Pub Date : 2009-10-09DOI: 10.1111/J.1439-0396.1983.TB00692.X
B. Rothschild, J. Reichl
{"title":"[Intake of amino acids in small intestine tissue in vitro. 4. Studies of adult cattle of various origins].","authors":"B. Rothschild, J. Reichl","doi":"10.1111/J.1439-0396.1983.TB00692.X","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/J.1439-0396.1983.TB00692.X","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":23814,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Tierphysiologie, Tierernahrung und Futtermittelkunde","volume":"37 1","pages":"255-62"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2009-10-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"88274378","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2009-10-09DOI: 10.1111/J.1439-0396.1973.TB00375.X
H. Lantzsch, K. Menke
Zusammenfassung In zwei Versuchen mit insgesamt 36 wachsenden mannlichen Ratten wurde der Einflus der Hohe und Haufigkeit i. p. Injektionen von Ca-Na2-EDTA auf die Ausscheidung von Zn in Urin und Kot, die intestinale Zn-Sekretion und Zn-Absorption, Zn-Retention, sowie die Zn-Gehalte verschiedener Organe und Gewebe bei konstanter Zn-Aufnahme aus einer halbsynthetischen Glukose-Kasein-Diat untersucht. Ein-, zwei- und sechsmalige Injektionen von taglich 25, 50 oder 100 mg Ca-Na2-EDTA fuhrten zu einem Anstieg der Zn-Ausscheidung mit dem Urin, der bis zur zweimaligen Injektion von 50 mg proportional zur EDTA-Dosis verlief und durch-schnittlich 2,6 mcg Zn pro mg EDTA betrug. Damit wurde die theoretische Bindungs-kapazitat des EDTA fur Zn nur zu annahernd 2% ausgenutzt. Bei weiterer Erhohung der Injektionshaufigkeit oder der injizierten EDTA-Dosis fiel, bei absolut weiter ansteigender Zn-Ausscheidung, die pro mg EDTA eliminierte Zn-Menge ab. Infolge der schnellen Passage des EDTA durch den Korper und einer abfallenden Zn-Konzentration im extrazellularen Raum kann, trotz einsetzender Nachlieferung von Zn aus dem intrazellularen Raum, nicht mehr genugend Zn zur Bindung an EDTA bereit-gestellt werden. Die Abnahme der Zn-Sekretion in den Darm (endogenes Kot-Zn) nach EDTA-Injektionen ist die Folge der Zn-Bindung durch EDTA im extrazellularen Raum und der Ausscheidung des Zn-EDTA durch die Nieren. Daneben ist auch Zn aus verschie-denen Organen und Geweben an der erhohten Zn-Ausscheidung im Urin beteiligt. Die Autoren danken Frau K. Mobus fur die gute Mitarbeit bei der Durchfuhrung der Versuche.
摘要在两位增长36名mannlichen老鼠被Einflus高和Haufigkeit i . p .注射从Ca-Na2-EDTA联赛中的锌尿液和粪便intestinale Zn-Sekretion和Zn-Absorption Zn-Retention以及Zn-Gehalte不同机构和组织在不变,Zn-Aufnahme来自halbsynthetischen Glukose-Kasein-Diat .调查30度时,30次或100毫克肾上腺素一次、两次或六次注射约25、50毫克肾上腺素或100毫克肾上腺素时,尿液占锌的比率会升高。那样就没有对EDTA的连接能力有效地利用了2%的工资。另在Erhohung Injektionshaufigkeit或给EDTA-Dosis输掉时,进一步的Zn-Ausscheidung增长绝对,每毫克EDTA重整Zn-Menge接.由于EDTA的快速通道,通过成为一远远地望去Zn-Konzentration extrazellularen会议室可以尽管滂沱Nachlieferung锌从intrazellularen房间,没有更多的钱够你用锌以依恋EDTA bereit-gestellt将.注射EDTA之后肠道磷脂分泌物的减少是细胞外环境中EDTA与EDTA的结合性降低和肾脏排出的结果。Zn来自不同器官和组织,也参与了尿液中过高的锌。作者感谢K.莫布斯女士给予了很好的帮助来实施这些尝试
