich. Gerade im Kontext eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts wird stets nach Möglichkeiten gesucht, Kindern mathematische Inhalte/Begriffe möglichst individuell und differenziert anzubieten. In diesem Kontext wird ein digital-mehrsprachiges Geometriewörterbuch vorgestellt.","PeriodicalId":205267,"journal":{"name":"Mathematik, Sprache und Medien","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133945485","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.37626/ga9783959871969.0.09
Daniela Götze, J. Stark
Ein bisher noch wenig erforschtes digitales Werkzeug basiert auf der Grundidee, dass haptisch-enaktives Handeln vor einem Tablet erfasst wird. Mithilfe eines Spiegels, welcher sich auf der Kamera des Tablets befindet, wird das Gelegte fotografiert, bevor es von der App verarbeitet wird. Anschließend erfolgt eine Rückmeldung der Handlung durch die App. Diese Grundidee stellt die Basis für die in diesem Beitrag vorgestellte App ‚Partibo’ dar, welche zur Förderung der Anteilvor-stellung entwickelt wurde. In einer Förderung von zwei Viertklässlern konnten durch die App bedingte kommunikative Aushandlungsprozesse beobachtet werden. In den Analysen zeigt sich, dass manche Aushandlungsprozesse das Verständnis der Anteilvorstellung begünstigen, andere wiederum nicht.
{"title":"Kommunikationspotenziale einer haptisch-enaktiven und digitalen Förderung der Anteilvorstellung bei Grundschulkindern","authors":"Daniela Götze, J. Stark","doi":"10.37626/ga9783959871969.0.09","DOIUrl":"https://doi.org/10.37626/ga9783959871969.0.09","url":null,"abstract":"Ein bisher noch wenig erforschtes digitales Werkzeug basiert auf der Grundidee, dass haptisch-enaktives Handeln vor einem Tablet erfasst wird. Mithilfe eines Spiegels, welcher sich auf der Kamera des Tablets befindet, wird das Gelegte fotografiert, bevor es von der App verarbeitet wird. Anschließend erfolgt eine Rückmeldung der Handlung durch die App. Diese Grundidee stellt die Basis für die in diesem Beitrag vorgestellte App ‚Partibo’ dar, welche zur Förderung der Anteilvor-stellung entwickelt wurde. In einer Förderung von zwei Viertklässlern konnten durch die App bedingte kommunikative Aushandlungsprozesse beobachtet werden. In den Analysen zeigt sich, dass manche Aushandlungsprozesse das Verständnis der Anteilvorstellung begünstigen, andere wiederum nicht.","PeriodicalId":205267,"journal":{"name":"Mathematik, Sprache und Medien","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128043603","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.37626/ga9783959871969.0.03
Jessica Kunsteller
Erklärvideos rücken vermehrt in den Fokus der mathematikdidaktischen Forschung. Diese werden dabei vorrangig zur Wissensvermittlung seitens der Lehrkräfte eingesetzt. In Abgrenzung dazu erstellen in diesem Beitrag Grundschulkinder Erklärvideos für gleichaltrige Kinder. Dazu bearbeiten sie zunächst selbst Aufgaben, in denen sie mathematische Zusammenhänge entdecken können. Auf der Grundlage der eigenen Entdeckungen planen und produzieren die Lernenden ihre Videos, damit die adressierten Kinder ähnliche Aufgaben selbst lösen können. Es werden erste Beobachtungen präsentiert und Potenziale für mathematische Lehr- und Lernprozesse ausgearbeitet.
{"title":"Entdeckungs- und Erklärprozesse bei der Erstellung von Erklärvideos im Mathematikunterricht","authors":"Jessica Kunsteller","doi":"10.37626/ga9783959871969.0.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.37626/ga9783959871969.0.03","url":null,"abstract":"Erklärvideos rücken vermehrt in den Fokus der mathematikdidaktischen Forschung. Diese werden dabei vorrangig zur Wissensvermittlung seitens der Lehrkräfte eingesetzt. In Abgrenzung dazu erstellen in diesem Beitrag Grundschulkinder Erklärvideos für gleichaltrige Kinder. Dazu bearbeiten sie zunächst selbst Aufgaben, in denen sie mathematische Zusammenhänge entdecken können. Auf der Grundlage der eigenen Entdeckungen planen und produzieren die Lernenden ihre Videos, damit die adressierten Kinder ähnliche Aufgaben selbst lösen können. Es werden erste Beobachtungen präsentiert und Potenziale für mathematische Lehr- und Lernprozesse ausgearbeitet.","PeriodicalId":205267,"journal":{"name":"Mathematik, Sprache und Medien","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123141331","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.37626/ga9783959871969.0.02
Christian Schöttler
In den letzten Jahren gewinnen Lernvideos sowohl im privaten Umfeld als auch im schulischen Kontext zunehmend an Bedeutung. Diesbezüglich gibt es auf verschiedenen Plattformen eine riesige Anzahl an Lernvideos zu Themen aus dem Mathematikunterricht. Allerdings sind viele dieser Videos auf eine passive Rezeption der Inhalte ausgerichtet: Mathematische Inhalte werden mithilfe von beispielhaften Aufgaben erklärt. Dabei liegt der Fokus auf einem Vormachen bzw. Vorrechnen und es werden fertige Lernprodukte präsentiert, ohne dass eine aktiv-entdeckende und kooperativ-kommunikative Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand ermöglicht wird. Im Artikel soll daher dargestellt werden, wie mithilfe von Lernvideos ein aktiv-entdeckendes und kooperativ-kommunikatives Lernen im Mathematikunterricht unterstützt werden kann.
