Das schwerste Objekt in einer Überlagerung zweier Schwingungszustände hat ein Team an der ETH Zürich in einem Saphirkristall realisiert. Ein 16 μg schwerer Teil dieses Kristalls – rund 1017 Atome – ließ sich über ein Piezoelement an ein supraleitendes Qubit koppeln. Dadurch übertrug sich dessen Überlagerungszustand auf den Saphir. Dies ist nicht zuletzt interessant, um die Grundlagen der Quantenphysik zu testen. (M. Bild et al., Science 2023, 380, 274, https://doi.org/10.1126/science.adf7553) +++ Die größte bekannte kosmische Explosion hat in acht Milliarden Lichtjahren Entfernung stattgefunden. Sie ist zehnmal so hell wie jede bislang beobachtete Supernova und dreimal heller als der hellste bekannte Tidal Disruption Event, bei dem ein Stern von einem Schwarzen Loch zerrissen wird. Bei diesem Ereignis hat ein supermassereiches Schwarzes Loch über Jahre eine riesige Gaswolke gefressen. (P. Wiseman et al., MNRAS 2023, 552, 3992, https://doi.org/10.1093/mnras/stad1000) +++
{"title":"Physics News","authors":"trEffPUnKt forSchUng, WS Physicsne","doi":"10.1002/piuz.202370407","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202370407","url":null,"abstract":"Das schwerste Objekt in einer Überlagerung zweier Schwingungszustände hat ein Team an der ETH Zürich in einem Saphirkristall realisiert. Ein 16 μg schwerer Teil dieses Kristalls – rund 1017 Atome – ließ sich über ein Piezoelement an ein supraleitendes Qubit koppeln. Dadurch übertrug sich dessen Überlagerungszustand auf den Saphir. Dies ist nicht zuletzt interessant, um die Grundlagen der Quantenphysik zu testen. (M. Bild et al., Science 2023, 380, 274, https://doi.org/10.1126/science.adf7553) +++ Die größte bekannte kosmische Explosion hat in acht Milliarden Lichtjahren Entfernung stattgefunden. Sie ist zehnmal so hell wie jede bislang beobachtete Supernova und dreimal heller als der hellste bekannte Tidal Disruption Event, bei dem ein Stern von einem Schwarzen Loch zerrissen wird. Bei diesem Ereignis hat ein supermassereiches Schwarzes Loch über Jahre eine riesige Gaswolke gefressen. (P. Wiseman et al., MNRAS 2023, 552, 3992, https://doi.org/10.1093/mnras/stad1000) +++","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124562274","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Ein Weißer Zwergstern kann als Supernova explodieren, wenn seine Masse die Chandrasekhar‐Grenze von etwa 1,4 Sonnenmassen überschreitet. In der Großen Magellanschen Wolke wurde nun ein Doppelsternsystem gefunden, in dem Materie von dem Begleiter des Weißen Zwergs auf diesen überströmt und auf seiner Oberfläche durch Kernbrennen reichlich sogenannte superweiche Röntgenstrahlung aussendet. Ungewöhnlich daran ist, dass nicht wie in bisher gefundenen superweichen Röntgenquellen Wasserstoff überströmt und verbrennt, sondern Helium.
{"title":"Heliumbrennen auf Weißem Zwerg entdeckt","authors":"J. Greiner, Klaus-Günter Werner","doi":"10.1002/piuz.202370406","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202370406","url":null,"abstract":"Ein Weißer Zwergstern kann als Supernova explodieren, wenn seine Masse die Chandrasekhar‐Grenze von etwa 1,4 Sonnenmassen überschreitet. In der Großen Magellanschen Wolke wurde nun ein Doppelsternsystem gefunden, in dem Materie von dem Begleiter des Weißen Zwergs auf diesen überströmt und auf seiner Oberfläche durch Kernbrennen reichlich sogenannte superweiche Röntgenstrahlung aussendet. Ungewöhnlich daran ist, dass nicht wie in bisher gefundenen superweichen Röntgenquellen Wasserstoff überströmt und verbrennt, sondern Helium.","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"53 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126465129","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Trotz des ungeliebten Müllerberufs schaffte es der Gesuchte, bereits mit einer bahnbrechenden Arbeit der Physik seinen Stempel aufzudrücken.
尽管垃圾的工作令人讨厌,这个通缉犯却已在一些尖端的物理研究上留下了深刻的印记。
{"title":"Der Müller von Nottingham","authors":"A. Loos","doi":"10.1002/piuz.202370411","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202370411","url":null,"abstract":"Trotz des ungeliebten Müllerberufs schaffte es der Gesuchte, bereits mit einer bahnbrechenden Arbeit der Physik seinen Stempel aufzudrücken.","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114987751","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Trittstein in die Zukunft des Fliegens","authors":"M. Fischer","doi":"10.1002/piuz.202370402","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202370402","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"182 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115580316","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Nachdem erstmals ein Einzelelektronen‐Quantenpunkt in zweilagigem Graphen gezeigt wurde, folgten in kurzer Zeit wegweisende Experimente. Dazu zählen die Untersuchung des Ein‐ und Zweiteilchenspektrums, der Elektronen‐Loch‐Übergang, die kontrollierbare Kopplung von Quantenpunkten, Ladungsdetektion, Pauli‐Blockade und die hier gezeigten Messungen der Spin‐Relaxationszeit. Diese Experimente tragen wesentlich zum Verständnis der elektronischen Zustände in Graphen‐Quantenpunkten bei. Sie sind wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Realisierung eines graphenbasierten Qubits. Die gemessenen Spin‐Relaxationszeiten sind bereits hinreichend lang und Mechanismen zur Spin‐Detektion sind vorhanden. Damit lassen sich Spin‐Qubits angehen.