{"title":"[Determination of the Zn-supply-rate using chelating agents. 1. Effect of parenteral Ca-Na-2-EDTA doses on various criteria of Zn metabolism].","authors":"H. Lantzsch, K. Menke","doi":"10.1111/J.1439-0396.1973.TB00375.X","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/J.1439-0396.1973.TB00375.X","url":null,"abstract":"Zusammenfassung \u0000 \u0000In zwei Versuchen mit insgesamt 36 wachsenden mannlichen Ratten wurde der Einflus der Hohe und Haufigkeit i. p. Injektionen von Ca-Na2-EDTA auf die Ausscheidung von Zn in Urin und Kot, die intestinale Zn-Sekretion und Zn-Absorption, Zn-Retention, sowie die Zn-Gehalte verschiedener Organe und Gewebe bei konstanter Zn-Aufnahme aus einer halbsynthetischen Glukose-Kasein-Diat untersucht. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000Ein-, zwei- und sechsmalige Injektionen von taglich 25, 50 oder 100 mg Ca-Na2-EDTA fuhrten zu einem Anstieg der Zn-Ausscheidung mit dem Urin, der bis zur zweimaligen Injektion von 50 mg proportional zur EDTA-Dosis verlief und durch-schnittlich 2,6 mcg Zn pro mg EDTA betrug. Damit wurde die theoretische Bindungs-kapazitat des EDTA fur Zn nur zu annahernd 2% ausgenutzt. Bei weiterer Erhohung der Injektionshaufigkeit oder der injizierten EDTA-Dosis fiel, bei absolut weiter ansteigender Zn-Ausscheidung, die pro mg EDTA eliminierte Zn-Menge ab. Infolge der schnellen Passage des EDTA durch den Korper und einer abfallenden Zn-Konzentration im extrazellularen Raum kann, trotz einsetzender Nachlieferung von Zn aus dem intrazellularen Raum, nicht mehr genugend Zn zur Bindung an EDTA bereit-gestellt werden. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000Die Abnahme der Zn-Sekretion in den Darm (endogenes Kot-Zn) nach EDTA-Injektionen ist die Folge der Zn-Bindung durch EDTA im extrazellularen Raum und der Ausscheidung des Zn-EDTA durch die Nieren. Daneben ist auch Zn aus verschie-denen Organen und Geweben an der erhohten Zn-Ausscheidung im Urin beteiligt. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000Die Autoren danken Frau K. Mobus fur die gute Mitarbeit bei der Durchfuhrung der Versuche.","PeriodicalId":23814,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Tierphysiologie, Tierernahrung und Futtermittelkunde","volume":"276 1","pages":"129-43"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2009-10-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"77995959","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2009-10-09DOI: 10.1111/J.1439-0396.1974.TB01072.X
W. Schwarz, M. Kirchgessner
Zusammenfassung In Untersuchungen zur Zinkdepletion und -repletion von laktierenden Milchkuhen mit einer halbsynthetischen Diat sollten Aufschlusse daruber erhalten werden, inwieweit sich die Zinkkonzentration in Serum und Gesamtblut sowie die Erythrozytenzahlen bei unterschiedlicher Zinkversorgung andern. Durch eine sehr starke und schnelle Reaktion auf die Zinkdepletion und -repletion wies das Serumzink eine auserordentlich hohe Dynamik auf. Bereits nach einer Depletionswoche erfolgte ein Abfall auf 50 % und nach 19 Depletionswochen auf 25 % des Ausgangswertes. Fur maximale Zinkgehalte im Serum waren etwa 110 ppm Diatzink erforderlich. Serumanalysen durften daher fur Zinkversorgungstests sowie zur Diagnose eines Zinkmangels von Milchkuhen gut geeignet sein. Der Einflus der Depletion und Repletion von Zink auf den Zinkgehalt im Gesamtblut war gering. Nur im fortgeschrittenen Mangelstadium ergab sich eine deutliche Reduzierung des Blutzinkspiegels. Die Erythrozytenzahlen zeigten keine Abhangig-keit von der alimentaren Zinkzufuhr.