{"title":"Mit Lernvideos gemeinsam Mathematik lernen","authors":"Christian Schöttler","doi":"10.37626/ga9783959871969.0.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.37626/ga9783959871969.0.02","url":null,"abstract":"In den letzten Jahren gewinnen Lernvideos sowohl im privaten Umfeld als auch im schulischen Kontext zunehmend an Bedeutung. Diesbezüglich gibt es auf verschiedenen Plattformen eine riesige Anzahl an Lernvideos zu Themen aus dem Mathematikunterricht. Allerdings sind viele dieser Videos auf eine passive Rezeption der Inhalte ausgerichtet: Mathematische Inhalte werden mithilfe von beispielhaften Aufgaben erklärt. Dabei liegt der Fokus auf einem Vormachen bzw. Vorrechnen und es werden fertige Lernprodukte präsentiert, ohne dass eine aktiv-entdeckende und kooperativ-kommunikative Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand ermöglicht wird. Im Artikel soll daher dargestellt werden, wie mithilfe von Lernvideos ein aktiv-entdeckendes und kooperativ-kommunikatives Lernen im Mathematikunterricht unterstützt werden kann.","PeriodicalId":205267,"journal":{"name":"Mathematik, Sprache und Medien","volume":"95 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117309297","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.37626/ga9783959871969.0.10
Frederik Dilling
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von digitalen Sprachassistenzsystemen im Mathematikunterricht. Zunächst wird die Funktionsweise von Sprachassistenzsystemen überblicksartig beschrieben. Anschließend erfolgt die theoriebasierte Erörterung von Chancen und Herausforderungen dieser neuen Technologie für das Lernen von Mathematik. Diese werden in einem weiteren Abschnitt an zwei Beispielanwendungen expliziert. Schließlich werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und weiterführende Projekte beschrieben.
{"title":"Digitale Sprachassistenzsysteme im Mathematikunterricht – Wie Alexa, Google Assistant und Co. das Lernen bereichern können","authors":"Frederik Dilling","doi":"10.37626/ga9783959871969.0.10","DOIUrl":"https://doi.org/10.37626/ga9783959871969.0.10","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von digitalen Sprachassistenzsystemen im Mathematikunterricht. Zunächst wird die Funktionsweise von Sprachassistenzsystemen überblicksartig beschrieben. Anschließend erfolgt die theoriebasierte Erörterung von Chancen und Herausforderungen dieser neuen Technologie für das Lernen von Mathematik. Diese werden in einem weiteren Abschnitt an zwei Beispielanwendungen expliziert. Schließlich werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und weiterführende Projekte beschrieben.","PeriodicalId":205267,"journal":{"name":"Mathematik, Sprache und Medien","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127343193","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 1900-01-01DOI: 10.37626/ga9783959871969.0.07
Eileen Baschek
PrimarWebQuests regen durch den Einsatz authentischen Materials und durch die projektorientierte Arbeitsweise zur Interaktion der Lernenden sowie zur Diskussion von mathematischen Terminologien an. Besonders im bilingualen Mathematikunterricht kann dies die fachsprachlichen Kompetenzen der Lernenden in den verfügbaren Sprachen unterstützen. PrimarWebQuests eröffnen Potenziale zur Vertiefung der mutter- sowie fremdsprachigen Kompetenzen der Lernenden. Anhand eines Beobachtungsberichts einer exemplarischen Durchführung werden Chancen des sprachsensiblen Arbeitens aufgezeigt. Diese können ebenfalls auf mehrsprachige Lernende des monolingual deutschsprachigen Mathematikunterrichtes übertragen werden.
{"title":"Sprachsensibler Einsatz bilingualer PrimarWebQuests im Mathematikunterricht","authors":"Eileen Baschek","doi":"10.37626/ga9783959871969.0.07","DOIUrl":"https://doi.org/10.37626/ga9783959871969.0.07","url":null,"abstract":"PrimarWebQuests regen durch den Einsatz authentischen Materials und durch die projektorientierte Arbeitsweise zur Interaktion der Lernenden sowie zur Diskussion von mathematischen Terminologien an. Besonders im bilingualen Mathematikunterricht kann dies die fachsprachlichen Kompetenzen der Lernenden in den verfügbaren Sprachen unterstützen. PrimarWebQuests eröffnen Potenziale zur Vertiefung der mutter- sowie fremdsprachigen Kompetenzen der Lernenden. Anhand eines Beobachtungsberichts einer exemplarischen Durchführung werden Chancen des sprachsensiblen Arbeitens aufgezeigt. Diese können ebenfalls auf mehrsprachige Lernende des monolingual deutschsprachigen Mathematikunterrichtes übertragen werden.","PeriodicalId":205267,"journal":{"name":"Mathematik, Sprache und Medien","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116349159","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}