Das Wasserstoffmolekülion (H2+) und seine Isotopologe sind die einfachsten Moleküle. Sie bestehen lediglich aus zwei Kernen – Proton, Deuteron oder Triton – gebunden über ein einziges Elektron. Unserer Arbeitsgruppe ist es nun gelungen, Übergangsfrequenzen zwischen Schwingungszuständen dieser Moleküle hochgenau zu vermessen und damit die Quantenmechanik zu testen. Vereint mit einer hochpräzisen Theorie lässt sich ein spektroskopischer Wert für das Proton‐Elektron‐Massenverhältnis ableiten: 1836,152 673 463(37) zu 1.
{"title":"Molekülschwingung mit höchster Präzision","authors":"S. Schiller, Magnus Schenkel, Soroosh Alighanbari","doi":"10.1002/piuz.202470104","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202470104","url":null,"abstract":"Das Wasserstoffmolekülion (H2+) und seine Isotopologe sind die einfachsten Moleküle. Sie bestehen lediglich aus zwei Kernen – Proton, Deuteron oder Triton – gebunden über ein einziges Elektron. Unserer Arbeitsgruppe ist es nun gelungen, Übergangsfrequenzen zwischen Schwingungszuständen dieser Moleküle hochgenau zu vermessen und damit die Quantenmechanik zu testen. Vereint mit einer hochpräzisen Theorie lässt sich ein spektroskopischer Wert für das Proton‐Elektron‐Massenverhältnis ableiten: 1836,152 673 463(37) zu 1.","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"9 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139129151","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Auch wenn sieben Jahre nach Ende der Rosetta‐Mission die Datenanalyse noch nicht beendet ist, haben die bisherigen Resultate die Vorstellung, dass Kometen primitive Körper sind, die hauptsächlich aus Wasser, CO und CO2 bestehen, klar widerlegt. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Kometen lassen auf eine sanfte Agglomeration in einer kalten Umgebung schließen, wobei viele der Moleküle einen präsolaren Ursprung haben, insbesondere auch Wasser. Die chemische Zusammensetzung eines Kometen ist höchst komplex. Darunter sind etliche präbiotische Moleküle, die die These stützen, dass Kometeneinschläge möglicherweise die Entstehung des Lebens auf der Erde befördert haben.
{"title":"Neuer Blick auf die Bildung des Sonnensystems","authors":"Kathrin Altwegg, Martin Rubin","doi":"10.1002/piuz.202301686","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202301686","url":null,"abstract":"Auch wenn sieben Jahre nach Ende der Rosetta‐Mission die Datenanalyse noch nicht beendet ist, haben die bisherigen Resultate die Vorstellung, dass Kometen primitive Körper sind, die hauptsächlich aus Wasser, CO und CO2 bestehen, klar widerlegt. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Kometen lassen auf eine sanfte Agglomeration in einer kalten Umgebung schließen, wobei viele der Moleküle einen präsolaren Ursprung haben, insbesondere auch Wasser. Die chemische Zusammensetzung eines Kometen ist höchst komplex. Darunter sind etliche präbiotische Moleküle, die die These stützen, dass Kometeneinschläge möglicherweise die Entstehung des Lebens auf der Erde befördert haben.","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"231 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139228081","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die Milchstraße, wie auch die Andromeda‐ und Centaurus‐A‐Galaxien, ist von Satellitengalaxien umgeben. Die Verteilung und Bewegung dieser kleineren Galaxien ist überraschend abgeflacht und kohärent und erinnert an rotierende Satellitenebenen. Im kosmologischen Standardmodell, das auf der Existenz Dunkler Materie basiert, sollten Satellitengalaxiensysteme deutlich zufälliger arrangiert sein. Strukturen ähnlich den beobachteten Satellitenebenen sind in kosmologischen Simulationen sehr selten, weshalb sich aus diesen Beobachtungen das Satellitengalaxien‐Ebenen‐Problem des kosmologischen Modells ergibt.