{"title":"[Zinc concentration in serum and blood of lactating cows in experimental zinc deficiency and zinc repletion. 13. Zinc metabolism in the animal organism].","authors":"W. Schwarz, M. Kirchgessner","doi":"10.1111/J.1439-0396.1974.TB01072.X","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/J.1439-0396.1974.TB01072.X","url":null,"abstract":"Zusammenfassung \u0000 \u0000In Untersuchungen zur Zinkdepletion und -repletion von laktierenden Milchkuhen mit einer halbsynthetischen Diat sollten Aufschlusse daruber erhalten werden, inwieweit sich die Zinkkonzentration in Serum und Gesamtblut sowie die Erythrozytenzahlen bei unterschiedlicher Zinkversorgung andern. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000Durch eine sehr starke und schnelle Reaktion auf die Zinkdepletion und -repletion wies das Serumzink eine auserordentlich hohe Dynamik auf. Bereits nach einer Depletionswoche erfolgte ein Abfall auf 50 % und nach 19 Depletionswochen auf 25 % des Ausgangswertes. Fur maximale Zinkgehalte im Serum waren etwa 110 ppm Diatzink erforderlich. Serumanalysen durften daher fur Zinkversorgungstests sowie zur Diagnose eines Zinkmangels von Milchkuhen gut geeignet sein. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000Der Einflus der Depletion und Repletion von Zink auf den Zinkgehalt im Gesamtblut war gering. Nur im fortgeschrittenen Mangelstadium ergab sich eine deutliche Reduzierung des Blutzinkspiegels. Die Erythrozytenzahlen zeigten keine Abhangig-keit von der alimentaren Zinkzufuhr.","PeriodicalId":23814,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Tierphysiologie, Tierernahrung und Futtermittelkunde","volume":"366 1","pages":"289-99"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2009-10-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80363216","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2009-10-09DOI: 10.1111/J.1439-0396.1970.TB00136.X
K. Papendick, G. Bruhn
{"title":"[Digestive capacity and metabolism experiments on milk cows after using silage from continuously verdant land. 2. The first use, in 1967, of ensilage and hay as only feed].","authors":"K. Papendick, G. Bruhn","doi":"10.1111/J.1439-0396.1970.TB00136.X","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/J.1439-0396.1970.TB00136.X","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":23814,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Tierphysiologie, Tierernahrung und Futtermittelkunde","volume":"18 1","pages":"151-62"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2009-10-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76469025","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2009-10-09DOI: 10.1111/J.1439-0396.1973.TB00390.X
H. Roth, M. Kirchgessner
Zusammenfassung Entwohnte mannliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Durchschnittsgewicht von 48,3 g wurden einer 30tagigen Zn-Depletion mit einer Caseindiat von 2,2 ppm Zn unterworfen. Am 2., 4., 10. und 30. Versuchstag wurde die Aktivitat der Carboanhydrase im Blut der Mangeltiere bestimmt und mit den Aktivitatswerten von Kontrolltieren, deren Diat 19 ppm Zn enthielt, verglichen. Die Aktivitat der Carboanhydrase pro ml Blut war nach vier Depletionstagen um 41% erniedrigt. Bei Versuchsende nach 30 Tagen zeigten sich aber keine Aktivitats-unterschiede mehr zwischen Mangel- und Kontrolltieren. Gleichzeitig war aber die Zahl der Erythrozyten bei den Mangeltieren pro mm3 Blut um 41% erhoht. Bezieht man die Aktivitat pro Einheit an Erythrozyten, so ist sowohl sofort nach Beginn der Zn-Depletion als auch beim extremen Zinkmangel eine reduzierte Aktivitat der Carboanhydrase im Blut nachzuweisen.
