Das Thema des diesjährigen Lohfert-Preises lautet: „Mehr Zeit für die Patienten – digitale Konzepte zur Entlastung der Pflege.“
今年诺贝尔奖的主题是“增加病人得病时间——数字方法,可减轻病人的负担。"
{"title":"Lohfert-Preis 2019: Auszeichnung geht nach Österreich","authors":"","doi":"10.1055/s-0039-1692777","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0039-1692777","url":null,"abstract":"Das Thema des diesjährigen Lohfert-Preises lautet: „Mehr Zeit für die Patienten – digitale Konzepte zur Entlastung der Pflege.“","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130345945","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Trotz Kritik aus der Ärzteschaft hat das Bundesgesundheitsministerium eine Verlängerung der Anschlussfrist von Arztpraxen an die Telematik-Infrastruktur (TI) abgelehnt.
尽管受到医学界的批评,联邦卫生部仍拒绝将诊所展台延长至远程基础设施(TI)。
{"title":"Telematik-Infrastruktur: BMG lehnt Verlängerung der Anschlussfrist ab","authors":"","doi":"10.1055/s-0039-1692768","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0039-1692768","url":null,"abstract":"Trotz Kritik aus der Ärzteschaft hat das Bundesgesundheitsministerium eine Verlängerung der Anschlussfrist von Arztpraxen an die Telematik-Infrastruktur (TI) abgelehnt.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129479192","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Essen und Spitzenmedizin: Patienten wählen ihre Klinik heute oft nach Hotellerie-Angeboten.
美食和顶级医学:病人经常用他们的诊所来选择急诊室。
{"title":"Marfo Krankenhausverpflegung: Sterne-Speisen für Privatpatienten","authors":"","doi":"10.1055/s-0039-1692805","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0039-1692805","url":null,"abstract":"Essen und Spitzenmedizin: Patienten wählen ihre Klinik heute oft nach Hotellerie-Angeboten.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120905732","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die vollständige Digitalisierung und Vernetzung im Krankenhaus ist die Voraussetzung für die Automatisierung vieler Prozesse. Sie wird die Arbeitswelt aller Klinikmitarbeiter verändern. Wer die Weichen in Richtung Krankenhaus 4.0 stellen möchte benötigt Geld und Personal. Nicht jede Klinik kann sich das leisten. Droht eine Zweiklassengesellschaft? WGKT-Präsident Cord Brüning befürchtet, dass junge Ingenieure künftig Häuser mit Technik 4.0 bevorzugen, was den Personalmangel in den 3.0-Häusern verschärfen wird. Es steht zu befürchten, dass die demografische Entwicklung auch bei anderen Berufsgruppen dazu führen wird, dass sie sich das Krankenhaus aussuchen können und Häuser verschmähen, die den Anschluss an die Vernetzung und Automatisierung – warum auch immer – verpasst haben.
{"title":"Editorial und Inhalt","authors":"","doi":"10.1055/s-0039-1692807","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0039-1692807","url":null,"abstract":"Die vollständige Digitalisierung und Vernetzung im Krankenhaus ist die Voraussetzung für die Automatisierung vieler Prozesse. Sie wird die Arbeitswelt aller Klinikmitarbeiter verändern. Wer die Weichen in Richtung Krankenhaus 4.0 stellen möchte benötigt Geld und Personal. Nicht jede Klinik kann sich das leisten. Droht eine Zweiklassengesellschaft? WGKT-Präsident Cord Brüning befürchtet, dass junge Ingenieure künftig Häuser mit Technik 4.0 bevorzugen, was den Personalmangel in den 3.0-Häusern verschärfen wird. Es steht zu befürchten, dass die demografische Entwicklung auch bei anderen Berufsgruppen dazu führen wird, dass sie sich das Krankenhaus aussuchen können und Häuser verschmähen, die den Anschluss an die Vernetzung und Automatisierung – warum auch immer – verpasst haben.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"81 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127312532","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Deutschlands Krankenhäuser haben im internationalen Vergleich erheblichen Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung und Technologieeinsatz.
德国医院在数字化和技术应用方面有着巨大的需求。
{"title":"Digitalisierungs-Rückstand: 40 Prozent unterhalb des EU-Durchschnitts","authors":"","doi":"10.1055/s-0039-1692781","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0039-1692781","url":null,"abstract":"Deutschlands Krankenhäuser haben im internationalen Vergleich erheblichen Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung und Technologieeinsatz.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"7 2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117340336","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Gesundheits- und Therapie-Apps kommen im ersten Gesundheitsmarkt an. Zunehmend erhalten Bürger und Patienten digitale Helfer von ihren Krankenkassen und Leistungserbringern. Das sind einige der Ergebnisse des 8. EPatient Survey 2019, der jährlichen größten Befragung unter Gesundheits-Surfern in Deutschland.