银河系与仙女座星系和半人马座 A 星系一样,都被卫星星系包围着。这些较小星系的分布和运动出奇地扁平和连贯,让人联想到旋转的卫星平面。在基于暗物质存在的标准宇宙学模型中,卫星星系系统的排列应该更加随机。与观测到的卫星平面类似的结构在宇宙学模拟中非常罕见,这就是为什么这些观测结果会引起宇宙学模型中的卫星星系平面问题。
{"title":"Fordern galaktische Zwerge die Kosmologie heraus?","authors":"Marcel S. Pawlowski","doi":"10.1002/piuz.202301689","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202301689","url":null,"abstract":"Die Milchstraße, wie auch die Andromeda‐ und Centaurus‐A‐Galaxien, ist von Satellitengalaxien umgeben. Die Verteilung und Bewegung dieser kleineren Galaxien ist überraschend abgeflacht und kohärent und erinnert an rotierende Satellitenebenen. Im kosmologischen Standardmodell, das auf der Existenz Dunkler Materie basiert, sollten Satellitengalaxiensysteme deutlich zufälliger arrangiert sein. Strukturen ähnlich den beobachteten Satellitenebenen sind in kosmologischen Simulationen sehr selten, weshalb sich aus diesen Beobachtungen das Satellitengalaxien‐Ebenen‐Problem des kosmologischen Modells ergibt.","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"26 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139232412","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Wir sind mit anschaulichen Mitteln der vor mehr als 500 Jahren von Leonardo da Vinci aufgeworfenen Frage nachgegangen, warum eine auf dem Wasser driftende Halbblase eine kreuzförmige Lichtfigur auf dem Boden des Gefäßes hervorruft. Die Projektion dieser Lichtfigur mit einem schräg einfallenden parallelen Lichtbündel ließ vermuten, dass es sich bei ihr um eine astroidförmige Kaustik handelt. Als Nachweis haben wir von repräsentativen Punkten auf den Menisken der Blase ausgehend einzelne Laserstrahlen verfolgt, welche die Astroide stückweise reproduzieren konnten. Die so ermöglichte eindeutige Zuordnung zwischen den beleuchteten Bereichen auf der Blase und davon herrührenden Bestandteilen der Astroide konnten wir durch eine Modellrechnung nachvollziehen.
{"title":"Einleuchtendes über Leonardos Kreuz","authors":"Wilfried Suhr, Hans Joachim Schlichting","doi":"10.1002/piuz.202301682","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202301682","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Wir sind mit anschaulichen Mitteln der vor mehr als 500 Jahren von Leonardo da Vinci aufgeworfenen Frage nachgegangen, warum eine auf dem Wasser driftende Halbblase eine kreuzförmige Lichtfigur auf dem Boden des Gefäßes hervorruft. Die Projektion dieser Lichtfigur mit einem schräg einfallenden parallelen Lichtbündel ließ vermuten, dass es sich bei ihr um eine astroidförmige Kaustik handelt. Als Nachweis haben wir von repräsentativen Punkten auf den Menisken der Blase ausgehend einzelne Laserstrahlen verfolgt, welche die Astroide stückweise reproduzieren konnten. Die so ermöglichte eindeutige Zuordnung zwischen den beleuchteten Bereichen auf der Blase und davon herrührenden Bestandteilen der Astroide konnten wir durch eine Modellrechnung nachvollziehen.","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"39 12","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135371106","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Dieser Artikel erläutert die Grundprinzipien der Nullfeld‐Kernspinresonanz (Nullfeld‐NMR). Dabei diskutieren wir sowohl die Entstehung der Signale als auch deren Entsprechungen im bekannteren Hochfeld‐NMR. Insbesondere werden Hyperpolarisationsverfahren skizziert, die auch im Hochfeld‐NMR vorteilhaft sind. Außerdem erläutern wir einen typischen experimentellen Aufbau zur Detektion von Nullfeld‐NMR und die Bedeutung der jeweiligen Komponenten. Darüber hinaus werden explizite Anwendungen wie das Echtzeit‐Monitoring von chemischen Reaktionen in Metallbehältnissen oder die Messung enzymatischer Aktivität mittels Nullfeld‐NMR beschrieben. Zuletzt umreißen wir noch eine zukünftige Perspektive der Nullfeld‐NMR, und zwar die Anwendung von Nanosensoren in Diamant. Das könnte die Detektion von Nullfeldspektren weniger Moleküle bis hin zu einem einzelnen Molelkül ermöglichen.