{"title":"[Activity of serum carboanhydrase in zinc depletion of growing rats. 7. Zinc metabolism in the animal organism].","authors":"H. Roth, M. Kirchgessner","doi":"10.1111/J.1439-0396.1973.TB00390.X","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/J.1439-0396.1973.TB00390.X","url":null,"abstract":"Zusammenfassung \u0000 \u0000Entwohnte mannliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Durchschnittsgewicht von 48,3 g wurden einer 30tagigen Zn-Depletion mit einer Caseindiat von 2,2 ppm Zn unterworfen. Am 2., 4., 10. und 30. Versuchstag wurde die Aktivitat der Carboanhydrase im Blut der Mangeltiere bestimmt und mit den Aktivitatswerten von Kontrolltieren, deren Diat 19 ppm Zn enthielt, verglichen. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000Die Aktivitat der Carboanhydrase pro ml Blut war nach vier Depletionstagen um 41% erniedrigt. Bei Versuchsende nach 30 Tagen zeigten sich aber keine Aktivitats-unterschiede mehr zwischen Mangel- und Kontrolltieren. Gleichzeitig war aber die Zahl der Erythrozyten bei den Mangeltieren pro mm3 Blut um 41% erhoht. Bezieht man die Aktivitat pro Einheit an Erythrozyten, so ist sowohl sofort nach Beginn der Zn-Depletion als auch beim extremen Zinkmangel eine reduzierte Aktivitat der Carboanhydrase im Blut nachzuweisen.","PeriodicalId":23814,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Tierphysiologie, Tierernahrung und Futtermittelkunde","volume":"78 1","pages":"296-300"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2009-10-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84059162","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2009-10-09DOI: 10.1111/J.1439-0396.1974.TB01068.X
V. Schulz, E. Bomhard, J. Gropp
{"title":"[Determination of vitamin K activity in bioassay. 2. Development of testing procedure in chicks].","authors":"V. Schulz, E. Bomhard, J. Gropp","doi":"10.1111/J.1439-0396.1974.TB01068.X","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/J.1439-0396.1974.TB01068.X","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":23814,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Tierphysiologie, Tierernahrung und Futtermittelkunde","volume":"33 1","pages":"252-73"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2009-10-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"84992490","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2009-10-09DOI: 10.1111/J.1439-0396.1973.TB00381.X
J. Gropp
{"title":"[Utilization of dietary carbohydrates by the fattening calf. 3. Starch and maltose ].","authors":"J. Gropp","doi":"10.1111/J.1439-0396.1973.TB00381.X","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/J.1439-0396.1973.TB00381.X","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":23814,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Tierphysiologie, Tierernahrung und Futtermittelkunde","volume":"5 1","pages":"194-222"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2009-10-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"82240606","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2009-10-09DOI: 10.1111/J.1439-0396.1981.TB01327.X
M. Ahmed, M. Farid, B. Borhami, M. Abaza, A. Nour
Zusammenfassung Harnstoffumsatz bei Wiederkauern 2. Harnstoffumsatz bei Schafen unter semi-ariden Haltungsbedingungen Erwachsene Barki-Schafe mit Pansenfisteln erhielten eine Diat mit niedrigem Proteinge-halt. Die Reation bestand aus Gerstenkleie, Alexandrinerklee-Heu und Weizenstroh. Die Schafe wurden 2 verschiedenen Behandlungen unterworfen. Bei der ersten wurde den Tieren vor der Futterung Wasser gegeben, bei der zweiten erhielten die Tiere nur an jedem 3. Tag Wasser. 7 — 9 mg bzw. 15—18 mg Harnstoff-N wurden dann direkt in den Pansen infundiert oder es wurden 15—18 mg Harnstoff-N intravenos injeziert. Die Infusion wurde 12 Stunden nach der Futterung begonnen und dauerte 10 Stunden. Die Ver-suchsdauer betrug bei getrankten Tieren 12 Tage und bei Wasserentzug 15 Tage. Aus den Ergebnissen geht hervor, das eine intraruminale Harnstoffinfusion den NH3-N-Gehalt im Pansen wesentlich erhoht. Die intravenose Harnstoffinfusion hatte keine Einwirkung auf den NH3-N-Gehalt im Pansen. Wasserentzug erhoht den NH3-Gehalt im Pansen signifikant. Wasserentzug fuhrte zu einem deutlich hoheren Plasmaharnstoffgehalt als Wasserzu-gabe. Bei getrankten Schafen betrug der berechnete Harnstoffruckflus in den Pansen 2,86 g Harnstoff-N pro Tag gegenuber 0,95 g bei Wasserentzug. Die Stickstoffbilanz war bei den getrankten Schafen negativ, bei Wasserentzug positiv, nach Harnstoffinfusion positiv. Die Ausscheidung von Harnstoff uber den Harn stieg sowohl bei intraruminaler als auch bei intravenoser Harnstoffinfusion und zwar bei Wasserentzug starker als bei getrankten Tieren.