{"title":"Epatient Survey 2019: Kein Gießkannenprinzip bei digitalen Therapien","authors":"Alexander Schachinger","doi":"10.1055/S-0039-1692767","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0039-1692767","url":null,"abstract":"Gesundheits- und Therapie-Apps kommen im ersten Gesundheitsmarkt an. Zunehmend erhalten Bürger und Patienten digitale Helfer von ihren Krankenkassen und Leistungserbringern. Das sind einige der Ergebnisse des 8. EPatient Survey 2019, der jährlichen größten Befragung unter Gesundheits-Surfern in Deutschland.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129981828","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der Europäische Gesundheitskongress München 2019 steht unter dem Motto: „Faszination Gesundheitswesen: Auch für die nächste Generation!“. Es ist ein Aufruf, daran mitzuwirken, was in der Gesundheitsversorgung gerade möglich wird – etwa im Hinblick auf Künstliche Intelligenz, Big Data und personalisierte Medizin.
{"title":"Europäischer Gesundheitskongress München: Faszination Gesundheitswesen","authors":"Ralf-Thomas Hillebrand","doi":"10.1055/S-0039-1692788","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0039-1692788","url":null,"abstract":"Der Europäische Gesundheitskongress München 2019 steht unter dem Motto: „Faszination Gesundheitswesen: Auch für die nächste Generation!“. Es ist ein Aufruf, daran mitzuwirken, was in der Gesundheitsversorgung gerade möglich wird – etwa im Hinblick auf Künstliche Intelligenz, Big Data und personalisierte Medizin.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122935361","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
C. Brüning, Birgit Fouckhardt-Bradt, Maria Thalmayr
Vor rund 40 Jahren begann eine bis heute ungebrochen rasante Technisierung des Gesundheitswesens. Um die zunehmend komplexen Anlagen sicher zu betreiben, ersetzten nach und nach Ingenieure die früheren Hausmeister. Ihr Informationsbedürfnis zu stillen und Leitlinien für ein professionelles Technikmanagement im Krankenhaus zu erarbeiten, machte sich die WGKT zur Aufgabe.
{"title":"40 Jahre WGKT: Vernetzung heute so wichtig wie damals","authors":"C. Brüning, Birgit Fouckhardt-Bradt, Maria Thalmayr","doi":"10.1055/S-0039-1692817","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0039-1692817","url":null,"abstract":"Vor rund 40 Jahren begann eine bis heute ungebrochen rasante Technisierung des Gesundheitswesens. Um die zunehmend komplexen Anlagen sicher zu betreiben, ersetzten nach und nach Ingenieure die früheren Hausmeister. Ihr Informationsbedürfnis zu stillen und Leitlinien für ein professionelles Technikmanagement im Krankenhaus zu erarbeiten, machte sich die WGKT zur Aufgabe.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126488205","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die mit der Einführung der DRGs verbundene politische Zielsetzung war klar: DRGs erzwingen effiziente Abläufe und Strukturen und bilden so die Basis für einzel- und gesamtwirtschaftliche Kostensenkungen durch Produktivitätswachstum. Die Qualität der Leistungserbringung soll dabei durch Mindestmengen und eine transparente Qualitätsberichterstattung aufrecht erhalten werden.
{"title":"Ausgliederung der pflegepersonalkosten aus dem DRG-System: Minimal und Maximal","authors":"O. Bornemeier","doi":"10.1055/S-0039-1692764","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0039-1692764","url":null,"abstract":"Die mit der Einführung der DRGs verbundene politische Zielsetzung war klar: DRGs erzwingen effiziente Abläufe und Strukturen und bilden so die Basis für einzel- und gesamtwirtschaftliche Kostensenkungen durch Produktivitätswachstum. Die Qualität der Leistungserbringung soll dabei durch Mindestmengen und eine transparente Qualitätsberichterstattung aufrecht erhalten werden.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125211153","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fragen der ärztlichen Aufklärung und der Einwilligung des Patienten sind oft von Missverständnissen und von Unsicherheiten begleitet. Dabei kommt dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten entscheidende Bedeutung zu. Problematisch wird es dann, wenn ein Patient seinen Willen im akuten Behandlungsfall gar nicht mehr äußern kann.
{"title":"Patientenverfügung: Alles klar?","authors":"C. Rybak","doi":"10.1055/S-0039-1692784","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0039-1692784","url":null,"abstract":"Fragen der ärztlichen Aufklärung und der Einwilligung des Patienten sind oft von Missverständnissen und von Unsicherheiten begleitet. Dabei kommt dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten entscheidende Bedeutung zu. Problematisch wird es dann, wenn ein Patient seinen Willen im akuten Behandlungsfall gar nicht mehr äußern kann.","PeriodicalId":311411,"journal":{"name":"kma - Das Gesundheitswirtschaftsmagazin","volume":"61 9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133169905","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}