{"title":"Elektronen auf den Punkt gebracht","authors":"C. Volk, Luca Banszerus, Christoph Stampfer","doi":"10.1002/piuz.202301672","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202301672","url":null,"abstract":"Nachdem erstmals ein Einzelelektronen‐Quantenpunkt in zweilagigem Graphen gezeigt wurde, folgten in kurzer Zeit wegweisende Experimente. Dazu zählen die Untersuchung des Ein‐ und Zweiteilchenspektrums, der Elektronen‐Loch‐Übergang, die kontrollierbare Kopplung von Quantenpunkten, Ladungsdetektion, Pauli‐Blockade und die hier gezeigten Messungen der Spin‐Relaxationszeit. Diese Experimente tragen wesentlich zum Verständnis der elektronischen Zustände in Graphen‐Quantenpunkten bei. Sie sind wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Realisierung eines graphenbasierten Qubits. Die gemessenen Spin‐Relaxationszeiten sind bereits hinreichend lang und Mechanismen zur Spin‐Detektion sind vorhanden. Damit lassen sich Spin‐Qubits angehen.","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117231102","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Mathematik scheint den natürlichen Formalismus zur Beschreibung und Berechnung physikalischer Prozesse und Gesetzmäßigkeiten zu liefern. Umgekehrt haben physikalische Fragestellungen die Entwicklung der Mathematik angeregt und teilweise ihre Richtung bestimmt, und eigentlich gibt es keine scharfe Grenze zwischen Mathematik und Physik. Eine sinnvolle Einteilung bezieht sich eher auf die Motivation als auf die Untersuchungsgegenstände der Mathematik: Forschung wird betrieben, um mathematische Strukturen zu verstehen oder ist durch naturwissenschaftliche oder technisch‐industrielle Anwendungen motiviert.
{"title":"Was macht Mathematik effektiv?","authors":"A. Loos, Rainer Sinn, G. Ziegler","doi":"10.1002/piuz.202201660","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202201660","url":null,"abstract":"Mathematik scheint den natürlichen Formalismus zur Beschreibung und Berechnung physikalischer Prozesse und Gesetzmäßigkeiten zu liefern. Umgekehrt haben physikalische Fragestellungen die Entwicklung der Mathematik angeregt und teilweise ihre Richtung bestimmt, und eigentlich gibt es keine scharfe Grenze zwischen Mathematik und Physik. Eine sinnvolle Einteilung bezieht sich eher auf die Motivation als auf die Untersuchungsgegenstände der Mathematik: Forschung wird betrieben, um mathematische Strukturen zu verstehen oder ist durch naturwissenschaftliche oder technisch‐industrielle Anwendungen motiviert.","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134520837","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Inhalt: Physik in unserer Zeit 4/2023","authors":"","doi":"10.1002/piuz.202370403","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202370403","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124911032","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
A. Bresges, Jochen Scheld, T. Wilhelm, Jochen Kuhn
Magnetische Feldlinien sind modellhafte Visualisierungen magnetischer Felder. Allerdings bringt ihre dreidimensionale Struktur das räumliche Vorstellungsvermögen vieler Lernender an seine Grenzen. Hier eignet sich die App Magna‐AR aus der Physics Toolbox Sensor Suite sehr gut, um spielerisch eine räumliche Vorstellung der magnetischen Feldlinien um einen stromdurchflossenen Draht, eine Spule oder einen Stabmagneten zu entwickeln.
{"title":"Mit Magna‐AR magnetische Feldlinien visualisieren","authors":"A. Bresges, Jochen Scheld, T. Wilhelm, Jochen Kuhn","doi":"10.1002/piuz.202370409","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202370409","url":null,"abstract":"Magnetische Feldlinien sind modellhafte Visualisierungen magnetischer Felder. Allerdings bringt ihre dreidimensionale Struktur das räumliche Vorstellungsvermögen vieler Lernender an seine Grenzen. Hier eignet sich die App Magna‐AR aus der Physics Toolbox Sensor Suite sehr gut, um spielerisch eine räumliche Vorstellung der magnetischen Feldlinien um einen stromdurchflossenen Draht, eine Spule oder einen Stabmagneten zu entwickeln.","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116796157","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Vorschau auf Heft 5/2023","authors":"","doi":"10.1002/piuz.202370414","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202370414","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"71 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115421628","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}