{"title":"Urea transfer in ruminants. 1. Method for determination of urea transfer in sheep.","authors":"M. Ahmed, M. Farid, B. Borhami, M. Abaza, A. Nour","doi":"10.1111/J.1439-0396.1981.TB01327.X","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/J.1439-0396.1981.TB01327.X","url":null,"abstract":"Zusammenfassung \u0000 \u0000Harnstoffumsatz bei Wiederkauern 2. Harnstoffumsatz bei Schafen unter semi-ariden Haltungsbedingungen \u0000 \u0000 \u0000 \u0000Erwachsene Barki-Schafe mit Pansenfisteln erhielten eine Diat mit niedrigem Proteinge-halt. Die Reation bestand aus Gerstenkleie, Alexandrinerklee-Heu und Weizenstroh. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000Die Schafe wurden 2 verschiedenen Behandlungen unterworfen. Bei der ersten wurde den Tieren vor der Futterung Wasser gegeben, bei der zweiten erhielten die Tiere nur an jedem 3. Tag Wasser. 7 — 9 mg bzw. 15—18 mg Harnstoff-N wurden dann direkt in den Pansen infundiert oder es wurden 15—18 mg Harnstoff-N intravenos injeziert. Die Infusion wurde 12 Stunden nach der Futterung begonnen und dauerte 10 Stunden. Die Ver-suchsdauer betrug bei getrankten Tieren 12 Tage und bei Wasserentzug 15 Tage. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000Aus den Ergebnissen geht hervor, das eine intraruminale Harnstoffinfusion den NH3-N-Gehalt im Pansen wesentlich erhoht. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000Die intravenose Harnstoffinfusion hatte keine Einwirkung auf den NH3-N-Gehalt im Pansen. Wasserentzug erhoht den NH3-Gehalt im Pansen signifikant. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000Wasserentzug fuhrte zu einem deutlich hoheren Plasmaharnstoffgehalt als Wasserzu-gabe. Bei getrankten Schafen betrug der berechnete Harnstoffruckflus in den Pansen 2,86 g Harnstoff-N pro Tag gegenuber 0,95 g bei Wasserentzug. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000Die Stickstoffbilanz war bei den getrankten Schafen negativ, bei Wasserentzug positiv, nach Harnstoffinfusion positiv. \u0000 \u0000 \u0000 \u0000Die Ausscheidung von Harnstoff uber den Harn stieg sowohl bei intraruminaler als auch bei intravenoser Harnstoffinfusion und zwar bei Wasserentzug starker als bei getrankten Tieren.","PeriodicalId":23814,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Tierphysiologie, Tierernahrung und Futtermittelkunde","volume":"119 1","pages":"268-74"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2009-10-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"73129207","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Pub Date : 2009-10-09DOI: 10.1111/J.1439-0396.1984.TB01405.X
J. Reichl, B. Rothschild
{"title":"[Intake of amino acids by small intestine tissue in vitro. 5. Summary report of the results in rats, swine, young bulls and cattle].","authors":"J. Reichl, B. Rothschild","doi":"10.1111/J.1439-0396.1984.TB01405.X","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/J.1439-0396.1984.TB01405.X","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":23814,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Tierphysiologie, Tierernahrung und Futtermittelkunde","volume":"1 1","pages":"3-13"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2009-10-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76356858","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}