{"title":"Kernspinresonanz ohne Magnetfeld","authors":"Dmitry Budker, Danila Barskiy, Till Lenz","doi":"10.1002/piuz.202301681","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202301681","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Dieser Artikel erläutert die Grundprinzipien der Nullfeld‐Kernspinresonanz (Nullfeld‐NMR). Dabei diskutieren wir sowohl die Entstehung der Signale als auch deren Entsprechungen im bekannteren Hochfeld‐NMR. Insbesondere werden Hyperpolarisationsverfahren skizziert, die auch im Hochfeld‐NMR vorteilhaft sind. Außerdem erläutern wir einen typischen experimentellen Aufbau zur Detektion von Nullfeld‐NMR und die Bedeutung der jeweiligen Komponenten. Darüber hinaus werden explizite Anwendungen wie das Echtzeit‐Monitoring von chemischen Reaktionen in Metallbehältnissen oder die Messung enzymatischer Aktivität mittels Nullfeld‐NMR beschrieben. Zuletzt umreißen wir noch eine zukünftige Perspektive der Nullfeld‐NMR, und zwar die Anwendung von Nanosensoren in Diamant. Das könnte die Detektion von Nullfeldspektren weniger Moleküle bis hin zu einem einzelnen Molelkül ermöglichen.","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"39 6","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135371111","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Das gemeinsame Anstoßen bringt beide Weingläser zum Schwingen. Diese Experimentiersituation kennen Sie, aber haben Sie einmal genau auf den dabei entstehenden Klang geachtet?
两杯葡萄酒一起敬酒使球员一对。你熟悉这方面的尝试,但是你有没有仔细注意到他们的语气呢?
{"title":"Akustische Schwebungen beim Anstoßen","authors":"Patrik Vogt, Lutz Kasper","doi":"10.1002/piuz.202370609","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202370609","url":null,"abstract":"Das gemeinsame Anstoßen bringt beide Weingläser zum Schwingen. Diese Experimentiersituation kennen Sie, aber haben Sie einmal genau auf den dabei entstehenden Klang geachtet?","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"27 6","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135372959","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der Physiknobelpreis des Jahres 1923 ging an den amerikanischen Physiker Robert Andrews Millikan „für seine Arbeiten über die elektrische Elementarladung und den photoelektrischen Effekt“.
1923年物理学家罗伯特·安德鲁斯·米利森“研究基本电荷和光电效应”。
{"title":"Tröpfchenweise zur Erkenntnis","authors":"Manfred Jacobi","doi":"10.1002/piuz.202370608","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202370608","url":null,"abstract":"Der Physiknobelpreis des Jahres 1923 ging an den amerikanischen Physiker Robert Andrews Millikan „für seine Arbeiten über die elektrische Elementarladung und den photoelektrischen Effekt“.","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135411225","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Vorschau auf Heft 1/2024","authors":"","doi":"10.1002/piuz.202370615","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202370615","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"27 12","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135373123","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Autokarosserien reflektierten das Licht sowohl diffus als auch spiegelnd. Dadurch kommen neben Spiegelungen auch Schatten ins Spiel.
汽车车身的电波产生弥漫的效果也会带来镜子的影子
{"title":"Schatten und Spiegelbilder auf Karosserien","authors":"Hans Joachim Schlichting","doi":"10.1002/piuz.202370611","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202370611","url":null,"abstract":"Autokarosserien reflektierten das Licht sowohl diffus als auch spiegelnd. Dadurch kommen neben Spiegelungen auch Schatten ins Spiel.","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"39 10","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135371108","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Physik in unserer ZeitVolume 54, Issue 6 p. 269-269 Treffpunkt Forschung Physics News First published: 02 November 2023 https://doi.org/10.1002/piuz.202370607Read the full textAboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat No abstract is available for this article. Volume54, Issue6November 2023Pages 269-269 RelatedInformation
Physik in unserer zeitvol . 54, Issue 6 p. 269-269 Treffpunkt Forschung Physics News首次发布:2023年11月2日https://doi.org/10.1002/piuz.202370607Read全文taboutpdf ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare全文accessShare全文accessShare全文accessShare请查看我们的使用条款和条件,并在下面的框中选择分享文章的全文版本。我已经阅读并接受了Wiley在线图书馆使用共享链接的条款和条件,请使用下面的链接与您的朋友和同事分享本文的全文版本。学习更多的知识。复制URL共享链接共享一个emailfacebooktwitterlinkedinreddit微信本文无摘要2023年11月6日第54卷第269-269页
{"title":"Physics News","authors":"","doi":"10.1002/piuz.202370607","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/piuz.202370607","url":null,"abstract":"Physik in unserer ZeitVolume 54, Issue 6 p. 269-269 Treffpunkt Forschung Physics News First published: 02 November 2023 https://doi.org/10.1002/piuz.202370607Read the full textAboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat No abstract is available for this article. Volume54, Issue6November 2023Pages 269-269 RelatedInformation","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"39 3","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135371114","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}